Forum: Haus & Smart Home Glasfaser (FTTH) verlegen lassen, oder nicht?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Bei uns in der Straße soll demnächst Glasfaser von der Deutschen 
Glasfaser (DGF) verlegt werden.

Die Vertreter erzählen schon "Horror-Geschichten", dass das bisherige 
Internet "irgendwann" abgeschaltet werden wird (wir haben derzeit 
Vodafone Internet über den Kabelfernsehanschluss (Fernsehen läuft über 
Satellit).

Der Kabelinternet-Vertrag ist super (30€ p.m., 300 Mbit). Und den will 
ich auch behalten, denn günstiger geht es in Deutschland anscheinend 
nicht (oder eben nur für ein paar Monate und dann müsste man wieder den 
Vertrag wechseln usw.).

Langer Rede kurzer Sinn:
Sollten wir nun parallel dazu die Glasfaser im unser Haus legen lassen? 
Dazu müssten wir einen Vertrag mit der DGF abschließen. Laufzeit 24 
Monate. Im Mittel 32€ p.m. plus einmalig 60€. Sind in Summe also etwa 
800€, nur dafür, dass wir dann einen FTTH-Anschluss "für die Zukunft" zu 
haben.

Wenn man - ganz ohne Vertrag - einen Anschluss an die Glasfaser auf der 
Straße haben möchte, kostet das wohl 2000€ aufwärts.

Was würdet ihr machen?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Die Vertreter erzählen schon "Horror-Geschichten", dass das bisherige
> Internet "irgendwann" abgeschaltet werden wird

Das ist deren Masche, so bekommen sie Abschlüsse.

von Volker (volmur)


Lesenswert?

Moin,

bei uns hat der örtliche ISP das Glas kostenfrei in der Straße 
verbuddelt, einen Durchbruch ins MFH, eine Verteilung im Keller 
installiert und auch Wunsch in den Wohnungen einen Übergabepunkt 
installiert. Ohne Zwang einen Vertrag abzuschliessen. Danke, TNG.

Volmur

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Masche oder nicht - es geht hier um die Anbindung ans Internet. Die 
benötigte Bandbreite steigt Jahr für Jahr und gerade im Upstream ist das 
Kabel-Internet stark limitiert. Da wird sich auch in den nächsten Jahren 
nicht viel tun.

Schon in Kürze wirst Du Dir in den Po beißen wenn Du Dich gegen den 
FTTH-Anschluss entschließt. Einfach weil das Kabel nicht mehr ausreicht 
oder nicht zuverlässig genug ist. Und den Anschluss nachträglich machen 
zu lassen ist sehr teuer und dauert Monate, weil da extra für Dich die 
Bagger anrücken müssen.

von Jan (dunno)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> örtliche ISP das Glas kostenfrei in der Straße verbuddelt

Ja, das hat der pinke ISP unserem Vermieter auch angeboten, jetzt ist 
der Anschluss unbenutzt im Keller weil alle viel billigere 
Kabelanschlüsse haben, und der pinke ISP schickt regelmäßig seine 
drückerbanden die unter fadenscheinigen Argumenten Vertragsabschlüsse 
aufdrücken wollen..

von Volker (volmur)


Lesenswert?

Moin,

hier ist es friedlich. Keine Anrufe, keine "Drückerkolonnen". Der 
"Pinke" ISP hatte es anfangs auch versuch hier Fuß zu fassen, hatte dann 
ohne verbindlicher Absprache mit der Hausverwaltung schon mal eine 
Verteilung im Keller installiert. Die habe ich gestern wieder abgebaut, 
kann sich die Technikabteilung der Telekom gerne hier abholen.

Volmur

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Schon deswegen:

Alex B. schrieb:
> Die Vertreter erzählen schon "Horror-Geschichten", dass das bisherige
> Internet "irgendwann" abgeschaltet werden wird

Das ist Druck und Panikmache - machen schlechte (wohl ein ungelernter 
Freelancer der eigentlich gar nichts mit de DGF zu tun hat?!) Vertreter 
scheinbar immer noch.

Solche Parasiten füttert man nicht.

Dir reichen 300MBit (damit reißt man eigentlich auch alles, mehr ist 
meistens nur schöner Luxus, den man selten wirklich ausnutzt) doch aus 
und wenn du nichts "vergessen" hast sind 30 € pro Monat (für eine echte 
Flatrate und wenn die 300 MBit wirklich dauerhaft ankommen) ein wirklich 
guter Preis, den man als neuer Kunde halt, wenn überhaupt, nur für 2 
Jahre bekommt.

Kabelfernsehen (wenn auch immer mehr eine Koaxiale Datenleitung) wird so 
schnell nicht aussterben (siehe was über Uralte Kupferlitzen so alles 
gemacht wird - da sind Koaxleitungen, die in der Erde "nur" 40 Jahre 
liegen technisch noch deutlich besser) und wenn es denn in ferner 
Zukunft doch mal so weit sein sollte, wird dein Anbieter schon alleine, 
um Kunden zu behalten, dir "seine" Glasfaser (oder was auch immer für 
eine Technik so um 2050 herum der "heiße Schei.." sein wird) für 30€ 
(Inflationsbereinigt die Zahl wird wohl höher sein, aber arbeiten musst 
du für den Anschluss nicht länger).

Da ist es wahrscheinlicher das du bis dahin ganz woanders wohnst oder 
gar keinen Wohnraum und einen Datenschluss mehr benötigst... ;-)


Also nochmal klar:
Nein, und zwar genau wegen der Methode und der Art deines Vertreters, 
das kannst du aber ruhig der DGF mitteilen und wenn du der Typ dafür 
bist auch ruhig in den "sozialen" Medien kundtun.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Masche oder nicht - es geht hier um die Anbindung ans Internet. Die
> benötigte Bandbreite steigt Jahr für Jahr und gerade im Upstream ist das
> Kabel-Internet stark limitiert.

Aber tendenziell immer noch schneller als DSL über Kupferkabel - und da 
waren selbst meine 50Mbit eigentlich noch nie ein wirklicher 
Flaschenhals (Die 368 kBit, was davor hier in der Gegend über die 
gleichen Leitungen!-  das Maximum war allerdings schon...).
ja manchmal würde es ein netter Luxus sein, das lokal gesicherte 4k 
2stunden YT Video anstatt in 8 Minuten in 3 Minuten zu sichern ;-) 
(Werbefrei, unabhängig von Launen seitens YT oder den Produzenten...) - 
das Mergen von Videospur zu Audiospur nimmt aber sowieso 2 Minuten davon 
in anspruch...

Und wenn ich mal wieder einen Rappel bekomme und trotz aller 
einschlägigen Erfahrungen es mit einer Linuxdribution parallel zu 
Windows versuche und halt dann so etwa 4GB für das Image ziehe, wären 
die 3 Minuten weniger Downloadzeit im Bezug auf die Installations- und 
Konfigurationszeit kein Grund deutlich mehr zu bezahlen.

50MBit reichen für eine "typische" Familie und erst recht für einen 
alleinlebenden vollkommen aus, selbst so manchen Kleinbetrieb wird mit 
50MBit glücklich (außer in den Pausen...)

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Da ist es wahrscheinlicher das du bis dahin ganz woanders wohnst oder
> gar keinen Wohnraum und einen Datenschluss mehr benötigst... ;-)

so haben die Wodawohne Drücker 2x meinen über 80-jährigen Nachbarn schon 
Neuverträge aufgedrückt, er aus Angst zugestimmt, dabei kommt er mit 
Computerkram kaum noch zurecht.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Bei 32€ für 24 Monate statt 30€ sind die Kosten um Glasfaser zu bekommen 
24x2+60=108€. Wenn der Anbieter dafür die Kosten der Verlegung ins Haus 
trägt, würde ich das machen. Übernimmt der auch die Verlegung im Haus 
nach dem Anschlusspunkt, zumindest wenn man vorarbeitet?
Gibt es keinen Reseller, der die Einmalkosten erstattet?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Das spannende sind nicht die 300 MBit Downstream - da könnte man bei 
Kabel-Internet auch mehr buchen. Sondern der Upstream und die Latenz 
bzw. deren Jitter. Und da ist bei Kabel-Internet einfach technisch eine 
Grenze und da ist nicht zu erwarten dass sich da die nächsten Jahre noch 
viel dran ändern wird.

Hast Du z.B. nen neuen Job mit Homeoffice, macht die Latenz und deren 
Jitter z.B. Videokonferenzen und Remote Desktop zur Hölle.

von Lukas T. (tapy)


Lesenswert?

Gerade die "Deutsche Glasfaser" finde auch ich da echt unangenehm.

Gekrönt wurde das hier nur davon, dass sich der Dorfoberste (natürlich 
vom Club Deutscher Unternehmer) unfassbar billig prostituert hat, indem 
er ein Schreiben an alle Insassen des Ortes verteilen ließ, dass dieses 
mistige Unternehmen als Schritt in die Zukunft feierte.

Wirklich ekelhaft in meinen Augen.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Hier bei uns wurde vor ein paar Jahren auch Glasfaser in die Straße 
gelegt. Da liegt außerdem Kupfer, und Kabel, in eigentlich jedes Haus. 
Die haben kostenlos ein Röhrchen bis an die Grundstückgrenze gelegt, ab 
da wär’s dann kostenpflichtig gewesen. Von ca. 50 Häusern wurden zwei 
angeschlossen…

Wenn in irgend einer fernen Zukunft mal das Kupferkabel wirklich 
verschwinden sollte, schaue ich weiter. Bis dahin reicht mir DSL völlig 
aus.

Oliver

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Ich hab hier auch Kabelanschluss, was an sich auch völlig reicht.
Aber dennoch hier Deutsche-Glasfaser unterschrieben. Ob ich es dann real 
auch nutze oder nur rein als Anschlussgebühren verbuche: Mal schauen - 
Lieber haben als brauchen.

Der nachträgliche Kabelanschluss (zwecks brauchbarem Internet) hatte vor 
ein paar Jahren schon nachträglich ~1200€ gekostet. Und das Kabel 
verläuft hier noch oberirdisch und geht hier direkt vom Mast an der 
Grundstücksgrenze ans Haus. Sie wollten sogar erst mit Tiefbau ans Haus 
gehen, dann hätte es über 5000€ gekostet.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Das ist Druck und Panikmache - machen schlechte (wohl ein ungelernter
> Freelancer der eigentlich gar nichts mit de DGF zu tun hat?!) Vertreter
> scheinbar immer noch.

Ja genau. "Panda Promotion" oder so. Da die Konditionen dieselben sind, 
wie auch direkt auf der DGF-Webseite, würde ich - wenn ich denn die FTTH 
verlegen lassen - auf jeden Fall über die Webseite, und nicht über den 
Typen, beauftragen.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Solche Parasiten füttert man nicht.

Und bestellt deswegen direkt beim Anbieter auf dessen Portal.
Aber den Anschluss mitnehmen - das steht ausser Frage.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Bei 32€ für 24 Monate statt 30€ sind die Kosten um Glasfaser zu bekommen
> 24x2+60=108€. Wenn der Anbieter dafür die Kosten der Verlegung ins Haus
> trägt, würde ich das machen. Übernimmt der auch die Verlegung im Haus
> nach dem Anschlusspunkt, zumindest wenn man vorarbeitet?
> Gibt es keinen Reseller, der die Einmalkosten erstattet?

Die verlegen nur die Leitung bis in den Hausanschlussraum (HAR). Im 
Gebäude muss ich mich drum kümmern. Wobei das auch nicht so "easy" wird, 
denn von HAR zu dem Bereich im Wohnzimmer, wo unsere Netzwerkverteilung 
steht, liegen nur das Coax-TV-Kabel und alte Telefonkabel. Kein CAT5 
oder CAT6.

Und wegen der Kosten: mir geht es ja darum, dass ich den alten 
Internetvertrag parallel weiterlaufen lassen würde. Die Glasfaser hat 
nur 100 Mbit und kostet dann nach den ersten 24 Monaten 40€ p.m., also 
10€ p.m. mehr für 1/3 der Geschwindigkeit. Ich würde die Faser also gar 
nicht benutzen, sondern schließe den Vertrag nur ab, um an die Faser 
angeschlossen zu werden.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Hast Du z.B. nen neuen Job mit Homeoffice, macht die Latenz und deren
> Jitter z.B. Videokonferenzen und Remote Desktop zur Hölle.

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen.

Wir können mit zwei Personen hier im Haushalt gleichzeitig 
online-"Shooter" spielen, wo es wirklich auf den Ping ankommt. Der ist 
bei uns i.d.R. ~50 ms für europäische Server. Parallel guckt dann noch 
meine bessere Hälfte einen TV-Stream.

Und ob meinem Beruf bin ich immer mal wieder Zuhause und kann da ohne 
Probleme arbeiten und wenn Video-Konferenzen teilnehmen. Das einzig 
begrenzende ist in der Tat der upstream. Wenn ich größere Dateien lokal 
bearbeite dauert es mitunter einige Minuten, bis dass die dann wieder 
mit dem Server der Arbeit synchronisiert werden (parr hundert MB).

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Gerade die "Deutsche Glasfaser" finde auch ich da echt unangenehm.
>
> Gekrönt wurde das hier nur davon, dass sich der Dorfoberste (natürlich
> vom Club Deutscher Unternehmer) unfassbar billig prostituert hat, indem
> er ein Schreiben an alle Insassen des Ortes verteilen ließ, dass dieses
> mistige Unternehmen als Schritt in die Zukunft feierte.
>
> Wirklich ekelhaft in meinen Augen.

Ja genau, bei uns gab es auch ein Schreiben vom Bürgermeister, der die 
DGF als großen Schritt in die Zukunft lobgepriesen hat.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Was ich von DG halte lasse ich hier mal weg, nicht dass das noch 
strafrechtlich relevant wird.
Die haben sich jedenfalls in alle möglichen Gemeinden hier in der Gegend 
reingedrückt, sind ja alle ach so toll, aber wenn du da einen Anschluss 
willst musst du den auch nutzen.
Über die Kosten und die Möglichkeiten (IP-Adressen, Portsperren, 
Telefonie) lasse ich mich auch nicht aus, jedenfalls ist jeder von 1&1 
vermietete DSL-Telekomanschluss in den Möglichkeiten weiter. Und 
günstiger vermutlich auch.
Aber, und das ist leider Fakt: wenn ein Anbieter Glas gelegt hat kommt 
kein anderer wieder, und die angebliche Marktfreiheit das die DG ihre 
Faser auch an andere vermieten muss (!) steht auch nur auf dem Papier, 
denn der Service wird dann unterirdisch (logisch, das liegt an der 
Hardware, die ist nicht von uns gegen logisch, das liegt am Vertrag, der 
ist nicht von uns) und billiger wird's auch nicht. Was in der Realität 
dazu führt das du entweder DG hast oder nix.
DSL und Kabel wird in absehbarer Zeit abgeschaltet, auch wenn das noch 
10 Jahre hin ist, und dann müssen alle Glas vom örtlich einzigen 
Anbieter kaufen, rate mal wie sich das auf den Preis auswirkt.

Du solltest also jetzt Glas kaufen, denn sonst kostet der Anschluss 
etliche hundert Euro extra weil man für dich nochmal die Straße 
aufmachen muss.
Aber du solltest auch sehr genau studieren was du dafür bekommst und ob 
du das in der Zukunft akzeptieren möchtest. Ggü. T-DSL hat der 
DG-Anschluss jedenfalls massive Nachteile und Einschränkungen, zumindest 
bei uns und vor  ein paar Jahren als er hier eingeführt wurde.
Die Erfahrungen die ich von Bekannten und aus der Zeitung mitbekomme 
geben mir da auch Recht.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Und ob meinem Beruf bin ich immer mal wieder Zuhause und kann da ohne
> Probleme arbeiten und wenn Video-Konferenzen teilnehmen. Das einzig
> begrenzende ist in der Tat der upstream. Wenn ich größere Dateien lokal
> bearbeite dauert es mitunter einige Minuten, bis dass die dann wieder
> mit dem Server der Arbeit synchronisiert werden (parr hundert MB).

