Hallo Zusammen, Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich würde gerne einen WKLP230R Ballast das über ein Netzteil mit 380V DC versorgt wird so ansteuern oder Brücken dass ich eine HRI Lampe am Ausgang daran betreiben kann und diese vom Steuergerät richtig gestartet wird.. Da mir seitens des Herstellers keine Infos über die Kommunikation der Pin Belegung und das Board selbst vorliegen gestaltet sich das leider sehr schwierig. Das Board wird in den meisten Movingheads aus China verbaut, es hat einen 380V Eingang gekennzeichnet mit + / - sowie einen Ausgang für die HRI Entladungs-Lampe und einen 5 Pin Steueranschluss dessen Belegung würde ich gerne herausfinden. Ich habe mir bisher viele Videos zum Thema Vorschaltgeräte/Ballasts angeschaut (Hauptsächlich welche die den Betrieb in Beamern behandeln.) Habe auch etwas Erfahrung im Bereich Elektrontechnik und ein Multimeter sowie Lötkolben und passendes Zubehör sowie Labor Netzteil regelbar bis 12V zur Hand.. Mir sind die Gefahren die beim zünden solcher Lampen (Hohe Spannung Berstgefahr und Lichtbogen beim zünden und auch der UV Strahlung die dabei entsteht bekannt. Bin momentan dabei die Pin Belegung und deren Verlauf Spannungsfrei zu ermitteln , was naturlich aufgrund der kompakten Bauform sehr schwierig und komplex ist.. Vielleicht kennt sich ja jemand von euch mit solchen Schaltungen aus oder hat schonmal ähnliches vor.. Die Platine ist für eine Philips MSD Platinum (jedenfalls sollte das EVG diese als China Nachbau starten können) Als Anlage hier schonmal Fotos vom Vorschaltgerät.
:
Verschoben durch Moderator
Sebastian schrieb: > WKLP230R Ballast das über ein Netzteil mit 380V AC versorgt wird Das ist aber für 230VAC gedacht, also DC-Zwischenkreis mit 350-400V.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Sebastian schrieb: >> WKLP230R Ballast das über ein Netzteil mit 380V AC versorgt wird > > Das ist aber für 230VAC gedacht, also DC-Zwischenkreis mit 350-400V. Hallo vielen Dank für deine Antwort! Ja das habe ich leider falsch geschrieben. Ich habe eine passende Platine die 230V AC umwandelt auf 380 V DC und diese wird mit dem Vorschaltgerät am 380V DC Eingang mit + und - verbunden. (Diese Platine sieht man auf dem Foto nicht.) LG
:
Bearbeitet durch User
Weiter bin ich leider noch nicht gekommen... Die zwei unteren Optokoppler haben ja definitiv was mit der Lampe zu tun denke ich..
Wenn das so ein China-Board ist würde ich das einfach mal auf die Dumme Tour machen ... einfach mal ausprobieren, was passiert, wenn man die Optokoppler durchsteuert. Ansonsten wäre die einzige sinnvolle Antwort, sich so einen China-Moving-Head zur besorgen und die Ansteuerung des Lampen-Vorschaltgeräts auszumessen. Mit etwas Pech könnte da auch eine Datenkommunikation stattfinden.
