Hallo zusammen, weiß jemand, was mit Fefes Blog los ist? Seit ca. 1 Woche funktioniert die Startseite nicht mehr, es gibt nicht neues, aber ich finde auch nirgends eine Erklärung.
Würde diesen Unsinn zumindest nicht vermissen falls dauerhaft alles weg wäre. Aber so viel Glück werden wir nicht haben.
Walter T. schrieb: > Seit ca. 1 Woche funktioniert die Startseite nicht mehr Sie funktioniert wie früher, nur gibt es keinen neuen Inhalt, so dass sie nach ein paar Tagen automatisch leer läuft. Der vorherige Inhalt liegt wie üblich in "aktueller Monat".
Cyblord -. schrieb: > Würde diesen Unsinn zumindest nicht vermissen Ist für dich alles Unsinn, was nicht zu deiner Blase passt? Ist halt Blog-typisch seine Sicht der Dinge. Genau wie andere Seiten andere Sichten präsentieren. Es ist sinnvoll, Information aus Quellen verschiedener Richtung zu sammeln. Dabei auch welche, denen man nicht zustimmt.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Ist für dich alles Unsinn, was nicht zu deiner Blase passt? Nein, es ist für mich alles Unsinn was ich als Unsinn betrachte.
Walter T. schrieb: > weiß jemand, was mit Fefes Blog los ist? Was erwartest du für eine Antwort im Netz? "Ja ich war mit Felix ordentlich ein Saufen, leider wurde er im besten Berlin aller Zeiten ortstypisch die U-Bahntreppe hinunter getreten und liegt im KH" Und ja, Blogs sind halt erstmal nur private Meinungsäußerungsmedien, für jede Geschmacksrichtung was dabei.
:
Bearbeitet durch User
Auf reddit gibts auch schon ein paar Threads dazu. Verbleib bisher ungeklärt.
Walter T. schrieb: > weiß jemand, was mit Fefes Blog los ist? Ich weiß nicht einmal worum es geht. Muss man den kennen. Muss man hier im uC-Net einen Thread dafür aufmachen?
Cyblord -. schrieb: > für mich alles Unsinn was ich als Unsinn betrachte du schaust also nie in den Spiegel?
Jörg R. schrieb: > Muss man den kennen. In der IT ist er bekannt wie in bunter Hund und eine beliebte Informationsquelle für Branchenfachleute. Auch wenn der Stil nicht jedem liegt. Er tritt aber nicht als Konkurrenz zur Bunten oder zur Apothekenrundschau auf. Also nein, musst Du nicht kennen. :)
:
Bearbeitet durch User
Der ist mit einem anderen Blogger zusammen gerade in Japan auf der Expo 2025 und hat dadurch keine Zeit für neue Blogs. Gönnt ihm doch auch mal ein paar Tage schönen Urlaub.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Der ist mit einem anderen Blogger zusammen gerade in Japan auf der Expo Das wäre wirklich ein nettes Pärchen. :) Wobei der andere Blogger genug Zeit findet, notfalls auch noch im Halbschlaf bloggt.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > genug Zeit findet, notfalls auch noch im Halbschlaf bloggt. Meines Wissens ist fefe clever. Wer clever ist und gut managen kann, verbindet weite Reisen so, dass viele Reisespesen nicht selbst gestemmt werden müssen. Nur Zeit für noch was weiteres anderes hat man dann nicht.
Der Freundliche Gast X. schrieb: > Was erwartest du für eine Antwort im Netz? > > "Ja ich war mit Felix ordentlich ein Saufen, leider wurde er im besten > Berlin aller Zeiten ortstypisch die U-Bahntreppe hinunter getreten und > liegt im KH" So ungefähr. Innerhalb Deutschlands dürfte der Netzwerkabstand ja relativ kurz sein.
Wie ist denn der nach Japan gekommen? Ein Flugzeug kann es nicht gewesen sein.
Jörg R. schrieb: > Ich weiß nicht einmal worum es geht. Muss man den kennen. Muss man hier > im uC-Net einen Thread dafür aufmachen? Warum meldest du dich dann überhaupt? Nein, ich kenne ihn auch nicht, aber trotzdem wird er mindestens in einem der Interessensgebiete des Forums für eine höhere Anzahl von Nutzern bekannt und wichtig (beliebt) sein. Ja, man muss, darf und soll auch dafür einen Thread aufmachen - eben weil er irgendwie für eine größere Anzahl von Forenteilnehmern von Belang ist. Außerdem: Suchmaschinen sind erfunden, ChatGPT und Co. sind auch schon seit über ein Jahr Realität für jedermann usw. Wenn man nicht weis, worum es geht, es einem aber nicht passt, dass sowas zum Thema gemacht wird, hält man einfach die Klappe (ist ja angeblich nicht von Belang für einen selbst), fragt freundlich (!) nach, oder sucht selbst. Es hat schon einen Grund, warum genau in diesem Forum solch eine Frage gestellt wird. Eigentlich nicht so schwer zu verstehen... Es wird schon was mit Technik oder "Computer" zu tun haben... Ein Forum "gehört" zumindest moralisch jeden, jeder hat das Recht zu fragen was er will...
