Bei einem Desktop PC blinkt die LED für Festplattenaktivität unter Windows 10 fortwährend. Die System SSD ist eine halbvolle 1TB Samsung 970 EVO Plus. Laut der Samsung Software Magician wurden an 400 Tagen 50TB geschrieben, was täglich 125GB entspricht. Es wundert mich ein wenig, warum diese SSD pro Woche rund ein Mal vollgeschrieben wurde. Hauptsächlich surfe ich auf dem PC bei 16 GB RAM und gucke Youtube Videos, wobei letzteres laut chatgpt kaum SSD-Platz beansprucht, was bekanntlich halluziniert sein kann. Ansonsten streame ich nichts und spiele nicht. Große Downloads wie Videos landen auf der HDD, die ich neben der SSD in dem Desktop PC habe. Mich würde daher interessieren, ob ihr auch täglich durchschnittlich 125 GB auf Eure System SSD unter Windows schreibt. TBW und Betriebsstunden können ja beim S:M:A:R:T: nachgeschaut und durch 24 geteilt werden.
:
Bearbeitet durch User
Auf jeden Fall schreibt das Betriebssystem genug auf die Platte damit diese nicht zu lange lebt. Das nennt sich Win-Win-Situation. "Touch" beim Lesen schreibt auch viel und Auslagerungsdateien sind immer aktiv.
Dieter D. schrieb: > Auf jeden Fall schreibt das Betriebssystem genug auf die Platte damit > diese nicht zu lange lebt. Ich habe trotz aller Bemühungen durch Einsatz als PC-Systemdisk noch keine SSD durch Abnutzung erlegt. Bis zurück zu nach wie vor im Einsatz befindliche SSDs von 2011.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Auf jeden Fall schreibt das Betriebssystem genug auf die Platte damit > diese nicht zu lange lebt. Das nennt sich Win-Win-Situation. Win schreibt ja schon beim Mounten bzw. Einlegen eines Mediums was drauf. Das ist der GAU für eine Datenrekonstruktion im Fehlerfall. Deswegen sollte man seine Finger weg lassen von Win-Produkten.
Dummy0815 schrieb: > was täglich 125GB entspricht Büro PC mit Windows 11, Info aus CrystalDiskInfo: 11.000 Betriebsstunden, 8.000 GB geschrieben = 17,5 GB / 24h. PC ist 24x7 eingeschaltet, davon circa 8x5 aktiv genutzt.
:
Bearbeitet durch User
Hier meine knapp 2 Jahre alte Samsung mit Firefox als Browser: ------------------------------------------------------------------------ ---- CrystalDiskInfo 9.3.0 (C) 2008-2024 hiyohiyo Crystal Dew World: https://crystalmark.info/ ------------------------------------------------------------------------ ---- OS : Windows 10 Pro 22H2 [10.0 Build 19045] (x64) Date : 2025/05/19 17:58:44 -- Controller Map ---------------------------------------------------------- + Standardmäßiger SATA AHCI- Controller [ATA] - Samsung SSD 870 EVO 2TB - Microsoft-Controller für Speicherplätze [SCSI] -- Disk List --------------------------------------------------------------- (01) Samsung SSD 870 EVO 2TB : 2000,3 GB [0/0/0, pd1] - sg ------------------------------------------------------------------------ ---- (01) Samsung SSD 870 EVO 2TB ------------------------------------------------------------------------ ---- Model : Samsung SSD 870 EVO 2TB Firmware : SVT02B6Q Serial Number : xxx Disk Size : 2000,3 GB (8,4/137,4/2000,3/2000,3) Buffer Size : Unbekannt Queue Depth : 32 # of Sectors : 3907029168 Rotation Rate : ---- (SSD) Interface : Serial ATA Major Version : ACS-4 Minor Version : ACS-4 Revision 5 Transfer Mode : SATA/600 | SATA/600 Power On Hours : 12860 Std. Power On Count : 1276 mal Host Writes : 30796 GB Wear Level Count : 12 Temperature : 44 C (111 F) Health Status : Gut (99 %) Features : S.M.A.R.T., NCQ, TRIM, DevSleep, GPL APM Level : ---- AAM Level : ---- Drive Letter : C: D: E: X:
(prx) A. K. schrieb: > Ich habe trotz aller Bemühungen durch Einsatz als PC-Systemdisk noch > keine SSD durch Abnutzung erlegt. Wenn die SSD groß genug ist und vernünftige Produkte gekauft werden, laufen diese auch lange ohne die Zellen frühzeitig zu erschöpfen. Beim Kauf von neuen Rechnern, kann man das häufig mit der Auswahl des SSD-Upgrades bei der Konfiguration beeinflussen.
