Guten Morgen ich versuche, den B12 mit den Thyristoren zu realisieren, aber seitdem geht es nicht mehr, bitte kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt, was ich übersehen muss, um es aus diesem Schaltplan zu entfernen. Jede zusätzliche Information, die mir helfen kann, ist willkommen Vielen Dank
Zeige uns doch bitte erst einmal die Schaltung die bei dir funktioniert hat. Und das nicht als Foto sondern exportiere sie als *.asc. Ich glaube das ist Format das hier jeder versteht und anwenden kann.
Zidane K. schrieb: > ich versuche, den B12 mit den Thyristoren zu realisieren, aber seitdem > geht es nicht mehr, Seit wann? Im das Ding zu starten müssen 4 Thyristoren (die in Serie liegen) zur gleichen Zeit einen Zündimpuls bekommen. Es kann nicht schaden den Impuls auf 120° zu verlängern. Dem Thyristor in der Simulation ist das egal. Um der Realität näher zu sein, würde ich auch eine Induktivität zwischen Spannungsquelle und B6 schalten. 6% wäre realistisch.
Nein, das ist ein Fehler meinerseits. Was funktioniert hat, war der B6C Und hier ist die Date
Zidane K. schrieb: > Nein, das ist ein Fehler meinerseits. Was funktioniert hat, war > der B6C > Und hier ist die Date Darf ich einmal nachfragen was dein Fehler konkret war?
Das Bild (Serie) passt nicht mit "B12.asc" (Parallel) zusammen. 1) Was jetzt? 2x B6 in Serie oder Parallel? 2) Vorwiderstand Gate wäre schön - siehe unten
1 | *$ |
2 | .subckt TN3050H-12LY A K G |
3 | X1 A K G SCR_ST params: |
4 | + Vdrm=1200v |
5 | + Igt=50ma |
6 | + Ih=100ma |
7 | + Rt=0.014 |
8 | * 2021 / ST / Rev 0 |
9 | .ends |
10 | *$ |
ich möchte 2x B6, ich weiß nicht, ob die Schaltung so sein muss. Ist diese Schaltung gut? ober was mache ich falsch
Beitrag #7876635 wurde vom Autor gelöscht.
hat etwas gedauert, habe nicht wirklich die Erfahrung mit dem Werkzeug. 12-puls Serie funktioniert jetzt. Folgende Punkte waren nicht ganz optimal: * Zündimpulse zu kurz - geht nicht bei Serienschaltung * Zündimpulse 2. Brücke falsch (60° daneben) * Netzdrossel (Trafo) fehlt * Keine Beschaltung Thyristor => Durchzünden mit dU/dt bzw. rückwärts. * 3 Spannungsquelle in Dreieck ist schlecht => System ist überbestimmt! Meine Lösungen * Fiktiver Thyristor + RC-Beschaltung in "myTHYR.lib" Frage: Was soll mit der Simulation untersucht werden? Mit Spice ist der Detaillierungsgrad schon recht hoch. Ich verwende LTspice unter Linux (mit WINE) und habe noch Probleme mit den Verzeichnissen. Alle Dateien vom ZIP im Arbeitsverzeichnis sollte aber funktionieren. enjoy.
Danke sehr für deine Arbeit, aber das funktioniert nicht bei mir kann du mir zeigen, was für Ausgang hat.
Zidane K. schrieb: > Danke sehr für deine Arbeit, aber das funktioniert nicht bei mir kann du > mir zeigen, was für Ausgang hat. Welche Fehlermeldung? Habe es nochmals probiert. Wenn alle Dateien in einem Verzeichnis sind, dann läuft die Simulation.
Zeigt das Gleiche an wie Sie, danke sehr Bitte warum wenn ich mit 50 Hz simuliere, geht nicht mehr?
50Hz: habe die Werte für RC geändert + Widerstände für Stabilisierung. : ==> Beilage. Anm: Der Thyristor ist unpassend, die RC - Beschaltung ist auch nicht optimiert, daher funktioniert die Simulation nicht immer. Keine Idee wie man zu einer soliden Auslegung der Komponenten kommt.
Zidane K. schrieb: > bitte wie ich mehr sichtbar machen kann? indem Du auch die zu dem Bild zugehörigen .ASC, .LIB und .PLT files schickst. Interessant ist, dass diese Sprünge nach einer Periode auftreten. Aber wie gesagt, nur mit dem Bild alleine ...
ich kann von alpha=0 bist alpha=45 grad ohne Problem, aber ab 60 grad gilt nicht, warum? bitte kann jemand mir erklären, was ich tun kann, um das zubeheben.
Meine Meinung: die Thyristor-Modelle taugen wenig. Sie werden ohne Gatestrom spontan leitend.
Torsten B. schrieb: > Meine Meinung: die Thyristor-Modelle taugen wenig. > Sie werden ohne Gatestrom spontan leitend. vermutlich dv/dt. Hatten wir schon diskutiert - siehe oben.
1 | * Where: |
2 | * Vdrm => Forward breakover voltage |
3 | * Vrrm => Reverse breakdown voltage |
4 | * Idrm => Peak blocking current |
5 | * Ih => Holding current |
6 | * dVdt => Critical value for dV/dt triggering |
7 | * Igt => Gate trigger current |
8 | * Vgt => Gate trigger voltage |
9 | * Vtm => On-state voltage |
10 | * Itm => On-state current |
11 | * Ton => Turn-on time |
12 | * Toff => Turn-off time |
Ich hatte als Lösung einen fiktiven Thyristor mit höherer Spannung und RC Beschaltung + Netzinduktivität vorgeschlagen. Bei ist war alles OK.
1 | .subckt scr_rc A G K |
2 | X1 A G K 2N4204XX |
3 | R1 N001 K 150 |
4 | C1 A N001 0.02u |
5 | .ends scr_rc |
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.