Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Grundsatzfrage zur PV Anlage an einem konkreten Beispiel


von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Hallo, ich stelle hier die Frage wie anhand meines Beispiels die LTspice 
Simulation korrekt erstellt werden kann.

Gegeben:

Stromversorger eine Phase mit einem Innenwiderstand von einem Ohm. An 
der Phase ist eine Doppelsteckdose angeschlossen. So, und nun schließe 
ich eine Glühbirne mit den Werten 230 Volt und 230 Watt an. Im Betrieb 
stelle ich diese Werte fest. Soweit noch alles klar? Und jetzt kommt der 
Hammer, eine Balkon PV Anlage erzeugt, wenn ich diese Birne dort alleine 
anschließe, genau die selben Werte. Durch die Birne fließt genau 1 
Ampere.

Und jetzt der Klopper: Ich schließe die PV Anlage und Glühbirne 
gleichzeitig an die Doppelsteckdose an und möchte das die Glühbirne 
komplett von meiner PV Anlage versorgt wird.


Kann hier jemand die Simulation zeigen? Der Versorger liefert hier jetzt 
keinen Strom.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ich sehe hier deutliche Probleme mit einer Birne. Aber leuchten tut da 
nichts.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?


von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> https://solarbringer.de/solar-inselanlage-mit-netzunterstuetzung/
Vielen Dank erst einmal für den informativen und lesenswerten Beitrag. 
Nur paßt der der aber nicht zu meiner Fragestellung. Mein Problem ist 
daher noch nicht gelöst.

von Boris (skyperhh)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Und jetzt der Klopper: Ich schließe die PV Anlage und Glühbirne
> gleichzeitig an die Doppelsteckdose an und möchte das die Glühbirne
> komplett von meiner PV Anlage versorgt wird.

Normale Solaranlagen-Wechselrichter und gerade die von Balkonkraftwerken 
sind idR. Netzgeführt, sie benötigen das Stromnetz zum synchronisieren.

Wenn Du die Glühbirne ohne Verbindung mit dem Stromnetz benutzen am 
Wechselrichter nutzen möchtest, brauchst Du einen Inselwechselrichter, 
der ohne Netzführung aus kommt. Sowas zu simulieren dürfte etwas 
aufwendiger werden, ist aber nicht unmöglich...

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das lässt sich nicht so einfach allein mit dem ohmischen Gesetz 
berechnen, sondern das ist ein vermaschtes Stromnetz. Praktisch 
funktioniert das so, daß die Erzeugung immer gleich groß wie der 
Verbrauch sein muss. In der Simulation müsste die Stromversorger-Seite 
als variable Stromquelle oder -senke arbeiten und die PV-Seite als fest 
vorgegebener Wert. Je nach dem, wie Du diesen vorgibst, wird mehr oder 
weniger Bezug von der Stromversorger-Seite "verdrängt", bzw. wenn dieser 
Wert negativ wird, wird eingespeist.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Nur paßt der der aber nicht zu meiner Fragestellung. Mein Problem ist
> daher noch nicht gelöst.

Was konkret ist denn deine Fragestellung oder dein Problem?
Geht es dir darum, eine Simulation zu haben?
Verstehst du nicht, wie der Wechselrichter es schafft, die Glühlampe zu 
betreiben, obwohl sie auch gleichzeitig ans Netz angeschlossen ist?

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das lässt sich nicht so einfach allein mit dem ohmischen Gesetz
> berechnen, sondern das ist ein vermaschtes Stromnetz.

Genau deshalb habe ich dieses simple Beispiel gebracht, es hat nur zwei 
Maschen. Phase-Doppelsteckdose- Birne und 
Balkonkraftwerk-Doppelsteckdose-Birne.

Es gibt nur ein Fixum, in der Birne fließt genau 1 Ampere.

> Praktisch
> funktioniert das so, daß die Erzeugung immer gleich groß wie der
> Verbrauch sein muss. In der Simulation müsste die Stromversorger-Seite
> als variable Stromquelle oder -senke arbeiten und die PV-Seite als fest
> vorgegebener Wert. Je nach dem, wie Du diesen vorgibst, wird mehr oder
> weniger Bezug von der Stromversorger-Seite "verdrängt", bzw. wenn dieser
> Wert negativ wird, wird eingespeist.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Esmu P. schrieb:
>> Nur paßt der der aber nicht zu meiner Fragestellung. Mein Problem ist
>> daher noch nicht gelöst.
>
> Was konkret ist denn deine Fragestellung oder dein Problem?
> Geht es dir darum, eine Simulation zu haben?
> Verstehst du nicht, wie der Wechselrichter es schafft, die Glühlampe zu
> betreiben, obwohl sie auch gleichzeitig ans Netz angeschlossen ist?

