Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Aluminiumprofile auf Gehrung einschneiden und dann knicken - wie und womit


von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Hi Schwarmintelligenz: ich habe hier 2m lange Aluminium U-Profile 
20*30mm. Aus diesen will ich 400x600mm Rahmen bauen, und dazu die 
Profile mit einer Art nicht durchgängigem Gehrungsschnitt einschneiden 
und dann auf 90Grad knicken. Hat diese Technik, wo es eine dünne 
Knickstelle statt einem scharfkantigem Gehrungsschnitt gibt - einen 
bestimmten Namen? Bei den DDR Messtechnikgehäusen wurde das als 
Umlaufender Rahmen so gemacht.

Und die zweite Frage - wie mache ich diese V-Schnitte am besten? Da es 
wohl so 20 Profile mit je 4 Knicken werden sollen - solls gut und 
einfach werden. Also Stichsäge oder Handgeführte Gehrungssäge fallen 
aus. Vielleicht noch Tisch Bandsäge, ich überlege schon, das auf die 
Fräsmaschine aufzuspannen und den Fräskopf um 45 Grad schrägzustellen.. 
Wie macht man sowas sonst?

Vg Maik

P.S. Soll ein Regal werden, in dem man diese 40*60cm* ca 20cm 
Kunstoffboxen einrasten kann..

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vermutlich ein Stranggussprofil. Die mögen es nicht, scharfkantig um 90 
Grad gebogen zu werden und brechen.

Die umlaufenden Profile waren aus Reinaluminium.

Sägen kann man mit der Metallkreissäge, da man Kappsägen aber nicht um 
90 Grad seitlich kippen kann, taugt sie wohl nicht. Eine Proxxon FET 
oder grosse Tischkreissage kann aber das Blatt um 90 Grad kippen. Dann 
noch ein Holz unter das Profil, damit man es überkopf über den Tisch 
schieben kann.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

kantfuchs24.de kennst Du


Ich würde mir den Unsinn so was selber zu machen nicht mehr antun

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Sägen kann man mit der Metallkreissäge, da man Kappsägen aber nicht um
> 90 Grad seitlich kippen kann, taugt sie wohl nicht. Eine Proxxon FET
> oder grosse Tischkreissage kann aber das Blatt um 90 Grad kippen.

ähm, wohl eher 45 Grad?

oder halt in der Größenordnung als Kippbereich

: Bearbeitet durch User
von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Ob die Knickkante "schön" wird hängt sicher vom konkret verwendeten 
Aluminium ab - aber da kenne ich mich ehrlich gesagt nicht wirklich aus.

Zur Technik: Ich würde ein für Aluminium geeignetes Sägeblatt für die 
Tischkreissäge nehmen, auch 45° neigen und die Höhe so einstellen das 
nur die Flanken des Profils durchtrennt werden (die offene Seite des U 
liegt quasi auf dem Sägetisch). In Verbindung mit Winkelanschlag und 
evtl. Abstandsklötzchen ist das sicher, schnell und präzise.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Kaltverformung? Ob das Alu ohne zu reißen das mitmacht? Nicht jedes Alu 
ist geeignet. Das sind einige Tests sinnvoll.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Kaltverformung? Ob das Alu ohne zu reißen das mitmacht? Nicht
> jedes Alu
> ist geeignet. Das sind einige Tests sinnvoll.

Und man kann auch Aluminium einer geeigneten thermischen Vorbehandlung 
unterziehen, die das Material eine Weile verformbarer macht. Im Laufe 
der Zeit verfestigt sich das Material wieder.
Keine Ahnung, ob es heute auch noch so gemacht wird, aber seinerzeit 
wurden Nieten im Flugzeugbau so vorbehandelt und dann in einer 
Tiefkühltruhe zwischengelagert um sie verformbarer für den Nietprozess 
zu haben.

Ich denke, dein Vorhaben hängt auch stark von dem Profil ab. Der Aufwand 
scheint mir deutlich hoch zu sein. Es gibt auch Kantenverbinder in 
Kunststoff oder alternativ du sägst eine Phase an die Aussenkante des 
Winkels und druckst dir eine passende selbstentworfene, für dich schöne 
Abdeckkante.
So ein 3D-Printer ist billiger als dein Vorhaben.

