Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur Split-Klima - SNT - Diode SR315


von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ich versuche mich gerade an der Reparatur einer Split-Klimaanalage, 
Hersteller Midea

Fehlerbild: nichts geht, Anlage komplett tot, keine LED an, reagiert 
nicht auf die FB, auch der Nottaster geht nicht

Es ist jetzt nicht ganz so einfach die Klimaanlage auf den Labortisch zu 
bekommen, deshalb erst mal die Platine der Inneneinheit ausgebaut

Hier ein Bild - nicht von mir - es gibt bessere Fotografen als mich:
https://giclima.gr/%CF%80%CE%BB%CE%B1%CE%BA%CE%B5%CF%84%CE%B1-17122000039990-kfr26g-detail.html

Man sieht unten links den Kühlkörper - darauf sitzt ein 7805

5V Ausgangsseitig am 7805 per Labornetzteil angeschlossen, Display geht 
wieder, reagiert auch auf die Fernbedienung

Aber Stromaufnahme ca. 1A
Ich habe dann erst mal den 7805 ausgelötet - aber trotzdem einen 
Kurzschluss am Eingang gemessen, auch bei ausgelötetem 7805


schuld ist letztendlich die Gleichrichterdiode - Typ SR315 - die hat 
einen Schluss

genau die habe ich natürlich nicht im Bastelvorrat - aber es lässt sich 
sicher was finden

So kritisch kann doch der Typ hier nicht sein?

Es ist einfach nur ein kleines SNT mit TNY2760N
Vor dem Spannungsregler werden wohl auch noch 12V für das Relais 
abgezweigt

Wie kritisch seht ihr den Diodentyp bei der Reparatur?

Den Elko DC-seitig sollte ich dann wohl besser auch gleich mit wechseln?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> SR315

150V Schottkydiode? Was für eine Spannung wird da erzeugt?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ist das der Einweggleichrichter auf der Sekundärseite vom 
Schaltnetzteil?

Das ist eine schnelle 3A 150V Schottkydiode, Mouser 30ct.
Ein Typ mit 5A oder 200V wird auch gehen.
Ob ein 100V Typ reicht, kann man nur mit dem Oszi messen, wenn es wieder 
läuft.

Elkotausch ist nie verkehrt, wenn schon alles freiliegt.
Ist die Diode hochohmig oder mit Kurzschluss gestorben?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 150V Schottkydiode? Was für eine Spannung wird da erzeugt?

ja, mich wundert es auch - denke mal 12V - habe es nicht gemessen
Aber der 7805 wird direkt damit versorgt, somit sicher keine 150V?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Ist das der Einweggleichrichter auf der Sekundärseite vom
> Schaltnetzteil?

ja genau

Wolf17 schrieb:
> Das ist eine schnelle 3A 150V Schottkydiode, Mouser 30ct.
> Ein Typ mit 5A oder 200V wird auch gehen.
> Ob ein 100V Typ reicht, kann man nur mit dem Oszi messen, wenn es wieder
> läuft.

der Glättungselko dahinter hat auch nur max 25V - kann es einen Sinn 
haben hier Dioden mit so einer hohen maximalen Spannung einzubauen?

Wolf17 schrieb:
> Elkotausch ist nie verkehrt, wenn schon alles freiliegt.
> Ist die Diode hochohmig oder mit Kurzschluss gestorben?

Die Diode hat einen Schluss - dann war wohl der Elko dauerhaft der 
Wechselspannung ausgesetzt?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> genau die habe ich natürlich nicht im Bastelvorrat - aber es lässt sich
> sicher was finden

Was hast Du denn im Vorrat?

> So kritisch kann doch der Typ hier nicht sein?

Eine 1N400x ist zu langsam, es muß schon eine schnellere Diode sein.

Die Hau-Ruck-Lösung wäre, ein externes Netzteil in die Anlage zu 
basteln. Du kannst auch mal schauen, ob Du irgendwelche Schaltnetzteile 
auf dem Kramhaufen hast, die zu schlachten wären.

Wolf17 schrieb:
> Das ist eine schnelle 3A 150V Schottkydiode, Mouser 30ct.

30ct bei Mouser hilft ihm jetzt genau wie? Heinz sucht einen Weg, seine 
Anlage mit lokal verfügbarem Material in Gang zu bringen.

Heinz R. schrieb:
>> 150V Schottkydiode? Was für eine Spannung wird da erzeugt?
>
> ja, mich wundert es auch -

Heinz R. schrieb:
> der Glättungselko dahinter hat auch nur max 25V - kann es einen Sinn
> haben hier Dioden mit so einer hohen maximalen Spannung einzubauen?

Du bist gerade frisch als Anfänger unterwegs? Es ist nicht verboten, 
Bauteile unterhalb ihrer Grenzen einzusetzen.

Die 150V-Version kostet gleich oder sogar weniger als der 40V-Typ, der 
Fertiger hat sie in großer Stückzahl vorrätig ... Ich verbaue auch 
1N4005 (600V) an nur 15 Volt, weil ich sie mal in Menge günstig bekam.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Heinz R. schrieb:
>> genau die habe ich natürlich nicht im Bastelvorrat - aber es lässt sich
>> sicher was finden
>
> Was hast Du denn im Vorrat?

ich werde morgen ml im Elektroschrott in der Firma suchen, vorrangig 
Displays (50" TFT usw, keine Arbeitsplatzmonitore) und PCs (Netzteile) - 
denke da findet sich was?

