Forum: Markt [S] Kontakte für Fahrzeug Rücklicht gesucht


von Rainer D. (rainer4x4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin auf der Suche nach diesen Kontakteinsätzen, also die 
Federkontakte samt dem Kunststoffteilchen, die einfach durch ein 
vorgeprägtes Loch in der Grundplatte gesteckt werden. Die 
Kunststoffteile sind gebrochen, die Kontakte sitzen daher locker und 
geben nur noch mangelhaft Kontakt.
Ich suche also diese Kontaktfedern samt den Kunststoffteilen. Kann man 
das irgendwo kaufen?

: Bearbeitet durch User
von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Kann man
> das irgendwo kaufen?

Da die PKW-Marke/Typ ja geheim ist, wäre der nächste Schrottplatz / 
Autoverwerter mein erster Gedanke. Oder mal bei der passenden 
Autowerkstatt (die von der geheimen Marke) vorbeischauen und fragen, ob 
die gerade einen Unfallwagen mit defktem Rücklicht (nach sowas sieht es 
ja aus, ist aber sicher auch geheim) fragen. Den "Plastik-Krümel" darfst 
Du dir bestimmt ausbauen.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> Da die PKW-Marke/Typ ja geheim ist,

Die Marke ist unwichtig. Ich könnte ja die gesamte Lampe neu kaufen. Ist 
aber nicht das was ich möchte.

Aber wenn Du meinst das es hilft, Wohnanhänger, Vertrieb Fa. Puscherl, 
Hersteller ursprünglich wohl Niewiadow, Typ N126NTL.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Die Kunststoffteile sind gebrochen,

Mach dir neue.

3d-Druck oder Bearbeitung eines Blocks oder Fimo formen und härten, ist 
auch nur PVC.

Die Kinder heute können wirklich nur noch konsumieren, keinen Handschlag 
mehr selber tun.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Einen 10x50mm Streifen Bronzeblech schneiden (Modellbauhandel oder 
Conrad 236184), das Ende auf 6,3mm verjüngen, Halteloch reinbohren.
Neben der Birne ein Befestigungsloch in das Grundblech bohren. Mit 
Kunststoffstehbolzen oder einfachem Block isoliert neben der Birne etwas 
tiefer befestigen.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Mach dir neue.
>
> 3d-Druck oder Bearbeitung eines Blocks oder Fimo formen und härten, ist
> auch nur PVC.

beim lesen des Ursprungsposts war ich mir bereits sicher das der Unsinn 
irgendwo steht :-)

Hast Du so was schon mal gemacht und erfolgreich in einem Fahrzeug im 
Einsatz?
So das es auch länger als 3 Tage funktioniert?

Klar geht 3d-Druck - wenn man bereit ist da 3 Tage zu zeichnen, 
probieren, wieder neues Muster,....


Diese Kunststoffhalter sind wohl kundenspezifisch gebaut worden, gibt es 
so vermutlich nicht einzeln zu kaufen

Wenn es ein Wohnwagen ist - es gibt für kleines Geld neue Rückleuchten

Falls es so erhalten werden soll - löte Kabel an die Birnen

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> bereits sicher das der Unsinn
> irgendwo steht :-)

Frustgelaber, wie so oft - Ein Problem des Älterwerdens - alles 
wiederholt sich, alles war früher besser, alle sind nur noch dumm und 
doof und unfähig, mit der Welt geht es bergab... nervt.
Die Leute mit solchen "Problemen" sollen sie doch bitte für sich 
behalten anstatt sie bei jeder Möglichkeit in die Umwelt zu kotzen...

3d Druck ist totaler Müll für diesen Flall. Außer du druckst einen 
soliden Ring und verbindest den fest mit der Masseplatte um dann dort 
ein neues Federblech richig gut zu befestigen...

Rainer D. schrieb:
> Die
> Kunststoffteile sind gebrochen

Das ist eine schöne Bastelaufgabe!

Der Sockel heißt "ba15s".

Ich würde mal "ba15s Lampenfassung" googeln.

Gibt, viel dazu. Sicher auch bei ebay. Bei Pollin gibts Artikel-Nr.: 
851804

Loch in der Masseplatte etwas aufbohren und eine ordentliche Fassung 
einsetzen, fertig.

https://www.ebay.de/itm/113840699791

: Bearbeitet durch User
von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Martin S. schrieb:
> Ich würde mal "ba15s Lampenfassung" googeln.

