Forum: Haus & Smart Home Suche IO over IP


von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Suche eine günstige Platine für die Verteilerdose welche mir 4 
Relaissignale von einem Rundsteuerempfänger über vorhandenes Ethernet 
übertragen kann. Wlan nicht erforderlich, Echtzeitanforderungen sind 
nicht wirklich hoch, übliche Verzögerungen <1Sek  akzeptiert, also kein 
Profinet, Ethercat nötig.

Die Teile sollen eine http Oberfläche zur Administration haben, nach der 
Einrichtung direkt miteinander kommunizieren ohne auf irgendeine Instanz 
dazwischen (Fhem o.ä) angewiesen zu sein.

Es gibt da ja erstaunlich viele fertige Platinen aus der 
Roboter/Arduino/Raspi/Shelly Szene fertig zu kaufen aber ich habe noch 
keine passende gefunden.

Habe mir den Web-IO von W&T angeschaut. Der kann zwar alles mögliche, 
ist aber viel zu teuer, zu groß und zu kompliziert.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Jede deiner Forderungen schränkt den Kreis von Kandidaten stark ein:

J. V. schrieb:
> günstige
> für die Verteilerdose
> 4 Relaissignale
> Rundsteuerempfänger [?]
> Ethernet
> http Oberfläche
> direkt miteinander kommunizieren

Daher wäre mein Vorschlag wenn du nichts findest die Anforderungen zu 
überdenken. Ansonsten musst du dir deine Sonderlocke wohl selber bauen.

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Die Teile sollen eine http Oberfläche zur Administration haben, nach der
> Einrichtung direkt miteinander kommunizieren ohne auf irgendeine Instanz
> dazwischen (Fhem o.ä) angewiesen zu sein.

Tasmota passend konfiguriert sollte das können.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

S. M. schrieb:
> Tasmota passend konfiguriert sollte das können.

Tasmota ist ’ne Software. Gesucht war eine Platine. Wenn 
„Rundsteuerempfänger“ nicht in der Liste stehen würde, und das Ganze 
nicht in ’ne Verteilerdose passen sollte, wäre „was von Shelly, mit 
Tasmota“ aber tatsächlich eine mögliche Richtung.

Allerdings würde ich jemandem, der „http Oberfläche“ schreibt, die 
Einrichtung mangels Verständnis nicht ohne Weiteres zutrauen - no 
offense intended.

: Bearbeitet durch User
von Frederic S. (frederics)


Lesenswert?

Das müsste mit Shelly Möglich sein, da gibt es Digital Eingangsmodule 
die die Relais auswerten und Relais Module die am anderen Ende Dinge 
Schalten können. Die Shelly können aber nur WLAN.

Wenn es zwingend LAN sein muss könntest Du meine Hutschienen 
Universalsteuer Module benutzen.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Ich versteh den TO so, das der Rundsteuerempfänger schon vorhanden ist 
und man nur den Zustand von 4 seiner Ausgänge via Ethernet 
weitertransportieren muss.

Weil "Verteilerdose" aber recht ungenau ist und auch mal etwas größer 
sein kann wäre hier vielleicht schon ein AVR Net-IO ausreichend. 
Software könnte natürlich in Eigenbau ausarten.

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Ethernetbuchse UND 4 Relais ist halt ordentlich Platz was benötigt wird 
(auch mit Miniaturrelais).
Man will den Ethernetstecker ja auch noch stecken können. Netzteil, 
Gehäuse usw kommt ja alles noch dazu.

In meinen Augen selbst mit einer extra für diesen Anwendungsfall 
entworfenen Platine schwierig.

Die Luani Platine hatten wir hier ja auch schon ein paar Mal. Da müsste 
jetzt noch eine Ethernetbuchse und 2 Relais mehr drauf. Wo soll das denn 
hin?

https://luani.de/content/uploads/2016/05/ESPIO-rechts.jpg

von Martin (mmem)


Lesenswert?

Wieviel Platz ist den Vorhanden? Grundsätzlich ist das mit Shellies 
machbar, wobei die kleinen Module nur Wlan haben und die grösseren mit 
LAN für Hutschienen gedacht sind. Siemens Logo würde auch gehen, kosten 
nicht mehr als ein Shelly 4pm, braucht aber auch 4TE auf einer Schiene.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Rundsteuerempfänger ist schon vorhanden (beim Nachbar). IP-Netz und 
Router wegen gemeinsamer Nutzung des Glasfaser Zugangs ebenfalls. Ich 
möchte die 4 Relaissignale bei mir auch auswerten um keinen eigenen 
kaufen zu müssen.

Ist auch nur ein Anwendungsbeispiel das allerdings real ist. Weiter 
möchte ich meine Türglocke auch ins Gebäude gegenüber verlegen. Auch 
hier ist das IP Netz bereits vorhanden. Platz ist nicht die primäre 
Frage, eher 24/7 Stromverbrauch. Es gibt ja auch größere Verteilerdosen 
und eine feste Installation ist das noch allemal.

Von Waveshare gibts da ganz ähnlich patente Sachen für RS485. Sowas 
suche ich eben mit ein paar IOs.

https://eckstein-shop.de/WaveShare-Industrial-Serial-Server-RS485-to-RJ45-Ethernet-TCP-IP-to-Serial

Ich habe sowas schon auch mal in ein einer anderen Anwendung mit der 
Kamera von Mobotix über deren IO Karte gemacht. Eine Mobotix Kamera 
kostet 400 Euro und die IO Karte dazu noch mal 80. Einfache IO 
Funktionalitäten mit und ohne Kamerabezug kann man dort auch über ein 
Menü konfigurieren. Aber ich bin beim Preis der W&T Web-IO und fast 
schon deren Komplexität.

Http Oberfläche weil ich nicht gerade selbst anfangen möchte erst mal 
einen IP Stack zu compilieren. Sonst könnte ich auch voll ein eigenes 
Layout machen, aber die Lebenszeit ist dazu zu kurz.

Siemens Logo stelle ich mir schon groß und teuer vor. Modell/Link? 
Vielleicht auch etwas viel Stromverbrauch? Gehen vermutlich noch 150 
andere Funktionen die ich nicht brauche. Aber den letzten Kontakt zu 
Siemens hatte ich zu S5 Zeiten mit der CPU115 was ja schon etwas her 
ist. Da war die Programmierumgebung unter CPM86 schon so teuer daß man 
sie nicht haben wollte.

Shelly 4pm werde ich mir auch mal anschauen. 230V Kontakte mit 
Strommessung brauche ich natürlich nicht. Was ist dazu das Gegenstück 
mit den Eingängen? Wie geht man prinzipiell vor um die zu Paaren?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.