Hi Leute. Ich suche Ersatz für eine 30V 30mA 1W LED Vorschaltplatine da ich den defekten Schaltregler IC z7jl8c1qe sowieso nicht bekommen werde. Aber mir fehlen wohl die passenden Suchbegriffe mit 1W finde ich nur 300-350mA Treiber, mit 30V nur DC Treiber. Letztlich ist es wohl eine Platine wie sie in kleinen E27 Lampen drin steckt, aber davon jetzt 10 zu kaufen und zu schlachten bis mal was passendes drin steckt ist auch blöd. Abmessungen sind egal. eBay oder Ali wäre ok
:
Verschoben durch Moderator
Mach doch mal von dem vermeindlich defekten Regler ein Foto, sodas der komplette Aufdruck lesbar ist. Die Bezeichnung ist nich wirklich glaubwürdig.
Thomas S. schrieb: > nich wirklich glaubwürdig. Du kannst mir glauben. Ich kann gut durch eine Uhrmacherlupe gucken aber schlecht photographieren.
:
Bearbeitet durch User
Gerald B. schrieb: > Das gute alte Kondensatornetzteil. Über den Blindstrom eines > Kondensators die LED betreiben. Mit nur ca. 30% Wirkungsgrad? Genau deshalb gibt es doch die Schaltregler für solche Anwendungen mit dann 70-80% Effizienz.
Thomas R. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> Das gute alte Kondensatornetzteil. Über den Blindstrom eines >> Kondensators die LED betreiben. > > Mit nur ca. 30% Wirkungsgrad? Nö, problemlos 80%.
Thomas R. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> Das gute alte Kondensatornetzteil. Über den Blindstrom eines >> Kondensators die LED betreiben. > > Mit nur ca. 30% Wirkungsgrad? Wie kommst du darauf? Blindstrom wird nur hin- und hergeschoben, aber nicht verheizt. Bei einer roten LED mit ca. 1,4V Uf und dem ca. 330 Ohm Sicherungswiderstand mag das vielleicht so sein, der TO hat aber eine LED(Reihenschaltung) mit Uf 30V. Da sieht die Sache schon wesentlich freundlicher aus ;-)
Gerald B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Gerald B. schrieb: >>> Das gute alte Kondensatornetzteil. Über den Blindstrom eines >>> Kondensators die LED betreiben. >> >> Mit nur ca. 30% Wirkungsgrad? > > Wie kommst du darauf? Blindstrom wird nur hin- und hergeschoben, aber > nicht verheizt. Bei einer roten LED mit ca. 1,4V Uf und dem ca. 330 Ohm > Sicherungswiderstand mag das vielleicht so sein, der TO hat aber eine > LED(Reihenschaltung) mit Uf 30V. Da sieht die Sache schon wesentlich > freundlicher aus ;-) Komisch, bei WÜRTH ist man da anderer Meinung siehe Applikationbeispiel.
Thomas R. schrieb: > Komisch, bei WÜRTH ist man da anderer Meinung siehe Applikationbeispiel. Deren Schaltung ist ja auch nicht sinnvoll für die LED des TE.
Gerald B. schrieb: > Das gute alte Kondensatornetzteil. Über den Blindstrom eines > Kondensators die LED betreiben. Ja, 0.47uF X2 hätte ich sogar hier, aber es gehört ein Brückengleichrichter, ein Sicherungswiderstand, ein Bleeder-Widerstand und ein Elko dazu und bei 230V wollte ich das nicht freifliegend mit Isolierband drumrum hinwurschteln sondern es sollte eine Platine her. Isolationsgefräst mit Gravierstichel sind mir die Isolationsabstände zu gering, auf Lochraster ist auch nicht so professionell also bleibt nur ätzen, da wäre mir ein fertiges Modul lieber. Thomas R. schrieb: > Mit nur ca. 30% Wirkungsgrad? Sicher nicht, Blindstrom wird nicht gezählt, und die 1.4V Brückengleichrichterverlust sind gegenüber den 30V Nutzen der LED vernachlässigbare 5%. Die Frage ist also eher, wie gross man den Sicherungswiderstand macht, 220 Ohm hätte ich hier, mit 6.6V Verlust also nur noch 80% Wirkungsgrad kann ich leben.
:
Bearbeitet durch User
Wenn mit einem reinen Kondensatornetzteil die 30mA zu Netzspannungsabhängig sind, dann: Vorne einen Sicherungswiderstand und einen X2 Kondensator, dann den auf 30mA eingestellten Konstantstromregler SM2082D in seiner Standardschaltung. https://pdf.dzsc.com/99999/2016111142730107.pdf 13ct https://de.aliexpress.com/item/1005006936080207.html Der Wirkungsgrad hängt davon ab, mit wie viel Reserve man den X2 dimensioniert.
Muss das denn in ein E27 Sockel passen? Mit einem Kondensatornetzteil habe ich doch schon mal eine grobe Strombegrenzung. https://www.heise.de/select/make/2017/2/1492777002670360
Thomas B. schrieb: > Muss das denn in ein E27 Sockel passen? Michael B. schrieb: > Abmessungen sind egal.