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht hat es mit der Harvard-Universität zu tun? Der ameikanische Präsident will diese ja abwickeln, trotzdem sie ne private Hochschule ist und gar nicht vom Staat bevormundet werden dürfte... Immerhin hat Fefe ja Erfahrung in der Bevormundung, als damals im Jahre 1998 sein "Doktor der Kryptogafie" sabotiert wurde. Das war aber wohl auf ner deutschen Uni... ;-O mfg
Christian S. schrieb: > WIMRE war das mit dem sabotierten Doktortitel aber "Hadmut". Huch, da hast recht! Die haben aber damals aber offenbar alle unter "einer Decke" gesteckt, als die Sache mit tron aktiv war. Jetzt muß ich aber erst mal auspacken, ich Dirne komme gerad aus nen längeren Krankenhausaufenthalt, und was mach ich zuerst? Computer an und aufs Board gehen... ;-P mfg
Lotta . schrieb: > trotzdem sie ne private Hochschule ist und gar nicht vom Staat > bevormundet werden dürfte... Eine private Hochschule darf über die Finanzmittel, die diese von Firmen oder NGOs bekommen und von den Studenten über die Gebühren bekommen, verfügen wie diese wollen und die Vorgaben nach den Verträgen sind. Eine private Hochschule darf die Finanzmittel, die diese vom Staat bekommen gemäß den Vorgaben der Regierung verwenden. Wenn diese für die Weiterentwicklung von Lasertechnologie oder Halbleitertechnik (Fachbereiche der Physik) vorgesehen sind, dann darf davon nicht 15% für fachfremde Programme, wie zum Beispiel DEI-Programme oder technikfremde Lehrstühle abgezweigt werden. Wenn sich nicht an die Vorgaben gehalten wird, können die Mittel gekürzt bis sogar gestrichen werden.
Lotta . schrieb: > Die haben aber damals aber offenbar ... Diese kannten sich, wie sich in jedem Land die an der Spitze stehenden Experten auf ihren Gebieten untereinander kennen. Zum Beispiel war Tron auch gerne mit dem Zug unterwegs. Interessierten Tischnachbarn im Zug hat er gerne seine mitgeführte Technik gezeigt. In den Genuß kam ich auch. Er hatte damals ein moderneres Toshiba-Notebook als ich, wo er sein Telefon für verschlüsselte Kommunikation anschloss.
@Dieter Huch!?! Na, da wir ja die Vorgaben nicht kennen, kann Herr Trump, der da von "Tuten und Blasen" keine Ahnung hat, einfach so eingreifen? Auch in millitärische Forschungen wie etwa die Anti-Gravitation? Ohne Rücksicht auf Verluste kann er seinem Staat, dem er vorsitzt schaden, so wie es Hitler gemacht hat? Wie sieht es dann in Deutschland aus? Genau so? mfg
Lotta . schrieb: > Na, da wir ja die Vorgaben nicht kennen, kann Herr Trump, > der da von "Tuten und Blasen" keine Ahnung hat, einfach > so eingreifen? Ob man etwas kann und ob man es darf ist ein grosser Unterschied. Eine Rolle der Exekutive ist es, Entscheidungen der Judikative durchzusetzen. Ist das aber eine Entscheidung gegen die Exekutive, kann diese Doppelrolle der Exekutive zum Problem werden. Macht gegen Recht.
:
Bearbeitet durch User
So lange wie dieser "fefe" dabei ist, er hat vielleicht einfach das Zeitliche gesegnet. Was uns (und sogar Cyblörd!!) bevorsteht. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Feieramt.
Beitrag #7880781 wurde von einem Moderator gelöscht.
Vielleicht haben die Kritiker dieses Pseudo-Journalismuses dem Fefe seinem Blog nach 20 Jahren den Stecker gezogen ?! Da gab es ja schon zum "Zehnten Geburtstag" ordentlich was eingeschenkt: "... Immer wenn ich mich über die Dummheit eines Fefe-Artikels aufrege, kommt von irgendwo ein Nerd daher, der mir erzählt, was für ein supertoller Oberchecker Fefe doch sei, von welcher herausragenden Qualität sein Code sei und dass er doch die superpraktische XYZ-Bibliothek geschrieben habe. ... Die Nerdszene leidet extrem unter dem Fefismus. Es wird Zeit, dass es in ihr zu einer Form der Selbstaufklärung kommt. Nein, ihr seid keine Genies, weil ihr Euren Kernel selbst kompiliert. Nein, ihr habt die Welt nicht verstanden, weil ihr wisst, wie man eine Playstation hackt. Nein, ihr habt nicht den Durchblick, weil ihr die Welt in eure Schablonen presst. Nein, ihr seid nur ignorante, reaktionäre A"...", wenn ihr das glaubt, und dann seid ihr das Problem – und nicht die Lösung. ... " https://taz.de/Zehn-Jahre-Fefes-Blog/!5014411/
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7880793 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bradward B. schrieb: > Nein, ihr seid keine Genies, weil ihr Euren Kernel selbst kompiliert. > Nein, ihr habt die Welt nicht verstanden, weil ihr wisst, wie man eine > Playstation hackt. Nein, euch nimmt niemand ernst, weil ihr innerhalb eines Jahres 1929 überwiegend nervtötende Beiträge bei mikrocontroller.net abgesondert habt.
