Hallo, sehe ich das richtig, dass bei der gezeigten Kupplung das blanke Kupfer erst durch die untere U-förmige Klemme gezogen wird, dann nach oben gebeugt und dann zwischen die beiden Blechplatten geklemmt und die festgeschraubt werden? Die blaue Linie versucht das ganze ein wenig zu symbolisiert.
Andreas M. schrieb: > Hallo, > > sehe ich das richtig, dass bei der gezeigten Kupplung das blanke Kupfer > erst durch die untere U-förmige Klemme gezogen wird, dann nach oben > gebeugt und dann zwischen die beiden Blechplatten geklemmt und die > festgeschraubt werden? Die blaue Linie versucht das ganze ein wenig zu > symbolisiert. Das hier ist ein seriöses Forum ...
Andreas M. schrieb: > erst durch die untere U-förmige Klemme gezogen wird Nö, wie kommt man auf so eine Idee? Das Kabel wird ganz normal von hinten in die Klemme geführt und festgeschraubt. Eine Zugentlastung erfolgt am Kabelausgang. Vermutlich wird die obere Halbschale der Kupplung auch eine Kabeleinführung von vorne auch gar nicht erlauben.
Matthias S. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> erst durch die untere U-förmige Klemme gezogen wird > > Nö, wie kommt man auf so eine Idee? Weil unten die beiden, U-förmigen, Kupferklemmen sind und oben darüber die verschraubten Blechplatten. Das Kabel käme auf jeden Fall von hinten durch die Zugentlastung.
Achso! Die beiden U-förmigen Klemmen sind die Löcher, in die das männliche Gegenstück, also der Stecker reinkommt. Ich Schussel, ich! ;-)
Andreas M. schrieb: > sind die Löcher, in die das > männliche Gegenstück, also der Stecker reinkommt. Auf die Idee muss man erstmal kommen :-) Andreas M. schrieb: > Solche ohne Isolation. Hier ist das kein Problem. Die mit Isolierung liefern noch einen rudimentären Knickschutz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.