Zweimal Homeoffice funktioniert hier mit völlig problemlos mit 50Mbit 
DSL. Und alles was es an Streaming o.ä. noch so braucht, auch. Ja, etwas 
mehr upstream wäre schön, aber zumindest hat sich der ja Anfang des 
Jahres auf 20MBit verdoppelt.

Bei Schwiegereltern war letztens auch die Deutsche Glasfaser unterwegs. 
Strasse voll plakatiert, Zeitungsartikel mit Panikmache, Drückerkolonen, 
das volle Programm. Ergebnis: Projekt eingestellt. Die hätten 50% 
Anschlüsse in dem Gebiet erreichen müssen, damit es Förderung gegeben 
hätte. Davon waren die sehr weit entfernt.

Glasfaser brauchts da, wo es keine Alternativen gibt. Überall sonst ist 
es aktuell völlig nutzlos. Wenn die Bandbreite darauf wenigsten deutlich 
billiger wäre, wärs ja ein Argument. Ist die aber nicht.

Oliver

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Hast Du z.B. nen neuen Job mit Homeoffice, macht die Latenz und deren
> Jitter z.B. Videokonferenzen und Remote Desktop zur Hölle.

Quatsch

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Und bestellt deswegen direkt beim Anbieter auf dessen Portal.

Bei uns im Dorf wurde zusätzlich noch rege "Freunde werben" unter den 
Nachbarn genutzt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Sollten wir nun parallel dazu die Glasfaser im unser Haus legen lassen?

Natürlich, ein Leerrohr.

> Dazu müssten wir einen Vertrag mit der DGF abschließen.

Nein.

Das vom Staat subventionierte Leerrohr gibt es umsonst, oder anders 
gesagt du hast es bereits mit deinen Steuern, den deiner Kinder und 
Enkel (600Mrd€) bezahlt, also lass es auch in dein Haus verlegen.

Dafür musst du keinen Vertrag abschliessen, sondern bleibst beim 
bisherigen DSL, nutzt erst mal uein Glasfaser bis die sich irgendwann zu 
zivilen Preisen eingekriegt haben.

Die Drückerkolonne vom Gieranbieter sagt dir das nur nicht.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Und wegen der Kosten: mir geht es ja darum, dass ich den alten
> Internetvertrag parallel weiterlaufen lassen würde. Die Glasfaser hat
> nur 100 Mbit und kostet dann nach den ersten 24 Monaten 40€ p.m., also
> 10€ p.m. mehr für 1/3 der Geschwindigkeit. Ich würde die Faser also gar
> nicht benutzen, sondern schließe den Vertrag nur ab, um an die Faser
> angeschlossen zu werden.

Das bezahlen dir aber deine Kunden bzw. dein AG?

Denn 70€ im Monat (?) - da kannst du auch gleich Starlink oder einen 
Vertrag mit ungewöhnlich hohen Upload (soweit technisch möglich nach 
deinen Vorgaben) und einigen rechtlichen Sicherheiten und Garantien 
nutzen.
Privat finanziert, nur zum "Spaß" macht man sowas (Starlink, LTE, %G als 
echte unbegrenzte Flatrate und "Leitungsersatz") eigentlich nur in 
Notlagen...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Aber, und das ist leider Fakt: wenn ein Anbieter Glas gelegt hat kommt
> kein anderer wieder, und die angebliche Marktfreiheit das die DG ihre
> Faser auch an andere vermieten muss (!) steht auch nur auf dem Papier

Das erlebe ich im Nachbardorf gerade anders: Im Lauenburgischen - also 
in der Schleswig-Holsteinischen Provinz - haben die Vereinigten 
Stadtwerke (Mölln, Ratzeburg, Bad Oldesloe) bereits vor 15 Jahren(!) die 
Dörfer mit Glasfaseranschlüssen (FTTH) versorgt.

Die Telekom hat derweil ihre Technik auf VDSL aufgerüstet. Nun hat mein 
Chef im Nachbardorf Post von der Telekom bekommen: Die will auch 
Glasfaser in die Häuser verlegen - parallel zu den Vereinigten 
Stadtwerken! Den Anschluss habe er mit Hinweis auf § 134 TKG zu dulden.

Damit hätte mein Chef demnächst die Wahl zwischen zwei 
Glasfaser-Anbietern in einem 500-Seelen-Kaff, während Leute in Berlin, 
Hamburg, München in die Röhre schauen.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Na ja, wenn es für ihn nicht teuer wird (Einmalkosten - neuer Router 
nicht vergessen) - dann ist doch alles i.O.

Denk erstmal an dich (an deinen  Chef der ja letztendlich - wenn auch 
gegen Arbeitsleistung ;-) dein Einkommen sichert) - keine Angst Berlin, 
Hamburg, Köln und Co. haben mehr als genug Alternativen (Mieter sind 
manchmal im Gesäß gekniffen, was aber nicht an den Providern liegt) 
nicht nur bei "Internetanschluss" und oft bessere Preise, da es 
Konkurrenz gibt.

Nein, mit Großstadtbewohnern  muss man in Bezug auf Infrastruktur, kurze 
Wege und gute Preise durch Konkurrenz (den Wohnungsmarkt und die 
Parkplatzkosten muss man allerdings deutlich davon ausnehmen) keinerlei 
Mitleid haben.

Wo einem Berlin, Hamburg,... leid tun kann, ist die enge, der 
Wohnungsmarkt und die Autofeindlichkeit...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Na ja, wenn es für ihn nicht teuer wird (Einmalkosten - neuer Router
> nicht vergessen) - dann ist doch alles i.O.

Chef nimmt es gelassen. Es kostet erstmal nix. Er bekommt nur eine 
weitere Anschlussdose im Keller, würde mich auch nicht sonderlich 
stören. Trotzdem ist die Doppelversorgung doch Quatsch, solange es 
Landstriche gibt, in denen es nicht einmal VDSL gibt.

> Wo einem Berlin, Hamburg,... leid tun kann, ist die enge, der
> Wohnungsmarkt und die Autofeindlichkeit...

In Hamburg habe ich einige Jahre gelebt. Ich vermisse es nicht. Auto bin 
ich in Hamburg selten gefahren, ÖPNV ist schneller und weniger stressig.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Langer Rede kurzer Sinn:
> Sollten wir nun parallel dazu die Glasfaser im unser Haus legen lassen?

Ja. Aber dann natürlich nicht über diesen Panik-Vertreter buchen.

> Dazu müssten wir einen Vertrag mit der DGF abschließen. Laufzeit 24
> Monate. Im Mittel 32€ p.m. plus einmalig 60€. Sind in Summe also etwa
> 800€, nur dafür, dass wir dann einen FTTH-Anschluss "für die Zukunft" zu
> haben.

Billiger bekommst du den nicht mehr, selbst wenn er nur ohne Nutzung 
nebenher läuft.

Darius schrieb:
> 50MBit reichen für eine "typische" Familie und erst recht für einen
> alleinlebenden vollkommen aus,

Manche Familie lastet die 50 MBit/s schon aus während die Kinder in der 
Schule sind.

Jens M. schrieb:
> und die angebliche Marktfreiheit das die DG ihre
> Faser auch an andere vermieten muss (!)

Wer sagt, das sie das muss? Und wer sagt, das dann jemand sich einmieten 
muss?

> DSL und Kabel wird in absehbarer Zeit abgeschaltet, auch wenn das noch
> 10 Jahre hin ist, und dann müssen alle Glas vom örtlich einzigen
> Anbieter kaufen, rate mal wie sich das auf den Preis auswirkt.

Schon jetzt gibt es oft genug nur einen nennenswerten Anbieter von 
Internet, ohne Auswirkungen auf den Preis.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Glasfaser brauchts da, wo es keine Alternativen gibt. Überall sonst ist
> es aktuell völlig nutzlos.

Hallo

Ganz so übertrieben sehe ich das nicht:

Ja 50MBit reichen typischerweise aus, mehr, kann für Einzelne aber 
wichtig sein.
Die Welt und das Dorf besteht nicht nur aus dir und mir - und auch 
Poweruser bezahlen Steuer und Abgaben.

Vor allem aber:
Die Kupferkabel (oft noch die ursprünglich ">100 Aderleitung" aus der 
analogen Bundespostzeit) ist nur noch solange gut für schnelles DSL und 
ähnliche Techniken so lange diese im Wortsinne noch dicht sind.

Solche im Erdreich  verlegt Kabel sind zwar deutlich besser mechanisch 
Geschütz als alles, was man zu Hause (auch im Garten als Erdkabel) hat, 
aber nach 60 bis 80 Jahren entstehen durch Vibrationen 
(Straßenverkeher), chemische Vorgänge und vieles das man erst wahrnimmt, 
wenn es zu spät ist Haarrisse und ähnliches.
Feuchte Leitungen (teilweise Wetterabhängig) können nicht mehr die volle 
Leistung (für ein System, für das sie nie vorgesehen waren) bieten - da 
schadet es nicht, wenn die Gemeinde, der Staat usw. schonmal für die 
Zukunft, die Sicherheit und für einige Einzelne schon jetzt kräftig 
mithilft.

Für sowas zahle ich viel lieber meine Steuern als für so manche andere 
Sachen.

Auch wenn ich aktuell Glasfaser nicht brauche, weil unser "Dorfkabel" 
was wahrscheinlich schon seit den 50 Jahren in der Erde liegt für eine 
Technik, für die es nie vorgesehen war, noch gut funktioniert und wir 
hier unser 50 MBit (und wer mehr will halt über Glasfaser was staatlich, 
finanziell unterstützt verlegt wurde auch 500MBit - für deutlich mehr 
Geld) sicher erhalten.

Noch - aber Mini Erdbeben gibt es auch im Rheinland, was 60 Jahre 
gehalten hat muss nicht automatisch 70 halten und wenn der Bagger mal 
richtig zuschlägt kann es durchaus sein das eventuell die >100 Ader 
Bundespost "Steinzeitleitung" nicht mehr instandgesetzt wird und 
Glasfaser zum "Kupferkabelpreis" kommen muss.

: Bearbeitet durch User
von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das vom Staat subventionierte Leerrohr gibt es umsonst, oder anders
> gesagt du hast es bereits mit deinen Steuern, den deiner Kinder und
> Enkel (600Mrd€) bezahlt, also lass es auch in dein Haus verlegen.

Hallo Michael,

weißt du denn, wo ich dieses "in dein Haus verlegen" beantragen kann?

Denn alle Informationen, die ich im Netz finden kann, sprechen entweder 
davon einen Vertrag abzuschließen, oder eben von den oben genannten 
2000€.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Das bezahlen dir aber deine Kunden bzw. dein AG?
> Denn 70€ im Monat (?)

Nein natürlich nicht. Das muss ich komplett privat zahlen.

Ich will ja den Glasfaser-Vertrag quasi an Tag 1 wieder kündigen. Er hat 
halt nur 24 Monate Mindestlaufzeit. Ich würde diesen Glasfaser-Vertrag 
ja nur abschließen, damit die mir die (ungenutzte) Faser ins Haus legen 
vom Knotenpunkt in der Straße. Meinen alten Internetvertrag lasse ich 
solange weiterlaufen, bis dass er mir von Provider gekündigt wird. 
Billiger als die 30€ p.m. bekomme ich doch nirgends Telefon + Internet 
mit 300 Mbit.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Was würdet ihr machen?

Bestellen.

Alex B. schrieb:
> Und wegen der Kosten: mir geht es ja darum, dass ich den alten
> Internetvertrag parallel weiterlaufen lassen würde.

Warum? Frisch verlängert? Über Vodafone-DOCSIS höre ich wenig Gutes, 
egal ob ehemals Unitymedia oder Kabel Deutschland.

Alex B. schrieb:
> gleichzeitig online-"Shooter" spielen, wo es wirklich auf den Ping
> ankommt. Der ist bei uns i.d.R. ~50 ms für europäische Server.

Das findest Du gut? Das geht ja selbst mit LTE besser.

Darius schrieb:
> wenn der Bagger mal richtig zuschlägt kann es durchaus sein das
> eventuell die >100 Ader Bundespost "Steinzeitleitung" nicht mehr
> instandgesetzt wird

So einfach ist das nicht, siehe Par. 34 TKG.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Nicht vergessen, Kabel-TV Internet ist ein shared Medium.
https://www.vodafonekabelforum.de/viewtopic.php?t=45662
also 33 Kanäle zu 6?MByte für die ganze Siedlung bzw. bis zum per 
Glasfaser angeschlossenen Verteiler. also 300 MBit sind 5 Kanäle .....
https://www.vodafone.de/business/blog/docsis-94712/
Zitat daraus:
Generell verstehen sich die theoretisch erreichbaren (Brutto-)Datenraten 
als Angabe für ein bestimmtes Netzsegment: Je mehr Anschlüsse dort 
vorhanden sind, desto weniger kommt bei den einzelnen Abnehmern an, 
während Glasfaser eine fixe Geschwindigkeit pro Anschluss garantiert.

also je mehr deiner Nachbarn auf 300MBit aufrüsten desto weniger bleibt 
für dich übrig.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Nicht vergessen, Kabel-TV Internet ist ein shared Medium.

Das gilt für GPON allerdings auch, da teilen sich i.d.R. bis zu 32 
Teilnehmer die verfügbaren 2.5Gbps down / 1.25Gbps up.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Warum? Frisch verlängert? Über Vodafone-DOCSIS höre ich wenig Gutes,
> egal ob ehemals Unitymedia oder Kabel Deutschland

Nein, nicht frisch verlängert. Aber der Vertrag läuft unbegrenzt weiter, 
also bis dass Vodafone ihn mir kündigt. Billiger als für 30€ p.m. hab 
ich nirgends einen Vertrag für 300 Mbit inkl. Telefon gesehen (nach 
Ablauf der 24 Monate, natürlich. Ich hab keine Lust dauernd den Vertrag 
wechseln zu müssen).

Hmmm schrieb:
> Das findest Du gut? Das geht ja selbst mit LTE besser.

Ja, das reicht mir vollkommen. Glaubst du man braucht <50 ms im 
gaming-Bereich? Ist mir nie negativ aufgefallen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die Telekom ist verpflichtet auch im nicht lukrativen ländlichen Raum, 
wobei auch  städtische Randgebiete darunter fallen, einen 
Internetanschluss zu relativ einheitlichen Anschlusspreise zu liefern. 
Genau aus diesem Grund kann dieser Anbieter kaum die günstigsten Tarife 
bieten. Vor diesem Zusammenhang sollte keiner die Augen verschließen.

Die Kabelanbieter verlegten auch nur dort Leitungen, wo es bereits 
lukrativ war für die TV-Programmverteilung. Später wurde noch Internet 
hinzugenommen. Wenn es nicht mehr lukrative wird, weil zu wenige Kunden 
pro Unterhaltungskosten, lassen diese durchaus erstmal alles 
weiterlaufen. Gibt es Ausfälle oder Schäden, dann wird das nicht mehr 
Instandgesetzt und vielleicht sogar gekündigt.

Ein Vorteil der Glasfaser wäre, dass es bei einem Blitzschlag in der 
Nachbarschaft zu keiner Spannungsverschleppung durch die Kupferleitung 
kommt.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Google doch mal einfach nach 'Deutsche Glasfaser Probleme', dann hast Du 
schon eine Antwort.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Das vom Staat subventionierte Leerrohr gibt es umsonst, oder anders
>> gesagt du hast es bereits mit deinen Steuern, den deiner Kinder und
>> Enkel (600Mrd€) bezahlt, also lass es auch in dein Haus verlegen.
>
> Hallo Michael,
>
> weißt du denn, wo ich dieses "in dein Haus verlegen" beantragen kann?

Nirgends. Das Leerrohr bis zur Grundstücksgrenze gibts umsonst, für 
alles weitere musst du bezahlen.

Oliver

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Bei uns wurde groß  damit geworben, das nur für die diejenigen, die zum 
Bau schon unterschrieben haben der Anschluss, bis in die Wohnung, egal 
in welcher Etage, den Anschluss kostenlos bekommen.

Kaum waren die ersten Anschlüsse in Betrieb, wurde mit kostenfreiem 
Anschluss bis "irgendein Datum" geworben.