Esmu ist einfach ein..., nennen wir es mal 'Sonderfall'.
Da existieren Verschaltungen, die zwas für die Wissenschaft sehr 
interessant wären, nur hat das wohl eher etwas mit der Biosparte zu tun.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Und jetzt kommt der Hammer, eine Balkon PV Anlage erzeugt, wenn ich
> diese Birne dort alleine anschließe, genau die selben Werte.

Wäre Zufall denn eine Balkonsolar speist immer genau so viel ein, wie 
das PV Modul liefert bis zu 600W, aber Zufälle gibt es, vielleicht auch 
230W.

Esmu P. schrieb:
> und möchte das die Glühbirne komplett von meiner PV Anlage versorgt
> wird.

Wenn die Balkonsolar zumindest 230W liefert, wird die Glühbirne von 
deinem eigenen Strom gespeist, und dein Stromzähler zum E-Werk zählt 
keinen Verbrauch 1.8.0 sondern höchstens Einspeisung 2.8.0

Der bisherige Spannungsabfall von 230V vom E-Werk hin zu 229V zur 
Doppelsteckdose wird zumindest auf 230V angehoben, bei Einspeisung sogar 
über 230V.

Wenn du aber die Leitung zum E-Werk kappst wird der 
Balkonsolarwechselrichter sofort abschalten, denn er enthält eine 
Vorrichtung zur Inselnetzerkennung und -verhinderung.

LTSpice wird also eine steigende Spannung an der Doppelsteckdose zeigen, 
und wenn man die Stromrichtung(verbrauch) auf der Leitung zum E-Werk 
berechnet zeigen dass der Verbrauch sinkt und ggf. zur Einspeisung wird.

: Bearbeitet durch User
von Rick (rick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> ... und möchte das die Glühbirne
> komplett von meiner PV Anlage versorgt wird.

Passt doch, siehe Anhang...

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Kann hier jemand die Simulation zeigen? Der Versorger liefert hier jetzt
> keinen Strom.

was willst DU da simulieren?

Funktioniert hier - und zig anderen Haushalten - genau so
es ist halt nicht nur eine Birne sondern ein Haushalt und ein AKku

Es wird so geregelt das am Hauszähler nichts fließt

die intern erzeigte Spannung muss halt etwas höher bzw. voreilend sein 
dann kommt nichts aus dem Netz

Schließ einen Motor ans Netz an - und treibe den extern an - er wird 
dann zum Generator
Je nach aufgebrachter Leistung kann der Generator dafür sorgen das kein 
Strom von aussen, oder sogar Strom nach aussen fließt

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Es wird so geregelt das am Hauszähler nichts fließt

Bei der üblichen Balkonsolaranlage nicht, die powern alles in Netz was 
die Sonne so bringt, denn Strom kostet nichts.

Nur Akkustrom ist so wertvoll, dass man ihn nicht einspeist.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Bei der üblichen Balkonsolaranlage nicht, die powern alles in Netz was
> die Sonne so bringt, denn Strom kostet nichts.
>
> Nur Akkustrom ist so wertvoll, dass man ihn nicht einspeist.

es ging ums grundsätzliche Prinzip, eine Simulation


Aber ja, warum soll man Akkustrom einspeisen - das dann nachts um 3 der 
AKku leer ist und man sich wieder teuren Strom holen muss?

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Esmu P. schrieb:
>> ... und möchte das die Glühbirne
>> komplett von meiner PV Anlage versorgt wird.
>
> Passt doch, siehe Anhang...

Magst du uns bitte auch die *.asc Datei mitteilen?

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Soweit noch alles klar? Und jetzt kommt der
> Hammer, eine Balkon PV Anlage erzeugt, wenn ich diese Birne dort alleine
> anschließe, genau die selben Werte. Durch die Birne fließt genau 1
> Ampere.