H. H. schrieb: > also DC-Zwischenkreis mit 350-400V. Die werden wohl durch eine aktive PFC erzeugt.
:
Bearbeitet durch User
Yo. Das ist das Gleiche wie in Beamern mit Gasentladungslampe. Da gibts praktisch immer zwei Platinen, das Lampenvorschaltgerät und ein Netzteil mit (für das Netzteil alleine) überdimensionierter PFC-Stufe. Über diese wird das Lampenvorschaltgerät mitversorgt. Ist seit 25 Jahren so, habe ich hier auch noch herumzuliegen.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank an alle 👍 da bin ich schonmal froh das es da Möglichkeiten gibt. Schon interessant was Chat Gpt so von sich gibt wenn man das Board einfach mal fotografiert von allen Seiten und die KI mal alles prüfen lässt. Also sieht anscheinend so aus als ob Pin 3 /4 und 5 zu einem ergibnis kommen wenn man da mal ne Spannung anlegt.. Werde das später mal checken ob was passiert.. Hier mal ein kleiner Auszug vielleicht kann man damit ja jemandem helfen der noch nicht auf die Idee gekommen ist.. Klar KI irrt auch 😂 Aber bin schon sehr erstaunt was das ding so kann.. Bzw macht mir das schon etwas angst... : Deine Pins und ihre Funktion: Pin 3: Gemeinsame Anode (Versorgung) Geht an beide EL357N Anoden (Pin 1) → also die + Seite der Optokoppler-LEDs Das bedeutet: Pin 3 muss positiv (z. B. +5 V oder +12 V) sein, damit die LEDs überhaupt leuchten können Pin 4 & 5: Steuerpins (Kathodenseite) Gehen über 300 Ω + Zenerdiode an die Kathoden (Pin 2) der jeweiligen EL357N Das bedeutet: Hier steuerst du, ob der Strom durch die LED fließen kann.
:
Bearbeitet durch User
Danke an den Moderator fürs verschieben den Beitrag Analogetechnik hab ich garnicht gesehen...
Ja wobei in meinem Falle das ist ganz nützlich gleich noch ein Ausgang mit 12V und 36V Gleichstrom für den Lüfter oder ähnliches mit auf der Platine ist (anscheinend arbeitet der Rest des Movingheads vermutlich damit 12V für Lüfter und die 36V vllt für die Schrittmotoren)
:
Bearbeitet durch User
P1 und P2 werden vermutlich ein 'Lamp Error' Ausgang sein - zumindest bei Beamern gibts sowas immer. Ob der Optokoppler offen oder geschlossen ist, wenn alles spielt, kann ich dir aber nicht sagen.
Okay ja das macht Sinn werde ich mal überprüfen vielen Dank 👍 Wenn jemand dieses Board gekauft hat kann man über ein 5V Netzteil /Stepdownconverter oder wie in meinem Fall einen Arduino Nano. Das Vorschaltgerät /EVG wird über PIN 3 mit +5V und den PIN 4 mit dem Minus vom Netzteil angesteuert. Die Lampe wird so lange betätigt wie eine Spannung an Pin 3 + 4 anliegt und der Optokoppler angesteuert wird. Jetzt stehe ich vor dem Thema die Platine mit einem Arduino nano anzusteuern und würde gerne das ganze mit der Lampenüberprüfung sofern diese vorhanden ist.. über den Arduino realisieren :) wenn ich das richtig verstanden habe meldet der optokoppler dann einfach über Pin 1 und 2 ob die Lampe gezündet hat zurück..
Sieht doch schon gut aus. Aber du solltest das jetzt erstmal etwas sicherer machen, wo nun die Funktion klar ist. Kabel und Platinen gegen Berührung sichern, Lampe und Lüfter stabil montieren. Wenn du da aus Versehen ein Kabel abreisst, stehst du im Dunkeln und mögl. ist die Platine Schrott. Sebastian schrieb: > Jetzt stehe ich vor dem Thema die Platine mit einem Arduino nano > anzusteuern Ein Optokoppler ist wie eine LED. Wenn du schon mal eine LED mit dem Arduino angesteuert hast, ist das schon alles. Und eine Rückmeldung ist im Arduinoslang ein Digitaleingang mit Pullup. Dabei legst du den Emitter des OK auf Masse und den Kollektor auf einen Digitaleingang.
:
Bearbeitet durch User
Ja das ist lediglich ein versuchs Aufbau also für alle die keine Ahnung von der Materie haben bitte Finger davon lassen... Entsprechende Gehäuse befinden sich im 3D Druck und eine richtige Verkabelung mit passenden Steckern sind in mache.. Danke schonmal für die Infos zum Arduino!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.