>> Nein, ihr seid keine Genies, weil ihr Euren Kernel selbst kompiliert. >> Nein, ihr habt die Welt nicht verstanden, weil ihr wisst, wie man eine >> Playstation hackt. > > Nein, euch nimmt niemand ernst, weil ihr innerhalb eines Jahres 1929 > überwiegend nervtötende Beiträge bei mikrocontroller.net abgesondert > habt. Zwecks Klarstellung: Die Einschätzung bzgl. der FeFe-Blog-Konsumenten stammt nicht von mir sondern von Michael Seemann.
:
Bearbeitet durch User
Wen interessiert hier eigentlich, was Trump in den USA mit Havard macht? Irgendwie müsste doch langsam jedem klar sein, daß sich die beiden Supermächte gerade selbst einäschern. Putin äschert Russland ein, Trump äschert Amerika ein. Deutschland sollte das als Chance sehen.
Wenn ich mir so einige Blog-Artikel von dem durchlese: regierungstreu in der C-Zeit, "israelkritisch", trumpfeindlich... Typisch linker Mainstream, nicht besonders intelligent. Braucht auch keiner, weil es davon schon genug gibt. Bin mir sicher, dass dieser Beitrag zensiert wird, weil es keiner hören mag.
Dieter D. schrieb: > Der ist mit einem anderen Blogger zusammen gerade in Japan auf der > Expo > 2025 und hat dadurch keine Zeit für neue Blogs. Gönnt ihm doch auch mal > ein paar Tage schönen Urlaub. Sicher, dass es keine Verwechslung ist? Hadmut Danisch ist ja auch in Japan, der ist aber das Gegenteil von Fefe.
Benedikt L. schrieb: > So lange wie dieser "fefe" dabei ist, er hat vielleicht einfach das > Zeitliche gesegnet. So ein Unsinn. Es gibt eine ganz naheliegende Erklärung: Sie haben ihn geholt. Und jetzt schmachtet er in einem ihrer Verliese. Es ist ja ein Verschwörungsblog. Da kann man nicht einfach davon ausgehen, daß er vielleicht auf Reisen ist. Oder anderweitig beschäftigt. Oder vielleicht krank ist.
Beitrag #7880856 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rudi R. schrieb: > Wenn ich mir so einige Blog-Artikel von dem durchlese: regierungstreu in > der C-Zeit, "israelkritisch", trumpfeindlich... Ja. Fefe hat sich in der Corona-Zeit sehr verändert. Von regierungskritisch zu regierungskonform. Schade. Zumindest seine Rants zu Schlangenöl sind aber nach wie vor amüsant.
Rudi R. schrieb: > regierungstreu in > der C-Zeit Nun haben Frank und Fefe sich gerade da auch nicht mit Ruhm bekleckert. War natürlich schwierig. Beim Taz-Artikel von 2015 fragt man sich, was dem Autor wohl über die Leber gelaufen ist dass der sich so offensichtlich unobjektiv über Fefes Blog aufregt. Alternativlos.org hat auch nachgelassen und leidet ziemlich an Wiederkäuerei.
Fefe hat gesehen, wie abermillionen Gläubige weltweit endlos geheult haben, als ein Meinungsmacher im Kleid in Rom plötzlich weg war. Und ne Weile später, welcher frenetischer Jubel erschallte, als der Platz wieder besetzt wurde. Gut denkbar, dass ein Meinungsmacher wie Fefe das Gefühl auch mal als Kleinpapst an sich spüren möchte, um später seinen Gläubigen darüber berichten zu können.
Rudi R. schrieb: > Hadmut Danisch ist ja auch in > Japan, der ist aber das Gegenteil von Fefe. Ist dem so? Jeder sieht die Weltverschwörung auf der anderen Seite des politischen Spektrums, aber sonst? Aufreger, die gerade in die eigene Bubble passen werden (teilweeise mit viel Schaum vorm Mund) so massiv verkürzt und einfach dargestellt, dass einem die unlogischen Schlüsse direkt anspringen. Eigentlich sehr schade, aber ein weit verbreitetes Phänomen, wie ich finde. Obwohl da teilweise kluge Köpfe dahinter stehen, wird nur ganz selten differenziert und vollumfänglich ein Thema betrachtet. Den Aufreger nimmt man gern mit, aber bis zur Lösung wird nie gedacht.
Axel S. schrieb: > Rudi R. schrieb: >> Wenn ich mir so einige Blog-Artikel von dem durchlese: regierungstreu in >> der C-Zeit, "israelkritisch", trumpfeindlich... > > Ja. Fefe hat sich in der Corona-Zeit sehr verändert. > Von regierungskritisch zu regierungskonform. Schade. Und kauft ihr euch jetzt eine Wärmepumpe?
G. K. schrieb: > Und kauft ihr euch jetzt eine Wärmepumpe? Momentan steuern wir auf die Monate zu, wo wir erst einmal wieder die Kältepumpen brauchen.
Ralf X. schrieb: > Momentan steuern wir auf die Monate zu, wo wir erst einmal wieder die > Kältepumpen brauchen. Tatsächlich merke ich seit gestern, dass das Doppeldeckbett zu warm wird. Ein paar meiner Chili-Auspflanzungen haben aber eine schlechte Woche erwischt. Dabei war das so schon in diesem Jahr schwierig, dass die mal aus dem Ei kommen. Mittlerweile geht es zwar, aber die Nachttemperaturen für draußen sind noch ganz schön kalt.
