Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ein paar SMDs für hohe Ströme bei Akku-Handwerkzeug identifizieren


von Uwe B. (uwe_beis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt muss ich auch mal in die Runde fragen, vielleicht habe ich ja 
Glück. Es geht hauptsächlich um 3 SMDs aus einem Akku-betrieben 
Handwerkzeug. Dort steckt ein BLDC drin, der bei 18 V 15 A (270 W) bei 
100% ED aufnehmen kann, in der Spitze 45 A. Also kein Spielzeugmotor. 
Mich interessiert, mit welchen Bauteilen das beherrschbar ist bzw. wie 
das in diesem Werkzeug beherrscht wird. Bei meiner Suche nach einer 
PTC-Sicherung für solche Ströme und Spannungen (18 V / 15 A) hatte ich 
keinen Erfolg, in diesem Gerät scheint es eine zu geben. Transistoren 
sind eher kein Problem, aber was hier eingesetzt wird, scheinen 
Halbbrücken mit 24 Pins zu sein. Die kenne ich auch nicht.

Meine Fragen:

Kennt jemand das Teil auf Pwr2.jpg, links unten, vermutlich mit C7Z 
beschriftet? Könnte das tatsächlich eine PTC-Sicherung sein? Ich 
vermute, dass das physikalisch bei der Baugröße gar nicht möglich ist. 
Rot und Schwarz vom Akku, die anderen 3 zum Motor.

Kennt jemand die 3 24-poligen "ICs"(?) an den Motoranschlüssen, die 
offensichtlich Halbbrücken sind, und von einem DRV8305 getrieben werden?

Weniger wichtig: Auf Pwr1.jpg ist unten rechts eine grünes SMD mit 
etwas, was ich für ein (mir unbekanntes) Logo halte, beschriftet. Ich 
hatte erst vermutet, dass es ein Überspannungsschutz wäre. Bei genauerem 
Hinschauen tippe ich jetzt auf eine PTC-Sicherung für die Versorgung des 
Steuerteils (µC, Treiber etc.).

Falls jemand Erfahrung bei solchen Anwendungen hat, freue ich mich 
natürlich auch über hilfreiche Tipps. Eine ganz gute Leitline bildet das 
DRV8305-Q1EVM von TI oder einem ähnlichen von AD (ex. Trinamic) TMC6200. 
Dort wird die Stromversorgung allerdings nicht gesichert.

Bitte entschuldigt die suboptimale Bildqualität. Vor Ort hatte ich nicht 
die Ruhe, die Qualität zu beurteilen oder zu optimieren, und nachholen 
kann ich es zumindest kurzfristig leider auch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Auf Pwr1.jpg ist unten rechts eine grünes SMD mit
> etwas, was ich für ein (mir unbekanntes) Logo halte, beschriftet.

Das ist das Logo von Raychem, gehört jetzt zu TE.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das ist eine selbstrückstellende PTC-Sicherung.

> Kennt jemand das Teil auf Pwr2.jpg, links unten,
> vermutlich mit C7Z beschriftet?
Und das ist ein niederohmiger Shuntwiderstand zur Strommessung.

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Der C7Z könnte ein 4-pol Messshunt sein für die Uberstromerkennung.

Die 24pol Mosfets sehen interessant aus.
Sind aber sicher keine HiperFets im SMPD Gehäuse.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> 4-pol Messshunt
Das machen sich die Layouter meistens einfacher. Die gehen mit den 
Messleitungen direkt innen (am besten noch mittig) vom Lötpad weg und 
sparen sich den 4poligen Shunt.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Der C7Z könnte ein 4-pol Messshunt sein für die Überstromerkennung.
Ich vermute, dass der auf Pwr1.jpg zu sehende R003 (3 mΩ mit nur 2 Pads? 
So, wie Ben B. meint?) der Shunt für die Motorstrommessung ist.

Bei dem grünen SMD handelt es sich ganz offensichtlich um eine 
selbstrückstellende PTC-Sicherung. Mir fielen eben noch die kleinen 
Kerben an den Pads auf, und die, zusammen mit der grünen Farbe, kenne 
ich nur von anderen PTC-Sicherungen. Zumindest das ist jetzt wohl klar.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Uwe B. schrieb:
>> Auf Pwr1.jpg ist unten rechts eine grünes SMD mit
>> etwas, was ich für ein (mir unbekanntes) Logo halte, beschriftet.
>
> Das ist das Logo von Raychem, gehört jetzt zu TE.

Ist mittlerweile bei Littelfuse gelandet.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Die 24pol Mosfets sehen interessant aus.
> Sind aber sicher keine HiperFets im SMPD Gehäuse.

"NexFET"

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> "NexFET"
Und bei zuviel Bumms wird daraus "exFET". ;)

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> "NexFET"

Danke! TI, Gehäuse VSON-CLIP-22, 2 N-FET
CSD88599Q5DC: 60 V, 1,7 mΩ, lieferbar
CSD88584Q5DC: 40 V, 0,7 mΩ, nicht lieferbar

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.