Hallo Freunde, wisst ihr zufällig welche Kaffeemarke die abgebildeten Kapseln vertreibt? Ich habe sie in der Küche meiner Firma gefunden aber niemand weiß, welche Marke es ist. Ich habe schon bei Kaufland und Edeka versucht, die gleichen Kapseln zu finden, jedoch vergeblich. Dann habe ich es online probiert und ich bin auf Kaffee La Coppa gestoßen. Die Kapseln sehen den abgebildeten ähnlich aus, aber der Geschmack ist ganz anders. Vielen Dank im Voraus! Gruß
:
Bearbeitet durch User
X. A. schrieb: > Die > Kapseln sehen den abgebildeten ähnlich aus, aber der Geschmack ist ganz > anders. Eigentlich trinkt man den Kaffee und isst nicht die Kapseln ;-)) Immerhin sind sie kompostierbar also wohl auch verdaulich. Duck und weg
X. A. schrieb: > Die Kapseln sehen den abgebildeten ähnlich aus, aber > der Geschmack ist ganz anders. Das ist sogar zwischen verschiedenen Kapseln ein und desselben Herstellers der Fall, denn die Dinger gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Daß Kaffeekapseln die mit großem Abstand teuerste Methode sind, sich Kaffee zuzubreiten, ist Dir klar? Wenn nein: Rechne mal aus, was ein Kilogramm dieses Kaffees kostet. Selbst wenn man die Kapsenln bei Aldi kauft, ist der Preis deftig: https://www.aldi-sued.de/de/p.expressi-kaffeekapseln-typ-filterkaffee--g.000000000493437002.html Für 30 Euro pro Kilogramm bekommt man schon sehr, sehr guten Kaffee in der lokalen Kaffeerösterei. Für die üblichen Kapselsysteme gibt es selbstbefüllbare und wiederverwendbare Kapseln. Damit ist man nicht auf das gnadenlos überteuerte Angebot des Kapselherstellers angewiesen, sondern kann beliebigen Kaffee auch aus der lokalen Kaffeerösterei verwenden.
Harald K. schrieb: > Für die üblichen Kapselsysteme gibt es selbstbefüllbare und > wiederverwendbare Kapseln. Ich habe mir kürzlich eine "Eintassen-Kaffeemaschine" für 5€ gekauft. Die Bedienung geht fast genauso schnell, wie bei den Kapselmaschinen.
Harald K. schrieb: > X. A. schrieb: >> Die Kapseln sehen den abgebildeten ähnlich aus, aber >> der Geschmack ist ganz anders. > > Das ist sogar zwischen verschiedenen Kapseln ein und desselben > Herstellers der Fall, denn die Dinger gibt es in verschiedenen > Geschmacksrichtungen. > > Daß Kaffeekapseln die mit großem Abstand teuerste Methode sind, sich > Kaffee zuzubreiten, ist Dir klar? Wenn nein: Rechne mal aus, was ein > Kilogramm dieses Kaffees kostet. > > Selbst wenn man die Kapsenln bei Aldi kauft, ist der Preis deftig: > https://www.aldi-sued.de/de/p.expressi-kaffeekapseln-typ-filterkaffee--g.000000000493437002.html > > Für 30 Euro pro Kilogramm bekommt man schon sehr, sehr guten Kaffee in > der lokalen Kaffeerösterei. > > Für die üblichen Kapselsysteme gibt es selbstbefüllbare und > wiederverwendbare Kapseln. > > Damit ist man nicht auf das gnadenlos überteuerte Angebot des > Kapselherstellers angewiesen, sondern kann beliebigen Kaffee auch aus > der lokalen Kaffeerösterei verwenden. Es geht darum, die Kaffeesorte/Marke zu identifizieren. Dann kann ich auch die Kaffeebohnen direkt kaufen. Übrigens: selber habe ich eine Siebträgermaschine. Deswegen ist die Kapseln auf dem Bild "aufgebrochen". Danke für den folgenden Link: https://www.amazon.de/Lavazza-Nespresso-kompatible-Kapseln-kompostierbar/dp/B07VNLHVWS Ich werde sofort Lavazza ausprobieren
Harald K. schrieb: > Für die üblichen Kapselsysteme gibt es selbstbefüllbare und > wiederverwendbare Kapseln. > Damit ist man nicht auf das gnadenlos überteuerte Angebot des > Kapselherstellers angewiesen, Bei der Generation, die schon am Radschlauchflicken scheitert, wird das nichts.
Harald K. schrieb: > Für die üblichen Kapselsysteme gibt es selbstbefüllbare und > wiederverwendbare Kapseln. > > Damit ist man nicht auf das gnadenlos überteuerte Angebot des > Kapselherstellers angewiesen, sondern kann beliebigen Kaffee auch aus > der lokalen Kaffeerösterei verwenden. Nur kann man dann auch gleich auf die ganze Kapselmaschine verzichten und ist bei diversen anderen Systemen von Filter über Vollautomat bis Siebträger besser aufgehoben.
Dieter D. schrieb: > Bei der Generation, die schon am Radschlauchflicken scheitert, wird das > nichts. Ich würde was zahlen um zu sehen wie du einen Radschlauch auf freier Strecke flickst. Denn grade die mit dem größten Maul können in der Realität, wenn es mal drauf an kommt, meistens gar nichts.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.