Forum: Markt 52 Trafos unterschiedlicher Größe, Kupferspulen Kabel, Drähte


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von David (david22722)



Lesenswert?

Hy,
ein Freund von mir hat eine Garage gekauft in der einige DDR Sachen zu 
finden war. Darunter 52 Trafos unterschiedlicher Größe, auch  VEB 
Stelltransformator TST 42/1,25 E mit Garantie-Urkunde war dabei und ein 
Großer Trafo Eigenbau von 220V auf 20 V.
Dazu 32 Kupferspulen, Kupferdraht in verschiedenen Durchmessern.
Verfügbare Durchmesser (in mm):
0,35 | 0,4 | 0,45 | 0,5 | 0,55 | 0,6 | 0,65 | 0,7 | 1,3 | 1,5 | 1,8 | 
2,2
Des Weiteren eine Platine/Board scheinbar Marke Eigenbau.
Wert ist schwer zu beziffern da wir uns auf dem Gebiet überhaupt nicht 
auskennen. Vlt kann jemand Helfen.  Lässt es sich überhaut verkaufen? 
Gibt es für so etwas Interessenten? Vlt sogar hier? Auch eine 
Ersatzbildschirmröhre und Fernmeldemessgerät war dabei.
Für den Schrotthandel wäre es zu Schade.
Wir dachten so an 300 € für die Trafos (Gesamtgewicht ca. 30 kg) und 
600€ für die Kupferspulen/Kupferdrähte und 20 € für Ersatzröhre. Keine 
Ahnung ob das Fair ist.
Bitte Bilder anschauen. Das Zeug kann vor Ort in 09648 Mittweida 
angeschaut werden.
Wir sind über jede Hilfe dankbar. Vlt gibt es auch eine spezielle Gruppe 
für diese Sachen.
Da Privatverkauf, keine Rücknahme und keine Garantie

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Trafos ohne Daten und ohne Ursprung haben keinen Wert, weil man Trafos 
schwer ausmessen kann, und das müsstest du ja tun damit der Käufer weiss 
was er kauft. Wenn auf dem Trafo z.B. 220V -> 12V 1A drauf steht kann 
man ihn wenigstens verkaufen, oder wenn du weisst dass es der Trafo für 
'Stern Radio Jalta 5060' war, kannst du warten bis so jemand so was 
braucht. Wenn du nicht warten willst, bleibt nur der Schrott.

Kupfer bringt 7.50€/kg, da ist es natürlich nachhaltiger das an einen 
Bastler zu verkaufen als an einen Schrotthändler. Richtige Firmen kaufen 
so alte Sachen nicht mehr.

Es ist wir immer: es ist nir so viel wert, wie du dir Mühe machst. 
Geprüfte Dinge mit Garantie und Datenblatt, einzeln bei Bedarf erwerbbar 
sind viel mehr wert als unbekanntes Zeug dass auf einen Rutsch jetzt weg 
muss.

von David (david22722)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort. Ich werde mal versuchen eine Liste zu 
erstellen, sofern es aus dem Trafos ersichtlich ist.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Wenigstens hast du eine Preisvorstellung und willst keine Versteigerung, 
wie die meisten Neuen hier, draus machen :P
Allerdigs ist deine Preisvorstellung eher um Faktor 10 zu hoch.
Die Ära der Trafos ist quasi vorbei. Vor 20 Jahren wäre beim 
Einzelverkauf die Summe vielleicht realistisch gewesen, aber wenn ich 
bei Pollin ein Schaltnetzteil für 2€ bekomme, das eine stabilisierte 
Gleichspannung liefert, werde ich mir kaum die Arbeit machen, an einen 
Trafo noch Gleichrichter und Spannungsregler dranzubauen.
Außer in ganz wenigen Spezialfällen eher nicht.
Vielleicht wirst du den Lackdraht noch an einen Bastler für den Cu 
Schrottpreis los.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> aber wenn ich bei Pollin ein Schaltnetzteil für 2€ bekomme, das eine
> stabilisierte Gleichspannung liefert,

So wie ich Pollin erlebe, sind die Zeiten vorbei, der Max will jetzt 
reich werden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> So wie ich Pollin erlebe, sind die Zeiten vorbei, der Max will jetzt
> reich werden.