Auch danach blieb der Anschluss vorerst kostenfrei.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Damit hätte mein Chef demnächst die Wahl zwischen zwei
> Glasfaser-Anbietern in einem 500-Seelen-Kaff

Evtl. ist der erste Anschluss in "falscher Technik" ausgeführt worden?
Wundert mich jedenfalls, denn auch die c't hat vor kurzem in einem 
DSL-stirbt-Bericht gesagt das es im Normalfall nur einen Glasausbau 
gibt, genau wie es nur einen Kupferausbau gibt.
Und bei Glas gibt es wohl verschiedene Fasern und Übertragungsmodi, die 
nicht zueinander passen.
Aber für den Kunden natürlich besser, klar.

Rainer Z. schrieb:
> solange es
> Landstriche gibt, in denen es nicht einmal VDSL gibt.

DSL ist ja auch schon tot, wenn groß investiert wird, dann in Glas.
Das DSL abgeschaltet wird steht ja schon fest, nur der Termin ist noch 
unbestimmt, eben weil es Landstriche ohne Alternative noch zur Genüge 
gibt.ff

Reinhard S. schrieb:
> Wer sagt, das sie das muss? Und wer sagt, das dann jemand sich einmieten
> muss?

Die BNetzA. das Prinzip wie bei DSL. Es gibt erst 2 Jahre Schonfrist, 
als Investitionsschutz, danach ist der Anbieter verpflichtet, andere 
Vertragspartner sein Netz nutzen zu lassen. Passiert in der Realität 
nicht, steht aber im Gesetz. Der Tiger ist also nicht nur zahnlos, er 
liegt von Geburt auf Intensiv.

Reinhard S. schrieb:
> Schon jetzt gibt es oft genug nur einen nennenswerten Anbieter von
> Internet

Das sehe ich und auch andere Leute anders, mit Glas und ohne Alternative 
wird sich das ändern. Und es ist ja auch beim TS sichtbar: Glas ist 
wesentlich teurer aber nicht schneller, trotz geschenktem Ausbau. Das 
der nicht geschenkt ist wissen wir auch.

Alex B. schrieb:
> Denn alle Informationen, die ich im Netz finden kann, sprechen entweder
> davon einen Vertrag abzuschließen, oder eben von den oben genannten
> 2000€.

Selbst ohne Drückerkolonne bekommst du das bei DG nicht. Ein Leerrohr 
gibt es nicht, die legen nur mit Vertrag. Entweder für lau wenn sie die 
Straße versorgen, oder "nach Aufwand" wenn du später bestellst.

Dieter D. schrieb:
> Gibt es Ausfälle oder Schäden, dann wird das nicht mehr
> Instandgesetzt und vielleicht sogar gekündigt.

Diese Praktik wurde mir auch vom einzigen GF-Anbieter im Dorf berichtet.
Zweimal schlimm gestört = zurück zum DSL.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> die c't hat vor kurzem in einem DSL-stirbt-Bericht gesagt das es im
> Normalfall nur einen Glasausbau gibt

Wenn einer ausbaut, dürfen andere gegen Kostenbeteiligung mitmachen, 
nennt sich Überbau.

Gerade die Telekom nutzt das gerne, um dann mit dem Argument "Kein 
Anbieterwechsel" dem ausbauenden Anbieter das Geschäft zu versauen.

https://www.golem.de/news/glasfaser-ueberbau-telekom-konkurrenz-will-eingreifen-der-bnetza-erzwingen-2501-192854.html

Jens M. schrieb:
> Und bei Glas gibt es wohl verschiedene Fasern und Übertragungsmodi

Die Fasern sind immer OS2. Bei GPON, was die meisten verbauen, laufen 
aber ab dem optischen Splitter alle Kunden über eine Faser, was die 
Vermietung einer nackten Kundenfaser schwierig bis unmöglich macht.

Jens M. schrieb:
> Und es ist ja auch beim TS sichtbar: Glas ist wesentlich teurer aber
> nicht schneller, trotz geschenktem Ausbau.

Kommt auf den gebuchten Tarif an.

Jens M. schrieb:
> Diese Praktik wurde mir auch vom einzigen GF-Anbieter im Dorf berichtet.
> Zweimal schlimm gestört = zurück zum DSL.

Komisches Dorf, Bayern?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Kupferausbau

Kupferausbau: Eine moderne Form der inländischen Kupfergewinnung. 😉

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Evtl. ist der erste Anschluss in "falscher Technik" ausgeführt worden?
> Wundert mich jedenfalls, denn auch die c't hat vor kurzem in einem
> DSL-stirbt-Bericht gesagt das es im Normalfall nur einen Glasausbau
> gibt, genau wie es nur einen Kupferausbau gibt.

Ich weiß jetzt nicht, was "falsche Technik" sein soll. Meines Wissens 
handelt es sich um einen vollkommen ordinären Anschluss.

https://www.vereinigte-stadtwerke.de/glasfaser-hausanschluss/

Und natürlich wundere ich mich ebenfalls. Wäre ja verrückt, wenn jeder 
Anbieter kommen könnte und bei mir einen eigenen Anschluss in den 
Keller legen dürfte. Naja, ich werde in nächster Zeit hoffentlich 
Näheres von meinem Chef erfahren, wenn der Ausbau in seinem Kaff 
beginnt.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm, es scheint ja echt ein kontroverses Thema zu sein.

Ich kann noch keine Tendenz erkennen. Außer, dass es eine allgemeine 
Abneigung gegen die Deutsche Glasfaser gibt, die ich, allein durch das 
Gebaren ihrer Vertreter hier vor Ort, sofort nachvollziehen kann.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Nun hat mein Chef im Nachbardorf Post von der Telekom bekommen: Die will
> auch Glasfaser in die Häuser verlegen - parallel zu den Vereinigten
> Stadtwerken! Den Anschluss habe er mit Hinweis auf § 134 TKG zu dulden.
> Damit hätte mein Chef demnächst die Wahl zwischen zwei
> Glasfaser-Anbietern in einem 500-Seelen-Kaff,

Die Telekom wird kein zweites Leerrohr verbuddeln. Die hat endlich 
Zugriff auf die letzte Glasfasermeile eurer Stadtwerke bekommen weil die 
Schonfrist abgelaufen ist in der die Stadtwerke das monopolistisch 
nutzen konnte.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

So sind sie halt, die Deutschen.
Zuerst wird öffentlichkeitswirksam gemeckert, wie rückständig wir in 
Deutschland doch sind, da werden Ranglisten erstellt, wo wir regelmäßig 
unter den letzten 10% bei der Internetanbindung landen.
Und wenn einer dieser Meckerer dann die Möglichkeit erhält, für quasi 
Null Aufpreis die einzige zukunftsträchtige Technologie installiert zu 
bekommen, dann fällt ihm plötzlich ein, dass er die ja gar nicht braucht 
und es günstiger als bisher sowieso nicht ginge.
Ja, so sind sie halt, die Deutschen.

Disclaimer: Das ist nur so ein allgemeiner Eindruck und nicht auf 
einzelne Poster hier bezogen.

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Glasfaser ist geil.
Kein Jitter, keine Wetterabhängigkeit.
Upload und Download stabil über dem gebuchten Tarif,
beim Verlegen kaum zu sehen

Kostenlos, weil Vaters Firma bezahlt ;-P

Ich will nix anderes mehr.


mfg

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die Telekom wird kein zweites Leerrohr verbuddeln. Die hat endlich
> Zugriff auf die letzte Glasfasermeile eurer Stadtwerke bekommen weil die
> Schonfrist abgelaufen ist in der die Stadtwerke das monopolistisch
> nutzen konnte.

Dann würde allerdings das Schreiben der Telekom mit dem Hinweis auf § 
134 TKG keinen Sinn ergeben. Aber nichts Genaues weiß ich eben selber 
nicht. Ob der Telekom tatsächlich entgangen sein sollte, dass dort 
bereits seit 15 Jahren ein Glasfaseranschluss vorhanden ist??

Wenn sich in naher Zukunft etwas ergeben sollte, halte ich euch in 
diesem Thread auf dem Laufenden.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Wenn einer ausbaut, dürfen andere gegen Kostenbeteiligung mitmachen,
> nennt sich Überbau.

Gibt's hier im ländlichen NRW nicht. Da wird binnen weniger Monate 3x 
die Straße aufgemacht, aber das einer organisiert und die anderen haben 
da auch was von? Wo kämen wir denn da hin?!

Hmmm schrieb:
> Die Fasern sind immer OS2. Bei GPON, was die meisten verbauen

Joa, so bin ich da nicht drin. Aber du schreibst ja selbst:

Hmmm schrieb:
> die
> Vermietung einer nackten Kundenfaser schwierig bis unmöglich macht

Evtl. ist es das was der zweite Anbieter erreichen will.
Hier jedenfalls gibt es klare Ausbaugebiete, da gibt's nur das, da nur 
das andere.
Und Fremdvermietung gibt's gar nicht. Nicht das es am Angebot fehlte, 
aber "dieser Anschluss ist in ihrer Straße nicht verfügbar" heißt 
effektiv: DSL mit den bekannten Problemen (Ausfall, Geschwindigkeit) 
oder den einen Glasanbieter. Bei DSL gibt's aber andere Anbieter, die 
erlauben die Fremdvermietung.

Hmmm schrieb:
> Kommt auf den gebuchten Tarif an.

Ja, und jetzt? Du kannst nur buchen was angeboten wird.
Ich habe z.B. Telekom DSL 60/20 für 40€ mit Festnetzflat, mehreren 
Rufnummern, 2 Sprachkanälen und pseudofixer öffentlicher IP4. Ja, 
Telefonie wird auch so genutzt.

DG kostet mit 100/50MBit auch 40€ (Plus installationsgebühr und 
Buddelgeld) ohne Telefonie, ohne öffentliche IP, nur eine Rufnummer, nur 
ein Kanal, keine andere VoIP-Verbindung möglich (durch DG-Firewall 
blockiert). Keine Alternative also.

Osnatel vermietet mir zum gleichen Tarif mit identischen Leistungen den 
Draht, den ich schon nutze, aber "Daran ist der andere Schuld, da müssen 
sie mit dem Leitungsinhaber/Vertragspartner reden". Den Stress hatte ich 
schon oft genug, nein Danke.

1&1 dito.

Andere Anbieter gibt's hier nicht.

Selbst die Telekom selber würde mir nur den 50/20-Anschluss anbieten, 
den ich bereits nutze, aber 3€ teurer, 100 und 250MBit gibt's nur 
Hybrid, also Downstream via LTE, Upstream 40MBit via DSL.

Hmmm schrieb:
> Komisches Dorf, Bayern?

Kleinstadt mit so 12k Einwohnern, nördliches NRW, um Osnabrück.

Rainer Z. schrieb:
> Ich weiß jetzt nicht, was "falsche Technik" sein soll.

Einen, den der alte Anbieter nicht an andere Anbieter vermieten kann 
oder will.
Jedenfalls ist es ungewöhnlich, das technisch gleiche Leitung zweimal 
liegt.

Rainer Z. schrieb:
> ich werde in nächster Zeit hoffentlich
> Näheres von meinem Chef erfahren

Der Endanwender erfährt in der Regel nicht, was und warum, welche 
Technik usw.
Die Polen/Bulgaren/Litauer die in der Sonne schwitzen verstehen mit 
Glück die Sprache und an die Wand gemalten Zeichen der "Inspekteure", 
die Vertreter im "Servicebüro" sehen nur Provision, wirklich technische 
Auskunft bekommt man nur bei Vor-Ort-Werbeterminen, der "Kundenservice" 
blockt sofort mit "ihre Kundennummer bitte".
M.E. gibt es nur zwei Möglichkeiten die da passieren:
a) ein Mistverständnis: die Telekom bietet an, den vorhandenen 
physikalischen Anschluss mit einem anderen Vertrag zu nutzen (also 
Fremdanmietung)
b) die Telekom schaltet das DSL ab und ersetzt ihr Kupfer durch Glas. 
Das würde den TKG-Zwang erklären.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> So sind sie halt, die Deutschen.
> Zuerst wird öffentlichkeitswirksam gemeckert, wie rückständig wir in
> Deutschland doch sind, da werden Ranglisten erstellt, wo wir regelmäßig
> unter den letzten 10% bei der Internetanbindung landen.
> Und wenn einer dieser Meckerer dann die Möglichkeit erhält, für quasi
> Null Aufpreis die einzige zukunftsträchtige Technologie installiert zu
> bekommen, dann fällt ihm plötzlich ein, dass er die ja gar nicht braucht
> und es günstiger als bisher sowieso nicht ginge.
> Ja, so sind sie halt, die Deutschen

Und ?

Dein bemecketrter Deutscher würde sofort JA sagen wenn er Glasfaser zum 
Preis von Spanien, Schweden oder Polen bekäme.

Aber Ferengies glauben der Deutsche wäre reich und man könne ihm tief in 
die Tasche greifen.

Dabei unterliegt der Ferengie einem kolossalen Irrtum, wir sind 
bettelarm, wie man am Wohnungseigentum sieht (48%, einer der unteren 
Ränge) und durchschn. Hauspreis vs. durchschn. Jahreseinkomnen nur 
Niederlande teurer und an der stark unterdurchschnittlichen Rentenhöhe, 
beides sind aber die Hauptausgaben im Leben, dazu kommen exorbitante 
Gesundheitskosten bei gleichzeitig schlechter Leistung.

Der Deutsche fühlt sich bloss reich, er ist es nicht. Kein Wunder dass 
er spart wo er kann (z.B. Autos gerne mit Handschaltung weil in Kauf und 
Betrieb billiger, nicht weil bequemer oder besser).

So lange Glasfaser also Wucherpreise nimmt, lass ich mir gern ein 
Leerrohr legen, aber werde keinen Vertrag abschliessen.

Ich weiss,,die USS sind noch schlechter dran,,DSL kostet da eher 
109€/Monat, Gesundheit ein Vermögen, und die haben gar kein Haus, nur 
eine Bretterbude.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Hier (PLZ 38100) wurde gebuddelt und (horizontal) gebohrt und fast jeder 
hat die Glasfasern bis ins Haus bekommen. Zum Nulltarif!
Vertretermäßig wurde von der Magenta-Mannschaft zwar versucht, Geld 
einzutreiben – war aber alles freiwillig. Ist das regional 
unterschiedlich?
Breitbandkabel liegt hier auch seit seiner Einführung. Schwarz-Schilling 
hatte ja seinerzeit Glasfaser nicht haben wollen, da seine Frau 
irgendwie im Kabelgeschäft verstrickt war, soweit ich mich erinnere. Wo 
wären wir, wenn das damals anders gelaufen wäre?

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Gibt's hier im ländlichen NRW nicht. Da wird binnen weniger Monate 3x
> die Straße aufgemacht, aber das einer organisiert und die anderen haben
> da auch was von? Wo kämen wir denn da hin?!

In der Stadt sieht das anders aus. Da baut ein lokaler Anbieter aus, 
kurz darauf springt die Telekom auf, und bevor die ersten Bauarbeiten 
beginnen, stehen schon deren Vertriebler vor der Tür.

Jens M. schrieb:
> Und Fremdvermietung gibt's gar nicht.

Die Telekom macht es definitiv. Aber keine nackten Fasern, sondern 
(genau wie bei VDSL) per IP-BSA. Die O2-Glasfaseranschlüsse werden 
meines Wissens ausschliesslich so realisiert.

Jens M. schrieb:
> DG kostet mit 100/50MBit auch 40€

Zumindest auf ihrer Website werben sie auch mit 1Gbps-Tarifen. Das passt 
nicht zu Deiner Behauptung, dass Glasfaseranschlüsse "wesentlich teurer, 
aber nicht schneller" wären. Günstig scheint DG aber wirklich nicht zu 
sein.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich weiss,,die USS sind noch schlechter dran,,DSL kostet da eher
> 109€/Monat, Gesundheit ein Vermögen, und die haben gar kein Haus, nur
> eine Bretterbude.

Aber die haben gleich mehrere Messiasse im eigenen Land.😋

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Breitbandkabel liegt hier auch seit seiner Einführung. Schwarz-Schilling
> hatte ja seinerzeit Glasfaser nicht haben wollen, da seine Frau
> irgendwie im Kabelgeschäft verstrickt war, soweit ich mich erinnere. Wo
> wären wir, wenn das damals anders gelaufen wäre?

