Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Y-Kabel für 10 poligen Wannenstecker (Serieller Anschluss auf einem Board). Früher hatte ich so was mal, finde es aber leider nicht mehr. :-( Wenn da jemand eine Tipp oder eine Bezeichnung hätte wäre ich sehr dankbar. Fotos der Stecker / Buchse anbei. Vielen Dank Mario
Mario P. schrieb: > ich bin auf der Suche nach einem Y-Kabel für 10 poligen Wannenstecker > (Serieller Anschluss auf einem Board). Das ergibt für mich keinen Sinn. Der 10-polige Wannenstecker für den seriellen Port ist normalerweise 9-polig belegt mit einer 1:1 Belegung für einen D-SUB9 Stecker. Entsprechende Kabel liegen (bzw. lagen) dem Mainboard bei. Nichts mit Y-Kabel.
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: > mit einer 1:1 Belegung für einen D-SUB9 Stecker. Nicht unbedingt, insbesondere wenn der IDC am DB9 dran ist. Siehe Anhang, den ich hier https://www.crystalfontz.com/product/wr232y23-db9-to-ten-pin-serial-cable gesehen hatte. mfg mf
Achim M. schrieb: > https://www.crystalfontz.com/product/wr232y23-db9-to-ten-pin-serial-cable Ja. Genau das meine ich. Wobei die D-Sub nur selten über Schneidklemm- Anschlüsse mit dem Kabel verbunden ist. Öfter habe ich gesehen, daß das Flachbandkabel an diesem Ende aufgedröselt und an die D-Sub Buchse angelötet ist. Arbeitszeit kostet in China halt nix. Aber wo siehst du da ein Y? PS: in der Kabelkiste lag noch so ein Teil rum. Mit Slotblech und auf D-Sub-Seite mit angelötetem Kabel. Ein Überbleibsel von einem alten PC bzw. Mainboard.
Axel S. schrieb: > PS: in der Kabelkiste lag noch so ein Teil rum. Mit Slotblech und auf > D-Sub-Seite mit angelötetem Kabel. Ein Überbleibsel von einem alten PC > bzw. Mainboard. Da muß man die Beschreibung des Boards zu Rate ziehen, es sind zwei unterschiedliche Varianten im Umlauf.
Axel S. schrieb: > fter habe ich gesehen, daß das > Flachbandkabel an diesem Ende aufgedröselt und an die D-Sub Buchse > angelötet ist. Arbeitszeit kostet in China halt nix. Der Grund dafür ist die abweichende Anschlussbelegung. Es gibt halt zwei, die eine verträgt sich mit Schneidklemmtechnik, die andere nicht. Letztere ist deutlich verbreiteter als erstere.
Manfred P. schrieb: > Da muß man die Beschreibung des Boards zu Rate ziehen, es sind zwei > unterschiedliche Varianten im Umlauf. Genau, bei der einen war die Anschlussbelegung so gewählt, dass man D-Sub und Wannenstecker mit einem Flachbandkabel direkt verbinden konnte. Die andere wurde wohl von einem Schaltungsentwickler in die Welt gesetzt, der nie eine D-Sub-Stecker und einen Wannenstecken bzw. deren Datenblätter in der Hand gehalten hat. Die Stecker waren 1:1 verbunden - Pin 1 mit Pin 1, Pin 2 mit Pin 2, ... :-( Wer die Pinbelegung kennt, weiß zu welch einem Chaos das bei Kabeln zur Verbindung dieser beiden Steckertypen führt. Aber offensichtlich waren Fachkompetenz und Aufgabenbereiche dermaßen gut verteilt, dass sich dieser fundamentale Designfehler bis zur Ablösung von RS232 durch USB in vielen PC-Boards gehalten hat.
Rainer W. schrieb: > Genau, bei der einen war die Anschlussbelegung so gewählt, dass man > D-Sub und Wannenstecker mit einem Flachbandkabel direkt verbinden > konnte. Die andere wurde wohl von einem Schaltungsentwickler in die Welt > gesetzt, der nie eine D-Sub-Stecker und einen Wannenstecken bzw. deren > Datenblätter in der Hand gehalten hat. Jein. In unserer Welt mag es so sein, daß der Einsatz eines D-Sub-9 Steckers mit Crimpanschluß die günstigste Variante ist. Aber D-Sub Steckverbinder mit Crimpanschluß sind deutlich teurer als welche mit Lötkelch. Die Leute, die die Adapter von oben zusammenlöten sind halt billiger. Dazu kommt noch, daß D-Sub mit Crimpanschluß erst recht spät verfügbar war. Da war die Anschlußbelegung des Wannensteckers auf dem Board schon lange (Quasi-)Standard. Ich würde den schwarzen Peter eher den Leuten zuschieben, die die Numerierung der Pins an D-Sub respektive Wannenstecker unterschiedlich gemacht haben. Einmal die Reihe lang und das andere Mal im Zickzack.
Axel S. schrieb: > Dazu kommt noch, daß D-Sub mit Crimpanschluß erst recht spät verfügbar > war. Du meinst nicht Crimp, sondern Schneidklemm (IDC). Ich hab noch welche aus den späten 1970ern, ungebraucht. > Da war die Anschlußbelegung des Wannensteckers auf dem Board schon > lange (Quasi-)Standard. Damals gab es noch gar keine 9-poligen RS-232. Und bis die RS-232 auf den PC-Mainboards integriert waren, hat es auch noch einige Jahre gedauert.
die einzigen Y-Kabel für ein MB die ich kenne, sind USB Kabel mit 2 Ports auf 10pol
Axel S. schrieb: > Aber D-Sub Steckverbinder mit Crimpanschluß sind deutlich teurer > als welche mit Lötkelch. Die Leute, die die Adapter von oben > zusammenlöten sind halt billiger. Das ändert nichts daran, dass eine passende Anordnung der Adern zu den Steckerpins einfacher zu verbinden ist, als eine - aus mechanischer Sicht - völlig wirre Zuordnung. Auch bei Lötkelchen ist das Verbinden einfacher, wenn die Adern passend liegen. Mit Schneidklemm im Speziellen hat das nichts zu tun. Eine Crimp Verbindung an der Stelle haben ich bei D-Sub noch nie gesehen.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Eine Crimp Verbindung an der Stelle haben ich bei > D-Sub noch nie gesehen. Doch. Er meint einzeln gepresste (crimp) Kontakte, die in das D-Sub Gehäuse gesteckt werden. Siehe Anhang.
Falk B. schrieb: > Doch. Er meint einzeln gepresste (crimp) Kontakte, die in das D-Sub > Gehäuse gesteckt werden. Da unterliegt die Aderbelegung dann allerdings wirklich keiner Randbedingung. Mit einem Wannenstecker in Schneidklemmtechnik auf der Gegenseite passt das allerdings nur bedingt zusammen. Nach Flachbandkabel sieht das auf dem Photo nicht aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.