Tja, der jammert eben nicht hier im Forum herum ......

von David (david22722)


Lesenswert?

Keine Ahnung ob das hilft. Die Spannungen stehen selten drauf.
Scheinbar einige Trafos aus alten Radios.
Hier mal eine kleine Liste. Es stand nicht überall etwas drauf

Stellfrafo 220v …0-42V, 1,25 A; TGL 200-1643
Unitra Zatra 010500-40.00 BV
4x Elfema N533 BV 13000 STSO BV700400-11.00
4x Elfema Netztrafo N526 Ej 54 18 SRB
2x Unitra Zatra TS 12/11 BV1533.01-15.00
2x Unika Zatra TS8/29
5x Unitra Zatra GNT1 ST SO Bv 0460.036-01003
2x Unitra Zatra TS 2/41
Elfema MW NT 106-N 1204.20-92.00 Bv
6x Unitra-Zatra NT650-N
3x Unitra Zatra TS3/12
Unitra Zatra BV62292
Elfema ST SO Bv010200-50.00
3x Unitra Zatra Bv13 008 3212.01
3x Unitra Zatra TS5/13
2x VEB Trafo Waldenburg 125V/220V auf 0V/4V/6,3V/12,6V; 2A; max 25,2 VA
VEB KTB Kefferhausen NT LL 60/30 BV 1540.11-3100

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

David schrieb:
> Es stand nicht überall etwas drauf

Nur auf dem Waldenburg steht was verwertbares drauf, alle andern sind 
ohne Angaben.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Allerdigs ist deine Preisvorstellung eher um Faktor 10 zu hoch.

Er hat sich nur mit der Dimension vertan, anstatt € wollte er Mark 
schreiben. Mit 1:10 gegen DM ...

Gerald B. schrieb:
> Die Ära der Trafos ist quasi vorbei.
> [..]aber wenn ich
> bei Pollin ein Schaltnetzteil für 2€ bekomme

.. was die passenden Spannungen nicht liefert, nehme ich einen Trafo aus 
dem Regal. Ich habe noch ein paar Trafos im Bestand, allerdings mit 
bekannten Werten.

Michael B. schrieb:
> So wie ich Pollin erlebe, sind die Zeiten vorbei, der Max will jetzt
> reich werden.

Nachdem immer mehr Firmen den A* zukneifen und alles elektronische aus 
China kommt, fehlen ihm ehrliche Restposten. Dazu kommen ausbleibende 
Umsätze der Kunden, die Aliexpress entdeckt haben.

David schrieb:
> Hier mal eine kleine Liste. Es stand nicht überall etwas drauf

Du meinst es gut, aber es lohnt Deine Mühe nicht. Solange auf dem Trafo 
keine Angaben zu Spannung und Strom stehen, kann man nur erraten, was 
der liefert.

Bis auf den Stelltrafo und den Kupferdraht sehe ich keinen materiellen 
Wert.

von David (david22722)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten.
Dann gehen die Trafos, bis auf die von Waldenburg und der Stelltrafo in 
den Schrott.
...und nein wir wollen hier nicht reich werden. Dachte nur so an 5-6€ 
pro Trafo.
Wünsche euch schöne PFingsten

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

David schrieb:
> Stelltrafo in
> den Schrott.
> ...und nein wir wollen hier nicht reich werden. Dachte nur so an 5-6€
> pro Trafo.
> Wünsche euch schöne PFingsten

Den Stelltrafo für 5€ hätte ich sehr gerne.
PN oder direkt mailen an
marsufant@gmx.de
für die Detials. OK für Dich?