In der Tat! Helmut Schmidt und die SPD haben bereits Anfang der 80er 
Jahre des letzten Jahrhunderts die Möglichkeiten der Glasfaser erkannt.

Aber dann kam die Hohl-Birne...

https://netzpolitik.org/2018/danke-helmut-kohl-kabelfernsehen-statt-glasfaserausbau/

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Jens M. schrieb:
>> DG kostet mit 100/50MBit auch 40€
>
> Zumindest auf ihrer Website werben sie auch mit 1Gbps-Tarifen. Das passt
> nicht zu Deiner Behauptung, dass Glasfaseranschlüsse "wesentlich teurer,
> aber nicht schneller" wären. Günstig scheint DG aber wirklich nicht zu
> sein.

Hier werden bei Anschluss bei Ausbau 6 Monate 20,-/Monat angeboten, 
danach (vorher fest abgeschlossen) Verträge ab 300 MBit sind es 
50,-/Monat, open End...
Natürlich alles bis und Upload jeweil bis zu 50 Prozent.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aber dann kam die Hohl-Birne...

Ausschlaggebend soll eher der damalige Postminister gewesen sein, dessen 
Gattin zufälligerweise an einem Unternehmen beteiligt war, das 
Kabelnetze gebaut hat.

Allerdings muss man zu deren Ehrenrettung sagen, dass Datenkommunikation 
für Endkunden damals noch kein grosses Thema war, und Kabel-TV-Technik 
war dank weltweiter Verbreitung erschwinglich, Glasfasertechnik nicht.

Dass sie später mit OPAL auf Glasfaser gesetzt haben, ist ihnen aus 
diesem Grund auf die Füsse gefallen: Als mit DSL relativ hohe 
Bandbreiten kostengünstig möglich wurden, war Glasfasertechnik immer 
noch zu teuer für Privatkundenprodukte.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aber dann kam die Hohl-Birne...

...Und der war dem Leo Kirch hörig.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Das ganze Glasfaserthema in Deutschland, damit könnte man Bücher 
füllen...

Von kostenlosen Anschlüssen, von Vertragsbindung, von Baufirmen - guten 
und schlechten, von schlecht gesicherten Baustellen, von ruinierten 
Straßen, von Mitverlegung von Erdkabeln, von planloser und sinnloser 
doppeler Aufgrabung und von fehlender Baubegleitung von Ing-Büros und 
verantwortlicher Firmen, Gemeinden und Zweckverbände.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Ist das regional
> unterschiedlich?

Ja, sogar im Nachbarort kann es vollkommen anders sein.

Kay-Uwe R. schrieb:
> Wo
> wären wir, wenn das damals anders gelaufen wäre?

Etwa da, wo viele andere Länder u.a. auch in Osteuropa sind: wesentlich 
weiter, was die Digitalisierung betrifft.

Hmmm schrieb:
> Das passt
> nicht zu Deiner Behauptung, dass Glasfaseranschlüsse "wesentlich teurer,
> aber nicht schneller" wären.

Der gleich teure Anschluss ist nur "wenig schneller". Ntürlich kann man 
1GBit buchen, bekommt aber dann eine GBIt-Verbindung die mit Glück 
vielleicht 3 oder 400 Mbit reell schafft für locker den doppelten Preis, 
mit wesentlich verschlechterten Dienstmerkmalen egal welchen Tarif man 
bucht noch dazu.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Etwa da, wo viele andere Länder u.a. auch in Osteuropa sind: wesentlich
> weiter, was die Digitalisierung betrifft.

Irgendwo stand in diesem Forum was von der deutschen Telekom in Rumänien 
mit 100 Mbit für 9.90€/Monat.

Deutschland ist sich ob seiner vielen Vorschriften sowas von selbst im 
Weg, dass es keine Zukunft mehr hat.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Ich würde mich anschließen lassen und sofort einen Anschlussvertrag 
manchen.
Dann beginnt er mit dem Vertragsdatum zu laufen. Die 24 Monate 
Vertragsbindung beginnen, aber du zahlst erst ab dem Connect-Datum. Wenn 
die zwei Jahre brauchen, hast du den Anschluss für Null, brauchen sie 6 
Monate, bleiben 18 Monate. Die Kosten sind aus meiner Sicht überschaubar 
und wenn du mal mehr an Daten brauchst, hast du die Wahl. Ausserdem 
kannst du den Zugang ja gegenrechnen, Kabel für die Zeit aussetzen. Fang 
mal an die realen Mehrkosten zusammenzurechen und die Differenz zu 
bilden. Billiger kriegst du kein FTH in deine Hütte!
Dazu, je nachdem, wo du wohnst oder die Hütte mal verkaufen/vererben 
willst, solltest du die Kosten unter Wertsteigerung verbuchen.
Just my two cents.

von Karsten B. (kastenhq2010)


Lesenswert?

800€ für einen Glasfaseranschluss, potentiell sogar deutlich weniger, 
wenn man für die Zeit aufs Kabel verzichtet? Das ist doch quasi 
geschenkt, günstiger wird es sicher auch nicht mehr (und der Preis für 
Internet über Kabel kennt sicher auch nur die Richtung nach oben), d.h. 
nicht lang überlegen, sondern einfach machen lassen?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Ich würde mich anschließen lassen und sofort einen Anschlussvertrag
> manchen.
> Dann beginnt er mit dem Vertragsdatum zu laufen. Die 24 Monate
> Vertragsbindung beginnen, aber du zahlst erst ab dem Connect-Datum.

Ich liebe so richtige Macker, die von sich überzeugt sind, sie könnten 
einem Grossunternehmen ihre eigene Privat-AGB aufdrücken.
Wo haben sie Dir den den Floh ins Ohr gesetzt?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Das findest Du gut? Das geht ja selbst mit LTE besser.

Nur wenn Du in einem LTE-Ausbaugebiet wohnst.
Hie in der Region sind gefühlt 90% der 1% weisen Flächen Deutschlands 
verteilt.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ich liebe so richtige Macker, die von sich überzeugt sind, sie könnten
> einem Grossunternehmen ihre eigene Privat-AGB aufdrücken.
> Wo haben sie Dir den den Floh ins Ohr gesetzt?

Er liegt damit tatsächlich richtig, die Mindestlaufzeit beginnt mit der 
Auftragsbestätigung des Anbieters:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/fernsehen/glasfaseranschluss-das-muessen-sie-zu-ablaeufen-und-vertraegen-wissen-84389

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Ich liebe so richtige Macker, die von sich überzeugt sind, sie könnten
>> einem Grossunternehmen ihre eigene Privat-AGB aufdrücken.
>> Wo haben sie Dir den den Floh ins Ohr gesetzt?
>
> Er liegt damit tatsächlich richtig, die Mindestlaufzeit beginnt mit der
> Auftragsbestätigung des Anbieters:
>
> https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/.....

Danke.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> In der Tat! Helmut Schmidt und die SPD haben bereits Anfang der 80er
> Jahre des letzten Jahrhunderts die Möglichkeiten der Glasfaser erkannt.
>
> Aber dann kam die Hohl-Birne...

In den 80ern war die Glasfaser-Technik noch gar nicht bereit für FTTH. 
Da waren Kabel mit 4 Fasern zur Anbindung der Zentralen schon High-End 
und man hat ewig (im Vergleich zu heute) für die Montage gebraucht.

Dieter D. schrieb:
> Die Telekom ist verpflichtet auch im nicht lukrativen ländlichen Raum,
> wobei auch  städtische Randgebiete darunter fallen, einen
> Internetanschluss zu relativ einheitlichen Anschlusspreise zu liefern.

Nein, das ist schon etliche Jahre nicht mehr so.

> Die Kabelanbieter verlegten auch nur dort Leitungen, wo es bereits
> lukrativ war für die TV-Programmverteilung.

Nein, das gibts teilweise auch in verdammt ländlichen Gegenden.

von Daniel G. (denial)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Aber, und das ist leider Fakt: wenn ein Anbieter Glas gelegt hat kommt
> kein anderer wieder, und die angebliche Marktfreiheit das die DG ihre
> Faser auch an andere vermieten muss (!) steht auch nur auf dem Papier,
> denn der Service wird dann unterirdisch (logisch, das liegt an der
> Hardware, die ist nicht von uns gegen logisch, das liegt am Vertrag, der
> ist nicht von uns) und billiger wird's auch nicht. Was in der Realität
> dazu führt das du entweder DG hast oder nix.

Meine Eltern hatten auch Deutsche Glasfaser und wollten nach der 
Mindestlaufzeit wechseln. Gab leider bis auf Vodafone keinen anderen 
Anbieter, der die Faser nutzen wollte. Firmen wie 1&1 nehmen nur das was 
die Telekom verlegt hat.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Wer sagt, das sie das muss? Und wer sagt, das dann jemand sich einmieten
>> muss?
>
> Die BNetzA.

Zeig mal.

> das Prinzip wie bei DSL.

Ja, Telekom ist reguliert und ihre Wiederverkäufer dürfen darüber, 
selbst in der Vorvermarktung, Verträge abschließen.  1&1, o2 und 
Vodafone kann man also schon während der Vorvermarktung von T-FTTH 
darüber bestellen.

> Es gibt erst 2 Jahre Schonfrist

Nein, die gab es nie. Das war eine Erfindung der Telekom-Ranger um Leute 
zu Telekom-Verträgen zu bekommen.

> danach ist der Anbieter verpflichtet, andere
> Vertragspartner sein Netz nutzen zu lassen.

Soweit ich weiß ist im Glasfaserbereich nur die Telekom reguliert, und 
das auch nur halb. Deshalb war sie ja von 2012 bis ca. 2020 der einzige 
Anbieter auf ihrem Netz.

Der Rest kann machen was er will. Und mit wem er will. Oder halt nicht.

> Reinhard S. schrieb:
>> Schon jetzt gibt es oft genug nur einen nennenswerten Anbieter von
>> Internet
>
> Das sehe ich und auch andere Leute anders, mit Glas und ohne Alternative
> wird sich das ändern. Und es ist ja auch beim TS sichtbar: Glas ist
> wesentlich teurer aber nicht schneller, trotz geschenktem Ausbau. Das
> der nicht geschenkt ist wissen wir auch.

Eben. Und der will wieder reingeholt werden.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Hier (PLZ 38100) wurde gebuddelt und (horizontal) gebohrt und fast jeder
> hat die Glasfasern bis ins Haus bekommen. Zum Nulltarif!

Wer hat denn da gebaut? BS scheint ein Flickenteppich, wo Telekom, 
Deutsche Glasfaser und BS-Energy jeweils Teile bauen. Was heißt bei Dir 
fast jeder?

> Vertretermäßig wurde von der Magenta-Mannschaft zwar versucht, Geld
> einzutreiben – war aber alles freiwillig. Ist das regional
> unterschiedlich?

Im benachbarten Landkreis WF (nicht Stadt WF!) ist die "Netzgesellschaft 
Braunschweiger Land" aktiv, deren wesentliche Teilhaber Volksbank und 
htp sind. In den Orten werden Vorverträge beworben und Glasfaser nur 
ausgebaut, wenn genug Nachfrage da ist. Man bekommt den Anschluß nur bei 
Abschluß eines Vertrages mit htp.

Aktuell habe ich 50 Mbit, deren letzte Meile Telekom-Kupfer ist für 
34,95€ ohne Telefonie. Glasfaser kommt dann mit 250 Mbit incl. Telefonie 
für 49,95 €uro. Brauche ich eigentlich nicht, aber werde mir die dennoch 
ins Haus legen lassen.

In Mehrfamilienhäusern reicht es, wenn ein Mieter bestellt. Vielleicht 
hat auch bei Dir ein Nachbar bestellt, weshalb das gesamte Haus 
angeschlossen wird?

Hmmm schrieb:
> Dass sie später mit OPAL auf Glasfaser gesetzt haben, ist ihnen aus
> diesem Grund auf die Füsse gefallen: Als mit DSL relativ hohe
> Bandbreiten kostengünstig möglich wurden, war Glasfasertechnik immer
> noch zu teuer für Privatkundenprodukte.

Eines der Pilotprokte OPAL war Salzgitter-Fredenberg, eine 
Trabantensiedlung. Als in der näheren Umgebung schon lange DSL verfügbar 
war, gab es dort kein Internet, was auch die Industrie direkt nebenan 
betraf. Irgendwann wurde Kupfer verlegt.

Als 'unsere' Firma 1996 nach dort umgezogen ist, hat ein anderer 
Anbieter richtig viel Geld kassiert, ein Datenkabel zu legen. Telekom 
wollte nicht und kam erst eine Weile später damit an.

Reinhard S. schrieb:
>> Aber dann kam die Hohl-Birne...
> In den 80ern war die Glasfaser-Technik noch gar nicht bereit für FTTH.

Ich weiß nicht mehr, wann es war: British Telecom war sehr früh mit 
Glasfaser aktiv und musste nach wenigen Jahren Leitungen tauschen, weil 
sie blind wurden. Man beherrschte damals die Kunststofftechnologie noch 
nicht hinreichend. Uns blieb das erspart.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Dazu, je nachdem, wo du wohnst oder die Hütte mal verkaufen/vererben
> willst, solltest du die Kosten unter Wertsteigerung verbuchen.
> Just my two cents.

Mal ernsthaft: Als Erblasser kann's Dir ja nu egal sein, was nach Deinem 
Ableben passiert und wenn's als Verkäufer an 2k€ für Glasfaser beim 
Hausverkauf scheitert, dann ist das eher ein guter Indikator für Käufer, 
die man nicht will.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> In Mehrfamilienhäusern reicht es, wenn ein Mieter bestellt. Vielleicht
> hat auch bei Dir ein Nachbar bestellt, weshalb das gesamte Haus
> angeschlossen wird?
Jeder Hauseigentümer wurde im Vorfeld gefragt, ob er einen HÜP (heißt 
das Teil so?) im Gebäude haben will, unter dem Motto „Planen Sie jetzt, 
wo Ihr Glasfaser-Kabel enden soll“. Also entweder nur bis zur Straße 
oder anschlussfertig bis ins Gebäude oder in die (jeweilige) Wohnung. 
Leerrohre liegen die komplette Straße entlang und wer wollte bekam 
seinen Glasfaser-Anschluss samt Auftragsbestätigung.

Manfred P. schrieb:
> Wer hat denn da gebaut? BS scheint ein Flickenteppich, wo Telekom,
> Deutsche Glasfaser und BS-Energy jeweils Teile bauen. Was heißt bei Dir
> fast jeder?
Das war hier die Medienbrunnen GmbH im Auftrag der Telekom. Tiefbau und 
letztlich das Einblasen der Glasfasern haben dann weitere 
unterschiedliche Subsubunternehmen durchgeführt. Das war schon ein 
heilloses Durcheinander.
Fast wäre z. B. mein Nachbar, der wollte nicht.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Zeig mal.

Das st die Aussage der Marketingleute auf der DG-Veranstaltung (bzw. auf 
mehreren hier im Umkreis auf denen ich aus Interesse als Besucher war).
Gedächtniszitat:
- Sie schließen mit uns einen Vertrag ab, der läuft 24 Monate
- dafür bekommen sie die kostenlose Installation bis zu einem beliebigen 
Punkt in ihrem Haus, da wo jetzt der Router steht
- die 24 Monate laufen ab Ausführung des Auftrags, d.h. ab dem Moment ab 
dem der Anschluss funktioniert
- wir kündigen dann wenn unser Anschluss läuft ihren alten Anbieter
- bis dessen Vertrag ausläuft können sie beide nutzen, und unserer ist 
umsonst, keine Mehrkosten also
- nach den 2 Jahren können sie sofern es andere Anbieter gibt die unser 
Netz nutzen wollen einen anderen Vertrag machen, wir sind verpflichtet 
andere Anbieter unser Netz nutzen zu lassen
- Nein, ein Leerrohr bekommen sie nicht ohne Vertrag
- Nein, eine anschlussbereite Faser "ohne Licht" bekommen sie erst recht 
nicht ohne Vertrag
- Nein, wenn der Vermieter/Gebäudeinhaber nicht zustimmt gibt es keinen 
Anschluss für sie
- Nein der muss nicht zustimmen, es ist sein Haus
- Nein, als Vermieter bekommen sie ebenfalls keine Faser ohne Vertrag 
für den Fall das ein Mieter mal Glas will. Der Vertragspartner ist der 
Nutzer, also der Mieter. Kein Mieter = kein Vertragspartner = kein 
Vertrag = keine Faser.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Wer hat denn da gebaut? BS scheint ein Flickenteppich, wo Telekom,
> Deutsche Glasfaser und BS-Energy jeweils Teile bauen. Was heißt bei Dir
> fast jeder?

