Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Headphones an Mikrofon


von Andreas M. (andreas121)


Lesenswert?

Hallo!
Ich habe leider nur wenig ET-Wissen.
FRAGE: Welchen Pegelwandler/sonstige Schaltung verwendet man, um einen 
Standard-Headphones Ausgang (Stereo) an den Mic-Eingang (Handy: 4pol 
Standard Buchse) zu schliessen?
 - wennmoeglich ein-Chip-Loesung, bzw wenig Bauteile!
 - das ganze soll sicher sein (keine Ahnung ob der Headphones-Ausgang am 
Handy kurzschluss-fest ist...)
 - und gute Qualitaet haben (ist immer ein Elektret-Mic verbaut??)

  Wie ist das ganze zu verkabeln (Pins an Anschluesse?)

  Was mich auch interessieren wuerde:
  Wie wandle ich: LineOut -> Mic, Headphones -> LineIn; LineOut->Spk 
(4-32 Ohm, Zimmerlautstaerke) (OP-Chip? brauche ich da ein Kuehlblech?)
wennmoeglich mit Stromversorgung 5V.
  - Ist nicht so wichtig, passt hier aber vielleicht gut dazu.

danke schoen! :)
lG Andreas

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stelle nicht so viele Fragen auf einmal.

Die Mikrofoneingänge von Smartphones sind nur in Mono,  enthalten eine 
automatische Lautstärkeregelung, und sind vom Frequenzband her auf 
Sprache optimiert.

Die erste und wichtigste Frage ist, ob du damit leben kannst.

Wenn ja, könnte man den Signalpegel mit einem passiven Spannungsteiler 
anpassen und die Mikrofonspeisung mit einen Kondensator entkoppeln.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas121)


Lesenswert?

Hallo!
Jaja, das ist ausreichend. Frage, obs da fertige Chips gibt (overkill?),
Wie gehe ich vor, um die richtigen Groessen zu finden?
Ist das dann bei allen Handys verwendbar, oder gibts da grosse 
Unterschiede?

Darf ich Audio-out li/re verbinden (eher nicht), oder sollte man da 
einen Umschalter einbauen? - zusammenmischen ist wahrscheinlich 
aufwendiger, aber vielleicht gibts da 1 Chip als Gesamtloesung (es gibt 
fuer alles einen Chip?!)

danke, Andreas

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> obs da fertige Chips gibt (overkill?)

Wie gesagt reicht ein einfacher Spannungsteiler. Ich würde für den 
Anfang 1:100 (10k Ohm und 100 Ohm) versuchen.

Zusammen Mischen kann man, aber das führt manchmal zu ungewollten 
Effekten. Benutze lieber nur einen Kanal.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Zusammen Mischen kann man,

Falls du es doch probieren willst: Nimm zwei 22k Ohm Widerstände am 
Eingang des Spannungsteilers, die auf einen 100 Ohm Widerstand zusammen 
laufen.

: Bearbeitet durch User
von Klaus H. (klummel69)


Lesenswert?

Alternativ: nutze eine billige USB Soundkarte. Die sind meist mit Line 
in besserer anpassbar.

Angeschlossen an Smartphone meist weniger Verzerrung als Mikro Eingang.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Darf ich Audio-out li/re verbinden (eher nicht), oder sollte man da
> einen Umschalter einbauen? - zusammenmischen ist wahrscheinlich
> aufwendiger, aber vielleicht gibts da 1 Chip als Gesamtloesung (es gibt
> fuer alles einen Chip?!)

In Zeiten von SMD gibt es Widerstände, über die du Audio-out li/re 
zusammenmischen kannst, als Chips. Welche Chip-Größen kannst du denn 
verarbeiten?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:

> FRAGE: Welchen Pegelwandler/sonstige Schaltung verwendet man, um einen
> Standard-Headphones Ausgang (Stereo) an den Mic-Eingang (Handy: 4pol
> Standard Buchse) zu schliessen?

Am besten gar keinen. Mic-Eingänge, zumal am Schlau-Fon sind eher 
schlecht geeignet, um Audio-Signale einzukoppeln. Sie sind zu 
empfindlich um Line-Pegel direkt zu verarbeiten. Sie sind qualitäts- und 
bandbreitenmäßig eingeschränkt entsprechend ihrer Bestimmung: 
Sprachsignale zu übertragen. Und sie haben oft eine adaptive 
Lautstärkeregelung.

