Hallo Ich habe ein Dreierpack dieses verbreiteten Spannungswandlers für kleine WLED-Projekte online gekauft. Der erste tat wie gewünscht, die Lampe die damit versorgt wird ist bereits weitergegeben. Die zwei anderen aus der Lieferung beginnen jedoch ab 1,7 Ampere zu blinken, etwa 2 Hz. Als Spitzenbelastung habe ich unter 3A, primärseitig liegen 12,8 Volt an. Da es schwierig wäre, die nun unvollständige Sendung zu retournieren, wollte ich mich vorher schlau machen, woran das liegen kann. Sollte mein Problem hier nicht hinein passen, bitte um Verzeihung! Schöne Grüße!
Nemopuk schrieb: > Wird die Platine heiß? Nein. Bis 1,7A normale Funktion ohne nennenswerter Erwärmung. Danach die Ausfälle, keine weitere Erwärmung.
H. H. schrieb: > Benenne die Halbleiter und die Maße der Drossel. Die verwendeten Halbleiter-Materialien?
Manfred schrieb: > H. H. schrieb: >> Benenne die Halbleiter und die Maße der Drossel. > > Die verwendeten Halbleiter-Materialien? Das Marking!
3 China-Ampere entsprechen etwa 1 DIN-Ampere.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Benenne die Halbleiter und die Maße der Drossel. Anhand Angaben in Aliexpress ermittelte ich für das Modul: step down wahrscheinlich AX3071, der 6poler ist ein "fast charge recognition chip" RZC1572, Drossel 12,5x12,5 bis 13x13mm, D4184 (40V 50A N-Fet) gut Bilder: https://de.aliexpress.com/item/1005006049939430.html? AX3071: https://datasheet.sisoog.com/file/7a657573/datasheet/04632ad764afc068942cd95182ed55b617183659.pdf
Wolf17 schrieb: > Anhand Angaben in Aliexpress ermittelte ich für das Modul: > step down wahrscheinlich AX3071, der 6poler ist ein "fast charge > recognition chip" RZC1572, Drossel 12,5x12,5 bis 13x13mm, D4184 (40V 50A > N-Fet) Dürfte hinkommen. Hier https://www.edn.com/raspberry-pi-3/ hat jemand folgendes gefunden: D4184 Power MOSFETs ZY3701, ähnlich CX8571 Step-down PWM Controller RZC7512 (Schreibfehler statt RZC1572?), ähnlich CX2109A USB fast charger > wollte ich mich vorher schlau machen, woran das liegen kann. Um die Frage des TS zu beantworten. Das kann viele Gründe haben. Offensichtlich werden diese Module von vielen Herstellern gecloned (nachgebaut). Jeder versucht dabei noch etwas einzusparen. Die Diskussion was genau kaputt ist kannst du dir mit dem China-Händler sparen. Den interessiert eigentlich nicht warum das Modul nicht funktioniert. Er möchte dein Geld behalten. Das ist jetzt erst mal seins. Wahrscheinlich wird er dich ignorieren oder einfach sagen "kann nicht sein". Geh über die Verkaufsplattform über die du bestellt hast und versuche dort eine Erstattung zu bekommen. Dabei schön über jedes Stöckchen springen das die Plattform hin hält. Sonst wird die Erstattung ruck-zuck abgelehnt.
:
Bearbeitet durch User
Hannes J. schrieb: > Die Diskussion was genau kaputt ist kannst du dir mit dem China-Händler > sparen. Den interessiert eigentlich nicht warum das Modul nicht > funktioniert. Er möchte dein Geld behalten. Das ist jetzt erst mal > seins. Wahrscheinlich wird er dich ignorieren oder einfach sagen "kann > nicht sein". Ich würde mich gleich an den internationalen Gerichtshof für CN-Betrügereien wenden. Alles andere ist sinnlos! Niemals käme ich auf die Idee, zu prüfen, ob ein zu hoher Anlaufstrom der Last die Wandler in den Überlastbereich bringt.
H. H. schrieb: > Wolf17 schrieb: >> Drossel 12,5x12,5 bis 13x13mm, > > Und die Bauhöhe? Bei 33µ kann die Drossel durchaus 5-7A Betriebsstrom, bei dieser Bauhöhe haben. Ich vermute eher, das es ein Problem mit der Sense Erfassung gibt. Das sind nur Milliohm und Millivolt. Wenn da die Masseführung räudig ist, Messen die Hausnummern. Ich hatte bei einem eigenen 5A Schaltreglerentwurf mal 10% Abweichung bei 5A - weil 200 mV am Sense Widerstand abfielen, weitere 20 mV am Masse Leiterzug, weil das IC keine gerennte Masse für Power und Sense hat. Sonst hätte man den Sternpunkt am Messwiderstand zusammenführen können.
Liebe Freunde, vielen Dank!! Das Modul scheint v d Daten her praktisch und weit verbreitet. Daher hoffte ich, es gebe auch quasi standard-Antworten auf die Frage. Drei kosten bei amazon praktisch nichts, der Frust übersteigt die 7,45 netto. Kontaktaufnahme unmöglich, ich schicke die zwei Nieten retour und warte was passiert. Leider gibt es kaum Alternativen zu vergleichbaren Preisen. Der erste der drei funktionierte perfekt und passte gut in die Lampe… Schönen Gruß!