Bei uns im Ort sind es auch die beiden Firmen: Telekom und Deutsche 
Glasfaser. Je nach Straßenzug der eine oder andere Anbieter.

Auf der Webseite der Telekom steht, dass bei unserer Adresse der Ausbau 
noch nicht geplant sei. Man kann sich dort aber "als Interessent 
registrieren".

Sollte ich das wohl machen und darauf "hoffen" (warten), dass Telekom 
hier irgendwann verlegt?

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Kleine Geschichte aus dem Dorf:

Vor einigen Jahren hat die Deutsche Glasfaser den Ausbau im Ort 
durchgeführt. Zuvor fand eine Informationskampagne mit einer 
Bürgerabstimmung statt. Wer sich für einen Zwei-Jahres-Vertrag 
entschied, erhielt den Glasfaseranschluss kostenlos.

Das Haus gegenüber gehörte damals einem über 80-jährigen Herrn, der das 
Angebot ablehnte. Inzwischen ist er verstorben, und das Haus wurde 
verkauft. Die neuen Eigentümer versuchen seither vergeblich, einen 
Glasfaseranschluss zu bekommen.

Aktuell steht ihnen lediglich eine alte DSL-16.000-Leitung zur 
Verfügung, die offenbar kaum noch gewartet wird und regelmäßig ausfällt. 
Sämtliche Bemühungen – selbst unter Bereitschaft, die Kosten selbst zu 
tragen – blieben bislang erfolglos.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Sollte ich das wohl machen

Wenn sich niemand registriert, wird niemals LL verlegt werden.
Wenn sich alle an der Strasse oder in der Siedlung registrieren, stünde 
der Ausbau weit vorne in der Liste.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

S. M. schrieb:
> Die neuen Eigentümer versuchen seither vergeblich, einen
> Glasfaseranschluss zu bekommen.

Ist denn der Rest der Straße versorgt?
DG bietet mir den Anschluss an, weil meine Nachbarn haben einen, d.h. 
grundsätzlich kommen die hier vorbei und müssten "nur" über mein 
Grundstück.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

S. M. schrieb:
> Die neuen Eigentümer versuchen seither vergeblich, einen
> Glasfaseranschluss zu bekommen.

Der "Deutschen Glasfaser" geht es wohl zu gut!

Im Übrigen ist die Situation bei mir witzigerweise die Gleiche. Meine - 
über 90-jährige - Nachbarin will ihr Hausgrundstück verkaufen. Einen 
Glasfaseranschluss hat sie sich nicht legen lassen, als das Dorf vor ca. 
15 Jahren mit Glasfaser erschlossen wurde.

Ich habe gerade nachgesehen: Die Betreiberin des Glasfasernetzes - hier 
die Vereinigten Stadtwerke - berechnen inzwischen bei einem 
nachträglichen Anschluss *1.800,00* Euro.

https://www.vereinigte-stadtwerke.de/glasfaser-hausanschluss/

Puuuh... Der TO selber schrieb von "2.000,00 Euro aufwärts".

Wenn ich darüber nachdenke, würde ich wohl doch den Anschluss schon 
jetzt legen lassen, auch wenn er mit seinem Kabelinternetvertrag 
zufrieden ist.

Allerdings habe ich gut reden. Die Vereinigten Stadtwerke bieten neben 
einem 1000 mbit-Tarif für 60 Euro/Monat auch einen solchen mit 300 mbit 
für 40 Euro/Monat an (ohne Telefon). 300 mbit sind für mich völlig 
ausreichend.

https://www.vereinigte-stadtwerke.de/internet/

Da fiel mir die Überlegung nicht schwer.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

War da nicht was mit Kündigung 2 Jahre nach Vertragsabschlus statt 
Inbetriebnahme.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Mittlerweile habe ich auch Glasfaser bei der Telekom erhalten.

Die Monatlichen Gebühren betragen für die 150Mbit in den ersten 6 
Monaten 19,90 € pro Monat, danach 45 € pro Monat.

Bei Vodafone hatte ich für den 6Mbit DSL auch schon 36 € bezahlt.

Zusätzlich bekam ich eine Gutschrift von 170 € von dem der Anschluss und 
das Modem bezahlt wird.
Ich habe also noch ein Guthaben welche mehrere Monate die 19,90 € 
abdeckt.

Die Telekom hat das Glasfaser bis bei mir in die Wohnung gelegt und die 
Anschlussdose dort montiert, wo sich auch mein Router befindet.
Die Kosten für das verlegen 0 €.

Und es läuft stabil, mit 160Mbit download und 80Mbit upload.

Übrigens sowohl 1&1 als auch Vodafone wären unterm Strich teuerer 
gewesen.

Die Drückerbande war auch bei mir. Ich habe sie aber wieder 
heimgeschickt und den Vertrag lieber mit der Telekom selbst 
abgeschlossen.

Ralph Berres

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Warum muss das in Deutschland immer so kompliziert und teuer sein? In 
Schweden der Glasfaserausbau schon deutlich weiter und deutlich 
günstiger. Wenn man im Hemnet.se ein Haus sucht, dann ist bei den 
Maklerangeboten meist Fiber angegeben. Nur hier muss alles nach VOA oder 
VOB ausgeschrieben werden, und der billigste Anbieter gewinnt, in dem er 
sich selbst aufzehrt und pleite geht.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Zeig mal.
>
> Das st die Aussage der Marketingleute auf der DG-Veranstaltung

Das ist halt ähnlich glaubwürdig wie die Telekom-Ranger an der Haustür.

> - nach den 2 Jahren können sie sofern es andere Anbieter gibt die unser
> Netz nutzen wollen

Das ist der Knackpunkt...

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Hier im Ort war DNS-net 'aktiv', um Anschlüsse zu verkaufen. Nach jetzt 
2 - 3 Jahren sehe ich immer noch aufgewickelte Glasfaserkabel an 
Grundstücksgrenzen auf ihre Verwendung warten.

Im Nachbarort hatte eine Bekannte allein schon wegen der DNS-Penetranz 
keinen neuen Anschluß haben wollen. Dort hatte die Telekom auf eigene 
Kosten die Anschlüsse auf Glasfaser umgestellt.
Wenn die Telekom hier eines Tages ihre Telefonleitungen von den Masten 
ins Erdreich packen will und dabei auch auf Glasfaser umstellen sollte, 
wäre ich daran interessiert. Bis dahin reichen mir 8 Mbit DSL zu 
günstigem Preis bei freier Auswahl des Anbieters.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Im Nachbarort hatte eine Bekannte allein schon wegen der DNS-Penetranz
> keinen neuen Anschluß haben wollen. Dort hatte die Telekom auf eigene
> Kosten die Anschlüsse auf Glasfaser umgestellt.

Auf eigene Kosten Glasfaser bis ins Haus gelegt?

> Wenn die Telekom hier eines Tages ihre Telefonleitungen von den Masten
> ins Erdreich packen will und dabei auch auf Glasfaser umstellen sollte,
> wäre ich daran interessiert.

Alternativ könnte sie die Glasfaser auch mit an die Masten hängen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Schweden

In 1994 waren diese im Mobilfunk nur weiter, weil dort einige nur eine 
Schüssel zum Telefonieren hatten. Später war das lange Zeit die 
Analogmodemgeschwindigkeit für Internet. Nur die Zentren hatten Telefon 
und auch Randgebiete an der Fernleitung. Der Mobilausbau für Internet 
bekam noch mal einen Schub um von den Schüsseln wegzukommen und um nicht 
lange Kupferleitungen verbuddeln zu müssen. In den Knochen war noch der 
Schock, als die eigene Minen erschöpft waren und die Kupferpreise auf 
dem Weltmarkt in die Höhe gingen.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Auf eigene Kosten Glasfaser bis ins Haus gelegt?

Wie das im Detail aussah, weiß ich nicht mehr und würde es nur bei einem 
zufälligen Treffen erfragen können. Meine Folgerung daraus war 
jedenfalls, ruhig bleiben und abwarten.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Auf eigene Kosten Glasfaser bis ins Haus gelegt?
>
> Wie das im Detail aussah, weiß ich nicht mehr und würde es nur bei einem
> zufälligen Treffen erfragen können. Meine Folgerung daraus war
> jedenfalls, ruhig bleiben und abwarten.

Die Geschichte könnte halt auch so rum gehen, das sie von einem Ranger 
auf das "Glasfasernetz" alias VDSL/FTTC beschwatzt wurde. Kostenlose 
FTTH-Anschlüsse gibts entweder in geförderten Gebieten oder eben beim 
eigenwirtschaftlichen Ausbau am Anfang.

Da eine Telekom gerne auch mal alte Verträge einfach kündigt würd ich 
das mit dem Abwarten nur machen, wenn ich ein Backup in der Hinterhand 
habe.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> War da nicht was mit Kündigung 2 Jahre nach Vertragsabschlus statt
> Inbetriebnahme.

https://www.heise.de/news/Wenn-der-Glasfaser-Anbieter-die-Kuendigung-nicht-annimmt-10421162.html

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hier findet der Gf Ausbau über den Zeckverband mit Fördermitteln statt. 
Der Anschluss ist hier kostenlos, gleichzeitig kommt Strom vom Mast in 
die Erde -> bei einigen ein Drama, weil dann müsste man ja seine 
Elektroinstallation anfassen lassen.

In der Ersten Ausbauwelle, die stattfand hat man nur einen Kupferüberbau 
(FTTC) gemacht. Die Telekom hat KVz zum Eigenausbau angemeldet und 
reserviert und nach dem Ende der Ausbauwelle wieder zurück gegeben.

Für mich war es natürlich auch gewöhnungsbedürftig, ich bin 2006 mit 
16Mbit/s gestartet, hatte dann zwischendurch 250MBit/s und bin durch 
erneuten Umzug auf 6Mbit/s zurück gefallen (Anfangs noch weniger, da die 
Leitung einige Schaltfehler hatte).

Zurück zum Ausbau: Hier wurde jeder gefragt, ob man will oder nicht und 
nach Vertragsunterzeichung ggü. der Gemeinde wurde geplant.

Einfach mal dazu bauen, das wird hier und da schon zum Problem werden, 
da man Speedrohrverbände nach Bedarf (keine Ahnung wieviel Reserve) 
direkt in die Erde gebracht hat. Wer also nein sagt, der steht ohne 
Röhrchen da, da kann ich mir dann vorstellen, das es nachträglich 
Probleme gibt.

Sich allerdings etwas ins Haus legen zu lassen, was man nicht nutzt und 
dafür auch noch zahlen, würde ich wahrscheinlich auch nicht tun.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Die Geschichte könnte halt auch so rum gehen, das sie von einem Ranger
> auf das "Glasfasernetz" alias VDSL/FTTC beschwatzt wurde.

Mit Neffen und Nichten! Die Gute ist nicht blöd und läßt sich nicht 
beschwatzen.
Nach der Wende hatte die Telekom hier flächendeckend und schnell für 
Anschlüsse gesorgt (daher auch die Masten zwischen den Bäumen) und dort 
vermutlich nach 30 Jahren modernisiert.

Von Berlin weiß ich, daß Pyur durch die Gegend zog, Glasfaser 
aufzuschwätzen. Es wurde suggeriert, sie kämen im Auftrag der 
Hausverwaltung und daß anschließend kein (Kabel-)Fernsehempfang mehr 
möglich sei, sollte man die Umstellung nicht mitmachen.
Zudem gab es wohl Informationen vom Schornsteinfeger, da man 
stillgelegte Schornsteinzüge für die Leitungen vom Keller aus nutzen 
wollte.

Anschließend kamen Vertreter der Telekom mit gleichem Anliegen. Letztere 
konnten vermutlich schon verlegte Rohrleitungen nutzen. Das 
Kabelfernsehen läuft immer noch, obwohl seit ca. einem Jahr ein 
separater Vertrag mit dem Anbieter notwendig wäre. Ich denke, die haben 
gar kein Personal, um durch die Häuser zu ziehen und die Anschlüsse 
abzuschrauben ;-)

Was ich sagen will: nicht verrückt machen lassen.

von Karsten B. (kastenhq2010)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Mi N. schrieb:
>> Reinhard S. schrieb:
>>> Auf eigene Kosten Glasfaser bis ins Haus gelegt?
>>
>> Wie das im Detail aussah, weiß ich nicht mehr und würde es nur bei einem
>> zufälligen Treffen erfragen können. Meine Folgerung daraus war
>> jedenfalls, ruhig bleiben und abwarten.
>
> Die Geschichte könnte halt auch so rum gehen, das sie von einem Ranger
> auf das "Glasfasernetz" alias VDSL/FTTC beschwatzt wurde. Kostenlose
> FTTH-Anschlüsse gibts entweder in geförderten Gebieten oder eben beim
> eigenwirtschaftlichen Ausbau am Anfang.

Hier wurde auch kostenlos von der Telekom FFTH verlegt. Keine Förderung 
und ein Vertrag wurde zwar versucht aufzuschwatzen, war aber nicht 
notwendig, wenn man mit einem Abschlusspunkt direkt im Keller neben der 
Hauseinführung zufrieden war.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Zurück zum Ausbau: Hier wurde jeder gefragt, ob man will oder nicht und
> nach Vertragsunterzeichung ggü. der Gemeinde wurde geplant.
>
> Einfach mal dazu bauen, das wird hier und da schon zum Problem werden,
> da man Speedrohrverbände nach Bedarf (keine Ahnung wieviel Reserve)
> direkt in die Erde gebracht hat. Wer also nein sagt, der steht ohne
> Röhrchen da, da kann ich mir dann vorstellen, das es nachträglich
> Probleme gibt.

Üblicherweise sieht man für jedes Haus (auch die ohne 
Genehmigung/Vertrag) ein Röhrchen vor plus Reserve. Wenn dann ein 
Anschluss gebaut werden soll muss man auch nur bis zum Verband graben 
und nicht die komplette Strecke.

> Sich allerdings etwas ins Haus legen zu lassen, was man nicht nutzt und
> dafür auch noch zahlen, würde ich wahrscheinlich auch nicht tun.

Billiger wirds andererseits halt auch nicht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Billiger wirds andererseits halt auch nicht.

Muss es. Wenn die Telekomiker dank Uralttechnik ihre Kupfer DSL 
abschalten müssen, können sie den Haushalt nicht ohne Anschluss stehen 
lassen.

Der Hausbesitzer hat's auch nicht verschuldet, also kann ich mir nur 
vorstellen, dass die einen dann kostenlos anschliessen müssen zur 
Weiterführung der Grundversorgung.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
>> Wer hat denn da gebaut? BS scheint ein Flickenteppich, wo Telekom,
>> Deutsche Glasfaser und BS-Energy jeweils Teile bauen.
> Bei uns im Ort sind es auch die beiden Firmen: Telekom und Deutsche
> Glasfaser. Je nach Straßenzug der eine oder andere Anbieter.

Da fragt man sich ernsthaft, was das für eine Idiotie ist, zwei 
Betreiber im selben Ort.

> Auf der Webseite der Telekom steht, dass bei unserer Adresse der Ausbau
> noch nicht geplant sei. Man kann sich dort aber "als Interessent
> registrieren".
>
> Sollte ich das wohl machen und darauf "hoffen" (warten), dass Telekom
> hier irgendwann verlegt?

Ich verstehe Deine Frage nicht, natürlich würde ich mich registrieren.

Davon hängt vielleicht ab, ob überhaupt gebaut wird, 
Mindest-Nachfragequote.

