Forum: Markt [V] Alte_Grafik_Sound_Netzwerk_Karten


von Al. K. (alterknacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alte Netz und Grafikkarten werden manchmal noch gebraucht  und gesucht.
Diese sind seit der letzten Aktion noch nicht im 
Verkaufselektronikschrott.

Alle zusammen für 13,50 Euro plus Hermesversand.
Einzelpreise;-))  u. Versandkosten sollten auf Wunsch neu
aus gekaspert werden.

Angebote per PM, am besten mit Lieferadresse und Mailadresse.
So gehts am schnellsten..

MfG
ein 80 jähriger alter Knacker

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Die Realtek kannst du zum Verwerter schicken.
Alte Netzwerkkarten sind nur von 3Com oder Intel interessant.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Für Retro-Computing-Enthusiasten wäre jetzt interessant, um welche 
Grafikkarten es sich handelt. Auf den Bildern kann man das leider nicht 
richtig erkennen.
Die rote Karte hat einen Lüfter-Umbau erhalten, weißt du noch, warum?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Die "Netzwerk"karte unten links ist eine AVM Fritzcard, also ISDN.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Alte Netzwerkkarten sind nur von 3Com oder Intel interessant.

Gibts dafür spezielle Verwendung? Die Preise in der Bucht sprechen nicht 
für große Nachfrage.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Alte Netzwerkkarten sind nur von 3Com oder Intel interessant.
>
> Gibts dafür spezielle Verwendung? Die Preise in der Bucht sprechen nicht
> für große Nachfrage.

Vor allem bei alternativen Betriebssystemen der damaligen Zeit waren 
RTL-(Netzwerk)Karten problematisch. Liefen gar nicht oder nur halfduplex 
oder haben anderweitig gebockt. Windows ging, da fiel es eh nicht so 
auf, wenn der Durchsatz bei 10Mbit statt 1,25 nur 1Mbyte pro Sekunde 
war. Dito, falls man eine 100MBit ergattern konnte.
Intel oder 3Com gingen immer. Waren damals aber halt teuer und damit 
Goldstaub. 3Com hatte damals üblicherweise auch alle drei Interfaces 
drauf. als sich 100Mbit durchgesetzt hatten, war 3Com aber schon 
Geschichte.

Hat halt keiner mehr Bedarf an so was. Das spiegelt sich in den Preisen 
wieder.

von ΜC N. (uc_nerd)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Die rote Karte hat einen Lüfter-Umbau erhalten, weißt du noch, warum?

Nicht nur einen Lüfter-Umbau. Die beiden 1uH Power-Inductors sehen von 
der Bestückung her auch nicht orginal aus.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Vor allem bei alternativen Betriebssystemen der damaligen Zeit waren
> RTL-(Netzwerk)Karten problematisch. Liefen gar nicht oder nur halfduplex
> oder haben anderweitig gebockt.

Du sprichst wohl von Linux in seinen frühen Tagen. Dazu kann ich nichts 
sagen, ich setze Linux erst seit um die Jahrtausendwende ein. Kann mich 
aber nicht erinnern, jemals mit Netzwerkkarten größere Probleme gehabt 
zu haben, mehr mit Grafikkarten, Bildschirmen und Druckern.

> Windows ging, da fiel es eh nicht so
> auf, wenn der Durchsatz bei 10Mbit statt 1,25 nur 1Mbyte pro Sekunde
> war. Dito, falls man eine 100MBit ergattern konnte.

Mag sein, daß die Realtek Karten nicht den Spitzendurchsatz bringen bzw. 
brachten, aber auf die gefühlte Arbeitsgeschwindigkeit wirkt sich das 
nicht aus. Dafür kenne ich sie im Gegensatz zu dir als sehr problemlose 
Hardware, von DOS/Win311 bis zu den heutigen MS-Betriebssystemen. Meine 
erste war eine RTL8019 (ISA), die lief auch mit NE2000-Treibern. Später 
RTL8029 mit Koax- und RJ45 und dann RTL8139 (beide PCI). Ab der 
Gigabit-Generation findet man Realtek sehr häufig auf Mainboards 
integriert. Das erste Mal überhaupt hatte ich letztes Jahr Probleme 
damit. Wenn unter Windows11 der (veraltete) Shrewsoft VPN-Client 
installiert und der in Windows enthaltene Treiber benutzt wird, geht die 
Netzwerkkonnektivität verloren, obwohl der Link zum Switch zustande 
kommt. Die Lösung ist einfach, man muß nur die Treiber von Realtek 
installieren.

> Intel oder 3Com gingen immer. Waren damals aber halt teuer und damit
> Goldstaub. 3Com hatte damals üblicherweise auch alle drei Interfaces
> drauf. als sich 100Mbit durchgesetzt hatten, war 3Com aber schon
> Geschichte.