Bei mir auf zwei SSD aufgeteilt: - System-SSD: 40.052Std. 33,6TB - Temp-SSD: 58.888Std. 80,3TB Dummy0815 schrieb: > Große Downloads wie Videos landen auf der HDD, die ich neben der SSD in dem Desktop PC habe. Dabei werden die geladenen Fragmente gerne erstmal im Temp-Ordner abgelegt und erst ganz zum Schluss auf in das Ziellaufwerk/Verzeichnis kopiert. Dummy0815 schrieb: > Hauptsächlich surfe ich auf dem PC bei 16 GB RAM und gucke Youtube > Videos, Wenn man z.B. youtube über Firefox anschaut, werden etliche Daten unter "...\AppData\Roaming\Mozilla\..." zwischengelagert bevor diese angezeigt werden. Mit dem "Ressourcenmonitor" unter "Datenträger" kann man sich diese Aktivitäten sehr gut anschauen.
Dummy0815 schrieb: > was täglich 125GB entspricht. Es wundert mich ein > wenig, warum diese SSD pro Woche rund ein Mal vollgeschrieben wurde. Vieles von dem, womit Windows seine Datenträger vollmüllt, kann man auch abschalten. Z.B. den "Diagnosedienst". Der ist bei echten Problemen ohnehin eher ratlos. Resmon ist ein guter Helfer, um diese Müllquellen aufzuspüren.
Dieter D. schrieb: >> Ich habe trotz aller Bemühungen durch Einsatz als PC-Systemdisk noch >> keine SSD durch Abnutzung erlegt. > > Wenn die SSD groß genug ist und vernünftige Produkte gekauft werden, > laufen diese auch lange ohne die Zellen frühzeitig zu erschöpfen. Beim > Kauf von neuen Rechnern, kann man das häufig mit der Auswahl des > SSD-Upgrades bei der Konfiguration beeinflussen. Es ist auch schwierig eine SSD kaputtzuschreiben. Wenn ich mir etwa eine günstige Patriot P300 1TB SS anschaue, dann muss ich 26 Jahre lang jeden Tag 50 GB schreiben, damit die vielleicht kaputt geht. Lesen ist unkritisch. Auf die aktuell eingebaute Corsair 4 TB MP 600 Pro kann ich 164 Jahre lang täglich 50 GB schreiben. Wird die SDD aber über 2-3 Jahre nicht verwendet, geht sie zuverlässig kaputt. Oder wenn die Temperatur höher als 50 Grad ist. Ich habe hier auf einem vor 3 Monaten neu installierten Win11 Entwicklerrechner pro Tag 45 GB geschrieben. Auf dem alten Win 10 Rechner hatte ich ca. 50 GB.
:
Bearbeitet durch User
Udo K. schrieb: > Wird die SDD aber über 2-3 Jahre nicht verwendet, geht sie zuverlässig > kaputt. > Oder wenn die Temperatur höher als 50 Grad ist. zu pessimistisch über 50°C ist mein Rechner i5 win7-64 regelmäßig aber erreicht nicht zwingend die SSD, viel Neues installiere ich kaum wegen, never touch a running system Samsung 860 EVO 1TB gekauft 11/2018
Joachim B. schrieb: > Oder wenn die Temperatur höher als 50 Grad ist. Externe SSDs in nicht zwangsbelüftetem Gehäuse überschreiten diesen Wert bei aktiven Schreibvorgängen routinemässig. 70°C sind nicht ungewöhnlich. Jenseits solcher Werte drosseln die dann gerne. Man sollte sie aber nicht unbedingt bei 70°C lagern.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Externe SSDs in nicht zwangsbelüftetem Gehäuse überschreiten diesen Wert > bei aktiven Schreibvorgängen routinemässig. 70°C sind nicht > ungewöhnlich. Heiß geschrieben und kalt gelagert halten die Daten länger auf der SSD :-)
Ich habe mich mit den 50 Grad unklar ausgedrückt. Gemeint war Dauertemperatur und ausgeschalteter Laptop/PC. Laut dem Bild vom JEDEC Standard sind die Daten bei 50 Grad Lagerung nach 2 Wochen nicht mehr sicher. https://www.pcgameshardware.de/SSD-Hardware-255552/News/SSD-ist-kein-Datengrab-1158679/galerie/2371796/ Die Angaben sind Mindestwerte, aber mir sind 2 SSDs nach ca. 2-3 Jahren Lagerung im alten Laptop kaputtgegeangen. Das waren keine Billigdinger, die waren vorher sehr zuverlässig und extra nach guter Haltbarkeit ausgesucht. SSDs müssen die Daten regelmässig lesen, damit Zellen aufgefrischt werden. Ich nehme an, das die Kontroller das im Hintergrund automatisch machen. Dafür brauchen sie Strom.
