Forum: Haus & Smart Home Mikrowelle Imperial defekt


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Hallo, gestern ist unsere Mikrowelle von heute auf morgen ausgestiegen. 
Wenn man sie einschaltet, zieht ein Relais an und fällt gleich wieder 
ab. bei eingeschaltetem Grill, hört man 2 Relais anziehen und abfallen. 
Was ich überprüft habe: Trafowiderstand Primärwicklung, Heizwicklung 
1,2R und Hochspannung, Kondensator Kapazität in Ordnung, 1uF. HV Diode 
hat ca 7V UF. Die Heizung Magnetron hat ca 70mR. Der TNY264 für das 
Hilfsnetzteil ist auch in Ordnung, sonst würde die Anzeige nicht 
funktionieren. Eine 6*32 und eine Printsicherung auf der Platine auch 
ok. Das ist die erste Mikrowelle die ich vor mir habe, deshalb sagt 
jemanden das Fehlerbild der anziehenden und gleich wieder abfallenden 
Relais etwas?
VG
Frank

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

ich hätte zuerst auf das netzteil getippt. Aber es gibt in den Wellen 
auch teilweise trafostromüberwachungen, wo der primärstrom einen 
optokoppler einschalten muss, sonst wird ein fehler ausgegeben. Ggf 
überhitzungsschutz aktiv?

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Dann müsste aber der reine Grillbetrieb funktionieren. Die ganzen 
Thermoschalter, ich habe 2 oder 3, waren in Ordnung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Foto des Typenschilds?

Aber bei Miele seh ich schwarz bzgl Serviceunterlagen.

von Frank G. (frankgef)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stimmt, Miele hat für Imperial gebaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Stimmt, Miele hat für Imperial gebaut.

Andersrum! Miele hat Imperial 1990 übernommen, den Namen noch bis 2006 
verwendet.

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Frank G. schrieb:
>> Stimmt, Miele hat für Imperial gebaut.
>
> Andersrum! Miele hat Imperial 1990 übernommen, den Namen noch bis 2006
> verwendet.

Oder so. 😉

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Vielleicht der Türkontakt verklemmt/abgenutzt etc.? Dann denkt dass Ding 
die Tür wär noch offen und blockiert deswegen das Einschalten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Vielleicht der Türkontakt verklemmt/abgenutzt etc.? Dann denkt
> dass Ding
> die Tür wär noch offen und blockiert deswegen das Einschalten.

Gut möglich. Miele hat da gerne eigene Mechanik und 
Standardmikroschalter verwendet.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/schnappschalter_1xum_21_8_a-250v_noppenstoessel-108224

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Hatte ich überprüft. Würde sich sporadisch einschleichen, denke ich.

von Frank G. (frankgef)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es sind 3 Printschalter. Noch ein paar Bilder.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Die Elkos im Netzteilbereich hast du schon geprüft?

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Du meinst den braunen ganz unten? Ne noch nicht. Habe erstmal als Kleber 
identifiziert. Aber ich schau ihn mir mal an. Problem ist, die Platine 
ist mit einem verlötetem Flachbandkabel mit Display Platine verbunden. 
Die beiden anderen Kabel sind gesteckt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Du meinst den braunen ganz unten?

Ja, und da gibts noch einen weiteren.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Hast Du zufällig ein Oszi + geeigneten Tastkopf oder Oszi-Stromzange da 
mit der Du einfach die Stromaufnahme beim Einschaltversuch beobachten 
kannst?

Ich frage deswegen weil das Relais gleich nach dem Einschalten aufgrund 
von Überstrom und einer Überwachung dagegen wieder ausschalten könnte.

Das würde in der Stromverbrauchskurve vermutlich anders aussehen als 
wenn das Relais wieder abfällt weil irgend nen Elko schlapp macht oder 
irgendeine andere Schutzfunktion zuschlägt.

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Ne, habe ich leider nicht. Aber ich könnte den Trafo mal abklemmen. 
Damit die Last weg ist.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Probier auch mal den Drehteller-Motor abzuklemmen. Der könnte blockiert 
sein.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Der TNY264 für das
> Hilfsnetzteil ist auch in Ordnung, sonst würde die Anzeige nicht
> funktionieren
Haben die Displayelektronik und die Relais die gleiche Spannung?
Wenn nicht, sind beide unter Last stabil?