Manfred P. schrieb:
> Die Hau-Ruck-Lösung wäre, ein externes Netzteil in die Anlage zu
> basteln. Du kannst auch mal schauen, ob Du irgendwelche Schaltnetzteile
> auf dem Kramhaufen hast, die zu schlachten wären.

Daran hatte ich in der Tat auch schon gedacht :-)  Wäre kein Problem was 
passendes zu finden, aber soll ja eine dauerhafte Lösung werden

Manfred P. schrieb:
> Du bist gerade frisch als Anfänger unterwegs? Es ist nicht verboten,
> Bauteile unterhalb ihrer Grenzen einzusetzen.
>
> Die 150V-Version kostet gleich oder sogar weniger als der 40V-Typ, der
> Fertiger hat sie in großer Stückzahl vorrätig ... Ich verbaue auch
> 1N4005 (600V) an nur 15 Volt, weil ich sie mal in Menge günstig bekam.

Ich habe so was zugegeben nie gelernt, mir in 40 Jahren selber 
beigebracht

Aber ich dachte, gerade in der heutigen Zeit wird bei einem 
Massenprodukt auf jeden Cent geachtet
So ein Massenhersteller baut ja nicht mit Bauteilen aus der Schublade

Deshalb auch meine Frage hier - nicht das die eine teurere Diode 
eingebaut haben um durch irgend einen Trick was anderes einzusparen

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Geh mit der Sperrspannung sicherheitshalber nicht nach unten. Das ist 
ein Sperrwandler, heißt der Trafo überträgt seine im Magnetfeld 
gespeicherte Energie in der Sperrphase an die Sekundärseite. Wenn der 
primäre Schalttransistor öffnet, kann sich eine relativ hohe negative 
Spannung an der Sekundärwicklung einstellen und die Diode muss diese 
gegen die Ausgangsspannung sperren können. Bau ruhig eine 5A/400V-Diode 
oder sowas ein wenn die vom Platz her reinpasst. An irgendwas muss die 
3A/150V-Diode ja gestorben sein. Es muss aber wie gesagt eine schnelle 
Diode sein.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Bau ruhig eine 5A/400V-Diode
> oder sowas ein wenn die vom Platz her reinpasst. An irgendwas muss die
> 3A/150V-Diode ja gestorben sein.

reinpassen wird sie locker

Ich frage mich auch woran sie gestorben ist - ich habe auch absolut 
nichts im Internet über irgendwelche ähnliche Probleme an diesem Typ 
Klimaanlage gefunden

Ich würde sie zugegeben gerne reparieren, ist halt auch ein Mega-Aufwand 
die Anlage zu tauschen

Da kann man nicht kurz im Mediamarkt eine neue kaufen, Netzstecker rein, 
fertig....

Es ist aber nicht meine Anlage, ich versuche zu helfen, kann da aber 
auch nicht 20 x hinfahren und testen

Ich suche morgen mal eine Diode - nach Euren Anmerkungen hier - bessser 
größer - denke es findet sich was

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Die 150V-Version kostet gleich oder sogar weniger als der 40V-Typ,

Naja, Schottkydioden >100V sind schon exotisch.

Aber man kann es natürlich auch mit einer richtig schnellen FRED 
versuchen, das NT läuft ja nur mit 130kHz.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

sorry, was ist eine FRED?  so genau kenne ich mich da nicht aus

Aber das Netzteil macht doch eigentlich auch nichts groß anderes als 
jedes Wald-Wiesen-Steckernetzteil? ca 12V 1-2A - dahinter der 7805 der 
die 5V für den Controller zur Verfügung stellt?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wenn Du mir den versprochenen Kuchen vorbeibringst, kannst Du eine 
passende Diode von mir haben. Für sowas hebe ich immer einige Platinen 
auf, die sich als Ersatzteilspender lohnen... da ist mit Sicherheit was 
passendes dabei.

Die 12V aus dem Netzteil werden gerne noch für andere Dinge wie Relais 
gebraucht.

: Bearbeitet durch User
von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Oder einfach ein kleines 12V SNT einbauen und den TNY lahmlegen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

je länger ich darüber nachdenke - die 12V machen wohl mehr

Mir ist der obere Teil der Platine noch nicht so ganz klar - hier wird 
wohl auch der Ventilator der Inneneinheit angesteuert

Selbst der 7805 - als ich die Platine direkt vom Labornetzteil versorgt 
habe - bei ausgelötetem 7805 - keine 10mA Strom

Aber es gibt wohl einen Grund für den rel. großen Kühlkörper?

Wobei ich mich dann wiederum frage - die Anlage ist ca. 5 Jahre alt - 
dann noch Linearregler?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> was ist eine FRED?

Fast-recovery epitaxial diode

t_rr sollte unter 50ns liegen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wobei ich mich dann wiederum frage - die Anlage ist
> ca. 5 Jahre alt - dann noch Linearregler?
Bewährt und billig. Sei froh, dadurch ist es leicht zu reparieren 
solange es nur die Stromversorgung getroffen hat.

> Oder einfach ein kleines 12V SNT einbauen und den TNY lahmlegen.
Solange der Primärteil unbeschädigt erscheint, erstmal neue Diode rein 
und probieren. Wenn das Ding danach wieder geht, ist das Problem gelöst. 
Wenn nicht kann man sich immer noch Gedanken machen wie man die Platine 
auf die eine oder andere Art rettet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.