> Beim Taz-Artikel von 2015 fragt man sich, was dem Autor wohl über die > Leber gelaufen ist dass der sich so offensichtlich unobjektiv über Fefes > Blog aufregt. Och, das ist doch deutlich herauslesbar, der hat es satt, das ihm als Journalist und (später(2021)) in Tübigen promovierten Medienwissenschaftler immer "der Fefe" (?Fach-Abschlüsse?) als "Politik-Experte" mit der Begründung "der kann Betriebssystem programmieren und hat seine eigene Firma" verkauft wird. Berliner-Polit-Blase eben ... wird ausserhalb Berlins nur wegen des übermäßigen Krachs wahrgenommen, inhaltlich kommt da wenig. https://www.zeit.de/kultur/2018-02/berlin-elitenkritik-populismus/seite-2
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > G. K. schrieb: >> Und kauft ihr euch jetzt eine Wärmepumpe? > > Momentan steuern wir auf die Monate zu, wo wir erst einmal wieder die > Kältepumpen brauchen. Da will dich jemand verarschen, wenn man eine Wärmepumpe um 180 Grad dreht hat man eine Kältepumpe.
Wer hier wohl wen auf dem Arm genommen hat? :)
:
Bearbeitet durch User
Darius schrieb: > Außerdem: > Suchmaschinen sind erfunden, ChatGPT und Co. sind auch schon seit über > ein Jahr Realität für jedermann usw. ChatGPT bringt bemerkenswert gute Übersichten zu fefe und Danisch. In Inhalt wie in Gestaltung und Systematik. Copilot ist zwar substanziell ähnlich, kann aber nicht wirklich mithalten. PS: Auch zu einigen Insassen dieses Forums fällt ChatGPT etwas ein. 😀
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Auch zu einigen Insassen dieses Forums fällt ChatGPT etwas ein. Halluzinierender Dreckscheiß schafft alles.
Lass mal. So arg schlecht kommst Du darin nicht weg. Dein Stil wird halt angemessen gewürdigt. 😆
> PS: Auch zu einigen Insassen dieses Forums fällt ChatGPT etwas ein. 😀
Nicht mal den "real name" der Insassen kann dieses Schlaumeier-Imitat
ermitteln, da ist selbst die Königstochter vom Rumpelstilzchen cleverer
(OK, das war auch vor der DSGVO). ;-)
Aber vielleicht legt es mancher darauf an, mit einem legendären,
altpersischen Kriegsherrn verwechselt zu werden.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > PS: Auch zu einigen Insassen dieses Forums fällt ChatGPT etwas ein. 😀 Zeig mal...
Bitteschön. Zu Harald klingt es ähnlich, nur mit anderem Zitat.
:
Bearbeitet durch User
Ich sag' ja, halluzinierender Dreckscheiß bekommt alles hin. Und verballert dafür sinnlos Unmengen an Energie, so daß sie für diesen Quatsch jetzt sogar TMI wieder anfahren wollen. https://www.ans.org/news/article-6402/constellation-announces-tmi1-restart-power-purchase-agreement-with-microsoft/
Ben B. schrieb: > Deutschland sollte das als Chance sehen. Mit Merz ? LOL. Aber kurz zuvor wollte die Deutsche Regierung noch dem Pleitekandidaten Wolfspeed 1 Mrd und dem Pleitekandidaten Intel 10 Mrd schenken, ganz ohne Aktienübertragung, irrer kann eine Regierung auch nicht sein.
(prx) A. K. schrieb: > Bitteschön. Zu Harald klingt es ähnlich, nur mit anderem Zitat. Naja 16,67 als "fast 20" zu bezeichnen ist so falsch nicht, insbesonders in einem Forum, in dem gerne mit vielen Nachkommastellen "geprahlt" wird. Und was an "Geh schlafen" "direkt" bzgl. Lösungsfindung sein soll, erschliesst sich auch nicht. Halt typisch ChatGPT: Klingt gut, bleibt aber Scheisse.
:
Bearbeitet durch User
Das war ein Auszug zum Kommunikationsstil. Eine sprachbasierte KI tut sich mit Analyse von Sprache leichter als mit inhaltlicher Beurteilung. Das sollte man natürlich wissen, wenn man solche KI nutzt.
:
Bearbeitet durch User
> Das war ein Auszug zum Kommunikationsstil. Ach, und ein Auszug Scheisse beweisst jetzt die Güte des Rests?! So ein verkalautertes "Ausnahmen bestätigen die Regel" ... ? [ ... das war Sarkasmus] > Eine sprachbasierte KI tut > sich mit Analyse von Sprache leichter als mit inhaltlicher Beurteilung. Also was für GermanistikstudentInnen und andere "Mehr Schein als Sein" - Geisteswissenschaftler ?
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Ach, und ein Auszug Scheisse beweisst jetzt die Güte des Rests?! So ein > verkalautertes "Ausnahmen bestätigen die Regel" ... ?
Nicht schlecht. Von einer Frage über den aktuellen Zustands eines Blogs zu einer Diskussion der KI-Interpretation des Schreibstils von Forenteilnehmern zu kommen, ist nichts für Anfänger.