Kopfstand? Deine Glühlampe lügt! Sie kann erst leuchten, wenn Dein 
Balkon-Inverter einige Zeit mit dem Netz verbunden ist. Denn es wird 
geprüft, ob Spannung und Frequenz im erlaubten Bereich sind, bevor er 
sich zuschaltet. Ansonsten brauchst Du eine Insellösung.

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Bei der üblichen Balkonsolaranlage nicht, die powern alles in Netz was
>> die Sonne so bringt, denn Strom kostet nichts.
>>
>> Nur Akkustrom ist so wertvoll, dass man ihn nicht einspeist.
>
> es ging ums grundsätzliche Prinzip, eine Simulation
>
So ist es.

von Marek N. (db1bmn)



Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Kann hier jemand die Simulation zeigen? Der Versorger liefert hier jetzt
> keinen Strom.

Bitteschön.
Hier das einphasige Ersatzschaltbild. Zwar mit DC, spielt aber für 
Effektivwerte und ohmsche Verbraucher keine Rolle.
1
       --- Operating Point ---
2
3
V(u_last):   230   voltage
4
V(u_netz):   230   voltage
5
V(u_wr):   240   voltage
6
I(V_Netz):   0   device_current
7
I(V_WR):   -1   device_current
8
I(R_Last):   1   device_current
9
I(R3):   1   device_current
10
I(R1):   0   device_current

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das geht sogar mit falstad.com online zu simulieren. Das geht aber nur, 
wenn Du auch die Widerstaende der Leitungen mitnimmst.

D.h. als Netz komnt eine Spannunsquelle 230V, dann ein Widerstand von 1 
Ohm, die Lampe zum N, ein Widerstand von 0,1 Ohm, eine Spannunsquelle 
mit 231V und fertig.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Bei der üblichen Balkonsolaranlage nicht, die powern alles in Netz was
>> die Sonne so bringt, denn Strom kostet nichts.
>> Nur Akkustrom ist so wertvoll, dass man ihn nicht einspeist.
>
> es ging ums grundsätzliche Prinzip, eine Simulation

Was hat Heinz mit Esmu zu tun ? Mal wieder doppelter Account ?

> Aber ja, warum soll man Akkustrom einspeisen - das dann nachts um 3 der
> AKku leer ist und man sich wieder teuren Strom holen muss?

Lesebehindert ? Ich schrieb dass man Akkustrom nicht einspeist.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Heinz R. schrieb:
>> Michael B. schrieb:
>>> Bei der üblichen Balkonsolaranlage nicht, die powern alles in Netz was
>>> die Sonne so bringt, denn Strom kostet nichts.
>>> Nur Akkustrom ist so wertvoll, dass man ihn nicht einspeist.
>>
>> es ging ums grundsätzliche Prinzip, eine Simulation
>
> Was hat Heinz mit Esmu zu tun ? Mal wieder doppelter Account ?
>
>> Aber ja, warum soll man Akkustrom einspeisen - das dann nachts um 3 der
>> AKku leer ist und man sich wieder teuren Strom holen muss?
>
> Lesebehindert ? Ich schrieb dass man Akkustrom nicht einspeist.

Unterlasse bitte genau diese Postings!

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Esmu P. schrieb:
>> ... und möchte das die Glühbirne
>> komplett von meiner PV Anlage versorgt wird.
>
> Passt doch, siehe Anhang...

das Beispiel ist aber falsch, der Ri vom Netz ist deutlich kleiner als 
der vom PV Inverter.
Der Trick ist das die Regelung die Spannung vom Inverter so einstellt 
das die vom PV Modul gelieferte Leistung ins Netz geht.

Also wenn du bei dem Bsp. den Ri für netz auf 1m machts den vom Inverter 
auf 100m und dann U des PV Inverter in kleinen Schritten erhöhst,  dann 
sollte bei ungefähr 325.14V der PV Inverter 1A abgeben

Das ist vereinfacht, aber näher dran

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Es wird so geregelt das am Hauszähler nichts fließt

eigentlich nicht, es wird eingespeist soviel die PV Module liefern

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Lutz schrieb:
> Rick schrieb:
>> Esmu P. schrieb:
>>> ... und möchte das die Glühbirne
>>> komplett von meiner PV Anlage versorgt wird.
>>
>> Passt doch, siehe Anhang...
>
...
> Also wenn du bei dem Bsp. den Ri für netz auf 1m machts den vom Inverter
> auf 100m und dann U des PV Inverter in kleinen Schritten erhöhst,  dann
> sollte bei ungefähr 325.14V der PV Inverter 1A abgeben
>
> Das ist vereinfacht, aber näher dran

Was ist der Ohmwert 1m?