Kann ich auch nicht bestätigen. Ich habe seinerzeit nicht nur viele 3Com 
100MBit-Karten (3C905-TX) verbaut, sondern auch Switche von denen. Die 
kosteten etwas mehr, waren aber nicht wirklich sauteuer. Manche 
Mainboards mochten allerdings die Karten nicht oder nur auf bestimmten 
Slots. An Gigabit Karten von 3Com kann ich mich nicht erinnern, 
wenngleich es welche gab (z.B. 3C996-T). 3Com wurde WIMRE irgendwann von 
HP übernommen und die Produkte unter anderen Namen weitergeführt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Intel Netzwerkkarten habe ich ihrerzeit gebunkert wenn ich eine 
bekommen konnte weil die unter Windows keinen extra Treiber gebraucht 
haben. Die konnte man reinstecken und schon sind die gelaufen, man 
musste sich nicht erst Gedanken machen, wie man jetzt einen passenden 
Treiber für die Netzwerkkarte auf die Kiste bekommt.

von F. (radarange)


Lesenswert?

ΜC N. schrieb:
> F. schrieb:
>> Die rote Karte hat einen Lüfter-Umbau erhalten, weißt du noch, warum?
>
> Nicht nur einen Lüfter-Umbau. Die beiden 1uH Power-Inductors sehen von
> der Bestückung her auch nicht orginal aus.

Habe ich auch gesehen, denn auch der Elko auf der Rückseite wäre eine 
relativ unübliche Bestückungsvariante, zumal es auf der Vorderseite 
einen markieren Bereich dafür gibt. Allerdings gibt es natürlich hin und 
wieder interessante Hardware, die irgendjemand so geordert hat, daher 
wäre es ja so spannend, etwas genauer zu wissen, worum es sich handelt 
und was die Geschichte dahinter ist--dann könnte man zumindest mal 
recherchieren und vergleichen, ob es sich um interessante Varianten 
handelt oder um verbastelte Karten, die ggf. mal runtergefallen sind und 
dabei ein paar Bauteile verloren haben.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Auf Empfehlung im µC-net:

http://www.comet-trade.de/preise_e.htm

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Den Lüfter-Mod kann ich nicht erklären, aber den Kondensator. Der 
scheint mal dicke Backen gemacht zu haben und wurde ausgetauscht, dabei 
hat der Bastler aber nach dem Entlöten des defekten Kondensators die 
Löcher nicht frei bekommen und den neuen Kondensator dann ersatzweise 
unten angelötet. Oben wäre er nicht an die Lötstellen drangekommen.

Die beiden Spulen sehen zumindest was die Lötstellen angeht original 
aus. Wahrscheinlich hat sich da während der Produktion das Material 
geändert oder die vorgesehenen Spulen waren nicht mehr verfügbar.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Diese sind seit der letzten Aktion noch nicht im
> Verkaufselektronikschrott.


Manfred P. schrieb:
> Auf Empfehlung im µC-net:
>
> http://www.comet-trade.de/preise_e.htm

War schließlich einer der Ersten welche darauf immer wieder aufmerksam 
machte,wenn Andere von Schrott und Müll sprachen.

Beim Verkauf hier im Forum kann man kaum von Gewinn reden, es ist mehr 
eine Unterstützung von Bastlern.

Leider kann ich keine Informationen über die Teile abgeben,
denn ich habe keine.

MfG
ein 80 jähriger alter Knacker

von F. (radarange)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Leider kann ich keine Informationen über die Teile abgeben,
> denn ich habe keine.

Schade. Dann sind die 13.50 für den Schrott aber deutlich zu hoch 
gegriffen, da dann davon auszugehen ist, dass nichts davon noch 
funktioniert hat, bevor es ausgebaut wurde.
Deine Ahnunglosigkeit bezüglich der Daten, die schlimmen 
Reparaturversuche, der drangemurkste Lüfter und der insgesamt 
ungewöhnlich saubere, also staubfreie Zustand, sehen mir eher danach 
aus, als wäre es aus irgendeinem Elektroschrottcontainer o.ä. gefischt 
worden.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Deine Ahnunglosigkeit bezüglich der Daten, die schlimmen
> Reparaturversuche, der drangemurkste Lüfter und der insgesamt
> ungewöhnlich saubere,

Mir wurden die Teile gegeben, aus funktionierenden PCs.
Nicht bekanntes/defektes geht in den Verkaufsschrott.

Al. K. schrieb:
> Alle zusammen für 13,50 Euro plus Hermesversand.
> Einzelpreise;-))  u. Versandkosten sollten auf Wunsch neu
> aus gekaspert werden.

LOL

Wer Interesse hat, kann mühelos neu auskaspern.
Es ist mir nur zu schade, wenn Bastler die Teile noch benötigen könnten,
sie ohne Angebot im Forum in den Elektronikbezahlschrott zu geben.
Es ist eben so, das man auf diese Art auch helfen kann, aber der 
STd.verdienst liegt oft im Negativbereich.

MfG
ein 80 jähriger alter Knacker

von Frank S. (fs02)


Lesenswert?

Hallo Ihr Jährlinge,

ich finde diese alten Karten sind nicht unbedingt ein Fall fürs 
Recycling, außer man hat keinen Platz oder Geldprobleme.

Ich habe eine meiner alten LAN Karten sogar schon an das "Ministry of 
Commerce, Saudia Arabia" verkaufen können.

Für Vintage Computer sind die sogar sehr geeignet. Die alten PCs haben 
ja kein LAN onboard.

Biete hier im Forum auch noch ziemlich viele Netzwerkkarten an:

[V] 37 Stück PCI Netzwerkkarten / NICs günstig abzugeben

LG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.