OMG, " Die Wirkung der Sprache ... hängt stark von der individuellen Wahrnehmung der Leser ab. " Oh, ganz unerwartete Weisheit (Das Sarkasmus-Schild hoch haltend) ... einen Tiefgang entwickelt ChatGPT wie das tägliches Horoskop, bspw. heute: "Möglicherweise stehen heute einige Herausforderungen in Ihrem beruflichen Umfeld an. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. ... Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten und bleiben Sie offen für kreative Lösungen."
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > " Die Wirkung der Sprache ... hängt stark von der individuellen > Wahrnehmung der Leser ab. " ChatGPT pflegt eine diplomatisch verschlüsselte Ausdrucksweise, wie man das von Arbeitszeugnissen kennt. Die App will ja nicht gleich verklagt werden. Deshalb muss man zwischen den Zeilen lesen, um die eigentliche Aussage von ChatGPT zu dekodieren. :)
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Deshalb muss man zwischen den Zeilen lesen Ziemlich interessant eigentlich. Kann die KI auch Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsanalyse? Früher gab es ja Ansätze, Persönlichkeiten direkt aus dem Gesicht abzuleiten.
Bevor ich dazu halluziniere frage ich lieber gleich den Experten. 😆
:
Bearbeitet durch User
Beispiel aus der Politik, Auszug aus ChatGPT. Copilot traut sich nicht. "... präsentiert sich als eine vielschichtige Persönlichkeit mit bemerkenswerten Kontrasten zwischen persönlichem Lebensstil und politischen Positionen. 🧠 Persönlichkeitstypen (MBTI & Enneagramm) MBTI: ENTJ (Extraverted, Intuitive, Thinking, Judging) Dieser Typus steht für strategisches Denken, Führungsstärke und Zielorientierung. ENTJs gelten als durchsetzungsfähig, entscheidungsfreudig und neigen dazu, klare Strukturen zu bevorzugen. Enneagramm: Typ 8w7 (Der Herausforderer mit Enthusiasmus) Dieser Typ kombiniert Dominanz und Selbstsicherheit mit Energie und Spontaneität. Typ 8w7-Personen sind oft charismatisch, unabhängig und streben danach, Kontrolle über ihre Umgebung zu behalten. ..., die bewusst verschiedene Rollen einnimmt, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen."
:
Bearbeitet durch User
Fefe ist ein Pseudonym hinter dem sich mehrere verstecken, vielleicht auch hier aus dem Forum.
Andreas M. schrieb: > Fefe ist ein Pseudonym hinter dem sich mehrere verstecken, vielleicht > auch hier aus dem Forum. Hatten die denn alle so viel Vergnügen mit dem 9-Euro-Ticket? (prx) A. K. schrieb: > Bevor ich dazu halluziniere frage ich lieber gleich den Experten. 😆 Grundsätzlich merken könnte man sich, dass die Persönlichkeitsanalyse (NICHT Psychoanalyse, das ist was für sich und gehört zu Freud) ein recht komplexes Unterfangen ist und nicht immer eindeutig sein muss. Darüberhinaus steht immer auch das Mess-Werkzeug in Frage. Projektive Verfahren sollte man vielleicht auch kennen. Früher musste man z.B. bei der Bewerbung eine Bank mit einem Baum malen, und die Psychologen hatten einen systematischen Katalog zur Auswertung dazu zur Hand. Andere wichtige Projektive Verfahren sind z.B. der Rorschachtest, oder die weniger professionelle Graphologie bzw. Deutung der Handschrift. (https://www.spektrum.de/news/graphologie-was-die-handschrift-ueber-uns-verraet/1918138) (Die Psychoanalyse, also die vom Freud oder das Rorschach-Testen erfordern eine sehr lange mehrjährige Ausbildung.) Darüber hinaus nutzen wir doch alle schon KI, ich z.B. beim Suchen von Liedern, an die ich mich nicht mehr genau erinnere, oder nur Wortfetzen weiß oder wenn ich was in die Suchmaske bei YT eingebe, dann steht da oft schon vorher, was ich suchen will.
prx braucht nur noch 295 posts abzusondern, dann hat er sagenhafte achtzigtausendundeinen Beiträge in einem einzigen Forum: mc-net. Da er, ähh, sicherlich noch in, ähh, weiteren Foren seinem, ähh, Mitteilungsbedürfnis nachgeht, ähh...
Heinrich K. schrieb: > prx braucht nur noch 295 posts abzusondern, dann hat er sagenhafte > achtzigtausendundeinen Beiträge in einem einzigen Forum: mc-net. > Da er, ähh, sicherlich noch in, ähh, weiteren Foren seinem, ähh, > Mitteilungsbedürfnis nachgeht, ähh... Aus Dir spricht nur der Neid.
Ein T. schrieb: > Aus Dir spricht nur der Neid Muahahahaaaa 😆😆😆😆 "Neid" auf was? auf wen? auf "allwissende Vielschwätzer"?