Meine Vermutung ist das im häuslichen, nicht gewerblichen Bereich der 
Netzinnenwiderstand sich im Ohm Bereich befindet und demgegenüber der 
Netzinnenwiderstand vom Balkonkraftwerk kleiner ist.

Ich habe mal die KI befragt:
"Der Netzinnenwiderstand eines typischen Balkonkraftwerks hängt von 
verschiedenen Faktoren ab, wie der Verkabelung, dem Wechselrichter und 
den Netzbedingungen. Leider konnte ich keine spezifischen Werte für den 
Netzinnenwiderstand finden."

Warum wird hier gemauert?

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Esmu P. schrieb:
>> Kann hier jemand die Simulation zeigen? Der Versorger liefert hier jetzt
>> keinen Strom.
>
> Bitteschön.
> Hier das einphasige Ersatzschaltbild. Zwar mit DC, spielt aber für
> Effektivwerte und ohmsche Verbraucher keine Rolle.

Ein sehr gutes Beispiel. +10 Points

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Esmu P. schrieb:
>"Der Netzinnenwiderstand eines typischen Balkonkraftwerks hängt von
>verschiedenen Faktoren ab, wie der Verkabelung, dem Wechselrichter und
>den Netzbedingungen. Leider konnte ich keine spezifischen Werte für den
>Netzinnenwiderstand finden."

>Warum wird hier gemauert?

Wenn die Glühlampe sich ohne Balkonkraftwerk 1A nimmt,
kommt die gesammte Leistung aus dem Netz. Wenn dein
Balkonkraftwerk nun zufällig 1A liefert, kommt aus dem Netz
gar keine Leistung mehr. Der Innenwiderstand von deinen
Balkonkraftwerk spielt dabei keine Rolle.
Dein Balkonkraftwerk macht Leistungsanpassung "MPPT",
versucht die maximal mögliche Leistung einzuspeisen.
Dem interessiert nicht welche Verbraucher angeschlossen sind.
Wenn nun nur 0,5A möglich sind, weil vielleicht sich gerade
eine Wolke vor die Sonne schiebt, nimmt sich die Glühlampe
die fehlende 0,5A aus dem Netz.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Was hat Heinz mit Esmu zu tun ? Mal wieder doppelter Account ?

ich habe hier ganz sicher keine 2 Accounts - aber Dein Name sagt 
alles....

von Rick (rick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lutz schrieb:
> das Beispiel ist aber falsch, der Ri vom Netz ist deutlich kleiner als
> der vom PV Inverter.
Du hast recht. Über die Spannung funktioniert die Einspeisung auch.

Esmu P. schrieb:
> Magst du uns bitte auch die *.asc Datei mitteilen?
Die ist so trivial. Bitte selber malen.

Esmu P. schrieb:
> Ich habe mal die KI befragt:
Die KI muß noch viel lernen. Mal sehen, wann die Gesellschaft Lehrer 
abschafft und alles auf die KI abwälzt...

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Rick schrieb:

> Esmu P. schrieb:
>> Magst du uns bitte auch die *.asc Datei mitteilen?
> Die ist so trivial. Bitte selber malen.
>
Wenn das denn mal so einfach gewesen wäre. Ich habe es sehr, sehr selten 
benutzt und es muß mir irgendwann in der Vergangenheit unbemerkt kaputt 
gegangen sein. Mein LTSpice war defekt. Also mein LTSpice deinstalliert 
und versucht die neue Version 24 von Analog Devices zu installieren, was 
auch fehlgeschlagen ist. Die Datei war größer als angegeben. Der 
Installationsprozeß startete und brach dann unerwartet ab. Also die 
Version XVII installiert. das hat funktioniert und ich konnte wieder 
Pläne zeichnen.

Ich habe dazu noch ein paar Fragen an dich:
1. Lassen sich auch Effektivwerte eingeben und auch plotten?
2. Die PV Anlage sollte sich für die Simulation in der Leistung in 
Abhängigkeit von dem Lichteinfall, bwz. Verschattung von 0 - 100 % 
regeln lassen.
3. Geht das auch?

> Esmu P. schrieb:
>> Ich habe mal die KI befragt:
> Die KI muß noch viel lernen. Mal sehen, wann die Gesellschaft Lehrer
> abschafft und alles auf die KI abwälzt...