Ebenfalls schöne Pfingsten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

An etwas Kupferdraht hätte ich Interesse, ich wickle ab und an noch 'nen 
Trafo oder Spulen selbst... aber 600 Euronen kann ich dafür beim besten 
Willen nicht geben, tut mir leid.

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Moinsen,

sollte ein Einzelverkauf in Frage kommen, hätte ich Interesse an 2 
Rollen CU-Lackdraht, irgentwie 0,45 mm und 0,7 mm oder so, käme auf den 
Schnaps nicht drauf an.

Einfach nur um mit den Kindern mal einen einfachen Motor zu wickeln oder 
einen Elektromagneten zu bauen.

Preislich würde ich das irgendwo zwischen dem CU-kg-Preis beim Schrotti 
und dem Kaufpreis im Netz ansiedeln wollen.

Vielleicht lassen sich in einem Ostalgie-Forum gute Preise für das 
beschriftete Material wie das FM-Messgerät erzielen.

Danke an dieser Stelle, das Ihr wenigstens versucht die Dinge am Leben 
zu erhalten, und nicht den einfachen Weg geht und das zum Schrotti 
bringt, oder gar in den Restmüll werft.

Gruß in den Osten!

von David (david22722)


Lesenswert?

Hallo Ben, Thomas und Andrew,


richtig, irgendwo preis dazwischen ansiedeln. Wir sind handlungsbereit 
und müssen keine Höchstpreise erzielen. Ich verkaufe sehr gerne, lasse 
auch viel mit mir reden. Helfe hier nur einem Freund.

@Thomas momentan haben wir tatsächlich jemanden der an allen 
Kupferdrähten Interesse hat. Wenn das nicht Zustande kommt, sehr gerne.
Großteil der Rollen wurden mittlerweile gewogen. Das Fernmeldeteil 
würden wir sicherlich auch spenden.

@Ben, man wird sich einig werden. Wenn möglich komplette Rolle abnehmen, 
wenn der Verkauf nicht an den Interessenten nicht stattfindet.

@Andrew, bei Gesamtabnahme aller dachten wir im Schnitt an 5-6€.
Muss ich schauen ob ich den so günstig abgeben darf.


VG
David
PS: Danke für die Hilfe,

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Tipp von mir:
die beiden LL-Kerne unten links. Top! Sind gut für kleinere 
NF-Verstärker Projekte zu verwenden. Überlastsicher usw. Hab die früher 
aus den DDR-Farb-TVs rausgeschraubt, die am Wegesrand standen. die 
machen 4x16V und andere, weniger belastbare Spannungen. Ich hab mal die 
Sekundärwicklungen in Reihe und parallel getestet 30V bei 10A. Trafo 
wird nicht mal lauwarm. Hab meine beim Umzug weggeworfen

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wo steht die Spulenwickelmaschine dazu, wenn Ihr den ganzen CuL-Draht 
verscherbelt? Früher hätte man sich gefreut. Leider kein Platz hier.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich hatte mal überlegt, so eine Mini-Spulenwickelmaschine mit Hilfe des 
3D-Druckers zu bauen... funktioniert aber leider nicht, weil meine 
Ringkerne recht klein und der Draht oft zu dick ist. Das funktioniert 
nicht mit 3D-Druck-Plastik.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lu schrieb:

> Wo steht die Spulenwickelmaschine dazu,

Wenn man nur Sekundärspulen wickelt, geht das auch gut per Hand.

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bei den Trafos können auch Übertrager aus Röhrenradios für den 
Lautsprecheraugang dabei sein.

Es ist so wie oben beschrieben: Als fern-Interessent müßte man genauer 
wissen, was da geboten ist. Leider macht dies dem Anbieter Mühe. Mehr 
als 1..2 € pro Trafo, also Flohmarktpreise werden leider nicht dabei 
heraus kommen. Natürlich könnte man früher oder später mit den Trafos 
noch etwas anfangen...

War es feucht oder trocken in der Garage?

mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.