Viele Grüsse Ove.

Edit: Schreibfehler beseitigt

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Du weisst schon, daß Aluminium spröde ist? Ich glaube nicht  dass das 
machbar ist.

von Richard W. (richardw)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:

> P.S. Soll ein Regal werden, in dem man diese 40*60cm* ca 20cm
> Kunstoffboxen einrasten kann..

Darf ich die Frage stellen warum die Kisten dort einrasten sollen? 
Willst du die Eurokisten einfach nur aufbewahren? Dann würde ich das 
einrasten eher als hinderlich empfinden. Nimmt sich sehr schlecht raus. 
Bei einem Lastregal mit flachem Boden kann man sich die Dinger mal eben 
schnell rausziehen, ob oben oder unten. Besonders schwere Kisten im 
oberen Bereich bekommt man eingerastet nicht mehr rausgewuchtet. Auch 
bekommt man so zwei 40x30 Kisten gut hintereinander gestellt. Das sind 
jetzt alles Mutmaßungen meinerseits, vielleicht hast du dir das ja auch 
komplett durchdacht. Wenn es nur um die Aufbewahrung geht, würde ich dir 
aus Erfahrung von einrasten nachdrücklich abraten.

Ich habe mir bei Ractem ein Lastregal selber so konfiguriert  dass ich 
die Raumhöhe und Breite perfekt mit Eurokisten ausfüllen kann. Die 40x30 
Kisten sind m.e. für viele Dinge noch praktischer weil handlicher. 
Gibt’s immer wieder mal in hoher Qualität von SSI als Restposten, kein 
Vergleich zu dem labbrigen Auerschrott aus dem Baumarkt. Wir nehmen die 
40x30x27 und 40x30x22 mittlerweile überall im Haushalt zum 
transportieren von Dingen. Zum einkaufen, für die Wäsche, für das 
Urlaubsgepäck. Herrlich, jedes Familienmitglied bzw. jedes Thema hat 
seine Kiste(n). Kein herumramschen mehr im Caddykofferraum. Eurokisten 
sind super. Sorry, jetzt war ich in Fahrt.

Naja, vielleicht beschreibst du deine Idee noch mal genauer. Finde es 
immer interessant was andere so veranstalten.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Du weisst schon, daß Aluminium spröde ist? Ich glaube nicht  dass
> das machbar ist.

Das gilt vielleicht für "Baumarkt-Alu".
In der richtigen Legierung (und / oder Herstellung) kann Alu aber auch 
problemlos biegen (nicht unbedingt reversibel, aber es geht).

Maik .. schrieb:
> DDR Messtechnikgehäusen

Gibt's dazu Bilder?
Bei "DDR"-Technik denke ich immer an Sachen aus phenolharzgetränkten 
Faserkunststoffen...

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Ich hätte jetzt auch stationäre Kapp- und Gehrungssäge gesagt.

Sollten die Kanten bei 90° reißen könntest du versuchen die 90° Biegung 
auf zwei 45° Biegungen aufteilen. Dazu brauchst du vier statt zwei 
Einschnitte 2x 22,5° und 2x 157,5° die du abwechselnd nebeneinander 
setzt. Wenn du die Einschnitte direkt nebeneinander setzt bleibt der 
Rahmen innen rechteckig.

Eine andere Möglichkeit wäre eine komplette Rundung. Aber zwei der drei 
dafür notwendigen Schnitte sind schwierig. Einer davon ist auch noch 
rund (Viertelkreis).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> , wohl eher 45 Grad?

