Forum: Haus & Smart Home Wärmepumpentrockner: Isolierung Luftkanal hinten


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Maxi M. (ivenae)


Lesenswert?

Ich habe mir einen neuen Wärmepumpentrockner gegönnt.

Sowohl der alte (9 Jahre, Gorenje A++) als auch der Neue (Hoover, A++) 
haben hinten am Luftkanal keine Isolierung. Auffällig: Dort wird es 
sehr warm.

Dieser Kanal leitet die warme Luft in die Trocknertrommel und ist bei 
allen mir bekannten Geräten von hinten an das Gehäuse geschraubt. Darin 
befindet sich das Lüfterrad und die Trommelbefestigung.

Bei teureren Modellen mit Energieeffizienzklasse A+++ findet man oben 
auf eine Isolierung aus Dämmwolle oder Schaumstoff.

Die Frage, die ich mir jetzt bei dem neuen Gerät stelle: Kann ich dort 
einfach selbst eine hitzebeständige, selbstklebende Dämmmatte 
befestigen, oder ändere ich damit die Temperaturverhältnisse im inneren 
der Trommel nachteilig, z.B. dass dann die einströmende Luft zu heiß 
ist.

Ohne große mathematische Herleitung würde ich überschlagen, dass ich 
damit 10% Energie einsparen kann und gleichzeitig den Trockenvorgang 
beschleunige, weil das Gerät schneller seine Zieltemperatur erreicht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ausprobieren? Muß ja keine selbstklebende Matte sein, zum probieren 
reicht doch eine dicke Wolldecke ;-)

Da diese einfachen Geräte kaum eine richtige Temperaturregelung haben 
werden (vermutlich nur ein simples Orifice System) wird natürlich die 
Temperatur in der Trommel ansteigen. Aber das ist doch genau der 
gewünschte Effekt und verkürzt die Trocknungsdauer.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Da diese einfachen Geräte kaum eine richtige Temperaturregelung haben
> werden

Haben selbst die billigsten aus dem Hause Haier/Candy/Hoover.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Maxi M. schrieb:
> Dort wird es sehr warm.

Wärmepumpentrockner trocknen durch sehr kalte Oberfläche am Kondenser. 
Die Erwärmung ist nur eine Folge der Abwärme des im Prinzip 
geschlossenen Gesamtsystems, irgendwohin muss ja die Abwärme des 
Kompressorsystems.
Nur Hybridtrockner haben noch zusätzlich ein Heizregister. 
Wärmepumpentrockner versuchen im Gegenteil sogar zu viel akkumulierte 
Wärme durch Lüfter los zu werden, das passiert bei mir im letzten 
Drittel der Trocknungsphase.
Deine Rückwand hilft beim Kühlen, mein WP-Trockner möchte daher 30cm 
Abstand hinter der Rückwand haben. Unrealistisch bei unseren Wohnungen, 
da steht der ja mitten im Raum.
Lass es also wie es ist (guck in die Aufstellverschriften in der 
Bedienungsanleitung).

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Da diese einfachen Geräte kaum eine richtige Temperaturregelung haben
>> werden
>
> Haben selbst die billigsten aus dem Hause Haier/Candy/Hoover.

Wenn du eine Taktung als Regelung bezeichnen willst....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Thomas R. schrieb:
>>> Da diese einfachen Geräte kaum eine richtige Temperaturregelung haben
>>> werden
>>
>> Haben selbst die billigsten aus dem Hause Haier/Candy/Hoover.
>
> Wenn du eine Taktung als Regelung bezeichnen willst....

Noch nie was vom Zweipunktregler gehört?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Thomas R. schrieb:
>>>> Da diese einfachen Geräte kaum eine richtige Temperaturregelung haben
>>>> werden
>>>
>>> Haben selbst die billigsten aus dem Hause Haier/Candy/Hoover.
>>
>> Wenn du eine Taktung als Regelung bezeichnen willst....
>
> Noch nie was vom Zweipunktregler gehört?

Ist aber in einem Kompressorsystem naturgemäß sehr träge. Mir ging es um 
den Hinweis, daß er von dieser Seite keine Probleme zu erwarten hat.

von Maxi M. (ivenae)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wärmepumpentrockner trocknen durch sehr kalte Oberfläche am Kondenser.
> Die Erwärmung ist nur eine Folge der Abwärme des im Prinzip
> geschlossenen Gesamtsystems, irgendwohin muss ja die Abwärme des
> Kompressorsystems.
> Nur Hybridtrockner haben noch zusätzlich ein Heizregister.
> Wärmepumpentrockner versuchen im Gegenteil sogar zu viel akkumulierte
> Wärme durch Lüfter los zu werden, das passiert bei mir im letzten
> Drittel der Trocknungsphase.

Da widersprichst du dir aber.
Von Hybrid-Trocknern habe ich noch nie gehört, offensichtlich sind sie 
selten. Sie sind schneller fertig, weil gerade zu Beginn bei 
Wärmepumpentrocknern noch nicht genügend Wärme da ist, um das Wasser in 
der Wäsche zum Verdunsten zu bringen. Das erklärt die sehr langsame 
Anlaufphase.

Die Aussage, dass sie zu viel Wärme loswerden wollen macht irgendwie 
keinen Sinn. Kondenstrockner (und vermutlich auch Hybridtrockner) haben 
damit erfahrungsgemäß ein Problem, weil am Ende der Kondensator viel zu 
heiß ist, um noch das Wasser zu kondensieren. Es wird dann sehr nebelig 
im Raum. Das ist ja bei Wärmepumpentrocknern ohnehin um 2/3 weniger 
stark ausgeprägt, weil ihre Anschlussleistung nur 700 statt 2.500 W 
beträgt.
Kondenstrockner müssten ja riesige Lüfter haben, wenn es so wäre.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Maxi M. schrieb:

> Von Hybrid-Trocknern habe ich noch nie gehört, offensichtlich sind sie
> selten

Eco-Hybrid

https://www.lg.com/de/lg-experience/hilfreiche-tipps/waermepumpentrockner-leitfaden

Maxi M. schrieb:
> Die Aussage, dass sie zu viel Wärme loswerden wollen macht irgendwie
> keinen Sinn.

Tun sie aber, es läuft ein Kühlventilator, vermutlich wenn der Kram über 
55 GradC warm wird.

Maxi M. schrieb:
> weil am Ende der Kondensator viel zu heiß ist

Hybrid hat damit kein Problem weil der ja per Wärmepumpe gekühlt wird.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.