Rainer Z. schrieb:
> Ich habe gerade nachgesehen: Die Betreiberin des Glasfasernetzes - hier
> die Vereinigten Stadtwerke - berechnen inzwischen bei einem
> nachträglichen Anschluss *1.800,00* Euro.

Das geht ja noch, htp droht mit höheren Preisen.

Sven L. schrieb:
> Hier findet der Gf Ausbau über den Zeckverband mit Fördermitteln statt.

Hier über eine Gesellschaft ohne Fördermittel, laut deren Aussage würden 
die Förderrichtlinien den Ausbau nur behindern.

> Der Anschluss ist hier kostenlos,

Das scheint wohl überwiegend so zu sein.

> gleichzeitig kommt Strom vom Mast in
> die Erde -> bei einigen ein Drama, weil dann müsste man ja seine
> Elektroinstallation anfassen lassen.

War hier schon, aber Reste im Haus deuten darauf hin, dass es 
ursprünglich per Freilietung versorgt wurde.

> In der Ersten Ausbauwelle, die stattfand hat man nur einen Kupferüberbau
> (FTTC) gemacht. Die Telekom hat KVz zum Eigenausbau angemeldet und
> reserviert und nach dem Ende der Ausbauwelle wieder zurück gegeben.

Ein Überbau fand hier vor etlichen Jahren statt, Telekom macht hier 
nichts und würde mir immer noch T-DSL-16000 mit tatsächlich 3 Mbit 
liefern. Mit dem Überbau bekomme ich 50 Mbit, mehr geben die rund 300 
Meter Telekom-Papierkabel nicht her.

> Zurück zum Ausbau: Hier wurde jeder gefragt, ob man will oder nicht und
> nach Vertragsunterzeichung ggü. der Gemeinde wurde geplant.

Auch das scheint der übliche Weg zu sein.

Mi N. schrieb:
> Von Berlin weiß ich, daß Pyur durch die Gegend zog, Glasfaser
> aufzuschwätzen.

Die Reklamebetrüger sind überall: Eine Verwandte hat DSL von Vodafone 
auf Kupferkabel, letzes Ende Telekom. Da kommt Werbung für DSL über 
Kabel, obwohl in dem Stadtteil garkein Kabelfernsehnetz existiert.

> Anschließend kamen Vertreter der Telekom mit gleichem Anliegen.

Wer hier ungefragt klingelt, kommt garnicht erst dazu, mir etwas zu 
erzählen.

> Das
> Kabelfernsehen läuft immer noch, obwohl seit ca. einem Jahr ein
> separater Vertrag mit dem Anbieter notwendig wäre. Ich denke, die haben
> gar kein Personal, um durch die Häuser zu ziehen und die Anschlüsse
> abzuschrauben ;-)

Oftmals wäre es technisch garnicht möglich, weil Sternverkabelungen die 
Ausnahme sind. Mir persönlich egal, ich habe eine SAT-Anlage.

Karsten B. schrieb:
> Hier wurde auch kostenlos von der Telekom FFTH verlegt. Keine Förderung
> und ein Vertrag wurde zwar versucht aufzuschwatzen, war aber nicht
> notwendig, wenn man mit einem Abschlusspunkt direkt im Keller neben der
> Hauseinführung zufrieden war.

Gute Sache!

Reinhard S. schrieb:
>> Sich allerdings etwas ins Haus legen zu lassen, was man nicht nutzt und
>> dafür auch noch zahlen, würde ich wahrscheinlich auch nicht tun.
> Billiger wirds andererseits halt auch nicht.

Hier steht doch eher das Angebot im Raum, den Anschluß im Haus zu 
dulden, ohne dafür zahlen zu müssen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Auf eigene Kosten Glasfaser bis ins Haus gelegt?

Hier noch schlimmer: auf eigene Kosten eine Glasfaser (OPAL) durch eine 
andere (FTTH) ersetzt, mit dem Effekt, dass man am Ende für die gleiche 
Datenrate weniger bezahlt hat (weil ISDN + DSL teurer war als der 
billigste FTTH-Tarif).

Der Glasfaserabschluss wurde mir auch problemlos ins 19"-Rack gelegt, 
wobei ich zugesagt habe, dass ich ihn, wenn ich mal ausziehe, an der 
Stelle an die Wand schraube. Das wäre das gewesen, was sie damit 
normalerweise auf Kundenseite machen.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der Hausbesitzer hat's auch nicht verschuldet, also kann ich mir nur
> vorstellen, dass die einen dann kostenlos anschliessen müssen zur
> Weiterführung der Grundversorgung.
Der ÖRR nennt sich auch Grundversorgung. Ist der kostenlos? Oder wie 
willst du die Kosten für den Anschluss auf uns alle umlegen?

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Billiger wirds andererseits halt auch nicht.
>
> Muss es. Wenn die Telekomiker dank Uralttechnik ihre Kupfer DSL
> abschalten müssen, können sie den Haushalt nicht ohne Anschluss stehen
> lassen.

Warum nicht? Es gibt kein Grundrecht auf kostenlosen Internetanschluss.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>>> Sich allerdings etwas ins Haus legen zu lassen, was man nicht nutzt und
>>> dafür auch noch zahlen, würde ich wahrscheinlich auch nicht tun.
>> Billiger wirds andererseits halt auch nicht.
>
> Hier steht doch eher das Angebot im Raum, den Anschluß im Haus zu
> dulden, ohne dafür zahlen zu müssen.

Wobei die Telekom diese Option vor einiger Zeit gestrichen hat, außer in 
den Förergebieten.

Also ohne Vertrag kein Anschluss.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bei einem Bekannten im großen Wohnblock ist beides (LL als Bündel und 
Cu) am Gebäudeeingang verlegt für 40 Wohnungen. Als er von 16Mbit auf 
die 30Mbit hoch wollte, wurde ihm zum Anschlusspreis Neukunde (60 Euro) 
LL bis in die Wohnung angeboten. Das hat er damals auch angenommen. 
Hintergrund war, dass man noch einen weiteren Cu-Anschluss in Reserve 
für andere Kunden haben wollte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Warum nicht? Es gibt kein Grundrecht auf kostenlosen Internetanschluss.

Doch.

"Was bedeutet Recht auf Versorgung mit Telefon und Internet? Was ist ein 
Mindestangebot? Erfahren Sie mehr dazu hier.

Ihr Recht auf Versorgung
In Deutschland gibt es einen Anspruch auf Versorgung mit 
Telekommunikationsdiensten. Dieser ist im Teil 9 
Telekommunikationsgesetz geregelt."

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Wobei die Telekom diese Option vor einiger Zeit gestrichen hat, außer in
> den Förergebieten.

Da aber die Telekom nirgends ausbaut ausser es gibt Förderung...

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Warum nicht? Es gibt kein Grundrecht auf kostenlosen Internetanschluss.
>
> Doch.

Nein.

> In Deutschland gibt es einen Anspruch auf Versorgung mit
> Telekommunikationsdiensten. Dieser ist im Teil 9
> Telekommunikationsgesetz geregelt."

Und mal gelesen? Da steht nichts von kostenlos.

Michael B. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Wobei die Telekom diese Option vor einiger Zeit gestrichen hat, außer in
>> den Förergebieten.
>
> Da aber die Telekom nirgends ausbaut ausser es gibt Förderung...

Die Telekom baut gut aus ohne Förderung, inzwischen sogar in kleineren 
Städten.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Warum nicht? Es gibt kein Grundrecht auf kostenlosen Internetanschluss.
>
> Doch.

Nein. Es gibt ein Recht auf Versorgung, aber keins auf kostenlose 
Versorgung.

Oliver

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Es gibt kein Grundrecht auf kostenlosen Internetanschluss.
>
> Doch.

Was verstehst du an "kostenlos" nicht?

> In Deutschland gibt es einen Anspruch auf Versorgung mit
> Telekommunikationsdiensten. Dieser ist im Teil 9
> Telekommunikationsgesetz geregelt."

Da steht nichts von "Grundrechten". Grundrechte sind nur die im 
Grundrechtskatalog der Bundes- oder einer Landesverfassung aufgezählten 
Rechte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
>> In Deutschland gibt es einen Anspruch auf Versorgung mit
>> Telekommunikationsdiensten. Dieser ist im Teil 9
>> Telekommunikationsgesetz geregelt."
>
> Und mal gelesen? Da steht nichts von kostenlos

Und, mal nachgedacht ?

Es ging um Abschaltung Kupfer in einem durch Glasfaser erschlossenen 
Gebiet in dem der Teilnehmer aber bisher nicht angeschlossen ist.

Einfach nur kündigen mit der Aussage 'wir machen kein Kupfer mehr' kann 
der Betreiber nicht, weil er dann seinen Grundversorgungsanspruch nicht 
mehr erfüllen kann.

Also muss er seine Glasfaser dort ins Haus bringen. Und nicht auf Kosten 
des Teilnehmers. Es ist ja die Entscheidung des Versorgers, Kupfer 
abzuschalten, nicht der Wunsch des Kunden.

Dann und nur dann erwarte ich eine Umrüstung auf Kosten des Versorgers.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dann und nur dann erwarte ich eine Umrüstung auf Kosten des Versorgers.

Ich erwarte dagegen im Vorfeld solange ansteigende monatliche Preise für 
den Kupferanschluss, bis der letzte Kunde wirklich "freiwillig" auf FTTH 
umgestiegen ist.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Einfach nur kündigen mit der Aussage 'wir machen kein Kupfer mehr' kann
> der Betreiber nicht, weil er dann seinen Grundversorgungsanspruch nicht
> mehr erfüllen kann.

Kein Versorger hat einen Grundversorgungsanspruch, er hat allerhöchstens 
eine Versorgungspflicht. Und die auch erst dann, wenn ihm die 
Bundesnetzagentur diese Pflicht auferlegt hat; und das muss und tut sie 
längst nicht bei jedem und überall.

> Also muss er seine Glasfaser dort ins Haus bringen. Und nicht auf Kosten
> des Teilnehmers. Es ist ja die Entscheidung des Versorgers, Kupfer
> abzuschalten, nicht der Wunsch des Kunden.

Diese Logik klemmt. Eine Versorgungspflicht ist eine Versorgungspflicht, 
mehr nicht. Die erfüllt der Versorger auch dann, wenn er von Kupfer auf 
Glasfaser umstellt. Mit den Kosten hat das gar nichts zu tun: Die sind 
eine reine Vertragsfrage. Natürlich kann der Versorger sich dafür 
entscheiden, entgegen dem Wunsch des Kunden den Preis erhöhen (oder bei 
Ablehnung fristgerecht kündigen). Selbst dann, wenn es beim Kupfer 
bleibt, kann er das.

Die Preisobergrenze ist lediglich durch die Pflicht zur "erschwinglichen 
Versorgung" laut TKG bestimmt.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Grundversorgung/GrundsaetzeErschwinglichkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Und natürlich hat ein Versorger das Recht, sein Netz nach 
wirtschaftlichen Gesichtspunkten technisch zu modernisieren. Wenn es 
dann teurer wird, dann ist das eben so. Auch da gilt nur das Prinzip der 
erschwinglichen Versorgung.

Analog: Ein Hausbesitzer kann gegen den Wunsch der Mieter eine 
Zentralheizung anstelle der alten Einzelöfen installieren und die 
höheren Kosten auf die Mieter umlegen. Und ja, nicht nur die 
Betriebskosten, sondern auch die Kosten der Installation 
("Wohnwertsteigerung", Berechnung im Rahmen der einschlägigen Gesetze).

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Einfach nur kündigen mit der Aussage 'wir machen kein Kupfer mehr' kann
> der Betreiber nicht, weil er dann seinen Grundversorgungsanspruch nicht
> mehr erfüllen kann.
Hat man aber schon gesehen, dass genau das passiert... ISDN konnte man 
nicht mehr auf alter Technik anbieten, da man alles auf VoIP umgestellt 
hat und VoIP lief nicht, da die Internetanbindung des Kunden schlecht 
und nicht verbesserbar war. Sich beim anderen Provider einkaufen wollte 
man nicht, also bekam der Kunde die Kündigung.

Etwas rein rechtlich nicht zu dürfen und etwas nicht zu machen, sind 
zwei paar Stifel. Kein Provider wird auf Grund der Verweigerung einiger 
weniger sein Kupfernetz am laufen halten. Natürlich wird man dem Kunden 
entgegenkommen, aber als Kunde würde ich nicht erwarten, das da alles 
reibungslos läuft. Im schlimmsten Falle steht man halt mal eine Zeit 
lang ohne Anschluss da.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Einfach nur kündigen mit der Aussage 'wir machen kein Kupfer mehr' kann
> der Betreiber nicht

Jaja, die T hat hier einfach mit der Begündung "wir machen kein ISDN 
mehr" gekündigt. (war aber schon ca. 2009)
DSL war aber auch nicht verfügbar.

Da ist jeder einfach zu klein, um dagegen anzustinken.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ich erwarte dagegen im Vorfeld solange ansteigende monatliche Preise für
> den Kupferanschluss, bis der letzte Kunde wirklich "freiwillig" auf FTTH
> umgestiegen ist.

Kommt auf die Umstände an. In meiner Großstadt hat ein 
Stadtnetzbetreiber seit 15? Jahren immer mehr FTTB und FTTH verlegt. Da 
wird die Telekom ihr VDSL nicht durch Glasfaser ersetzen, sie wird noch 
möglichst lange dabei bleiben. Und wenn sie Preisdruck macht, drängt sie 
ihre Kunden zum Stadtnetzbetreiber.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Hat man aber schon gesehen, dass genau das passiert... ISDN konnte man
> nicht mehr auf alter Technik anbieten, da man alles auf VoIP umgestellt
> hat und VoIP lief nicht, da die Internetanbindung des Kunden schlecht
> und nicht verbesserbar war. Sich beim anderen Provider einkaufen wollte
> man nicht, also bekam der Kunde die Kündigung.

Fragt sich, WANN das war. Der Anspruch nach TKG gilt ja erst seit 2021.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Grundversorgung/start.html

Heute würde die T einen Anschluss per LTE anbieten müssen (sofern das 
Gebiet damit versorgt ist).

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>>> In Deutschland gibt es einen Anspruch auf Versorgung mit
>>> Telekommunikationsdiensten. Dieser ist im Teil 9
>>> Telekommunikationsgesetz geregelt."
>>
>> Und mal gelesen? Da steht nichts von kostenlos
>
> Und, mal nachgedacht ?
>
> Es ging um Abschaltung Kupfer in einem durch Glasfaser erschlossenen
> Gebiet in dem der Teilnehmer aber bisher nicht angeschlossen ist.

Es gibt aber auch keinen Anspruch auf kabelgebundenen Zugang. Es könnte 
also auch ein Anschluß via Mobilfunk realisiert werden.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> In meiner Großstadt hat ein
> Stadtnetzbetreiber seit 15? Jahren immer mehr FTTB und FTTH verlegt. Da
> wird die Telekom ihr VDSL nicht durch Glasfaser ersetzen, sie wird noch
> möglichst lange dabei bleiben. Und wenn sie Preisdruck macht, drängt sie
> ihre Kunden zum Stadtnetzbetreiber.

So ist die Situation in meinem Dorf. Die meisten Haushalte sind 
(kostenlos) auf Glasfaser umgestiegen, als die Vereinigten Stadtwerke 
das Dorf dafür erschlossen haben. Die Telekom hat nur wenige Monate 
später ihr Netz für VDSL ertüchtigt.

In meinem Nachbardorf, wo mein Chef wohnt, verlegt die Telekom nunmehr 
eigene FTTH-Glasfasern, parallel zum Glasfasernetz der Vereinigten 
Stadtwerke (allerdings fällt mir gerade ein, dass ich nicht weiß, ob 
zuvor in diesem Kaff das Telekom-Netz bereits auf VDSL wie bei mir 
ertüchtigt ist).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Eine Versorgungspflicht ist eine Versorgungspflicht, mehr nicht. Die
> erfüllt der Versorger auch dann, wenn er von Kupfer auf Glasfaser
> umstellt.

Klar, aber auf seine Kosten.

