Forum: Platinen Was ist eine Solder Bridge und was Solder Mask Opening?


von Marc V. (marc_v301)


Lesenswert?

Hi,

ich habe hier einen IC, dessen Pinabstand für den Fertiger wohl zu klein 
ist (0,15 mm). Jetzt habe ich von diesem Fertiger eine Anleitung 
erhalten, die Beschreibt, wie das Problem mit einem Solder Mask Opening 
zu umgehen ist:

https://www.pcbway.com/blog/2/What_is_Solder_Mask_Bridge_and_Solder_Mask_Opening_on_a_PCB.html

Allerdings...ich verstehe Null, was die damit meinen. Was genau muss ich 
ein meinem Footprint (KiCAD) denn ändern, um so ein "Opening" zu 
erhalten?

Danke!

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Problem ist, dass der Lötstopplack zwischen den Pads für den 
Fertiger zu schmal ist. Sein Vorschlag ist, im Bereich der Pads gar 
keinen Lötstopplack zu verwenden.

Dieses "Opening" im Lötstoplack kannst du imho mit gefüllten Flächen im 
Layer F.Mask zeichnen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ich kenns jetzt nur von Eagle, aber wenn du die dort genannten 
Mindestgrößen im DRC einstellst macht das Programm automatisch die Stege 
weg wenn sie nicht mehr passen, da muss man im Bauteil selbst nix 
ändern.

Stell dich aber drauf ein das du beim Löten Probleme bekommst ohne 
Lötstopstege. Muss nicht, ist aber sehr wahrscheinlich.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich kenns jetzt nur von Eagle, aber wenn du die dort genannten
> Mindestgrößen im DRC einstellst macht das Programm automatisch die Stege

Diese Einstellung sehe ich in KiCad unter 
Platinenkonfiguration|Lötstoppmaske/-paste, dann "Mindestbreite von 
Lötstoppmaksen-Brücken"

Das sollte auch gehen. (Hab ich aber noch nicht selbst probiert, in 
KiCad bin ich noch Anfänger)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nur so: "Solder bridge" (dein Titel) ist was deutlich anderes als 
"Solder mask bridge". ;-)

Den Rest haben ja die Vorredner schon geschrieben.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Tilo R. schrieb:
> Diese Einstellung sehe ich in KiCad unter
> Platinenkonfiguration|Lötstoppmaske/-paste, dann "Mindestbreite von
> Lötstoppmaksen-Brücken"
>
> Das sollte auch gehen.

Das "sollte" nicht nur, das ist es wohl.
Denn so kann man ohne Bauteiländerung die Einstellungen für den 
jeweiligen FR4-Chemiker einstellen.
Man will ja nicht für alle Hersteller 75 Bauteile in der Library haben 
oder vor der Ausgabe jeweils anfassen müssen.

von Marc V. (marc_v301)


Lesenswert?

Perfekt...Danke :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.