Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur Philips OLED TV


von Jonas M. (jonas_m415)



Lesenswert?

Guten Tag zusammen,
Mein geliebter Philips OLED TV ist seit ein paar Tagen defekt.
Beziehungsweise funktioniert er zwar aber nicjt richtig. Wenn man ihn 
anschaltet dann riecht er nach sehr kurzer Zeit nach verschmorter 
Elektronik. Es ist ein Philips 65 OLED 873/12.
Ich habe ihn nun geöffnet und siehe da: bei der Netzteilplatine ist an 
einer Stelle die Rückseite schwarz. Einer der (NTC?) Widerstände hat 
dann beim einstecken kurz gefunkt. Kurz darauf ging der tv aber trotzdem 
wieder an. Roch dann komisch aber lief. In dem Bereich wird es auch sehr 
heiß, ich denke dass das an dem degekten Bauteil liegt.

Leider habe ich seit dem tote Pixel am Rand, die aber irgendwie dann 
scheinbar doch wieder verschwinden wenn er länger läuft. Echt seltsam 
das Ganze 😂

Nun die Frage:
Auf der Platine sind in diesem Bereich mehrere MF71 0.7D-15 
NTC-Thermistoren. Einen hats auf jeden fall erwischt, der scheint unten 
etwas ausgelaufen zu sein, zumindest ist da was schwarzes auf der 
Platine an der Stelle. Ich habe diese Widerstände jedoch nirgends 
gefunden, und wenn, dann nur extrem teuer.
Bei Reichelt gibts folgenden zu kaufen, der aber nicht die selben Werte 
hat aber meiner Meinung nach recht nahe kommt:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/ntc_widerstand_3_1_w_1_ohm-240058

Kann ich einfach diesen verbauen oder bekomme ich dann ein anderes 
Problem?
Und kann das irgendwie mit den toten Pixeln zusammenhängen, die dann 
meistens wieder verschwinden?

Leider bin ich kein experte, mich interessiert das allerdings ziemlich, 
meine Dinge nicht einfach wegzuwerfen sondern zu reparieren.

Ich freue mich über viele Antworten!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Kann ich einfach diesen verbauen oder bekomme ich dann ein anderes
> Problem?

Sollte klappen. Aber die Platine musst du in jedem Fall von der 
Verkohlung befreien, denn die kann leiten.

Jonas M. schrieb:
> Und kann das irgendwie mit den toten Pixeln zusammenhängen, die dann
> meistens wieder verschwinden?

Das wäre höchst unwahrscheinlich, es sei denn, der Effekt hängt direkt 
mit der Betriebsspannung zusammen.

> Philips OLED TV
sei dir bewusst, das OLED von vorneherein begrenzte Lebensdauer hat. Der 
Pixeleffekt kann mit einem alternden Display zusammenhängen.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

einfaches Nachlöten dürfte vermutlich reichen - kalte Lötstellen!

von Jonas M. (jonas_m415)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kalte lötstellen an dem NTCs?
Bei dem einen verbrannten sieht es so aus dass auf beiden seiten der 
Platine sich an der Stelle die Leiterbahnen?! Anheben. Kann das sein?
Ich hätte vermutet, dass die Leiterbahnen nur auf der Rückseite sind, wo 
auch der Widerstand verlötet ist. Auf der oberseite macht es für mich 
irgendwie keinen Sinn… oder?
Und sicher dass das bei so ner verkohlung nur kalte lötstellen sind? 😂

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Kalte lötstellen an dem NTCs?
> Bei dem einen verbrannten sieht es so aus dass auf beiden seiten der
> Platine sich an der Stelle die Leiterbahnen?! Anheben. Kann das sein?
> Ich hätte vermutet, dass die Leiterbahnen nur auf der Rückseite sind, wo
> auch der Widerstand verlötet ist. Auf der oberseite macht es für mich
> irgendwie keinen Sinn… oder?
> Und sicher dass das bei so ner verkohlung nur kalte lötstellen sind? 😂

Es sieht so aus, als ob die vier NTC in Reihe liegen und unbeschädigt 
sind.
Dann betrifft der dortige Schaden ausschliesslich die Lötstelle  (auf 
beiden Seiten).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Es sieht so aus, als ob die vier NTC in Reihe liegen und unbeschädigt
> sind.
> Dann betrifft der dortige Schaden ausschliesslich die Lötstelle  (auf
> beiden Seiten).