>> " Die Wirkung der Sprache ... hängt stark von der individuellen >> Wahrnehmung der Leser ab. " > > ChatGPT pflegt eine diplomatisch verschlüsselte Ausdrucksweise, wie man > das von Arbeitszeugnissen kennt. Die App will ja nicht gleich verklagt > werden. Deshalb muss man zwischen den Zeilen lesen, um die eigentliche > Aussage von ChatGPT zu dekodieren. :) Naja, unter Code versteht man eher eineindeutige Zuordnungen, während das Gedöhns oben doch mehrdeutig wie ein Orakelspruch ist. Man will ja den Kunden nicht verprellen also gibt man Weisheiten wie "Wenn du den Halys überschreitest, wirst du ein großes Reich zerstören" von sich und überlässt dem Frager, wessen Reich gemeint sein könnte. https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6sus#Erste_milit%C3%A4rische_Konfrontation_bei_Pteria Oder wie im konkreten Beispiel nicht mehr- sondern gleich alldeutig aka tautologisch. https://de.wikipedia.org/wiki/Tautologie_(Logik)
:
Bearbeitet durch User
Boahhh!!! Ein absolut geiler thread! Kann bitte einer von Euch mal ChatGpt das "DU" anbieten zur Probe, ob er darauf eingeht? Claude etwa, den ich über den CCC-Erfa "Port39" kennengelernt hab, ist darauf einegangen. Mistral aber, der mir local auf Ollama läuft, will mich siezen, da er mich erst kurz kennt! Wie siehts also bei ChatGPT aus? Danke! mfg
So grundsätzlich gibt es ja Vorhersagen - Gut verstanden sind die aber bisher nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Orakel_von_Delphi Bradward B. schrieb: > " Die Wirkung der Sprache ... hängt stark von der individuellen >>> Wahrnehmung der Leser ab. " Hört sich doch gar nicht so schwammig an. Darüberhinaus tritt der Effekt im Forum gelegenlich deutlich zu Tage - und die Hintergründe sind eigentlich auch gut bekannt, oder intuitiv verständlich.
Dieter D. schrieb: > Lotta . schrieb: >> Die haben aber damals aber offenbar ... > > Diese kannten sich, wie sich in jedem Land die an der Spitze stehenden > Experten auf ihren Gebieten untereinander kennen. Zum Beispiel war Tron > auch gerne mit dem Zug unterwegs. Interessierten Tischnachbarn im Zug > hat er gerne seine mitgeführte Technik gezeigt. In den Genuß kam ich > auch. Er hatte damals ein moderneres Toshiba-Notebook als ich, wo er > sein Telefon für verschlüsselte Kommunikation anschloss. Dann hat Boris als doch die Grundlagen für das Hacken der "Eurobalise", das ist ein Teil der elektronischen Zugbeeinflussung, das wie ne riesige rfid "Chipkarte" funzt gelegt? Etwa zusammen mit Stacey Faithful vom CCC? Davon hat sich aber die Bahn bis heut nicht erholt! ;-O ;--)))))))))
Andreas M. schrieb: > Fefe ist ein Pseudonym hinter dem sich mehrere verstecken Wenn Du bei Felix eine Schizophrenie ferndiagnostizieren möchtest ...
Lotta . schrieb: > Hacken der "Eurobalise" ... Das sind Mythen, die wenig mit der Realität zu tun haben. Beim Zug kommt immer noch die HW-Nähe der riesigen Schleifen hinzu. Beim ICE war das damals ganz einfache Funkübertragung über die Schleifen. Eine Codierung war notwendig, wenn mehrere Züge unterwegs sind, auch auf dem Nachbargleis aus Störsicherheitsgründen. Man müßte nachschauen, ob der Lehrstuhl mitbeteiligt war, an dem er arbeitete.
SuperDiet will im Zug neben Tron=Boris F. gesessen haben und dabei "mitgeführte Technik" vorgeführt bekommen haben. Boris F. ist seit 1998 tot. Seine Diplomarbeit (noch früher begonnen!) bezog sich auf damalige, festnetzgebundene ISDN-Telefonie. Im fahrenden Zug, Dieter, jaja, Dieter. ISDN, Dieter... Die Kabeltrommel muss ja sehr lang gewesen sein. Im wikipedia-Artokel zu "Tron" kann nachgelesen werden, daß die eigentliche Implementation des ISDN-Standards fehlerbehaftet war, weshalb die Diplomarbeits-Hardware nur an der universitätseigenen Nebenstellenanlage funktionierte, nicht jedoch an einem normalen, "öffentlichen" ISDN-Anschluss. In den Zügen Deutschlands des Jahres 1997 befanden sich weder TAE-Dosen noch solche mit Westernstecker für ISDN. SchwurbelDieters Bahn vermochte damals einfach nicht die Probleme mit dem Kabelsalat zu lösen. Und den Feldtelefonen, den Kabeltrommeln. Sowas aber auch.
Steve Jobs saß auch neben SuperDiet im Zug und flüsterte ihm Internas über den Apple-3 ins Ohr. Bill Gates hingegen betrieb ja seine Firma (zu deutsch) "Mini-weich". Es ist nicht überliefert, ob SuperDiet irgendwelche mini-Weich-Teile in Augenschein nehmen durfte. Oder sogar in die Hand.
Ein T. schrieb: > Aus Dir spricht nur der Neid. Ein Beitrag von Dir, dem ich sogar zustimmen kann. Wenn jemand viele Beiträge schafft, das auch noch ohne gehässige Kommentare, dann paßt alles und gut.
Heinrich K. schrieb: > Steve Jobs... Dieser genoß es, wenn er nicht erkannt wurde, die Leute auszufragen.
