Hallo, welchen SmartMeter könnt ihr mir am besten für PV und Speicher (also DC) empfehlen? Meine Anlage ist Eigenbau. Für die 3 Phasen nutze ich einen Shelly EM3 Pro. Jedoch benötige ich das ganze nun noch für den Speicher und die PV. Das Problem ist, das die PV ja nicht immer exakt die kleine Spannung hat wie ja bei L1, L2 und L3. Dort "weiss" man ja nunmal 230V. Die PV Spannung und Batteriespannung schwankt jedoch. Was für einen SmartMeter könnte man hier einsetzen? Ich danke vielmals für eure Informationen
Pihome G. schrieb: > Das Problem ist, das die PV ja nicht immer exakt die kleine Spannung hat > wie ja bei L1, L2 und L3. Dort "weiss" man ja nunmal 230V. Wenn es dunkel ist hat die PV immer exakt die kleine Spannung von 0. Obwohl 0 ist ja nicht klein sondern nichts. Wenn du eine PV hast die an L1,L2 und L3 eine (deutlich) andere Spannung als die Netzspannung hat, ist entweder die Sicherung kaputt oder dein Haus brennt.
:
Bearbeitet durch User
Ok, naja gut das die Sicherungen funktionieren und das dass Haus immernoch nicht abgebrannt ist. Aber gut.... Ich habe es mal aufgezeichnet. Vielleicht revidierst du ja dann die Aussage noch einmal. Mir geht es um die beiden ? rechts. Der 230VAC Teil wird ja schon gemessen. Und nein. AC INPUT fehlt nicht. Das ganze ist ein Autarkes System.
:
Bearbeitet durch User
Jürgen schrieb: > Pihome G. schrieb: >> Das Problem ist, das die PV ja nicht immer exakt die kleine Spannung hat >> wie ja bei L1, L2 und L3. Dort "weiss" man ja nunmal 230V. Die 230 V sind keineswegs exakt und konstant, dein Shelly misst die deshalb und berücksichtigt den Wert. Du redest also von einem Problem, dass es nicht gibt, und verschwurbelst das, was du eigentlich sagen willst.
Ähm ja. Ist ok. Der Shelly kann aber KEINE 0 - 210VDC. Was versteht man nicht? PV = DC 0-210V Speicher = 48VDC Hausinstallation = 230VAC Ich will PV Spannung UND Strom messen. Ebenfalls am SPEICHER. Aber passt schon. Schönen Tag noch und danke für die Informationen. (Am Thema natürlich TOTAL vorbei)
Pihome G. schrieb: > Ähm ja. > Ist ok. > > Der Shelly kann aber KEINE 0 - 210VDC. > > Was versteht man nicht? > > PV = DC 0-210V > > Speicher = 48VDC > > Hausinstallation = 230VAC > > Ich will PV Spannung UND Strom messen. > > Ebenfalls am SPEICHER. > > Aber passt schon. > > Schönen Tag noch und danke für die Informationen. (Am Thema natürlich > TOTAL vorbei) Die Frage war auch falsch gestellt. Es ist immer noch der Genitiv, also: "Welches SmartMeter für DC (PV und Speicher)"
Cartman E. schrieb: > Es ist immer noch der Genitiv, also: > "Welches SmartMeter für DC (PV und Speicher)" Das wäre aber doch /"wessen"/?
Marek N. schrieb: > Das wäre aber doch /"wessen"/? Es heisst aber mit Sicherheit nicht: /"welchen"/! "Welches" ist übrigens der Genitiv von: "Welches". :-)
Pihome G. schrieb: > Aber gut.... > > Ich habe es mal aufgezeichnet. Vielleicht revidierst du ja dann die > Aussage noch einmal. > > Mir geht es um die beiden ? rechts. was ist es denn für ein Wechselrichter? Was für ein AKku? Normalerweise kannst die Werte de Du willst doch direkt vom WR und vom BMS vom Akku bekommen? Was willst mit den Werten machen? Irgendwohin loggen?
Also wie oben schon geschrieben "Eigenbau". Der WR müsste ich nachher genau nachschauen. Ja er kann ModBus. Diesen möchte ich aber bewusst nicht nutzen und auch nicht weiter darauf eingehen. Der Akku besteht aus 12 x 48 V "Blöcken" die aus jeweils 4 12V batterien in Reihe bestehen. Bei den Batterien handelt es sich um 12V 100Ah Batterien von SunBattery Damit das auch nochmal klar verständlich ist. 12V Bat <-> 12V Bat <-> 12V Bat <-> 12V Bat = 48V 100Ah und das 12 mal parallel verbunden. Datenblatt der Akkus: https://www.sun-battery.com/downloads/Datenblaetter/HC/HC12-100%20M8.pdf Auch der gesamte Rest ist "Eigenbau". Als Verteilerkasten, FI, Staberder (ja ist gemessen von einem Elektrikerbetrieb hier aus dem Ort). Die Daten sollen alle in HomeAssistant (https://www.home-assistant.io/) geloggt und angezeigt werden. Derzeit messe ich (anders als Anfangs angegeben) den Speicher und den 230VAC Teil. Nach dem Wechselrichter habe ich den Shelly EM3 Pro an L1, L2 und L3 angeschlossen. Daten werden in HomeAssistant übertragen. Den Speicher "überwache/messe" ich mittels Shunt + ADS1115 und PT1000 (an jeder Batterie) Hierfür habe ich in der GND Leitung vom Speicher zum WR einen Shunt eingesetzt 100A/75mV. Diesen Werte ich mit einem ADS1115 im "different modus" aus. Ebenfalls Messe ich über einen Spannungsteiler die V des Akkus. Das ganze geht dann an einen ESP32 der mir das dann per WLan im HomeAssistant übertragt. Klappt auch. Nun fehlt mir nur der PV Teil. Jedoch hat die PV und der Speicher nicht das selbe Potential. Somit müsste ich mit einem Trennverstärker arbeiten. Ich dachte jedoch das es noch eine andere Lösung gibt. Wie z.b. über diese CT Clamps oder sonstiges.