Der Tipp ist gut. Über eine Suche mit dem Begriff "BA15S schrauben" 
kommt man z. B. auf die "Lampenfassung BA15s Befestigungsflansch 
Schraubanschluss".
https://www.oldtimerbedarf.de/Lampenfassung-BA15s-Befestigungsflansch-Schraubanschluss

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> "Lampenfassung BA15s Befestigungsflansch
> Schraubanschluss".

Jau, den habe ich auch gesehen - ist aber eigentlich zu teuer - da kann 
man warscheinlich bald schon ein neues Rücklicht kaufen.

Ich würde mir vermutlich etwas aus meiner Krimskrams Restekiste suchen. 
Alles was ich auseinder nehme, oder absäge sammle ich in vier kleinen 
Boxen, Kunstsoffteilchen, Metallteilchen, Federn und Lager, 
Gummiteilchen - da ich eigentlich alles wieder repariere, egal ob Auto, 
Haushaltsgeräte oder Gartengerät...
Es ist erstaunlich wie vielseitig kleine Reste einsetzbar sind...

Ggf. könnte hier eine Kunststoffunterlegscheibe M16 helfen einen Aufbau 
zu schaffen an dem man eine ordentliche Feder befestigen kann...oder 
Teile einer alten Taschenlampe oder eine Hartpapierdichung für 3/4"...

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Mir ist mal der Seilzug im elektrischen Fensterheber gerissen - die 
Reparatur hätte vor 15 Jahren über 600€ inkl Material gekostet. Material 
war etwa 200€.

Am Ende habe ich zwei kleine Scheiben aus 5mm Kunststoffplatte mit der 
Laubsäge ausgeschnitten und neu mit dem Gleiter der Hebevorrichtung 
verschraubt. Wickel wieder entknotet, alles wieder eingesetzt und 
gespannt. Lief noch 10 Jahre, bis ich den Wagen in zahlung gegeben 
habe...

Am Rücklicht hinten rechts hatte ich ein ähnliches Problem, allerdings 
war der Fassungseinsatz dort komplett aus Kunststoff und der war so hart 
geworden dass er förmlich zerbröselt ist, das war auch mit wenigen 
Restschnitten und einer Schraube zu lösen...

Eine kleine Kiste mit Halbzeugplattenabschnitten ist auch ein echtes 
Plus in der Werkstatt

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Hast Du so was schon mal gemacht und erfolgreich in einem Fahrzeug im
> Einsatz?

Ja.

Ein Abdeckdeckel für eine Schraube in der Mittelkonsole per 
3d-Filamentdruck,

eine ganze Einfassung aus geklebtem PVC für ein TPMS Instrument im 
Dachhimmel

und aus Fimo geknetete Stecker die es nicht einzeln gab.

Also alle 3 Varianten, alle erfolgreich.

Man muss halt mal den Arsch hochkriegen und was TUN statt nur 
konsumieren und Bedenken tragen.

Mann was gehn mit diese Sesselfurzer in diesem Forum auf die Nerven.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Frustgelaber, wie so oft - Ein Problem des Älterwerdens - alles
> wiederholt sich, alles war früher besser, alle sind nur noch dumm und
> doof und unfähig, mit der Welt geht es bergab... nervt.
> Die Leute mit solchen "Problemen" sollen sie doch bitte für sich
> behalten anstatt sie bei jeder Möglichkeit in die Umwelt zu kotzen...
>
> 3d Druck ist totaler Müll für diesen Flall. Außer du druckst einen
> soliden Ring und verbindest den fest mit der Masseplatte um dann dort
> ein neues Federblech richig gut zu befestigen...

Du widersprichst Dir hier gerade komplett selbst?
Frustgelaber, aber dann ist 3d-Druck Müll?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Man muss halt mal den Arsch hochkriegen und was TUN statt nur
> konsumieren und Bedenken tragen.
>
> Mann was gehn mit diese Sesselfurzer in diesem Forum auf die Nerven.

Man was gehen mir diese PLA-Druck-Affen, Fimo-Kleber und Nagellack-Tuner 
auf den Sack

Lieber Michael B - es gibt 2 Möglichkeiten was zu reparieren:
-  es richtig zu machen, so das es funktioniert
-  Deine Murkserei, auf die Du auch noch stolz bist

aber Du hast Recht - Arsch hoch kriegen - und das ist halt genau nicht 
Fimo-Gebrutzle, sondern Fräse, Drehbank, auch mal die Handfeile...

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> aber dann ist 3d-Druck Müll?

Für den Fall.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> -  Deine Murkserei, auf die Du auch noch stolz bist

Das Originalteil war Kunststoff. Das ist defekt. Das 3D Teil ist auch 
Kunststoff. Wieso soll das jetzt plötzlich Pfusch sein?