ACK.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Es sieht so aus, als ob die vier NTC in Reihe liegen

sehe ich auch so

Ralf X. schrieb:
> und unbeschädigt
> sind

kann sein muß nicht

Matthias S. schrieb:
> Aber die Platine musst du in jedem Fall von der
> Verkohlung befreien, denn die kann leiten.

auf jeden Fall

von Jonas M. (jonas_m415)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klingt ja irgendwie einleuchtend.
Dann werde ich den einen ntc mal auslöten, alles reinigen und dann die 
leiterbahnen mit sekundenkleber wieder aufkleben oder?
Und was ich gesehen habe- auf der rückseite ist ein kleiner silberner 
punkt. Würde vermuten eine Überbrückung der Leiterbahn zwischen ober und 
unterseite. Auf der vorderseite sehe ich da aber nichts. Macht das sinn? 
Evtl hat sichs auch durch die angehobene leiterbahn gelöst oder so…? 
Aber woher weiß ich, dass die wirklich verbunden waren? Ansonsten lässts 
wahrscheinlich nach der Reparatur nen schlag wenn ich es verbinde und es 
nicht so gehört denk ich mal 😂
Hab mal auf beiden seiten die stelle markiert die ich meine. Auf der 
einen Seite der Punkt, auf der anderen nicht.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Hab mal auf beiden seiten die stelle markiert die ich meine. Auf der
> einen Seite der Punkt, auf der anderen nicht.

Belanglos.

Jonas M. schrieb:
> Dann werde ich den einen ntc mal auslöten, alles reinigen und dann die
> leiterbahnen mit sekundenkleber wieder aufkleben oder?

Sekundenkleber ist weitgehend witzlos.
Platine mit Leiterbahnen beidseitig wirklich sauber machen, ebenso die 
Anschlussdräte des/r NTC.
Ggf. tauschen/drehen, so dass nicht ein vorgeschädigter Anschlussdraht 
wieder ins vorgeschädigte Lötauge kommt.
Ggf. die Leiterbahn dort durch eine Drahtbrücke unterstützen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Sekundenkleber ist weitgehend witzlos.

Nicht nur weitgehend, sondern absolut witzlos. Sekundenkleber wird bei 
den üblichen Löttemperaturen wieder flüssig!

von Jonas M. (jonas_m415)


Lesenswert?

Okay, verstanden- dann keinen sekundenkleber.
Wieso meinst du belanglos? Woher weiß ich, ob an der stelle eine brücke 
zwischen vorderseite und rückseite ist?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Wieso meinst du belanglos? Woher weiß ich, ob an der stelle eine brücke
> zwischen vorderseite und rückseite ist?

Ich meine , das sähe man auf den ersten Blick.:-)
Wenn ein Anschlussdraht von TH9905 auf beiden Platinenseiten mit 
Lezterbahnen verbunden ist, die zu dem gleichen Pin von TH9904 gehen, 
ist es absolut wurscht, ob dazu noch eine weitere Durchkontaktierung 
besteht.
Die Wahl der doppelten relativ breiten Leiterbahnen spricht dafür, dass 
dort mit hohen Strömen gerechnet wurde, die hier das sichbare 
Schadensbild bei versagender Verlötung auslösen.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Und was ich gesehen habe- auf der rückseite ist ein kleiner silberner
> punkt. Würde vermuten eine Überbrückung der Leiterbahn zwischen ober und
> unterseite.

Nein, das ist nur eine Öffnung im Stoplack zur Kontaktierung mit einer 
Prüfnadel.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ich denke auch das der Punkt nur fuer eine Pruefnadel war. Wobei es mich 
aber etwas wundert das da Loetzinn drauf ist.

Fehlerbild wundert mich aber auch. Vielleicht generell eine 
Murksplatine. Die verkokelte Platine musst du komplett entfernen. Also 
auch im inneren. Im Prinzip kannst du da vermutlich einen Schlitz 
reinfraesen. Oder schau mal ob du die Teile direkt verbinden kannst ohne 
die Platine zu nutzen.

Vanye

von Jonas M. (jonas_m415)


Lesenswert?

Danke für Eure Hilfe!
Dann werde ich mich die Tage ransetzen und alles säubern, die kaputten 
Leiterbahnen entfernen und die ntcs an der verschmorten Stelle direkt 
verbinden ohne die Bahnen.
Auf der Vorder- und Rückseite scheinen die Bahnen identisch zu verlaufen 
in dem Bereich aber nur hinten angeschlossen zu sein. Vorne sieht man da 
keine lötpunkte. Kann das sein?

Und testen kann ich dann einfach nur die Platine indem ich nur DIESE 
Netzteilplatine in die Steckdose stecke, ohne Anschluss von t-con board, 
mainboard etc. Oder? Sollte denke ich passen oder?

Danke Euch für die netten Ratschläge!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> ohne Anschluss von t-con board,
> mainboard etc. Oder? Sollte denke ich passen oder?

Dabei fliesst nur sehr wenig Strom, weil das Netzteil ohne Mainboard gar 
nicht einschaltet. Zum Testen auf Kurzschlüsse etc. erstmal ohne 
Anschluss ans Netz mit dem Multimeter auf defekte Teile bei Halbleitern 
messen.

von Jonas M. (jonas_m415)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab es nun gewagt und die entsprechenden Bauteile (3 ntcs) außerhalb 
der Platine verlötet, um die verschmorten stellen zu umgehen. Hat 
wunderbar geklappt. Fernseher lief ohne Gestank - für 10 Minuten. Dann 
ist tatsächlich die Lötstelle an dem NTC geschmolzen und aufgefangen, an 
dem zuvor die Verkohlung war. Es muss also extrem heiß werden.