Pihome G. schrieb: > Der WR müsste ich nachher genau nachschauen. Ja er kann ModBus. Diesen > möchte ich aber bewusst nicht nutzen und auch nicht weiter darauf > eingehen. Pihome G. schrieb: > Der Akku besteht aus 12 x 48 V "Blöcken" die aus jeweils 4 12V batterien > in Reihe bestehen. > > Damit das auch nochmal klar verständlich ist. > > 12V Bat <-> 12V Bat <-> 12V Bat <-> 12V Bat = 48V 100Ah Pihome G. schrieb: > Hierfür habe ich in der GND Leitung vom Speicher zum WR einen Shunt > eingesetzt 100A/75mV. Diesen Werte ich mit einem ADS1115 im "different > modus" aus. Ebenfalls Messe ich über einen Spannungsteiler die V des > Akkus. > > Das ganze geht dann an einen ESP32 der mir das dann per WLan im > HomeAssistant übertragt. Du weisst doch eh schon alles und bekommst es selber problemlos hin - wo ist jetzt Dein Problem? Vermutlich ist Dein Problem HomeAssistant - das ist einfach nicht dafür gemacht
Heinz R. schrieb: > wo > ist jetzt Dein Problem? Schreibt er doch: Pihome G. schrieb: > Nun fehlt mir nur der PV Teil. Jedoch hat die PV und der Speicher nicht > das selbe Potential. Einfach mal zu ende lesen.... Pihome G. schrieb: > Ich habe es mal aufgezeichnet. Zeichne das mal in deinen Plan ein: Beitrag "Re: Welchen SmartMeter für DC (PV und Speicher)" fehlt ja der ESP Netzteil Ground verbindungen etc...
:
Bearbeitet durch User
Ok. Werde das nochmal kurz neu und farblich aufzeichnen, inkl. Shunt etc.
Ich würde für die PV ebenfalls mit Shunt und Spannungsteiler arbeiten, mein "Lieblings-IC" dazu ist INA226. Einen ESP32 dran, der im WLAN hängt, versorgt über einen 5V/5V DcDc- Wandler (gibt's fertig in Würfelzuckergröße). Oder, etwas Stromsparender, statt des ESP32 einen Arduino der den INA226 ausliest und seriell über einen Optokoppler an den schon vorhandenen ESP schickt.
so ein AKku muss doch ein BMS haben - bzw sollte er haben - das kan man doch sicher auslesen? Alternative wenn es nur um de Gesamzstrom geht: Victron Smartshunt?
So, Dann hier nochmal eine neue Zeichnung. Es geht nur um den "gelben" Teil. Da, wie erwähnt, Speicher und PV kein gemeinsames Potenzial haben, kann ich den Shunt jetzt nicht einfach an den ADS1115 hängen. Habe ich versucht, dabei den ADS1115 gegrillt. Der Shunt ist übrigens in GND verbaut.
gerade gesehen.. der "ADC (Voltage)" ist natürlich mit einem Spannungsteiler am VCC angeschlossen. Habe da den Strich nicht weiter gezogen.
Cartman E. schrieb: > Es ist immer noch der Genitiv, also: > "Welches SmartMeter für DC (PV und Speicher)" Nein es ist nicht der Genetiv. "Welches" bezieht sich auf "das Smartmeter" und bezeichnet somit da Geschlecht/Genus (der, die, das). Gruß, Uwe
Thomas U. schrieb: > Gibt der WR zu deinen drei (?) keine Infos ab? Doch, würde er ja machen: Pihome G. schrieb: > Der WR müsste ich nachher genau nachschauen. Ja er kann ModBus. Diesen > möchte ich aber bewusst nicht nutzen und auch nicht weiter darauf > eingehen. Warum auch immer soll Modbus nicht benutzt werden.... Wenn selberbauen in Frage käme, nehme ich keine Shunts, sondern Hallgeber. Dann hat man kein Potenzialproblem, da galvanisch getrennt. Meine PV schicke ich durch so einen hier: https://www.pollin.de/p/aktiver-stromsensor-vacuumschmelze-t60404-n4646-x66282-15-a-5-v-180070 Danach kleiner AVR mit LC-Display (Smarthome brauche ich nicht) Der Sensor stimmt fast bis aufs mA mit dem Strom überein, den mir der Modbus meines WR liefert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.