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Kunststoff ist wie der Name schon sagt Kunststoff

Es gibt PE, PVC, hundert andere Arten von Kunststoff

Dieses 3d-Druck- Zeug steht ganz am Ende der Skala, für 
Anschauungsobjekte ok, aber mechanisch keinerlei Festigkeit / 
Elastizität

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Mann was gehn mit diese Sesselfurzer in diesem Forum auf die Nerven.

Du hast echt ein Problem... schade, denn du hast ja auch viel Knowhow...

Heinz R. schrieb:
> aber mechanisch keinerlei Festigkeit /
> Elastizität

Unsinn, kommt auf den Anwendungsfall und das Druckmnaterial an. Und vor 
allem ob man ein Gefühl für eine gute Konstruktion hat, oder nicht. Ich 
habe mir mal Heizkörperhalterungen fast voll aus ABS drucken lassen und 
weiß lackiert.

https://www.kunststoffe.de/a/grundlagenartikel/acrylnitril-butadien-styrol-copolymer-ab-311439

Muss ich nicht erwähnen was so ein Heizkörper wiegt. Der hängt da seit 
10 Jahren dran... ist mit M10 Schrauben an der Wand befestigt...

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Dieses 3d-Druck- Zeug steht ganz am Ende der Skala, für
> Anschauungsobjekte ok, aber mechanisch keinerlei Festigkeit /
> Elastizität

Kompletter Unsinn. Man kann PETG und auch ABS drucken.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Man was gehen mir diese PLA-Druck-Affen, Fimo-Kleber und Nagellack-Tuner
> auf den Sack

Kannst dich ja mit Michael zusammen tun...

Cyblord -. schrieb:
> Kompletter Unsinn. Man kann PETG und auch ABS drucken.

Jo eben, der Heinz hat auch keine Ahnung...nur Gelaber hier... :-) 
Kriegst de echt Kopfschmerzen...dabei ist erst Donnerstag - immerhin 
schon Abend!

Für diesen Fall lohnt es nur nicht etwas am Rechner zu konstruieren und 
dann zu drucken usw... gehst in die Werkstatt, sägst zur not was mit der 
Laubsäge aus einem alten Kaffeefilterträger aus, setzt das gut ein, 
verschraubst das ordentlich und dann läuft das so lange bis der ganze 
Karren in die Presse kommt...

Rainer D. schrieb:
> Kann man
> das irgendwo kaufen?

Sehr unwahrscheinlich!

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Unsinn, kommt auf den Anwendungsfall und das Druckmnaterial an. Und vor
> allem ob man ein Gefühl für eine gute Konstruktion hat, oder nicht. Ich
> habe mir mal Heizkörperhalterungen fast voll aus ABS drucken lassen und
> weiß lackiert.

jaja, Gefühl für gute Konstruktion

hier fehlt halt oft das Gefühl für die Sinnhaftigkeit


Man kann jetzt stolz auf seine Heizkörperhalterung sein die man an 6 
Abenden mit irgendwelchen 3d-Programmen entworfen hat

Man kann aber auch einfach ein Brett und eine Stichsäge nehmen - wenn 
man es kann

Aber es hat schon wa sie Besucher zu beeindrucken - ich habe meine 
Heizkörperhalterungen selber entworfen, ein wahres Kunststück

Komisch, meine HZK-Halterungen sieht man gar nicht

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Man kann aber auch einfach ein Brett und eine Stichsäge nehmen - wenn
> man es kann

Heinz R. schrieb:
> Man kann jetzt stolz auf seine Heizkörperhalterung sein die man an 6
> Abenden mit irgendwelchen 3d-Programmen entworfen hat

Ja und? Was spricht dagegen?

> Man kann aber auch einfach ein Brett und eine Stichsäge nehmen - wenn
> man es kann

Der nächste kommt an und schweißt lieber was aus Profilen und lacht dich 
aus mit deiner Stichsäge und deinem Stück Holz.

Es gibt halt viele Möglichkeiten etwas zu bauen. Und wenn ich ein Stück 
Plastik brauche, säge ich mir kein Stück Holz aus und behaupte das wäre 
die bessere Lösung.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Es gibt halt viele Möglichkeiten etwas zu bauen. Und wenn ich ein Stück
> Plastik brauche, säge ich mir kein Stück Holz aus und behaupte das wäre
> die bessere Lösung.

Du druckst es dann in 3D - ja, es mag da durchaus Möglichkeiten geben, 
Arburg, Trumpf usw
Aber Dir traue ich es zugegeben nicht zu

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Du druckst es dann in 3D

Ja, das ist nicht so schwierig wie du vielleicht denkst.

