Forum: Markt (V) Zerhacker für Autoradios


von Stefan K. (kneller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Verkaufe KFZ-Zerhacker.

Hersteller und Typ unbekannt, für 12 Volt Bordnetze sofort einsatzbereit 
(6 Volt nur mit geeigneter Zerhackerpatrone)
Anstelle der mechanischen Zerhackerpatrone steckt eine selbstentworfene 
Elektronik mit Mikrocontroller und FETs im Sockel.
Das Gerät läuft damit geräuscharm und verschleißfrei.
Festpreis 30 Euro plus Versand.
Selbstabholnung im Raum Köln/Bonn möglich.

Kontakt bitte nur per PN und unbedingt eine Emailadresse zum Antworten
angeben.
Versand mit Post/DHL.
Hermes auf Anfrage.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:

> Verkaufe KFZ-Zerhacker.

Was hat der denn für eine Ausgansspannung?

> Selbstabholnung im Raum Köln/Bonn möglich.

Kannst Du das näher erläutern mit Ortsname oder PLZ?

von Stefan K. (kneller)


Lesenswert?

Hallo Harald,

ich habe das irgendwann sogar mal unter Last gemessen kann mich aber 
nicht mehr genau an die Werte erinnern.
Ich meine es wären so 200 V bei ca. 80mA gewesen.
Frequenz und Kurvenform des Schaltbausteins kenne ich nicht mehr, die 
Software für den Tiny15 finde ich leider auch nicht mehr.
Gruß

Stefan K.

von Stefan K. (kneller)


Lesenswert?

Ich habe das Gerät eben nach über 20 Jahren kurz in Betrieb genommen:

Die Kurvenform der Zerhackereinheit ist Rechteck mit Softstart, der 
Selengleichrichter ist leider inzwischen defekt.
Mit externem Gleichrichter ergeben sich bei 12 V Versorgungsspannung 
folgende Daten:
- Ausgangsspannung 270 V bei 0 mA, Eingangstrom 420 mA
- Ausgangsspannung 230 V bei 85 mA, Eingangsstrom 2,3 A
- Ausgangsspannung 200 V bei 111 mA, Eingangsstrom 3 A

von Stefan K. (kneller)


Lesenswert?

Das Gerät ist noch zu haben. Preisanpassung: 20 Euro plus Versand.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Tolles Stück. Gerade für Leute, die mit Oldtimern unterwegs sind.
Ist denn dir originale "Zerhackerpatrone" noch vorhanden?
Evtl. auch ein Selen-Stab?

von Stefan K. (kneller)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Tolles Stück. Gerade für Leute, die mit Oldtimern unterwegs sind.
> Ist denn dir originale "Zerhackerpatrone" noch vorhanden?
> Evtl. auch ein Selen-Stab?

Hallo Axel,

die originale Zerhackerpatrone war irreparabel defekt. Den alten Sockel 
habe ich genutzt um die "Halbleiter-Patrone" ohne Modifikation des 
Gerätes einsetzen zu können. Einen "Selen-Stab" für das Gerät habe ich 
leider nicht vorrätig.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:

> Ist denn dir originale "Zerhackerpatrone" noch vorhanden?
> Evtl. auch ein Selen-Stab?

In einem defekten Selen-Stab würde ich auf jeden Fall eine Si-Diode
einbauen. Sieht man ja von aussen nicht, war dort eingebat ist. :-)

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> In einem defekten Selen-Stab würde ich auf jeden Fall eine Si-Diode
> einbauen. Sieht man ja von aussen nicht, war dort eingebat ist. :-)

So, wie die geschummelten Kondensatoren?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> In einem defekten Selen-Stab würde ich auf jeden Fall eine Si-Diode
> einbauen.

Eventuell ist noch ein Widerstand in Reihe notwendig, wenn die Schaltung 
mit dem niedrigen Innenwiderstand der SI-Diode Probleme hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.