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Das konnte ich schnell ausprobieren. 10s eingestellt, Start gedrückt, 
aber es passiert nichts. Kein Relais klicken, die Sekunden laufen auf 
nicht zurück.

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Frank G. schrieb:
>> Der TNY264 für das
>> Hilfsnetzteil ist auch in Ordnung, sonst würde die Anzeige nicht
>> funktionieren
>
> Haben die Displayelektronik und die Relais die gleiche Spannung?
> Wenn nicht, sind beide unter Last stabil?

Denke schon, ich muss die Platine aber ausbauen, schon um den 
Kondensator zu überprüfen.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank G. schrieb:
>> Haben die Displayelektronik und die Relais die gleiche Spannung?
> Denke schon
Es ist unwahrscheinlich, dass CPU und Anzeige mit 12V laufen.
Alle Spannungen unter Last prüfen. Netztrennung gegeben?

von Frank G. (frankgef)


Lesenswert?

Es gibt eine 4,8V Spannung und eine mit 16,5V. Die 16,5 bricht auf ca 
13V zusammen wenn das Relais kurz anzieht. Die 4,8V bleiben konstant. 
Alle Elkos und Halbleiter soweit auch in Ordnung. Die Mikrowelle zeigt 
übrigens diesen Fehler nur, wenn der Schukostecker in einer bestimmten 
Position eingesteckt ist. Wenn ich ihn umdrehen, also P und N tausche, 
zieht gar kein Relais an. Das Gerät reagiert auf die Starttaste gar 
nicht mehr.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Es gibt eine 4,8V Spannung und eine mit 16,5V. Die 16,5 bricht auf ca
> 13V zusammen wenn das Relais kurz anzieht.

klingt erst mal nicht schlimm wenn es um 12V-Relais geht, wobei mir 16,5 
schon etwas ungewöhnlich hoch erscheint.

Die Frage ist hier aber: wie gemessen? Oszi oder Multimeter?

Denn es könnte gut sein dass die Spannung auf z.B. 8V einbricht, das 
Relais deswegen abfällt und dann die Spannung wieder ansteigt. Das 
Multimeter ist zu langsam und misst nur den Mittelwert.

Sind die 16,5V sauber oder mit starkem Ripple? Wenn ein Kondensator im 
Netzteil alt wird äußert sich das gerne mal in sehr hohem Ripple im 
einstelligen Volt-Bereich. Das ließe sich vermutlich noch mit dem 
Multimeter im AC-Modus messen.

Vorsicht beim Messen mit dem Oszi: ich bin mir nicht sicher ob das 
Netzteil sauber galvanisch isoliert ist. Man sieht zwar einen kleinen 
gelben Block der ein Trafo sein könnte auf den Fotos, könnte sich aber 
auch rein um einen Netzfilter handeln und das Netzteil ist nicht 
isoliert. Hier wäre ein HV-Differenztastkopf oder ein Trenntrafo 
angezeigt.

> Die Mikrowelle zeigt
> übrigens diesen Fehler nur, wenn der Schukostecker in einer bestimmten
> Position eingesteckt ist. Wenn ich ihn umdrehen, also P und N tausche,
> zieht gar kein Relais an. Das Gerät reagiert auf die Starttaste gar
> nicht mehr.

Was hast Du dann für Spannungen am Netzteil?

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Die Mikrowelle zeigt
> übrigens diesen Fehler nur, wenn der Schukostecker in einer bestimmten
> Position eingesteckt ist. Wenn ich ihn umdrehen, also P und N tausche,
> zieht gar kein Relais an. Das Gerät reagiert auf die Starttaste gar
> nicht mehr.
Sind die Spannungen nach dem Netzteil galvanisch getrennt?
Gibt es irgendwelche Bauteile nach PE die defekt sein könnten? Irgendein 
durchgescheuertes Kabel? Reingefallene Teile die einen Schluss machen? 
Haben alle Entstörkondensatoren noch Nennwert?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wenn Relais klacken, dann ziehen sie an. Ob jedoch verbrannte Kontakte 
die restliche Schaltung freigeben? Nur so als Idee....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.