Dieter D. schrieb: > Wenn jemand viele Beiträge schafft, das auch noch ohne gehässige > Kommentare, dann paßt alles und gut. Du solltest Dir vielleicht ein kleineres, eher erreichbareres Ziel aussuchen, denn das da, das schaffst Du nie. Wie wäre es damit, regelmäßig den Müll rauszubringen? Oder morgens die Zähne zu putzen? So etwas kann helfen, den Tagesablauf zu strukturieren. Komm', glaub' an Dich, das kriegste hin!
Harald K. schrieb: > Wie wäre es damit, regelmäßig den Müll rauszubringen? Deiner ist gerade schon wieder voll geworden. Und zwar der mit den unlauteren Beiträgen.
Streitet Euch bitte nicht. Dieter hat wohl nen bissel dick aufgetragen, aber so abwegig ist sein Post nicht. Boris hat vielen gezeigt was er kann und er hatte einige unsichtbare Helfer. Er hätte eineige Tage nach seinem Ableben die Spezifikation des D-Protokolls und ein Pegasus-Gerät bekommen, das war ein ISDN-Protokollanalyser. Dann häät sein Telefon funktioniert. Und die Eurobalise hat nichts mit Telefonieren zu tun, sondern eher mit ner Katzenklappe: Der Zug ist das Lesegerät, die Ballise ist auf den Schwellen befestigt und ist ein RFID Gerät, was kurzzeitig Datenaustausch mit dem ZUg beim Überfahren ermöglicht. Also zur Signalisierung. Erste Versuche fanden 1997 bei der Berliner S-Bahn statt. mfg
Dieter D. schrieb: > Er verwendete dafür sein Mobiltelefon. Da warst Duuu natürlich dabei, als er erhängt aufgefunden wurde selbstverständlich auch. Du weisst einfach immer alles, kennst jeden und weisst alles besser: SuperDiet eben
Walter T. schrieb: > Nicht schlecht. Von einer Frage über den aktuellen Zustands eines Blogs > zu einer Diskussion der KI-Interpretation des Schreibstils von > Forenteilnehmern zu kommen, ist nichts für Anfänger. Is normal in dem Forum!
Lotta . schrieb: > Kann bitte einer von Euch mal ChatGpt das "DU" anbieten > zur Probe, ob er darauf eingeht? Siehe Anhang in Beitrag "Re: Was ist los mit Fefes Blog?"
Rbx schrieb: > Früher gab es ja Ansätze, Persönlichkeiten direkt aus dem Gesicht > abzuleiten. Besondere Vorsicht war vor Menschen mit zusammengewachsenen Augenbrauen geboten.
Lotta . schrieb: > Dieter hat wohl nen bissel dick aufgetragen, aber so abwegig > ist sein Post nicht. Schwurbeldieter ist hier der selbsternannte Fachbeauftragte für wirres Geschwurbel und andere Unwahrheiten. Und mittlerweile hat er auch die Opferrolle für sich entdeckt.
Bradward B. schrieb: > Naja, unter Code versteht man eher eineindeutige Zuordnungen, während > das Gedöhns oben doch mehrdeutig wie ein Orakelspruch ist. Die Antworten von ChatGPT waren stark schematisch strukturiert und die Ausdrucksweise wirkte bei ähnlichen Fragen in dieser Richtung auffällig floskelhaft. Man kann also wohl schon von einem Code sprechen.
:
Bearbeitet durch User
Lotta . schrieb: > Er hätte eineige Tage nach seinem Ableben die > Spezifikation des D-Protokolls und ein Pegasus-Gerät bekommen, > das war ein ISDN-Protokollanalyser. > Dann häät sein Telefon funktioniert. Hätte, hätte, Fahrradkette. Es hat nicht funktioniert, Boris war Telefongebührenbetrüger und wollte halt an öffentlichen Fernsprechern umsonst telefonieren. Die sog. T-Punkte sind längst abmontiert. ISDN ist tot. Er wollte auch umsonst Pay-TV gucken, andere, Normalbürger eben, habens einfach legal abonniert und brav bezahlt. Weil die Telekom die Modalitäten der Kartengebührabrechnung verändert hatte, hat er dann eine "Telefonzelle" zertrümmert, ganz primitiv mit roher Gewalt, statt mittels hochtrabendem "white collar crime". Dafür wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, der Herr Automatenaufbrecher. Braucht man nicht zu glorifizieren. Genausowenig wie Stromdiebe oder Typen, die früher das analoge Kabelfernsehen in der Mietskaserne angezapft haben:"Sollen doch alle ANDEREN bezahlen, ICH doch nicht".
Heinrich K. schrieb: > Ein T. schrieb: >> Aus Dir spricht nur der Neid > > Muahahahaaaa 😆😆😆😆 > > "Neid" auf was? auf wen? auf "allwissende Vielschwätzer"? Immerhin hat er beinahe 80.000 Beiträge in diesem Forum geschrieben, ohne daß ich mich an auch nur eine einzige Pöbelei, nur eine einzige Beleidigung, oder nur eine einzige abfällige, mißgünstige, böswillige oder bösartige Bemerkung erinnern könnte. Von Dir hingegen durfte ich bislang keinen einzigen Beitrag lesen, der nicht voll davon war. Im Gegenteil kann ich mich nicht einmal an auch nur einen einzigen sachlichen Beitrag von Dir erinnern, "allwissender Vielschwätzer" wäre also ein geradezu kometenhafter Aufstieg für Dich.
Beitrag #7881293 wurde vom Autor gelöscht.