Ich mache die Modelle meist in FreeCad.

> Aber Dir traue ich es zugegeben nicht zu

Naja dass DU es nicht kannst wissen wir inzwischen alle. Deine 
Fähigkeiten hören bei der Stichsäge auf.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

ich lach mich kaputt

wieso - wenn Du so ein Genie bist - bietest dem TO nicht einfach an das 
kurz für ihn zu drucken?

Sollte es Dir um die Fillamentkosten gehen, ich spendiere die 5€

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> wieso - wenn Du so ein Genie bist - bietest dem TO nicht einfach an das
> kurz für ihn zu drucken?
> Sollte es Dir um die Fillamentkosten gehen, ich spendiere die 5€

Warum mähst du nicht seinen Rasen? Kannst du das nicht? Ich spendiere 
dir 5 EUR fürs Benzin.

Und jetzt ist hier mal Schluss mit dem Geronten-Gesabbel!

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Dieses 3d-Druck- Zeug steht ganz am Ende der Skala, für
> Anschauungsobjekte ok, aber mechanisch keinerlei Festigkeit /
> Elastizität

Du hast mal sowas von absolut keine Ahnung! In welchem Jahrhundert bist 
du denn beim 3D Druck stehen geblieben?! 😳

Da gebe ich dir mal, bevor es noch peinlicher für dich wird, einen ganz 
einfachen Tipp: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ***** halten!

von Benjamin K. (bentschie)


Lesenswert?

oder halt zurechtfrickeln.

zwei Löcher bohren, neben das Plastikteil.
vier muttern und zwei Schrauben mit etwas größerem Kopf und das schwarze 
Teil im Blech wieder festklemmen.

Oder mit brauchbarem Kleber festkleben, z.B. irgendwas mit 
2-Komponenten, oder ich nehm da gerne Industriesilikon. Das klebt wie 
sau und ist flexibel.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Wozu eine ganze Fassung, es geht ja hier nur um die viereckigen 
Kunststoffteile. Die würde ich aus Platinen-Rohmaterial oder -Resten 
mehrschichtig mit Epoxy zusammenkleben, die Metallfeder tuts ja wohl 
noch.
1
===============
2
====================
3
=====          =====
4
====================
5
===============
Das ganze ggf. mit kleinen Schrauben befestigen.

von Peter N. (mikronix)


Lesenswert?

Im rechten Bild sieht man dass der Plastikclip nicht nach unten weg 
kann, dort mittig ein Kabelbinder/Gummiring oder Kupferdraht (isoliert) 
drumwickeln?
Fest genug aber nicht zu fest ziehen...

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Aber es hat schon wa sie Besucher zu beeindrucken

Mit jemandem, der so krumm drauf ist wie du, lohnt es nicht zu 
diskutieren. Bis jetzt kam noch nichts hilfreiches von dir, außer Kabel 
an das Obst zu löten - toller Tip ... merkst de aber selbst wohl 
nicht...

Eventuell kann man auch das als Lagerpunkt nutzen:

https://www.amazon.de/Befestigung-T%C3%BCrverkleidung-Plastikklips-Spreiznieten-Befestigungssatz/dp/B09X9ZTD1C

Ich würde dennoch versuchen mindestens zwei dieser Punkte zu setzen um 
keine Hebelwirkung auf die Kunststoffeinsätze mehr zu haben...

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Du hast Recht - Arsch hoch kriegen - und das ist halt genau nicht
> Fimo-Gebrutzle, sondern Fräse, Drehbank, auch mal die Handfeile

Was meinst du was

Michael B. schrieb:
> Bearbeitung eines Blocks

bedeutet ? Leseschwäche ? Es gibt halt mehr Fertigungsmöglichkeiten mit 
denen man einen Plastik Isolierplöppel herstellen kann als du vor 50 
Jahren mal gesehen hast.

Und ich weiss nicht, was der TO kann und da hat.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Laberkopp, Dein Name ist Programm :-)

Meine Beiträge bezogen sich auf 3D-Druck, Fimo,....

ich würde da tatsächlich ein Kabel dran löten, 2 Löcher ins Blech, ein 
Plastikstück, z.B. Fensterklotz der die Birne von hinten in die 
Halterung drückt

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Du willst nen Kabel an die Lampe löten, nen Fensterklotz dahinter 
klemmen und sagst aber 3D Druck sei Pfusch?! Aaaalter... da bin ich nun 
raus. gnihihi Wo bin ich hier nur hingekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.