:
Bearbeitet durch User
Udo K. schrieb: > SSDs müssen die Daten regelmässig lesen, damit Zellen aufgefrischt > werden. Samsung hatte sich da mal bös in die Nesseln gesetzt, weil sie das auch mit Strom versemmelten und ewig nicht geschriebene Altdaten allmählich abhanden kamen.
:
Bearbeitet durch User
Udo K. schrieb: > Wird die SDD aber über 2-3 Jahre nicht verwendet, geht sie zuverlässig > kaputt. > Oder wenn die Temperatur höher als 50 Grad ist. Die SSD ist dann nicht kaputt, nur die gespeicherten Daten gehen verloren. Neu formatieren und weiter geht's. Wobei ich mehrere alte bei Raumtemperatur gelagerte 512GB-SATA-SSDs von Samsung im Schrank habe (zu Testzwecken, aus alten PCs) und die nach 3 Jahren immer noch ein Windows drauf haben. Mein Testlaptop wurde im Mai 2013 installiert, hat eine Samsung 840 512GB drin, die lt. CDI 2300GB Schreiben, 1300x Einschalten und ganze 2144 Stunden drauf hat. Zustand immer noch 99%. Interessanterweise läuft die Kiste aber sicherlich mehrere Stunden pro Woche. Entweder zählt der Timer falsch, er ist schon einmal rum oder die Platte wird vom Windows (7!) alle Nase lang runtergefahren. Jedenfalls lasse ich täglich min 1x den Ruhezustand laufen, also wird auch ordentlich geschrieben mit 8GB RAM. Mein PC läuft ebenso häufig monatelang 24/7, das seit 3400h mit gerade mal 55 Starts und 6TBW, auf einer 2TB WD850. Der Vorgänger war mit 4 180GB Intel-SSDs an einem Raidcontroller ausgestattet und hat 85000 Stunden durchgepfiffen. Die TBW konnte ich nicht durch das RAID auslesen, aber es war nicht der Speicher, der nicht mehr konnte: Das gute Intel X79-Board hat dicke Elkos gemacht. Die Zeit hab ich aus dem Alter der Stützelkos (Statt Batterie) des RAID-Controllers ausgelesen. Nach einem Neustart brauchte der ein bissel Warmlaufzeit, und irgendwann wollte er gar nicht mehr.
Jens M. schrieb: > Die SSD ist dann nicht kaputt, nur die gespeicherten Daten gehen > verloren. > Neu formatieren und weiter geht's. Ging nicht mehr, da waren irgendwelche wichtigen Konfigurationsdaten vom SSD Kontroller hinüber. Die Daten der zweiten SSD konnnte ich teilweise noch lesen, aber die Windows Partition war hinüber. Wahrscheinlich kannst du die Erfahrungen mit > 10 Jahre alten SSDs heute nicht mehr anwenden. Willkommen im Zeitalter der QLC...
Udo K. schrieb: > Ging nicht mehr, da waren irgendwelche wichtigen Konfigurationsdaten vom > SSD Kontroller hinüber. Ach du Scheise. Sowas sollte dann aber mal erwähnt werden, so auf der Packung oder in den 3 Seiten Werbung im Karton. Ich bin bislang davon ausgegangen das nur der Datenspeicher betroffen sei...
Udo K. schrieb: > Ich habe mich mit den 50 Grad unklar ausgedrückt. Gemeint war > Dauertemperatur und ausgeschalteter Laptop/PC. Echt? Lagerst du die deine Technik in nem Ofen oder was? 50°C Lagerungstemperatur? Wo erreicht man denn sowas?!