Oh, ja.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Guten Morgen und schonmal vielen Dank für die bislang gesittet 
konstruktiven Ideen. Das sollen ca 2,5m Sideboard-Regal für den Ausbau 
meines Camper Feuerwehrwagens werden. Zwei Elemente, so um 1,3m Breit 
und ca. O,9m Hoch. Platz für 2 Stück 60cm breite Boxen nebeneinander, 
dazwischen ein Fuß. Die Euroboxen zum Frontseitigen Einschieben. Durch 
deren ca 2cm zurückversetzten und 1cm hohen Unterseiten - 
Bodenverstärkungen könnten die gut einrasten. Über eine weiter 
Rausrutschsicherung oder eine Dopelschiebetür davor muss ich noch 
nachdenken. Von den eloxierten Aluprofilen habe ich mal einen Restposten 
von 250m in neu und OVP ganz offiziell beim örtlichen Schrotthändler 
erworben. Die auf Gehrung zu schneidenden Winkel würde ich zusätzlich 
noch mit zwei Schweißpunkten von innen mittels AC Wigschweißen fixieren. 
Ich hab sowas schonmal vor Jahrzehnten per Hand in ein ähnliches Profil 
für Mutterns Terrassen Auflagenboxdeckel gemacht. Da war es aber nur 
eine Biegung. Und per Hand wie damals- in sauberer Qualität - will ich 
mich da nicht mit solchen Mengen mit Quälen. Meine Herstellerseitig für 
Metallzuschnitt  konstruierte Tischkreissäge hat leider keine Tisch bzw 
Sägeblattschrägstellmöglichkeit. Aber die Idee ist jedoch auch gut.

Alternativ werde ich es mit der großen Fräse und einem auf 45 Grad 
schräggestelltem 30er Fräser versuchen, wobei das natürlich mit Kanonen 
auf Spatzen schießen wäre.

Gibt es für diese Art der nicht durchgängigen Gehrungsschnitte 
eigentlich einen Fachausdruck?

Das Charmante an der Lösung ist ja, dass die Sich ja te nicht 
scharfkantig wird und optisch auch einigermaßen schön bleibt. Sowie 
wenig Nacharbeit erforderlich wird. Mit einigen kleinen oberflächlichen 
Rissen könnte ich leben.

VG Maik

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich habe letztes Jahr vor dem Fenster Fliegengitter/Hitzeschutz mit 
Aluprofil angebracht.
https://www.bauhaus.info/insektenschutz-fuer-fenster/tesa-sonnen-insektenschutz-gitter/p/10514644
https://www.bauhaus.info/winkelprofile/kantoflex-winkelprofil/p/10507417
(2 ineinander gelegt, mit dem Gitter dazwischen geklemmt) das wäre zum 
Knicken zu spröde.

Zur Eckverbindung "Flachwinkel" verschraubt:
https://www.bauhaus.info/flachwinkel/stabilit-flachwinkel/p/10674474

Ist halt aufwendig, hält aber bisher wie erwartet.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Platz für 2 Stück 60cm breite Boxen nebeneinander,
> dazwischen ein Fuß. Die Euroboxen zum Frontseitigen Einschieben.

Moooomeeeennnnt!

Maik .. schrieb:
>>  ich habe hier 2m lange Aluminium U-Profile
>> 20*30mm. Aus diesen will ich 400x600mm Rahmen bauen,

2m reicht für einen Rahmen mit 400mm x 600mm Außenabmessungen (2m 
Umfang). Innen sind die Rahmen kleiner. Du bekommst da keine 400mm x 
600mm Eurobox durchgeschoben.

Rechne dir lieber genau aus was du für Rahmen mit 400mm x 600mm 
Innenabmessung brauchst.

: Bearbeitet durch User
von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Hannes, danke für die Warnung.  Aber die Boxen haben unten - wie ich 
schrieb -einen umlaufenden 2cm Rücksprung. Und die Profile haben 2cm 
Schenkellänge. Das passt ganz genau, vielleicht muss man den dann 
möglichst hintenliegenden echten Gehrungsschnitt etwas breiter machen 
und mit einem eingelegten Winkel verstärken, um die vielleicht fehlenden 
4..10mm Toleranz rauszuholen. Ggfs benötige ich rückseitig auch gar 
keinen Winkel als Auflage. Da ist dann ohnehin die filzbeklebte 
Fahrzeugwand als Anschlag da. Aber zur Front, da möchte ich diese 
Biegungen.   Im Moment planscht der Schwenkkopf meiner 55 Jahre alten 
CNC Fräsmaschine in Kriechöl, der ist seit Jahrzehnten nicht mehr auf 
45Grad eingestellt worden. Ich werde berichten..

Aber eine einfachere gut reproduzierbare Herstellungslösung und den 
Namen der Schnittart suche ich auch immernoch;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.