Forum: Fahrzeugelektronik E-Bike Controller MOSFET defekt


von Peter (steinismd)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Bei meinem E-Bike Controller 250w 20" ist ein MOSFET oder mehrere 
defekt. Ich habe alle rausgelötet und drei davon haben kubische Werte 
und die anderen drei schwanken mit den Werten.

Nun möchte ich alle sechs ersetzen.
Verbaut waren K80E08K3 N-CHANNEL 75V 80A 200W 0.0009 R

Ist das schlimm wenn ich durch diese MOSFETs ersetze IRF2807 N-CHANNEL 
75V 80A 220W 0.0013 R ?

Lg

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

AOT482L nehmen.

von Peter (steinismd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> AOT482L nehmen.

Etwas gegoogelt 10 € das Stück 😱 bei sechs Stück da  gleicht sich der 
Preis dem kompletten Controller.

Gibt es nicht irgendwelche Alternativen noch? Sollte eigentlich eine 
preisgünstige Reparatur sein.

von Helmut K. (hk_book)


Lesenswert?


von Peter (steinismd)


Lesenswert?

Ich habe auf ebay und Amazon geschaut.

Habt ihr schon von der Seite tme.eu bestellt? Liefern die schnell und 
unkompliziert?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Habt ihr schon von der Seite tme.eu bestellt?

Sehr oft.


> Liefern die schnell und
> unkompliziert?

Das ist ein renommierter Katalogdistributor!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> und die anderen drei schwanken mit den Werten.

Da weiß ich jetzt schon, dass falsch (mit offenem Gate?) gemessen wurde.

Peter schrieb:
> Habt ihr schon von der Seite tme.eu bestellt? Liefern die schnell und
> unkompliziert?

Da bestellt "die halbe Welt". Sind schnell und unkompliziert.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Etwas gegoogelt 10 € das Stück 😱

Jens G. schrieb:
> Peter schrieb:
>> Habt ihr schon von der Seite tme.eu bestellt? Liefern die schnell und
>> unkompliziert?
>
> Da bestellt "die halbe Welt". Sind schnell und unkompliziert.

Und die andere Hälfte bestellt wohl bei ebay:
https://www.ebay.de/itm/196205576367

Ja, ja...

Wenn Du nach "AOT482L" gegoogelt hast, dann erscheint direkt unter 
ebay tme.eu.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ich habe alle rausgelötet und drei davon haben kubische Werte
?

> und die anderen drei schwanken mit den Werten.
Mit dem Messgerät auf Diodentest, kurz mit rot (plus) den ganz rechten 
und mit schwarz (minus) den ganz linken Anschluss berühren. Das sperrt 
N-FETs, dabei darf kein "Messwert" sichtbar sein. Wenn irgend ein 
"Messwert" beim ersten Anschluss messbar ist, dann ist der FET hin. Es 
darf kein Strom über diesen Anschluss fließen, auch nicht beim Messen.

Wenn bis dahin alles stimmt, dann mit rot an den rechten Anschluss und 
schwarz an den mittleren, dabei muss irgendwas um 400mV (die 
Durchlassspannung der Body-Diode) messbar sein.

Als Gegenprobe nochmal rot an den mittleren Anschluss und schwarz an den 
rechten, dabei darf kein Messwert sichtbar sein (Voraussetzung FET 
gesperrt).

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Und warum nimmst Du nicht die gleichen die in Controller drin waren?

von Peter (steinismd)


Lesenswert?

Ich habe gedacht ich probiere mal anderen Hersteller dass die eventuell 
länger halten.

von Peter (steinismd)


Lesenswert?

Danke für die ausführliche Beschreibung👍 aber es gibt genug Videos auf 
youtube wie die mosfets getestet werden können.

Bei zweien Fets stieg der Wert kontinuierlich an und dies zufolge gehe 
ich stark von aus dass sie defekt waren.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Bei zweien Fets stieg der Wert kontinuierlich an
> und dies zufolge gehe ich stark von aus dass sie defekt waren.
Im eingebauten Zustand getestet?

Naja, dann noch viel Spaß mit Deinen tollen Videos, dann brauchst Du ja 
keine Hilfe und kriegst den Rest bestimmt auch alleine hin.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Und warum nimmst Du nicht die gleichen die in Controller drin waren?

Die werden nicht mehr hergestelltund sind bei keinem Distributor und 
keinem mir bekanntem seriösen Händler mehr am Lager.

Peter schrieb:
> Ich habe gedacht ich probiere mal anderen Hersteller dass die eventuell
> länger halten.

Kauf den von Hinz vorgeschlagenen AOT482L bei TME.
Nimm weder die Fälschungen des Originalteiles noch die des AOT482L bei 
alieexpress oder ebay.

von Peter (steinismd)


Lesenswert?

Danke Leute für die Hilfe 💪👍

 ja ich werde wohl die AOT482L kaufen.

Liebe Grüße

von Peter (steinismd)


Lesenswert?

Oben hochgeladenes Bild zeigt dass  die mosfets alle Lose auf dem Tisch 
liegen mit einem testgerät. Ja ich habe alle im ausgebauten Zustand 
getestet.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich habe schon Pferde kotzen sehen, egal was alles so ausgebaut neben 
der Platine und dem Messgerät auf einem Tisch gelegen hat. Daß irgend 
ein Messwert bei einem defekten FET kontinuierlich ansteigt, ist eher 
untypisch - normalerweise mutieren defekte FETs zu Drahtbrücken mit drei 
Anschlüssen und wenn man dann den Strom nicht unterbringt, verkokelt das 
Gehäuse.

Schau bitte nach, ob die Ansteuerung bzw. Gate-Beschaltung für die FETs 
intakt geblieben ist.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ach, sind das Fälschungen? Vielleicht hat deswegen der Controller nicht 
gehalten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Oben hochgeladenes Bild zeigt dass  die mosfets alle Lose auf dem Tisch
> liegen mit einem testgerät. Ja ich habe alle im ausgebauten Zustand
> getestet.

Die Frage ist halt, ob du das auch richtig gemacht hast. Schwankende 
Werte gibt es da nur wenn man es falsch macht.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Schau bitte nach, ob die Ansteuerung bzw. Gate-Beschaltung für die FETs
> intakt geblieben ist.

Ganz genau. Wichtig ist es, die Ansteruerung zu überprüfen, ob die alles 
überstanden hat.

H. H. schrieb:
> Die Frage ist halt, ob du das auch richtig gemacht hast. Schwankende
> Werte gibt es da nur wenn man es falsch macht.

Bei schwankender Luftfeuchtigkeit gemessen?


Peter schrieb:
> Gibt es nicht irgendwelche Alternativen noch? Sollte eigentlich eine
> preisgünstige Reparatur sein.

Könnte nicht der Fahrradhändler Ersatzteile vorrätig haben?


Um FETs zu testen, baue ich normalerweise eine kleine Schaltung mit LED 
und Vorwiderstand auf, Versorgung etwa 5 Volt und aktiviere dann das 
Gate über einen Widerstand.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Könnte nicht der Fahrradhändler Ersatzteile vorrätig haben?

Fahrradhändler und Ersatzteile sind zwei ganz weit getrennte Welten...
Teures Zubehör kannst Du ggf. bekommen.
Aber selbst wenn es eine Fahrradwerkstatt wäre:
Schau Dir mal die unterschiedlichen Systemkomponenten an, die alleine 
einen einzigen Markenherstellers wie Bosch + Co abdecken.
Das legt sich nicht einmal eine Marken-Fahrradwerkstatt ins Regal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.