Wozu soll das ganze denn gut sein?

Im Prinzip reicht ein Spannungsteiler um von Linepegel (außerhalb von 
Studiotechnik nicht genormt) auf Mic-Pegel zu kommen. 1:100 kann schon 
zu viel sein, mußt du halt ausprobieren.

>   Was mich auch interessieren wuerde:
>   Wie wandle ich: LineOut -> Mic, Headphones -> LineIn; LineOut->Spk
> (4-32 Ohm, Zimmerlautstaerke)

Spannungsteiler, Stück Draht und Verstärker. In der Reihenfolge.

von Mawi (wellerfan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Die Mikrofoneingänge von Smartphones sind nur in Mono

Dann ist das Fake oder 2 Mono-Mikes in parallel zwecks der Niere?

https://www.amazon.de/Tynmoel-Mikrofon-Tragbares-Aufnahmen-Smartphone/dp/B0DL9SLW9P

irgendwie augenartig...

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Mawi schrieb:
> Dann ist das Fake

In meinen Augen ist das Betrug.

> oder 2 Mono-Mikes in parallel zwecks der Niere?

Dann ist das trotzdem nur Mono.

von Andreas M. (andreas121)


Lesenswert?

Thanks for that many answers!

> es reicht ein einfacher Spannungsteiler. Ich würde für den Anfang 1:100 (10k Ohm 
und 100 Ohm) versuchen.

> Falls du es doch probieren willst: Nimm zwei 22k Ohm Widerstände am
Eingang des Spannungsteilers, die auf einen 100 Ohm Widerstand zusammen
laufen.

Kann mir jemand die beiden Schaltplaene dazu aufzeichnen (beschreiben)
(wo welcher Widerstand, Kond?, Potis um es einstellen zu koennen?
 - was passiert, wenn man was kurzschliesst / Widerstand zu gering ist? 
)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mawi schrieb:
> Dann ist das Fake

Ganz sicher

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Kann mir jemand die beiden Schaltplaene dazu aufzeichnen

Ich habe das Poti parallel zum 100kΩ Widerstand geschaltet, weil 
logarithmische 100Ω Potis selten sind. Die Eigenschaft (logarithmisch) 
ist in dieser Anwendung jedoch wichtig, damit sich der Pegel vernünftig 
einstellen lässt.

> was passiert, wenn man was kurzschliesst / Widerstand zu gering ist?

Line- und Kopfhörer-Ausgänge sind in der Regel kurzschlussfest. Eingänge 
natürlich auch.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Kann mir jemand die beiden Schaltplaene dazu aufzeichnen
>
> Ich habe das Poti parallel zum 100kΩ Widerstand geschaltet,

Und beide Schaltpläne verstoßen gegen die Spec. Der 
Gleichstromwiderstand eines Micros am Eingang soll min. 1k betragen. 
Werte darunter sind der Erkennung der 4 möglichen Taster vorbehalten. 
Ich bin gespannt, was passiert, wenn das Poti im der 1. Schaltung gegen 
Null läuft. Erkennt die beteiligte Software dann einen Taster oder 
nicht? Bitte berichten.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Und beide Schaltpläne verstoßen gegen die Spec.

Mache mal einen konkreten Verbesserungsvorschlag, damit dem TO geholfen 
ist.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Line- und Kopfhörer-Ausgänge sind in der Regel kurzschlussfest. Eingänge
> natürlich auch.

Line-Ausgang schon. Da ist ja keine Leistung drauf.

Mit Headphone-Ausgang eher nicht. Die kommen aus der Endstufe mit Power, 
wenn es ein Amp ist. Und da sind nur 2 x 300 Ohm dazwischen.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Michael L. schrieb:
>> Und beide Schaltpläne verstoßen gegen die Spec.
>
> Mache mal einen konkreten Verbesserungsvorschlag, damit dem TO geholfen
> ist.

Wurde doch schon genannt: USB-Soundkarte, mache ich so. Wobei die ganz 
billigen kein Line In haben, sondern einen mono Mikrofoneingang. 
Alternativ BT, wobei ich das noch nie ausprobiert habe. Werde ich die 
Tage mal testen, sofern ich winwn passenden Adapter finde.