Warum kauft man so ein billiges Zeug? Eine Büchse vernünftige Tomaten oder Bohnen ist teurer. PS: Wenn Du so klamm bei Kasse bist, würde ich das Projekt einstellen. Ist nicht böse gemeint, aber ernst.
:
Bearbeitet durch User
Gerald B. schrieb: > Bei 33µ kann die Drossel durchaus 5-7A Betriebsstrom, bei dieser Bauhöhe > haben. Ich hab ein Foto mit Seitenansicht gefunden, die Drossel ist ca. 7mm hoch. Und es findet sich keine mit 33µH und ca. 13x13x7mm, die mehr als 3,7A Sättigungsstrom hat.
Gibt es: Drossel: Draht; SMD; 33uH; lBetrieb: 4A; 53mΩ; ±20%; Isat: 5A Gehäuseabmessungen 12,6x12,6x5,8mm https://www.tme.eu/de/details/hpi1260-330/drosseln/ferrocore/ Und hier 7,5A: https://www.tme.eu/de/details/hcm1a1307v2-330-r/drosseln/eaton-electronics/
:
Bearbeitet durch User
Ist die Last denn konstant oder kann es sein, dass dort gepulst wird? Vlt. hilft ja ein entsprechender Stützkondensator. Oder mal testweise rein ohmsch belasten.
H. H. schrieb: > Ich hab ein Foto mit Seitenansicht gefunden Respekt! War mir nicht gelungen. Wie gefunden? Zufall? Google Bildersuche? > ca. 13x13x7mm Hier sieht es sogar nach Höhe <halbe Breite aus: https://m.media-amazon.com/images/I/61AWPt2bv4L._SL1500_.jpg Vielleicht misst der TO ja noch seine Drosselhöhe.
:
Bearbeitet durch User
TDK SPM10065VT-330M-D | Inductor: wire; SMD; 33uH; 8.8A; 59mΩ; ±20%; SPM; 10.5x10x6.5mm
Manfred schrieb: > Kontaktaufnahme unmöglich, ich schicke die zwei Nieten retour und warte > was passiert. Am heutigen Wochentag können wir endlich darüber reden, ob es sich um zwei kleine oder eine große Niete handelt. Wolf17 schrieb: > Vielleicht misst der TO ja noch seine Drosselhöhe. Willst Du stänkern?
Mi N. schrieb: > Willst Du stänkern? Die Drosselhöhe ist 84-91m, Siehe: 49.9790177, 7.9205727; Oder spielt er auf ein Spaßvideo an zum Thema der Fachkräfte aus der work-live-balance Generation, die mit Pokerface fragen, wozu ein Lineal gut sei?
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > Warum kauft man so ein billiges Zeug? > Eine Büchse vernünftige Tomaten oder Bohnen ist teurer. > > PS: > Wenn Du so klamm bei Kasse bist, würde ich das Projekt einstellen. > Ist nicht böse gemeint, aber ernst. Ich muss kalkulieren, auf einen vertretbaren Preis kommen. Im Vordergrund steht die Funktion, klar, aber man wundert sich ja auch nimmer, wenn man einen ESP32 mit all seinen Funktionen um 8 Euro einkauft! Die angebotenen Alternativen, die ich kenne, sehen auch nicht vertrauenserweckender aus. Und wie gesagt, das Modul scheint weit verbreitet zu sein, nicht verwunderlich, wenn man die Daten betrachtet. Ich belaste ja nur mit maximal 3000 mA...
H. H. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> Bei 33µ kann die Drossel durchaus 5-7A Betriebsstrom, bei dieser Bauhöhe >> haben. > > Ich hab ein Foto mit Seitenansicht gefunden, die Drossel ist ca. 7mm > hoch. Und es findet sich keine mit 33µH und ca. 13x13x7mm, die mehr als > 3,7A Sättigungsstrom hat. Ich messe 12,8x12,8x6,0 mm
Wolf17 schrieb: > H. H. schrieb: >> Ich hab ein Foto mit Seitenansicht gefunden > Respekt! War mir nicht gelungen. Wie gefunden? Zufall? Google > Bildersuche? > >> ca. 13x13x7mm > Hier sieht es sogar nach Höhe <halbe Breite aus: > https://m.media-amazon.com/images/I/61AWPt2bv4L._SL1500_.jpg > > Vielleicht misst der TO ja noch seine Drosselhöhe. 6mm
Manfred schrieb: > Ich muss kalkulieren, auf einen vertretbaren Preis kommen. Und in 2 Jahren steht dann der Käufer hier und fragt, wie er das Modul reparieren kann, oder wo er Ersatz herkriegt. Wenn es was taugen soll, dann nimm den XL 4005 oder 4015 oder auch den 4016. Das sind recht gutmütige Kandidaten. Dazu einen gescheiten Leiterplattenentwurf bei Chinesen fertigen lassen, oder gleich bestücken lassen. Wenn du nen ESP32 Ev-Board nimmst, dann kostet das halt 8 Euro. Kauf den Wroom als "Briefmarke" und bau den Rest drumherum. Dann kannst du bei Bedarf Levelshifter und alles, was du sonst noch so brauchst, dazupacken. Dann bist du für den Wroom plötzlich bei rund Einsfuffzich. Außrtdem sind eigene Aufbauten, wenn man es richtig macht, stabiler. Die Spannungsregler sind auf kante genäht, die Puffer-Cs ebenso. Außerdem halten richtig gewählte Markenelkos länger, das der billigste Knallfrosch.
