Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Monate schriftlich als kurze 3-Stellen Variante auf 7-Segment Display


von Martin S. (mmaddin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie würdet Ihr das machen?

Jan.
Feb.
Mrz.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.

auf 7-Segemnt ausgaben.?

von Martin S. (mmaddin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Wie würdet Ihr das machen?

Gar nicht.

Ordentlich machen.

Nicht mal 16 Segment LED.

Sondern heute gleich ein grosses OLED für alle 17 Zeichen.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Wie würdet Ihr das machen?
> auf 7-Segemnt ausgaben.?

01, 02, 03, ..., 12.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo Martin,

Johannes F. schrieb:
> 01, 02, 03, ..., 12.

so würde ich das auch machen.

Auf der im folgenden verlinkten Seite "Funkuhr mit Datum" gibt es ganz 
unten ein paar Anregungen.
https://elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/dcfclk-big.htm

Die Uhrzeit würde ich mit Doppelpunkt ausgeben, z.B. 13:58:02
Das Datum mit Punkt, z.B. 10.05.2025

Ich weiß natürlich nicht, in wie weit Du das Layout von Deiner 
7-Segment-Anzeige noch anpassen kannst bzw. möchtest.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Das Datum mit Punkt, z.B. 10.05.2025

Zahlen schreibst du doch auch nicht als <Einer>.<Zehner>.<Tausender>

Man kann für das Datum auf dem 7-Segment Display ganz normal das 
Datumsformat nach DIN 5008 (ISO 8601 und EN 28601) verwenden, also 
yyyy-mm-tt

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Zahlen schreibst du doch auch nicht als <Einer>.<Zehner>.<Tausender>

Das ist die in Deutschland übliche Datumsschreibweise, die neben 
yyyy-mm-dd weiterhin zulässig ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Zahlen schreibst du doch auch nicht als <Einer>.<Zehner>.<Tausender>
>
> Das ist die in Deutschland übliche Datumsschreibweise, die neben
> yyyy-mm-dd weiterhin zulässig ist.

https://fr.wikipedia.org/wiki/Boutisme

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Jan.
> Feb.
> Mrz.
> Apr.
> Mai
> Jun.
> Jul.
> Aug.
> Sep.
> Okt.
> Nov.
> Dez.

Habe irgendwo im Partykeller so einen Kalender mit Schiebefunktion oder 
Beleuchtung. Sind genauso abgekürzt glaube ich. Wirkte instinktiv 
"richtig".

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Im englischen lassen sich die Monate besser mit einer sieben 
Segmentanzeige abkürzen:

JAn, FEb, MAr, APr, MA4, JUn, JUL, AU9, 5EP, Oct, Nou, dEc

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Wie würdet Ihr das machen?
>
> Gar nicht
>
> Ordentlich machen.
>
> Nicht mal 16 Segment LED.
>
> Sondern heute gleich ein grosses OLED für alle 17 Zeichen.

Martin S. schrieb:
> Wie würdet Ihr das machen?
>
> Jan.
> Feb.
> Mrz.
> ..
> auf 7-Segemnt ausgaben.?

Nein, wurde ja schon geschrieben.

Wenn schon dann LED 16-Segment (ist auch ein Kompromiss) oder 5*7 LED 
Punktmatrix. Die gibt es auch in intelligent.

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sowas löst man Analog.

Ganz ohne Elektronik, nur mit Zahnrädern.

Grüße Bernd

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das ist die in Deutschland übliche Datumsschreibweise, die neben
> yyyy-mm-dd weiterhin zulässig ist.

Die "in Deutschland übliche Datumsschreibweise" wurde 1996 mit der EN 
28601 abgeschafft. Punkt.

Weil allerdings in Deutschland die Trägheit der Masse dazu führte, dass 
kaum einer der vereinheitlichten Schreibweise folgte, wurde mit der 
Ausgabe von 2001 der DIN 5008 eine Anmerkung eingefügt, die das gewohnte 
Format wieder als zulässig erklärt, „sofern keine Missverständnisse 
entstehen“ - seit der Ausgabe 2020 dann nur noch für den inländischen 
Schriftverkehr.

Privat kann das natürlich jeder machen, wie er möchte. Dort spricht auch 
nichts dagegen, weiterhin den julianischen Kalender zu verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Thorsten S. (whitejack)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Punkt.

Jo

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

es kommt noch schlimmer. Selbst die PTB ist von Normenverweigern und 
Impfgegnern unterwandert.

https://uhr.ptb.de/digital

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wenn schon dann LED 16-Segment (ist auch ein Kompromiss) oder 5*7 LED
> Punktmatrix. Die gibt es auch in intelligent.

Die passen dann aber üblicherweise optisch nicht zu den anderen Stellen.
Dann müsste man die ganzen Anzeigen so ausführen, was man evtl. auch 
nicht möchte oder kann.

Bernd F. schrieb:
> Sowas löst man Analog.
> Ganz ohne Elektronik, nur mit Zahnrädern.

Das ist nur leicht am Thema vorbei, sieht aber zugegeben sehr edel aus.
Mal reell: Wenn du das Teil verkaufen würdest, Materialkosten und mit 
einem angepassten mittleren Lohn, ohne Gewinn: ist das noch vierstellig?

Ich hab mal vor ein paar Jahren mit einem Kollegen eine Uhr in einem 
Bild gebaut, 4 normale Uhrwerke mit modifizierten Takten (ohne Quarz). 
Einmal normale Zeit, dreimal Sekundenzeiger als Datum, Monat und 
Wochentag.
Gibt's leider kein Bild von, weil mein Teil nur das elektronische war.
War jedenfalls ein normaler Bilderrahmen mit 50x50cm-Leinwand, mit einer 
Plastikplatte verstärkt damit die Werke die Leinwand nicht verbiegen, 
vorne Aquarellbemalt.
Stromversorgung via USB-Netzteil, ein kleiner Controller mit DS32kHz 
liefert den Werken ab und an eine Taktkette, stellen in dem man einfach 
die Zeiger anfasst und dreht.
Hat einer älteren Dame mit beginnender Demenz noch viel Freude und 
Selbstständigkeit gegeben.
War aber eben viel Elektronik drin, dennoch für jeden "analog" ablesbar.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.