Thomas B. schrieb: > https://www.heise.de/select/make/2017/2/1492777002670360 Schöner Artikel mit einer Schaltung wie sie mir kaputt gegangen ist, einer Erklärung wo (Ikea) man sie kaufen kann, und dem verwendeten IC (HV9923), bloss wenn ich HV9923 nachschlage komme ich auf einen 3-beiner von Microchip zu dem der Schaltplan nicht passt. Hmm, doch zusammengeschwurbelt.
Ja, gut, ich hab jetzt erst mal ein Kondensatornetzteil auf Lochraster gebaut und überflüssige Kupferpads weggekratzt, es leuchtet bei 230V~ gleissend hell mit 30mA. Nun noch ein Schrumpfschlauch drumrum und vergessen dass es nicht ordentlich ist.
Michael B. schrieb: > Aber mir fehlen wohl die passenden Suchbegriffe wirklich oder wahr - bei Deiner Forenerfahrung unglaublich, oder? nix für ungut, alles Gute braucht der Mensch ;)
Michael B. schrieb: > Sicher nicht, Blindstrom wird nicht gezählt, und die 1.4V > Brückengleichrichterverlust sind gegenüber den 30V Nutzen der LED > vernachlässigbare 5%. Die Frage ist also eher, wie gross man den > Sicherungswiderstand macht, 220 Ohm hätte ich hier, mit 6.6V Verlust > also nur noch 80% Wirkungsgrad kann ich leben. Das Problem sind halt Transienten auf dem Netz. Die gehen ungehindert durch die Kapazität (voraussetzend dass die nicht durchschlägt!) und der Strom dadurch wird nur durch eben diese Widerstände begrenzt. Ich glaube 1,5kV müssen in der Netzklasse III(?) angenommen werden. Ich selbst habe so ein paar LED-Nachtlichter aufgebaut und die LED sind mir nach überraschend kurzer Zeit gestorben. Wurden immer dunkler.
Gunnar F. schrieb: > Die gehen ungehindert durch die Kapazität Daher ist parallel zu den LEDs ein Elko. Der puffert nicht nur den immensen Einschaltstromstoss (so gross kann man den Sicherungswiderstand gar nicht machen damit der LED-verträglich klein wird) wenn im Scheitelpunkt eingeschaltet wird, sondern fängt auch jegliche Störimpulse so dass sie nicht durch die LEDs müssen. https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8.0
Michael B. schrieb: > Nun noch ein Schrumpfschlauch drumrum und ....in Kürze kriegst du eine an den LEDs gewischt, weil du vergessen hast, daß es nur ein Kondensatornetzteil ist. Selbst wenn du Phase und Nullleiter festlegen kannst und das Problem vom Tisch ist, solltest du über den Elko zumindest noch eine dicke Z-Diode legen. Die LEDs können gern mal hochohmig werden, dann fliegt dir der Elko um die Ohren.
Uwe S. schrieb: > ....in Kürze kriegst du eine an den LEDs gewischt, weil du vergessen > hast, daß es nur ein Kondensatornetzteil ist. Bullshit! Das originale NT war auch nicht netzgetrennt.
Uwe S. schrieb: > Die LEDs können gern mal hochohmig werden, dann fliegt dir der > Elko um die Ohren. Ich hatte in 50 Jahren keine Led die "hochohmig" wurde...
Uwe S. schrieb: > Die LEDs können gern mal hochohmig werden, dann fliegt dir der > Elko um die Ohren. Also nicht nur optische, sondern auch akkustische und geruchliche Defektanzeige. :-) It is not a bug, it is a feature!
Mani W. schrieb: > Ich hatte in 50 Jahren keine Led die "hochohmig" wurde... Mir schon... Im Ernst, mir wurden schon so ein paar 1-3W LEDs hochohmig (Das Dutzend an 30-50W COB-LEDs nicht mitgezählt, wo's der Bondingdraht (blinken) war). Alle samt wegen zu geringer Kühlung. Durchlegiert war bisher noch keine. Ohne Z-Diode, würde ich sowas jedenfalls nicht bauen. Ps: Da wolle ich den Stromverlauf aufnehmen, LED an 230V~ mit Vorwiderstand Bauform 0207. Nur war's kein Widerstand, sondern ein kleiner Kondensator.
Uwe S. schrieb: > Die LEDs können gern mal hochohmig werden, dann fliegt dir der Elko um > die Ohren. Wenn kaputt, dann halt kaputt. Wahrscheinlich ist der Elko bis dahin eh ausgetrocknet. Eine Z-Diode würde helfen wie in https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8.0 beschrieben, müsste aber 1.3W aushalten und lohnt wohl nur bei steckbaren (Wackelkontakt, absichtliches Entfernen) LEDs, nicht angelöteten.
Teo D. schrieb: > Ohne Z-Diode, würde ich sowas jedenfalls nicht bauen. Und die Z-Diode reagiert auf Überlastung mit Kurzschluss?
Harald W. schrieb: > Teo D. schrieb: > >> Ohne Z-Diode, würde ich sowas jedenfalls nicht bauen. > > Und die Z-Diode reagiert auf Überlastung mit Kurzschluss? Ja.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.