Beitrag #7875272 wurde vom Autor gelöscht.
von Carypt C. (carypt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wissenswertes zu den Ein- und Ausgängen in Wikipedia : 
https://de.wikipedia.org/wiki/Soundkarte#Ein-_und_Ausg%C3%A4nge , 
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker

Bedenke, daß bei Stereo-signalen auch Audio-information in der Spannung 
zwischen Links und Rechts codiert ist, bzw sein kann. Es ist schlecht 
auf Mono kurzzuschließen, Karaoke.

Von dem Mikrofon-Eingang wird eine kleine Phantomspannung ausgegeben, um 
die impedanzanpassung der hochohmigen Mikrofonkapsel-spannung durch den 
beigeschalteten Transistor auf mehr stromführend zu ermöglichen. ca 
1,5V?

ich habe mal ein paar Schaltungen simuliert, mit den 
(Widerstands-)Werten kann man ja noch weiter spielen.
https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxAUgoqoQFMBaMMAKAHNwAWTkFPPLj2wIUUKCwBOg8ISooUPMLLFh4kSeD4g8c-tqpVV8DfMXFRp3nrlqTesOasC+Am8YDyITtlE6vfzgEIdU9vUSUqQMNHYJYAdxBCHj8wLT8UeN4FGTlsh1F1BJd9J3BHQqzFZTCc8SK9AJ8SiqTeBEJpYormC3bO60ywblLLLszRvWKx+uc9GrGAN0SeFD7WsAwOgy9aMQNoBBYlnraOk7RXMU5d7ZhDhNa-dc268FTefDfw5W73iOl-hklq1ZAJWtxLpEbnsDkcvolPicEO9ttdqLdYVIkX9HFEVLYpODAmVRHjDASSf5oqJQWI0B4QNhsB08dg8DwIeBXvkqYzmbyWjxaSdab8aYjhqLBpLEY4pQkebSmR0pRwhkKJUK+gYNAhccS9eLLvS4BpOMQWRblpEreTjIS0eaVWjRR97RR9WCMKSlPj3UkbSrvV5fXbTVJDV5iZwiZcjKaljGNQIk1HITt0TDDomrbSnV5bVdoftDhwRGDPuXrXtMqm87nPhV87Sq-KKFoW3LG5lI7SAwjXJl+7ScCruw9g5xfaOQ1sWJ4Z1OOhh2YzV7Fjh08L7pyI9hmkBjsyUyFuqMQUUXMyWNOqQBfwsN2XGKXeMHu79utsh3ZZvbkeBXHgw3UKRLAfSptGJNxw1OEAgMZNB4NXGDQLgr9EKoDCQMyHwqAQ4RfDgV48O0X1CP0HUij6BC-xQ8Y+gwz9Q2lZJiWYucimyZ9IIQ7plw-YZ3wKTI-Agu8IO6YYIPAlEWAAY2kYTeKQ4DYDUFZoCna5CDwYhuAwbh9MgThGBRdTYjVRxSHCGI4EhQYtx3DpT25FyXjEl4Kk8s5rK8wY-N80QbO5QLGV0+9-M8CidChfD13EAAPXhfWIPpsE4YK9S8XgVgQAB6d8AB0AGcAFsAHsADsKpYZKfA6IhyHNJBMEiXKQBKgAHABDKqqoAVyqtgSoAFzoABLAAbOgJDqj5iAoOZIAgPUIBWHhKpq0qhoAE1Krq6DYOgptK1hksIQhyAQPAt2ym7Fo2kAtoqnaqv27qjpO0qMiAA

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

ist die Leitung zum Eingang zu hochohmig, ist es rauschempfindlicher, 
Störstrahlung wird hörbar, deshalb zieht man unter anderem auch das 
Signal über Widerstand etwas auf Ground.

Betrachtet man die beiden Kopfhörerkapseln als Widerstände zwischen 
Signal und Ground kann natürlich auch Strom von Links nach gemeinsamem 
Ground nach Rechts fließen. Je mehr Widerstand in diesem Weg liegt, 
desto schwächer desssen informationsübertragung.

Der innenwiderstand der Line- und Mic-buchsen verhindert eigentlich 
Zerstörung durch Kurzschluß.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Der innenwiderstand der Line- und Mic-buchsen

Welcher Innenwiderstand?

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Es sind oft Vorwiderstände und Kondensatoren zur Ankoppelung eingebaut, 
das läßt keine hohen Ströme zu.

Dennoch müßte man mal wissen, welches Handy, welche Buchse, 4pol, 3pol.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.