Meint ihr das liegt dann an dem einen ntc? Wenn ja, welche Ersatz sollte 
ich da am besten nehmen? Den MF71 0.7D-15 finde ich leider nirgendwo. 
Nur den einen auf reichelt im ersten post, der aber auch nicht genau die 
werte hat.

Meint ihr es liegt am NTC? Es ist immerhin so ziemlich direkt hinter dem 
230v Eingang, davor kann ja nicht viel kaputt sein. Siehe bild.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Ich hab es nun gewagt und die entsprechenden Bauteile (3 ntcs) außerhalb
> der Platine verlötet, um die verschmorten stellen zu umgehen. Hat
> wunderbar geklappt.

Auf Deinem Bild/Foto ist davon nichts zu sehen, was Du da gemacht hast.0

> Fernseher lief ohne Gestank - für 10 Minuten. Dann
> ist tatsächlich die Lötstelle an dem NTC geschmolzen und aufgefangen, an
> dem zuvor die Verkohlung war. Es muss also extrem heiß werden.

Einmal überhitzte Anschlussdrähte, Leiterbahnen. etc. lassen sich 
schlechter löten und neigen ggf. dazu, auch in der neuen Verlötung einen 
erhöhten Übergangswiderstand aufzuweisen.
In Verbindung mit Spannung und Strom wirds dann DORT wieder zu heiss.

Ich selber kenne an sich nur intakte oder durchgebrannte NTC, aber in 
diesem Fall würde ich mal bei gleichen Temperaturen die 
Einzelwiderstandswerte der vier in Serie geschalteten NTC messen.
Wenn dabei (natürlich Spannungs-/stromlos) alles plausibel erscheint, 
mal den Spannungsabfall an den einzelnen NTC im Betrieb messen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Meint ihr das liegt dann an dem einen ntc?

Wenn du doch schon mehrere gleiche hast, warum misst du dann nicht mal 
den Widerstand der Teile und vergleichst?

Vanye

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Problematische Leiterbahnen lassen sich reparieren, indem man ein Stück 
Draht drüberlötet, in diesem Fall direkt an die Beinchen der beiden NTC. 
Wenn es dann immer noch so heiß wird, daß das schmilzt, dann stimmt was 
mit einem der beiden NTCs nicht und dann müsste man den austauschen oder 
am besten gleich beide.

von Jonas M. (jonas_m415)


Lesenswert?

So hab ichs im grunde gemacht und die ntcs direkt verbunden ohne 
Leiterbahn und es ist wieder geschmolzen.
Welchen ntc empfehlt ihr?

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?


von Volker A. (pfriemler)


Lesenswert?

Der besagte NTC ist zu hochohmig durch Schädigung und wird zu heiß, so 
dass er sich auslötet. Wenn ich die Nomenklatur und ein Datenblatt 
richtig verstehe, wäre das ein nomineller 0,7Ohm 2,4W (MF71 0.7-10).
Wenn alle vier in Reihe liegen, unbedingt alle vier durch gleiche Typen 
für eine gleiche Lastverteilung ersetzen, sonst greift der 
"Lichterketteneffekt" :-)
Der 1R 3W aus dem Link könnte dennoch funktionieren, wird aber alles 
etwas wärmer.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

man könnte die NTCs incl. dem defekten mal messen....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> man könnte die NTCs incl. dem defekten mal messen

kann man, aber wenn dann sollte man auch alle Temperaturkennlinien 
aufnehmen.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

warum? schon der Kaltwiderstand müsste deutlich abweichen bei dem 
Fehlerbild

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Wenn alle vier in Reihe liegen, unbedingt alle vier durch gleiche Typen
> für eine gleiche Lastverteilung ersetzen, sonst greift der
> "Lichterketteneffekt" :-)

Ist das nicht sowieso ein kackdesign? ICh meine vier in Reihe, die sind 
doch niemals alle gleichwarm. Da muss immer einer mehr leiden.

Vanye

von Volker A. (pfriemler)


Lesenswert?

Nö. Gerade durch den namensgebenden negativen Temperaturkoeffizienten 
stellt sich ein thermisches Gleichgewicht auch in der Kette ein; als 
Einschaltstromstoßbegrenzer ist eine Erwärmung erwünscht, deswegen 
müssen die NTC auch auf den Einsatzzweck ausgewählt sein und können 
nicht einfach durch leistungsfähigere Typen getauscht werden, weil sie 
sonst zu kalt bleiben und letztlich die Gesamtleistung des Gerätes 
erhöhen, wenn auch nur minimal.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.