Ein Museum hat einen Internet-Anschluss mit 50/10 MBit DSL, was für alle Bedürfnisse im Normalbetrieb als vollkommen ausreichend betrachtet wird. Nun soll aber einmalig eine "große" virtuelle Versammlung des Fördervereins zwecks Satzungs-Änderung stattfinden. Das können bis zu 200 ... 300 Teilnehmer werden. Ein entsprechender Zoom-Tarif ("Business" mit max. 300 Teilnehmern) kann kurzfristig gebucht werden. Der Einladunngsmail kann man auch problemlos den Hinweis beifügen, sich bitte ohne Video anzumelden und nur zu sprechen, wenn man gefragt wird - so die Museumsleitung. Zur Authorisierung wegen der Abstimmung soll eine individuelle PIN mitgeschickt werden, die abgefragt wird. Die Frage ist - bei der bisher niemand Erfahrungen hat - klappt das auch bei nur 50MBit? Was das Rechtliche betrifft, das müssen die Vereinsleute auskaspern, ich weiss, dass es auch spezielle Abstimmungs-Plattformen gibt, mit und ohne Authorisierung. Die Anfrage wegen Zoom kam, weil die bisher nur das kennen ...
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > Die Frage ist - bei der bisher niemand Erfahrungen hat - klappt das auch > bei nur 50MBit? Da hat jemand Erfahrung, nämlich Zoom selbst: https://support.zoom.com/hc/en/article?id=zm_kb&sysparm_article=KB0060748#mcetoc_1ijq8fcsn92 Das ist kein P2P-System, da ist die Teilnehmerzahl ziemlich egal.
Frank E. schrieb: > Der Einladunngsmail kann man auch problemlos den Hinweis beifügen, sich > bitte ohne Video anzumelden und nur zu sprechen, wenn man gefragt wird - Bei echter Videokonferenz Software kann man diese Dinge vor ab fest einstellen und jeder muss sich dran halten. Kann das Zoom nicht?
:
Bearbeitet durch User
Wir hatten neulich mal eine Sitzung mit ca. 100 Teilnehmern und ich habe auch nur 16MBit/s. Kein Problem. Viele hatten ihr Video immer an, ich habe es ausgeschaltet, wenn ich die Klappe gehalten habe.
Matthias S. schrieb: > Wir hatten neulich mal eine Sitzung mit ca. 100 Teilnehmern und > ich habe > auch nur 16MBit/s. Kein Problem. Viele hatten ihr Video immer an, ich > habe es ausgeschaltet, wenn ich die Klappe gehalten habe. Das klingt doch recht positiv, danke für die Info!
Frank E. schrieb: > Nun soll aber einmalig eine "große" virtuelle Versammlung des > Fördervereins zwecks Satzungs-Änderung stattfinden. Das können bis zu > 200 ... 300 Teilnehmer werden. Und die "zoomen" alle aus dem Museum über die eine Leitung heraus? In dem Falle dürfte folgendes nicht ohne weiteres richtig sein: Hmmm schrieb: > Das ist kein P2P-System, da ist die Teilnehmerzahl ziemlich egal.
Jens G. schrieb: > Und die "zoomen" alle aus dem Museum über die eine Leitung heraus? Bei einer "virtuellen Mitgliederversammlung" würde ich doch eher erwarten, dass sich die Leute von extern einwählen. Wenn sich im Museum ein PC einwählt (egal wieviele davor sitzen), dann ist das ein Teilnehmer, und der braucht einmal die Zugangsbandbreite. 1,2 Mbit/s in beide Richtungen für 720p Video. Der Server, da wo alle anrufen, braucht natürlich für 300 Teilnehmer 300 mal die Bandbreite. Aber der steht ja irgendwo in USA, daher ist das deren Problem.
Jens G. schrieb: > Und die "zoomen" alle aus dem Museum über die eine Leitung heraus? > In dem Falle dürfte folgendes nicht ohne weiteres richtig sein: Natürlich nicht. Im Museum sitzt der Vorstand und einige lokale Gäste, der Rest ist über die ganze Welt verstreut. Lokal wird wohl nur ein PC an einem Großmonitor stehen ...
Von 2021 bis 2024 habe ich regelmäßig in der Größenordnung 30 Teilnehmer gezoomt. In der Regel hatte ich dabei 2 Geräte zu Kontrollzwecken bei mir laufen. Auslastung über 2Mbit/s in Summe habe ich nie gesehen, eher deutlich weniger, trotz HD-Audio. Tages-"Verbrauch" immer unter 3GB bei 7h Streaming, im Durchschnitt also etwa 1Mbit/s. Dabei habe ich Zoom als sehr zuverlässig kennengelernt. Mittlerweile muss ich Teams nutzen, das ist im Vergleich zu Zoom peinlich katastrophal. YMMV.
Soul E. schrieb: > Bei einer "virtuellen Mitgliederversammlung" würde ich doch eher > erwarten, dass sich die Leute von extern einwählen. Als Initiator meldest du die Konferenz bei Zoom an und erhältst dann den Link, der an die Teilnehmer verteilt wird. Damit loggen sie sich in den Zoomserver ein. Normalerweise ist der Initiator der Konferenz auch der Administrator.
Matthias S. schrieb: > virtuellen Mitgliederversammlung Wenn das kein Verein ist, wie hier, sondern die Leute zu Hause im Home Office sitzen und der gesamte Datenverkehr per VPN über das Unternehmen geht, kommt da schon was zusammen. Auf dem Anschluss des Unternehmens in beiden Richtungen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.