(prx) A. K. schrieb: > Ich habe trotz aller Bemühungen durch Einsatz als PC-Systemdisk noch > keine SSD durch Abnutzung erlegt. Bis zurück zu nach wie vor im Einsatz > befindliche SSDs von 2011. Du bist doch auch schon länger hier im Forum aktiv (!?) Es ist halt "unser" Dieter D. Schau dir irgendeinen beliebigen Thread an, in dem er sich äußerst... Zu 99% provoziert er, zeigt Trumpsche Aussetzer, stört bewusst, will Unruh sähen, will negativ auffallen... Meine einzige Hoffnung: Er ist ein Troll - damit kann man leben - sollte er allerdings wirklich so toxisch und vorurteilsbeladen sein... Na "Gute" Nacht - solche Gestalten darf (sollte...) man eigentlich keine Bühne bieten - auch wenn sowas Quote bringt.
Rene K. schrieb: > Echt? Lagerst du die deine Technik in nem Ofen oder was? 50°C > Lagerungstemperatur? Wo erreicht man denn sowas?! 50 Grad hast du in einem Serverrack oder in der Nähe vom CPU Kühler schnell beisammen. Ich habe aber nicht gesagt, das ich meine SSD bei 50 Grad lagere.
:
Bearbeitet durch User
Udo K. schrieb: > 50 Grad hast du in einem Serverrack In meinen Serverracks hab ich mit absoluter Sicherheit keine 50°C Ambient Temperature. Auch habe ich dort keine Consumer SSDs - dort sind Enterprise SSDs im Einsatz mit 85°C max - Dauerbestromt. Deine angeführte JEDEC Empfehlung zum erreichen des JEDEC Cert ist bereits über 15 Jahre alt - Die Technik hat aber, zum Glück, in den letzten 15 Jahren im Bereich der Flash Speicher einen enormen Sprung gemacht - auch die JEDEC Anforderungen sind weit gestiegen. Udo K. schrieb: > Ich habe aber nicht gesagt, das ich meine SSD bei 50 > Grad lagere. Dann hast du dich auch bei deinem Klarstellungssatz unklar ausgedrückt: Udo K. schrieb: > Ich habe mich mit den 50 Grad unklar ausgedrückt. Gemeint war > Dauertemperatur und ausgeschalteter Laptop/PC.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> Oder wenn die Temperatur höher als 50 Grad ist. lerne richtig zu zitieren, das war nicht von mir: Udo K. schrieb: > Oder wenn die Temperatur höher als 50 Grad ist.
Udo K. schrieb: > Dieter D. schrieb: >>> Ich habe trotz aller Bemühungen durch Einsatz als PC-Systemdisk noch >>> keine SSD durch Abnutzung erlegt. >> >> Wenn die SSD groß genug ist und vernünftige Produkte gekauft werden, >> laufen diese auch lange ohne die Zellen frühzeitig zu erschöpfen. Beim >> Kauf von neuen Rechnern, kann man das häufig mit der Auswahl des >> SSD-Upgrades bei der Konfiguration beeinflussen. > > Es ist auch schwierig eine SSD kaputtzuschreiben. Das geht fix. Eine PNY 1TB hat sich nach nicht mal 2 Jahren und weniger als 2TB schreiben abgemeldet. Die Platte war knapp halb voll. > Wenn ich mir etwa eine günstige Patriot P300 1TB SS anschaue, dann muss > ich 26 Jahre lang jeden Tag 50 GB schreiben, damit die vielleicht kaputt > geht. Lesen ist unkritisch. > Auf die aktuell eingebaute Corsair 4 TB MP 600 Pro kann ich 164 Jahre > lang täglich 50 GB schreiben. > Theoretisch: Ja. praktisch: Wohl eher nein. Denn das Wear-Leveling geht natürlich vorrangig nur auf leeren bzw als leer gemeldeten Zellen. Volle Zellen werden eher nicht oder nur selten umgelagert. > Wird die SDD aber über 2-3 Jahre nicht verwendet, geht sie zuverlässig > kaputt. > Oder wenn die Temperatur höher als 50 Grad ist. > > Ich habe hier auf einem vor 3 Monaten neu installierten Win11 > Entwicklerrechner pro Tag 45 GB geschrieben. Auf dem alten Win 10 > Rechner hatte ich ca. 50 GB. Meine Samsung 1TB (Ersatz für die PNY) hat bei 1844 Betriebsstunden 562GB geschrieben. Sind also aktuell 7,3GB/24h. Da der Rechner nicht 24h am Tag an ist, werden es eher so 2GB/Tag durchschnittlich sein. Win7.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.