Lotta . schrieb: > Er hätte eineige Tage nach seinem Ableben die > Spezifikation des D-Protokolls und ein Pegasus-Gerät bekommen, > das war ein ISDN-Protokollanalyser. Du solltest nicht immer den ganzen Verschwörungs-Müll glauben, der so kursiert. Die ISDN-Spezifikationen (DSS1) waren auch damals öffentlich zugänglich: Q.921 (Layer 2) und Q.931 (Layer 3), beides bei der ITU-T zu finden. Auch Open-Source-Implementationen gab es da schon, im Linux-Kernel schon seit Jahren, bei ISDN4BSD bin ich mir nicht ganz sicher, wann es rauskam. Protokoll-Analyzer waren in erster Linie teuer, aber im Zweifelsfall hätte es auch dafür ein Linux-System oder ein kleiner Cisco-Router mit "debug isdn q921" und/oder "debug isdn q931" getan.
Hmmm schrieb: > Protokoll-Analyzer waren in erster Linie teuer Aber nicht so arg aufwändig. Hatte ich mir anlässlich einer passiven ISDN Karte mal in Perl selber geschrieben. Netterweise waren die ITU Docs für einige Zeit kostenlos verfügbar. Konnte ich viel später nutzen, um einem Problem bei VoIP Telefonie näher zu kommen, da mit H.323 ziemlich gleiches Protokoll.
:
Bearbeitet durch User
Hmmm schrieb: > Du solltest nicht immer den ganzen Verschwörungs-Müll glauben, der so > kursiert. Die ISDN-Spezifikationen (DSS1) waren auch damals öffentlich > zugänglich: Q.921 (Layer 2) und Q.931 (Layer 3), beides bei der ITU-T zu > finden. > > Auch Open-Source-Implementationen gab es da schon, im Linux-Kernel schon > seit Jahren, bei ISDN4BSD bin ich mir nicht ganz sicher, wann es > rauskam. > > Protokoll-Analyzer waren in erster Linie teuer, aber im Zweifelsfall > hätte es auch dafür ein Linux-System oder ein kleiner Cisco-Router mit > "debug isdn q921" und/oder "debug isdn q931" getan. Richtig, das gab es alles schon siehe auch den Anhang. ;-O mfg
"Ein T."yp zitiert sich selber und klopft sich selbst anonym auf die Schulter. Da kann ich getrost drauf verzichten.
Lotta . schrieb: > mfg Es wird so einiges immer wieder heran gezogen. Auch unter den Tron-Gegnern kursiert Verschwörungsmüll. Es gibt so einige Personen, die früher adequate Verfehlungen machten und heute in Firmen im Bereich CEO sind oder sogar Professoren und in Ministerien geschafft haben. Die familiäre Situation war etwas "schwierig" schon zu Schulzeiten. Alles Punkte, die unter das Recht auf Vergessen fallen. Ab dem Zeitpunkt, als er für studentische Verhältnisse ein brauchbares Einkommen hatte, änderte sich einiges.
Bradward B. schrieb: > Nein, ihr seid keine Genies, weil ihr Euren Kernel selbst kompiliert. Finde ich schon, dass das Genies sind, halt auf ihrem Gebiet. Wer kann schon seinen eigenen Kernel kompilieren?
Das Cryptophon (auch Cryptofon) ist ein ISDN-Telefon mit integrierter Sprachverschlüsselung, das von Boris Floricic (auch unter dem Namen „Tron“ bekannt) im Wintersemester 1997/1998 im Rahmen seiner Diplomarbeit mit dem Titel „Realisierung einer Verschlüsselungstechnik für Daten im ISDN-B-Kanal“ an der Technischen Fachhochschule Berlin entwickelt wurde. (Zitat: de.wikipedia, dort "Cryptophon") ISDN-Telefon! DödelDiet: Dieter D. schrieb: > Er verwendete dafür sein Mobiltelefon. Kein ISDN (weil kabelgebunden) im Zug, also keine Nutzung des ISDN-Kryptotelefons "im Zug, für Dieter, vorgeführt von tron persönlich". MärchenDiet, wie so oft!
G. K. schrieb: > Besondere Vorsicht war vor Menschen mit zusammengewachsenen Augenbrauen > geboten. Wären zumindest schon mal 2 Parameter.
>> Nein, ihr seid keine Genies, weil ihr Euren Kernel selbst kompiliert. > > Finde ich schon, dass das Genies sind, halt auf ihrem Gebiet. Wer kann > schon seinen eigenen Kernel kompilieren? Och, das habe ich in den Neunzigern monatlich gemacht: make clean; make dep; make zImage und dann erstmal eine halbe Stunde Computermagazin lesen. Dann noch zImage kopieren, ferdsch. Aber wahrscheinlich wird heute der Begriff "Genie" inflationär gebraucht. Auch für Trivialaufgaben. * http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO-4.html
:
Bearbeitet durch User
Er war unterwegs mit einem Toshiba Satellite. Das war ergänzt um eine Interface-Karte. Dazu kam ein Nokia-Mobiltelefon zur Datenübertragung. Diese Sachen liefen, wie alle anderen, außerhalb seiner Diplomarbeit. Zum Beispiel hatte Tron gegenüber der HIP 97 schon etwas seine IT modernisiert. Vieles wurde in SW-Defined-Solutions unter Nutzung der I/O-Möglichkeiten gepackt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.