Gerald B. schrieb: > Manfred schrieb: >> Ich muss kalkulieren, auf einen vertretbaren Preis kommen. > > Und in 2 Jahren steht dann der Käufer hier und fragt, wie er das Modul > reparieren kann, oder wo er Ersatz herkriegt. > Wenn es was taugen soll, dann nimm den XL 4005 oder 4015 oder auch den > 4016. Das sind recht gutmütige Kandidaten. Dazu einen gescheiten > Leiterplattenentwurf bei Chinesen fertigen lassen, oder gleich bestücken > lassen. > Wenn du nen ESP32 Ev-Board nimmst, dann kostet das halt 8 Euro. Kauf den > Wroom als "Briefmarke" und bau den Rest drumherum. Dann kannst du bei > Bedarf Levelshifter und alles, was du sonst noch so brauchst, > dazupacken. Dann bist du für den Wroom plötzlich bei rund Einsfuffzich. > Außrtdem sind eigene Aufbauten, wenn man es richtig macht, stabiler. Die > Spannungsregler sind auf kante genäht, die Puffer-Cs ebenso. Außerdem > halten richtig gewählte Markenelkos länger, das der billigste > Knallfrosch. Danke für den Tipp! Bei Amazon gibt es ein Hailege 5pcs XL4015 DC-DC Buck Converter Step Down Module 4~38V to 1.25-36V 5A DC-DC Adjustable Step-down Module XL4015 4~38v 96% , das könnte ich mal ausprobieren.
Diese kleinen Chinamodule sind sehr auf Kante genäht. Kondensatoren und die Induktivität an der unteren Grenze der AppNote, der Sättigungsstrom der Drossel wird schon mal mit dem Betriebsstrom gleichgesetzt, der Maximalstrom des Moduls wird aus dem IC Datenblatt 1:1 übernommen, die dafür notwendige Kühlung bleibt aug Grund des gedrängten Aufbaus, ein frommer Wunsch. Die Module sind nicht schlecht, mal eben schnell was zu probieren, man sollte die allzu optimistisch angebenen Parameter aber nicht im Dauerbtrieb erwarten. Die Module sind als Evaluationboard ganz okay, um zu lernen um ein IC kennenzulernen. Ernsthaft anwenden würde ich dann das IC "bare Metal" in eigenen, optimierten Entwürfen. Auch die muß man erstmal ausgiebig testen und Erfahrung sammeln, wie man die Wärme wegbekommt. Das kann dazu führen, daß es nicht beim ersten Boardentwurf bleibt, sondern man weiter optimieren muß. Eine Schaltung ist nicht nur eine Anhäufung von Bauelementen, das Knowhow steckt im Board.
Sind die 9..36V überhaupt zwingend als Eingangsspannung, also lohnt es sich, einen 5A Wandler auf einen so weiten Eingangsspannungsbereich auszulegen oder tritt sowieso nur eine Spannung 20..36V oder 9..20V auf?
Gerald B. schrieb: > Diese kleinen Chinamodule sind sehr auf Kante genäht. Ich war der Meinung, dass meine Anforderungen, nämlich nie über 3 Ampere und die allermeiste Zeit unter 1 Ampere, dafür okay seien. Bei dem funktionierenden Modul wurde auch bei längerem Betrieb mit 3 Ampere kein Bauteil nennenswert warm.
Ben B. schrieb: > Sind die 9..36V überhaupt zwingend als Eingangsspannung, also lohnt es > sich, einen 5A Wandler auf einen so weiten Eingangsspannungsbereich > auszulegen oder tritt sowieso nur eine Spannung 20..36V oder 9..20V auf? Ich hatte 4 "Laptop"-Netzteile mit 13 Volt und 6 Ampere übrig. Nein, ein Bereich von 9-18V zB tut es absolut auch. Damit wären viele "so herumfliegende" Netzteile geeignet.
Hmmm. Ich habe bestimmt noch einen 12V->5V Wandler aus einem PC-Netzteil übrig, bei dem der Haupttrafo nur 12V erzeugt und die beiden kleineren Spannungen mit einem zweiten Wandler aus diesen 12V erzeugt werden. Man müsste probieren, ob diese Module mit 9..18V klarkommen und in den Extrembereichen noch 5A liefern können ohne heiß zu werden.
Er braucht doch nur 3A (Spitze), dass sollten die China-Module eigentlich problemlos schaffen. Ich würde sie einfach nochmal bei einem anderen Händler bestellen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.