Michael L. schrieb:
> Es gibt aber auch keinen Anspruch auf kabelgebundenen Zugang. Es könnte
> also auch ein Anschluß via Mobilfunk realisiert werden.

Könnte. Aber da möchte man nicht so gern unbegrenztes Datenvolumen.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?


von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Einfach nur kündigen mit der Aussage 'wir machen kein Kupfer mehr' kann
> der Betreiber nicht, weil er dann seinen Grundversorgungsanspruch nicht
> mehr erfüllen kann.

Doch, kann er. Er bietet ja eine Möglichkeit an.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Michael L. schrieb:
>> Es gibt aber auch keinen Anspruch auf kabelgebundenen Zugang. Es könnte
>> also auch ein Anschluß via Mobilfunk realisiert werden.
>
> Könnte. Aber da möchte man nicht so gern unbegrenztes Datenvolumen.

Tja, wenn die eigenen Ansprüche mit der Mindestversorgung kollidieren, 
hat man halt Pech.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
>> Könnte. Aber da möchte man nicht so gern unbegrenztes Datenvolumen.
>
> Tja, wenn die eigenen Ansprüche mit der Mindestversorgung kollidieren,
> hat man halt Pech.

?!? Liest du auch Texte ?

Der Versorger will nicht so gern unbegrenztes Datenvolumen auf seinen 
Funkstrecken.
Alle Ersatzversorgungen mit (LTE) Mobilfunk, z.B. bei ausgefallenen oder 
noch nicht bereiten Kanbel/Glasnetzen die ich kenne bieten dem Kunden 
aber unbegrenztes Datenvolumen an. Denn im Gesetz steht nichts von 
akzeptablen Mengenlimits.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Fragt sich, WANN das war. Der Anspruch nach TKG gilt ja erst seit 2021.
Danke für den Hinweis, müsste davor gewesen sein.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Michael L. schrieb:
>>> Könnte. Aber da möchte man nicht so gern unbegrenztes Datenvolumen.
>>
>> Tja, wenn die eigenen Ansprüche mit der Mindestversorgung kollidieren,
>> hat man halt Pech.
>
> ?!? Liest du auch Texte ?

Natürlich..

> Der Versorger will nicht so gern unbegrenztes Datenvolumen auf seinen
> Funkstrecken.

..muß er ja auch nicht bieten.

> Alle Ersatzversorgungen mit (LTE) Mobilfunk, z.B. bei ausgefallenen oder
> noch nicht bereiten Kanbel/Glasnetzen die ich kenne bieten dem Kunden
> aber unbegrenztes Datenvolumen an.

Das ist dann aber Ersatzversorgung bei bestehendem (Vor-)Vertrag. Ganz 
andere Baustelle.

> Denn im Gesetz steht nichts von akzeptablen Mengenlimits.

Was auch sinnvoll ist, da der Mindestbedarf sich über die Jahre ja 
ändert. Im Zweifel streitet man sich halt mit dem Pflichtversorger, so 
wie das bei Verträgen ja nicht unüblich ist.

von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> Kein Jitter, keine Wetterabhängigkeit.
> Upload und Download stabil über dem gebuchten Tarif,
> beim Verlegen kaum zu sehen
>
> Kostenlos, weil Vaters Firma bezahlt ;-P
>
> Ich will nix anderes mehr.
Im Nachbarort haben sie alle ihre DSL Verträge gekündigt weil GFfase so 
toll ist, jetzt geht seit Wochen gar nix mehr und alle schauen dumm aus 
der Wäsche. Jede Woche gibts nen weiteren Jammerbericht im Dorfblatt.
Ähnlich sieht es hier meinem Ghetto aus, da geht teilweise auch nix 
keiner weiss warum, keiner ist zuständig. Jetzt buddeln sie seit 2 
Wochen wieder der Bulgarenbautrupp an der Kreuzung rum. d.h. eigenltich 
sind die Löcher schon wieder zu aber funktionieren tut immer noch nix.
Woanders haben sie wieder die ganzen Leitungen rausgerissen oder 
zusätzliche verlegt, keine Ahnung jedenfalls an den selben einst 
aufgerissenen Stellen alles wieder aufgerissen und mit den orangenen 
Kabelrollen hantiert.

Das ist alles so bescheuert in diesem Land.

von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

S. M. schrieb:
> Aktuell steht ihnen lediglich eine alte DSL-16.000-Leitung zur
> Verfügung, die offenbar kaum noch gewartet wird und regelmäßig ausfällt.
> Sämtliche Bemühungen – selbst unter Bereitschaft, die Kosten selbst zu
> tragen – blieben bislang erfolglos.

Glaube ich nicht wenn da schon die Leitung vorm Haus liegt. Ich habe sie 
auch vorm Haus aber keinen (kostenlosen) Anschluss legen lassen. Mich 
nerven sie jeden Monat mir doch einen Glasfaservertrag aufzuschwatzen, 
der Anschluss wurde mit jedem male billiger. Von den einstigen 
Horrorangstmach -2000€ + dem üblichen Wertminderungsgequatsche des Hause 
in Zukunft ging das jetzt runter bis auf 300€ und glaube einigen Monaten 
keiner Grundgebühr. Die letzten Werbebriefchen habe ich schon gar nicht 
mehr geöffnet. Ich vermute mal hier baut bald die Konkurrenz nochmal 
drüber deshalb wollen die sich jeden offenen Kunden krallen, wird ja 
schon wieder teilweise aufgerissen jetzt wo eigentlich alles fertig ist. 
Im neu erschlossenen Neubaugebiet ist schon wieder alles komplett 
aufgerissen, kapiert keiner.

Wenn die Leitung jemals gelegt wird sind das nur 2m je nach Anzapfpunkt, 
die Leitung geht bei mir praktisch ums halbe Haus. Die schiessen die 
Rest-Leitung in weniger als einer Stunden bis zum Haus + Loch auf/zu als 
sie das hier bei den anderen Häusen gemacht haben bei wesentlich 
ungünstigeren Verhältnisse (quer über die Strasse auf die andere Seite 
zu einem 'schräg' stehenden Haus, bei mir ist es max. 1-2m je nach 
gewählter Lage. Da dauert das aufräumen länger als der eigentliche Akt.

von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Eines der Pilotprokte OPAL war Salzgitter-Fredenberg, eine
> Trabantensiedlung. Als in der näheren Umgebung schon lange DSL verfügbar
> war, gab es dort kein Internet, was auch die Industrie direkt nebenan
> betraf. Irgendwann wurde Kupfer verlegt.

Gab es auch in Berlin, die OPAL-Ghettos der 90er

von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ich erwarte dagegen im Vorfeld solange ansteigende monatliche Preise für
> den Kupferanschluss, bis der letzte Kunde wirklich "freiwillig" auf FTTH
> umgestiegen ist.

Hier ist DSL inzw. billiger geworden seit Glasfaser verbaut wurde.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Ich habe jahrelang 40 € monatl. für 1G im BB-Kabel bezahlt, wurde vor 
anderthalb Jahren auf 45 € angehoben. Andere berichten, das noch 
günstiger zu bekommen. Für diese Datenrate aus der Glasfaser wollte 
Magenta dagegen 80 € monatl., inzwischen sind es immer noch 70 €. Selbst 
moderate Datenraten sind einfach immer noch zu teuer.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Das ist alles so bescheuert in diesem Land.

Nee, nee, unfähige Planer und Pfuscher beim Bauen gibt es auf der ganzen 
Welt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Die schiessen die Rest-Leitung in weniger als einer Stunden bis zum
> Haus

Das heisst ja nicht, dass es durch wenig Arbeit billiger wird, man nimmt 
vom Kunden Pauschalen, die Frage ist dann nur, was es DIE kostet.



Wobei eben die Pauschalen auch sehr flexibel sind.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Selbst moderate Datenraten sind einfach immer noch zu teuer.

In Deutschland sowieso.

https://www.verivox.de/internet/nachrichten/internetkosten-deutsche-zahlen-innerhalb-der-eu-am-meisten-1121105/

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Mit Verlaub, das ist Unfug.
" Der EU-Durchschnittswert beträgt 18 Cent je Mbit/s. Die nach 
Deutschland (1 Euro pro Mbit/s) teuersten Länder"

Wie kommt es dann, dass ich nicht 250 EUR monatlich zahle, sondern 55 
(also 22 ct - ohne Berücksichtigung der inkludierten 6 Telefnnummern), 
und das bei der teuren Telekom?

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Mit Verlaub, das ist Unfug.
> " Der EU-Durchschnittswert beträgt 18 Cent je Mbit/s. Die nach
> Deutschland (1 Euro pro Mbit/s) teuersten Länder"
>
> Wie kommt es dann, dass ich nicht 250 EUR monatlich zahle, sondern 55
> (also 22 ct - ohne Berücksichtigung der inkludierten 6 Telefnnummern),
> und das bei der teuren Telekom?

Kommt mir auch unglaubwürdig teuer vor. Zumal in dem ganzen Artikel 
keinerlei Verweis auf Internet über Kabelfernsehanschluss war. Die 
traurigste Erklärung wäre vielleicht, das Millionen von Rentner wirklich 
dramatisch überteuerte Tarife zahlen.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Kommt mir auch unglaubwürdig teuer vor.

Ich glaube schon, dass die Mehrzahl der Anschlüsse noch irgendwo bei 16 
Mbit/s für 30-40 Euro liegt.

"Reicht uns doch völlig", heißt es da zB bei meinen Eltern und in deren 
Generation.
Da haben sie ja auch nicht unrecht, und neuere, schnellere Anschlüsse 
wären auch kaum günstiger.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> "Reicht uns doch völlig", heißt es da zB bei meinen Eltern und in deren
> Generation.

noch schlimmer, es gibt außer Mobilfunk keine günstige Lösung für nur 
telefonieren zu geben wie für die alte Nachbarin die KEIN Internet 
braucht.

Nur per Festnetz zu telefonieren ist überall in D abartig teuer, mobil 
ab 6,-€/Monat ca. und ab Kabel Festnetz min. 25,-€/Monat

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Nur per Festnetz zu telefonieren ist überall in D abartig teuer,

Es müssen ja so oder so Daten übertragen werden, ob das nun Sprache oder 
Internet ist ist ziemlich egal. Also braucht man quasi die gleiche 
Technik und hat den gleichen Aufwand wie bei einem brauchbaren 
Internet-(DSL)-Anschluss.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Nur das zum telefonieren ein Superspartarif mit 256kbit reichen würde.
Dementsprechend kann auch der Backbone kleiner ausfallen.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Niemand baut noch Technik für

Jens M. schrieb:
> 256kbit

Genauso wie auch niemand mehr Trabbis baut.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Damit war gemeint "einfachste billigste DSL-Technik mit limitierendem 
Vertrag".
Oder auch "alles was funktioniert ist gut genug".

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Es müssen ja so oder so Daten übertragen werden, ob das nun Sprache oder
> Internet ist ist ziemlich egal.

is klar nur liegen immer noch dieselben Kupferadern von der Verteilerbox 
jetzt DSLAM zu meiner Telekomdose wie früher zur Vermittlungsstelle, ich 
habe nun Telefon und DSL, die frühen Telekom-Post-kunden die nicht auf 
DSL umgestellt hatten bekommen immer noch Speisung über die A/B 
Doppelader, keine Ahnung was die zahlen im Altvertrag?

von W.P. K. (elektronik24)


Lesenswert?

Ich habe jetzt nur den Eingangspost gelesen und nicht alle Antworten 
danach.
Wichtig ist nur: du musst dir keinen Druck machen.
Wir haben auch von der Glasfaser von der Deutschen Glasfaser in der 
Straße liegen. Ich habe mich damals hauptsächlich gegen den Anschluss 
entschieden, weil die bzgl. Telefonie nicht genau das anbieten können, 
was ich mit DSL zur Verfügung habe (ich erspare die Details, wer -wie 
die meisten Nachbarn- eh nur ein Telefon / eine Nummer braucht, hat da 
natürlich keine Probleme).

Auf jeden Fall liegt die Glasfaser nun schon seit ca. 7 Jahren und 
bekomme mind. 2x Briefe und 2 Anrufe im Jahr von der Deutschen 
Glasfaser: ob ich mich anders entschieden hätte und ich bekäme ja den 
kostenlosen Anschluss etc. etc. Da ich aber VDSL 100 habe (ich könnte 
sogar auf 200 upgraden), gibt es für mich aktuell keinen Grund für die 
Glasfaser.
Aber was ich damit nur sagen will: du musst dich nicht sofort 
anschließen lassen - das machen die auch noch Jahre später kostenlos. 
Lass dir also keinen Druck machen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Niemand baut noch Technik für
> Jens M. schrieb:
>> 256kbit

Jens M. schrieb:
> Damit war gemeint "einfachste billigste DSL-Technik mit limitierendem
> Vertrag".
> Oder auch "alles was funktioniert ist gut genug".

Und genau da klemmt es vielerorts am "gut genug funktionieren"!

Es gibt Regionen, wo noch "Bauern-DSL" mit 384kBit in Betrieb ist:
Ein Bekannter im Kreis Itzehoe hatte ISDN, bis Telekom es gekündigt hat. 
Nachfolger ist ein Speedport_irgendwas, was er von T* gemietet hat und 
sehr instabil funktioniert. Die Grundversorgung zuverlässiger Telefonie 
erfüllt T* dort nicht.

Inzwischen hat er Gigabit-Internet von den lokalen Stadtwerken, was alle 
paar Monate mal gestört ist. In dem Fall kann er dann über Telekom dort 
anrufen, Mobiltelefon ist an seinem Ort ebenfalls mangelhaft.

Ein anderer im Harz hatte das gleiche Drama, Telefon zwangsweise auf 
VoIP an 384kBit umgestellt und wusste nie, ob er erreichbar ist. Auch er 
hatte den Router samt Wartung gemietet! Das hat sich erst erledigt, 
nachdem er in einen anderen Ort umgesiedelt ist.

Ich hatte nach Analogmodem viele Jahre ISDN und erst später kam DSL 
dazu, mit wahnsinnigen 6 Mbit/s. Irgendwann kam ein privater Überbau, 
den ich aber ignoriert habe, bis T* mir ISDN gekündigt hat. Von dem habe 
ich seitdem einen reinen Datentarif (50Mbit 34,95€) und meine Rufnummern 
zu unabhängigen SIP-Anbieter portiert.

Handy ist hier problematisch, sowohl T-Mobile als auch Vodafone kommen 
nur knapp an, stabile Telefonie geht nur im Obergeschoß am 
Schlafzimmerfenster. Na immerhin kommt das E-Netz sauber an.

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

W.P. K. schrieb:
> weil die bzgl. Telefonie nicht genau das anbieten können

IP-Telefonie ist dir unbekannt?

W.P. K. schrieb:
> Da ich aber VDSL 100 habe (ich könnte sogar auf 200 upgraden),

Upstream?

Hier sind wieder die 8-bit Opas unterwegs.
Der TO bezahlt liebe 2x30 € statt einmal 40€ für einen vernünftigen 
Abschluss (300/150 Mbit Glasfaser)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> IP-Telefonie ist dir unbekannt?

Re D. schrieb:
> Hier sind wieder die 8-bit Opas unterwegs.

Ich beneide Dich um Deine sehr einfache Denkstruktur, die macht viele 
Dinge einfacher.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Hier sind wieder die 8-bit Opas unterwegs.
> Der TO bezahlt liebe 2x30 € statt einmal 40€ für einen vernünftigen
> Abschluss (300/150 Mbit Glasfaser)

8-bit Opa. Naja, das nehme ich mal als Kompliment. Tatsächlich ist es 
so, dass unser Kabelinternet ausreicht für Home-Office, streaming, 
gaming. Wir sind drei Personen im Haushalt und nutzen das Internet 
gleichzeitig und ohne Probleme für die o.g. Anwendungen.

Ich zahle - sofern ich mich FÜR den Vertrag mit der DGF entschließe - 
deshalb die 2x30€, weil das dann "nur" für eine begrenzte Zeit (24 
Monate) ist. Danach hab ich meine bisherigen 300 Mbit wieder für 30€ 
(und die Faser liegt vorläufig unbenutzt im Haus).

