Forum: Platinen Elegroo Uno R3 und Pi 5


von Fabian S. (climber1987)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin kein Experte für Elektronik und möchte einen I2C-Bus zwischen 
meinem Raspberry Pi 5 und einem Elegoo Uno R3 aufbauen.

Ich habe den iHaospace TXS0108E 8-Kanal-Logikpegelwandler, der für die 
Kommunikation zwischen 3,3 V und 5 V geeignet ist. Er hat zwei Sätze von 
Anschlüssen: VA und VB, A1 bis A7 und B1 bis B7. Außerdem gibt es 
Anschlüsse für Ground und OE.

Könnt ihr mir bitte erklären, wie ich diesen Chip richtig anschließe, 
damit er funktioniert?

Vielen Dank,
Fabian

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Den Pegelwandler brauchst du nicht. Schließe die Pull-up Widerstände an 
3,3V an und gut ist. Dem Arduino Uno genügt das als High Pegel.

: Bearbeitet durch User
von Fabian S. (climber1987)


Lesenswert?

Hi
Könntest du mir das bitte etwas genauer erklären, da ich im Thema 
Elektronik neu bin?

Gruss Fabian

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ich verstehe deine Frage nicht. Du willst doch einen I2C Bus verwenden. 
Also hast du zwei Pull-Up Widerstände. Wenn dir das nicht klar ist, 
informiere dich erstmal, wie I2C fumktioniert. Google und Wikipedia 
findest du selbst.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> Den Pegelwandler brauchst du nicht.

Du bist und bleibst ein Pfuscher. Für einen sicheren Betrieb mit 
vernünftigem Störabstand ist der TXS010x genau richtig.

Fabian S. schrieb:
> Könnt ihr mir bitte erklären, wie ich diesen Chip richtig anschließe,

Hilft der Anhang?
Ich nehme an, Du hast den TXS0108 als China-Platinchen.

VCCB an die 5 Volt, VCCA an die 3,3 Volt.
A und B sind die Datenleitungen, A1 zu B1, A2 zu B2 und so weiter, in 
beide Richtungen.

Da Du nicht alle 8 benötigst, die unbenutzten A oder B auf GND legen, 
nicht offen lassen!

Sherlock schrieb:
> Wenn dir das nicht klar ist,
> informiere dich erstmal, wie I2C fumktioniert. Google und Wikipedia
> findest du selbst.

Ich kann I2C ohne Wikipedia und benutze genau diesen Pegelwandler, weil 
ich nicht auf Grenze pfuschen will. Ein Nebeneffekt ist, dass die TXS 
für saubere Flanken sorgen und auch am Arduino gegen 3V3-SPI perfekt 
laufen.

von Fabian S. (climber1987)


Lesenswert?

Hi Manfred,

so weit ich dich verstanden habe, nehme ich:

Elegoo:
- 5,0 V auf VB
- A5 auf B2 TSX
- A4 auf B1 TSX

B3 - B7 und Ground auf Ground

Auf Pi 5:
- VA 3,3 auf Pin 1 (3,3)
- A1 Pin 3
- A2 Pin 5

A3 bis A7 zu Ground

Was mache ich mit OE?
Brauche ich da auch 3,3 V mit 10 k Ohm Widerstand?

Der braucht ein High, soweit ich verstanden habe, und darauf werden die 
Frequenzen moduliert, korrekt?

Es ist fuer test.
Leider bin ich nur ein Softwareentwickler.

Vielen Dank

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Fabian S. schrieb:
> so weit ich dich verstanden habe, nehme ich:
> [..]
Die Belegung Deiner µCs suche ich jetzt nicht nach.

Das 5V-Signal an B1 kommt an A1 mit 3V3 wieder heraus bzw. umgekehrt, 
die Richtung erkent der TXS selbst.

Fabian S. schrieb:
> Was mache ich mit OE?
> Brauche ich da auch 3,3 V mit 10 k Ohm Widerstand?
> Der braucht ein High, soweit ich verstanden habe, und darauf werden die
> Frequenzen moduliert, korrekt?

Da wird nichts moduliert, der OE sperrt die gesamte Funktion des 
Pegelwandlers. Lege ihn einfach über 10k auf 3V3, von mir aus auch über 
1k oder direkt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.