Frau M. würde sagen: "Wir schaffen das!"

von Rick (rick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> 1. Lassen sich auch Effektivwerte eingeben und auch plotten?
Ja:
.param Veff=230
.param Vpeak={sqrt(2)*Veff}

Und dann in der Quelle: SINE( 0 {Vpeak} 50)

> Die PV Anlage sollte sich für die Simulation in der Leistung in
> Abhängigkeit von ...
s.o.

Andere haben bestimmt auch Anregungen zur Verbesserung des Modells. Hier 
fließen noch unrealistisch hohe Ströme durch V1 bzw. R3.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Esmu P. schrieb:
>> 1. Lassen sich auch Effektivwerte eingeben und auch plotten?
> Ja:
> .param Veff=230
> .param Vpeak={sqrt(2)*Veff}
>
> Und dann in der Quelle: SINE( 0 {Vpeak} 50)
>
>> Die PV Anlage sollte sich für die Simulation in der Leistung in
>> Abhängigkeit von ...
> s.o.
>
> Andere haben bestimmt auch Anregungen zur Verbesserung des Modells. Hier
> fließen noch unrealistisch hohe Ströme durch V1 bzw. R3.

Dein Beispiel trifft nicht genau zu meiner Frage, denn die Spannung an 
R1 ist konstant 230 Volt, denn sonst kann da kein 1,0 Ampere fließen. 
Die U0 vom Netzbetreiber kann man damit konkret bestimmen. Die Leistung, 
die von der PV abgegeben werden kann wird von 0% bis 100% durch die 
Verschattung der maximalen Leistung eingestellt. Das ist also linear. 
Dein Beispiel ist anhand des Fotos, wie man sehen kann, aber nicht 
linear.

Zu den Widerstandswerten:
=========================
Netz: laut Copilot 0,2 bis 0,8 Ohm typisch
Leitung im Haus: 20 Meter 1,5 mm^2 0,442 Ohm
PV Anlage: Netzkabel 5 Meter 1,5 mm^2 0,055 Ohm

: Bearbeitet durch User
von Uwe (uhi)


Lesenswert?

Die 55mOhm sind der Widerstand des Kabels. Das ist nicht der 
Innenwiderstand des Wechselrichters. Der Wechselrichter ist eher eine 
variable Stromquelle, die Spannung wird im wesentlichen vom Netz 
vorgegeben.

von Rick (rick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Dein Beispiel trifft nicht genau zu meiner Frage, denn die Spannung an
> R1 ist konstant 230 Volt, denn sonst kann da kein 1,0 Ampere fließen.
Deine Antwort passt nicht zu meiner Simulation.
Die Spannung an R1 ist eine Wechselspannung. Die ist nicht konstant 
sondern wechselt ständig die Polarität.

Ansonsten macht die Simulation schon das, was eine z.B. 
Balkonsolaranlage auch macht. Wenn die Sonne scheint, kommt die Leistung 
aus dem Wechselrichter. Je dunkler es wird, desto mehr muß halt vom 
Stromversorger bezogen werden.

von Rick (rick)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Dein Beispiel ist anhand des Fotos, wie man sehen kann, aber nicht
> linear.
Ja, kein Wunder. Ich wollte mit dem cos(t)^2 den Sonnenuntergang für 
Dich mitsimulieren.

von Rick (rick)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Die 55mOhm sind der Widerstand des Kabels.
Wenn ich mir so typische Messungen des Schleifenwiderstands in einer 
Hausinstallation anschaue,

z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=H7gUfThcHLI&t=203s
oder
https://www.youtube.com/watch?v=IcnqwGJHpf8&t=56s
kommen da Werte zwischen 0.3 und 1.0 Ohm zusammen.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Die 55mOhm sind der Widerstand des Kabels. Das ist nicht der
> Innenwiderstand des Wechselrichters. Der Wechselrichter ist eher eine
> variable Stromquelle, die Spannung wird im wesentlichen vom Netz
> vorgegeben.

Genau das hatte ich bereits geschrieben, daß ich von der PV keine 
Angaben gefunden habe und die KI auch nicht. Nur daß das Anschlußkabel 5 
m lang sein kann, was ich in irgendeinem Prospekt fand.

Wenn du die Daten hast, dann bitte her damit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.