Denn ein 300er-Vertrag bei der DGF kostet nach Ablauf der 24 Monate 50€! 
Er ist also 66% teurer als mein bisheriger Vertrag. Und das nur für ein 
bisschen mehr upstream, was wir in unseren Anwendungen nicht vermissen 
(seltenst beim Home-Office, wenn ich größere 3D-Modelle nach lokaler 
Bearbeitung neu mit dem Server synchronisiere).

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Denn ein 300er-Vertrag bei der DGF kostet nach Ablauf der 24 Monate 50€!
> Er ist also 66% teurer als mein bisheriger Vertrag

Die ist schon bekannt, das man nach 2 Jahren den Anbieter wechseln kann?

Beitrag #7889856 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Die ist schon bekannt, das man nach 2 Jahren den Anbieter wechseln kann?

"Könnte".
Man "könnte" theoretisch wechseln, wenn es jemanden gäbe der die 
Hardware der DG mit eigenem Vertrag nutzen wollen würde, sofern die DG 
diesen auch reinließe und das Ergebnis ein sinnvoller funktionerender 
Vertrag mit preisgünstigerem Ergebnis wäre.
Dieser Tiger ist aber leider nicht nur zahnlos sondern hat nichtmal 
einen Kopf, ach was: der ganze Tiger fehlt. Es gibt niemanden, der in 
einem DG-Netz arbeiten kann, ohne mit wesentlich weniger Leistung 
wesentlich teurer zu sein, also: das Gesetz das es das geben muss (wenn 
es so ein Gesetz gibt) wird erfüllt, mehr nicht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

W.P. K. schrieb:
> VDSL 100 habe (ich könnte sogar auf 200 upgraden)

D.h. LL geht bereits in der Strasse bis zum Anschlussverteiler.

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> "Könnte".
> Man "könnte" theoretisch wechseln,

Laut Google gibt es bereits reseller. Und klar ist auch, das das erst 
mit der Anzahl der Anschlüsse mit wächst.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Jens M. schrieb:
>> "Könnte".
>> Man "könnte" theoretisch wechseln,
>
> Laut Google gibt es bereits reseller. Und klar ist auch, das das erst
> mit der Anzahl der Anschlüsse mit wächst.

Das ist aber individuell je nach Ort, GF-Betreiber und vom Kunden 
gewünschten Provider, verschieden. Und es ist vor allen Dingen nicht 
voraussagbar, ob sich die gewünschte Kombi "einrichten" läßt.

Hier liegen sowohl Vodafone Kabel als auch Telekom Glasfaser im Keller 
und man könnte tatsächlich Vodafone 100/50 via Kabel als auch Vodafone 
100/50 via GF buchen, sogar zum gleichen Preis. Ich weiß aber von 
Bekannten im Nachbarort, daß es ein monatelanges Theater mit negativem 
Ausgang war, den gewünschten Provider auf GF zu bekommen, trotz das es 
auf dem Papier und im Angebot möglich gewesen wäre. Sie haben 
letztendlich aufgegeben und sind bei DSL geblieben.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Ich weiß aber von
> Bekannten im Nachbarort, daß es ein monatelanges Theater mit negativem
> Ausgang war, den gewünschten Provider auf GF zu bekommen, trotz das es
> auf dem Papier und im Angebot möglich gewesen wäre.

Ich habe das auch gerade mitbekommen, ebenfalls ein Vodafone-Anschluss 
über Telekom-Glasfaser.

Ein häufiges Problem ist, dass viele Telekom-FTTH-Anschlüsse (auch 
neuere) noch die alte Glasfaser-ID (Axxxxxx) auf der Dose haben, während 
die Reseller die neue brauchen. Sobald das geklärt ist (oft mit 
Telekom-Besuch, um den neuen Aufkleber draufzukleben), klappt das 
eigentlich.

Was meines Wissens nicht funktioniert, ist eine Schaltung durch einen 
Reseller, wenn noch keine Glasfaserdose in der Wohnung installiert 
wurde. Kann aber sein, dass das schon nicht mehr aktuell ist.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Es müssen ja so oder so Daten übertragen werden, ob das nun Sprache oder
>> Internet ist ist ziemlich egal.
>
> is klar nur liegen immer noch dieselben Kupferadern von der Verteilerbox
> jetzt DSLAM zu meiner Telekomdose wie früher zur Vermittlungsstelle, ich
> habe nun Telefon und DSL, die frühen Telekom-Post-kunden die nicht auf
> DSL umgestellt hatten bekommen immer noch Speisung über die A/B
> Doppelader, keine Ahnung was die zahlen im Altvertrag?

Im halbwegs aktuellen Call Basic (nur Telefon) waren das glaube so 
24€/Monat. Hatte ich bis Ende Januar diesen Jahres gehabt, weil DSL hier 
nicht geht (zu lange Leitung) und die Telefonie über den lokalen 
WLAN-ISP unzuverlässig war.

Seit Januar dann FTTH.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Nur das zum telefonieren ein Superspartarif mit 256kbit reichen würde.

Das ist aber, angesichts der "Menge" an Nutzern recht egal. Es würde 
wirtschaftlich keinen Sinn ergeben, dafür eine separate Linecard 
einzubauen.

> Dementsprechend kann auch der Backbone kleiner ausfallen.

Es würde auch keinen Sinn ergeben dafür einen extra Backbone aufzubauen.

Die reinen Telefonanschlüsse (ohne DSL) laufen ja seit Jahren schon über 
den regulären Backbone der DSL-Anschlüsse mit. Nur die Wandlung passiert 
halt statt bei dir zu Hause erst in der Vermittlungsstelle.

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Das ist aber individuell je nach Ort, GF-Betreiber und vom Kunden
> gewünschten Provider, verschieden. Und es ist vor allen Dingen nicht
> voraussagbar, ob sich die gewünschte Kombi "einrichten" läßt.

Genauso wenig ist die Vertragsgestaltung des Kabelanbieters 
vorhersehbar. Keine garantiert, das der in 2 Jahren noch mit 30 € 
zufrieden ist und nicht 40 oder 50€ will. So ist das Leben.

von Axel S. (civil)


Lesenswert?

Antwort auf die Ursprungsfrage: Besser ja, wenns wenig kostet.
Glasfaserausbau geht meist nicht ohne Theater ab, liegt oft aber an den 
unterbezahlten Kolonnen (bei uns war der Subunternehmer von Götel aus 
Moldawien, da musste man auch jedes Wort vom Smartphone übersetzen 
lassen) und ungenügenden Bauleitung.
Ich wollte auch erst für FTTH einen Vertrag abschliessen, habe es aber 
dann gelassen, weil es in den Nachbarorten massive Verzögerungen gab und 
die Verträge auch nur Internet und Telefonie bieten, da bin ich mit 
meinen Bundle (DSL, Telefonie, Mobilfunk, Hosting) günstiger. Nach 
einigen Konflikten mit dem Bauleiter haben die dann kostenfrei 
Anschlusskabel zumindest bis hinter den Bord aufs Grundstück verlegt. Im 
Sommer werde ich die 7mm PE Röhrchen mit Kupplungen verlängern und dann 
in einem DN50 Kabuflex in die beiden Häuser legen.
Die Leerrohre sind in schwarzen Kunststoffkugeln eingerollt. Zuerst 
dachte ich auch, die verbuddeln dort Kugelmarker, aber der Bauleiter hat 
mir dann gesagt, dass dort so knirsch nach Kilometern kalkuliert wird, 
dass die noch nicht mal Warnband mit Ortungsdraht verlegen, sondern nur 
das einfache Kunststoffband.

Mal sehen wie sich zuhause der Bedarf an Bandbreite und draußen die 
Preise entwickeln.

Mfg

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Alex B. schrieb:
> Ich zahle - sofern ich mich FÜR den Vertrag mit der DGF entschließe -
> deshalb die 2x30€, weil das dann "nur" für eine begrenzte Zeit (24
> Monate) ist. Danach hab ich meine bisherigen 300 Mbit wieder für 30€
> (und die Faser liegt vorläufig unbenutzt im Haus).

Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und hast sogar eine 
Redundanz, wenn einer der beiden ausfällt.

Re D. schrieb:
> Die ist schon bekannt, das man nach 2 Jahren den Anbieter wechseln kann?

Und wie zuverlässig geht das in der Realität? Als mich vor Jahren 
Telekom nicht mehr mit ISDN + DSL bedienen wollte, habe ich einen 
Anschluß beim alternativen Anbieter beauftragt. Damit hatte ich ein paar 
Monate beide, aber kein Risko, dass der Wechsel klemmt.

Hier soll Glasfaser gebaut werden, auch diese habe ich beauftragt, ohne 
den bestehenden DSL-Anschluß zu benennen. Dann zahle ich halt für eine 
Weile zwei Zugänge, aber habe kein Risiko, dass es beim Umstieg klemmt.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Röhrchen ins Haus war kostenlos und ohne Vertrag. Inklusive 2 2m 
Mannlöcher im Vorgarten zum Durchschießen und Kellerdurchbruch.

Es war nicht einfach zu erkennen, dass kein Vertrag nötig war.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Einfach mal dazu bauen, das wird hier und da schon zum Problem werden,
> da man Speedrohrverbände nach Bedarf (keine Ahnung wieviel Reserve)
> direkt in die Erde gebracht hat. Wer also nein sagt, der steht ohne
> Röhrchen da, da kann ich mir dann vorstellen, das es nachträglich
> Probleme gibt.

Bei uns sind die auch schon fleißig dabei, allerdings macht das hier 
Eins. Die haben einen Nachbarort als Ausbaugebiet gefördert bekommen und 
wir liegen an der Trasse. Somit konnten wir für einmalig 800Euro oder 2 
Jahresvertrag einen Anschluss bekommen. Laut Infoveranstaltung sind 
dabei Reserveports für spätere Anschlüsse eingeplant, allerdings: wenn 
die aufgebraucht werden, wird es teuer (Ich weiß aber nicht, wie viel 
Reserve die da einplanen). So wurde mir das jedenfalls vermittelt. In 
unserer Straße haben so 10% dem Anschluss zugestimmt. Parallel dazu lag 
vor einigen Tagen Werbung von der Telekom im Briefkasten bezüglich 
Bedarfsermittlung für Glasfaser. Bei uns beginnen nächste Woche die 
Tiefbauarbeiten auf der Straße, das Leerrohr durch den Garten liegt 
schon. Mal sehen, wie lange das dann noch bis zum Anschluss dauert.

Matthias S. schrieb:
> " Der EU-Durchschnittswert beträgt 18 Cent je Mbit/s. Die nach
> Deutschland (1 Euro pro Mbit/s) teuersten Länder"

Sowas ist sowieso sinnlos. Das ist genauso unsinnig wie der Vergleich 
der Strompreise oder ein Vergleich von heutigen Preisen mit denen von 
vor 40 Jahren. Wenn man das macht, muss man die Arbeitszeit dazu 
betrachten, um es überhaupt irgendwie vergleichbar zu machen: Sprich 
aufs jeweilige Medianeinkommen beziehen. Dann wird es vergleichbar.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Dann wird es vergleichbar.

Und immer noch abartig teuer.

Beitrag #7890674 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Bei uns sind die auch schon fleißig dabei, allerdings macht das hier
> Eins.
Eins ist Chemnitz oder?

Das Stadtwerke Gf ausbauen ist ja nichts neues, das es in Städten 
Parallelausbauten verschiedener Provider gibt, ist in Städten auch 
nichts neues.

Schön ist, wenn es eine Planung gibt und man weiß, wann man dran kommt.
Hier kommt. Wir haben hier ca. 3 Tage vor Beginn der Arbeiten einen 
Brief vom Netzbetreiber gehabt, das sich jemand meldet wegen der 
Abstimmung der Hauseinführung. Das es losgeht hat man hier an der 
aufgefrästen Asphaltdecke, dem ausgerollten Microrohrverband, sowie dem 
ausgerollten NAYY-J 4x150mm² gesehen. Chaotisch von vorn bis hinten, 
leider!

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> dass die noch nicht mal Warnband mit Ortungsdraht verlegen, sondern nur
> das einfache Kunststoffband.

Ortungsdraht hat aber in der Tat Seltenheitswert, auch bei Vodafone und 
Telekom.

von Axel S. (civil)


Lesenswert?

Mittlerweile halten sich die Firmen auch meistens an 
Mindestverlegungstiefen. Was vor einigen Jahren zu flach verlegt wurde, 
kann heute bei Erneuerung von Straßen auch manchmal nicht gehalten 
werden und muss oftmals komplett tiefer gelegt werden. Abgesehen davon 
sind die Bestandspläne oftmals etwas "realitätsfern" und man erwischt 
die schlecht ortbaren Kabel dann doch mal beim Baggern.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Ortungsdraht hat aber in der Tat Seltenheitswert, auch bei Vodafone und
> Telekom.
Den müsste man auch durchverbinden und irgendwo eine 
Anschlussmöglichkeit für einen Sender bieten oder funktioniert das rein 
passiv?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Ortungsdraht hat aber in der Tat Seltenheitswert, auch bei Vodafone und
>> Telekom.
> Den müsste man auch durchverbinden und irgendwo eine
> Anschlussmöglichkeit für einen Sender bieten oder funktioniert das rein
> passiv?

https://www.opternus.de/lwl-produkte/einblastechnik/zubehoer/852/ortungsdraht-fuer-mikrorohre

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Danke!
Aber meinte er nicht Trassenwarnband mit Ortungdraht?

Den von Dir verlikten blässt man ja ein und zieht in am Ende wieder 
raus...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Trassenwarnband mit Ortungdraht?

Ist mir noch nicht begegnet.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Ortungsdraht hat aber in der Tat Seltenheitswert, auch bei Vodafone und
>> Telekom.
> Den müsste man auch durchverbinden und irgendwo eine
> Anschlussmöglichkeit für einen Sender bieten

Eben deshalb hat es Seltenheitswert. Also jetzt bezogen auf das 
Trassenwarnband mit Ortungsdraht.

H. H. schrieb:
> Sven L. schrieb:
>> Den müsste man auch durchverbinden und irgendwo eine
>> Anschlussmöglichkeit für einen Sender bieten oder funktioniert das rein
>> passiv?
>
> 
https://www.opternus.de/lwl-produkte/einblastechnik/zubehoer/852/ortungsdraht-fuer-mikrorohre

Mich würd mal interessieren, ob man das auch einblasen kann und dann 
wieder rausbekommt. Wäre für die nachträgliche Doku von den Trassen ja 
super.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> H. H. schrieb:
> 
https://www.opternus.de/lwl-produkte/einblastechnik/zubehoer/852/ortungsdraht-fuer-mikrorohre
>
> Mich würd mal interessieren, ob man das auch einblasen kann und dann
> wieder rausbekommt. Wäre für die nachträgliche Doku von den Trassen ja
> super.

Einfach Beschreibung lesen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Eins ist Chemnitz oder?

Ja, aber ich wohne in Zwickau und der geförderte Ausbau ist in 
Fraureuth.

Michael B. schrieb:
> Und immer noch abartig teuer.

Nun, dank PV kann man, je nach Möglichkeit, die Stromkosten teils 
drastisch senken. In meinem Fall auf 1/4 letztes Jahr im Vergleich zum 
vorletzten. Ja, ich weiß, die Anlagenkosten und deren 
Amortisationszeit... -> Betrachte ich nicht.

Sven L. schrieb:
> Schön ist, wenn es eine Planung gibt und man weiß, wann man dran kommt.
> Hier kommt.

Naja... Los ging das vor ca. 1 Jahr, als man über die Pläne informiert 
wurde. Dann konnte man die Gestattung abgeben, damit das Gebäude 
angeschlossen werden kann. Im Frühjahr wurde dann auf meinem Grundstück 
das Leerrohr vom Keller bis zur Straße gelegt. Ab letzter Woche beginnen 
nun die Straßenauarbeiten, welche sich bis Ende September hinziehen 
sollen. Eine Verteilstation haben sie zwischenzeitlich auch schon 
gesetzt, sieht aus wie ein Trafohäuschen. Nun bin ich mal gespannt, wie 
das weiter geht und wann dann die Inbetriebnahme erfolgt. Ob man das 
Stück für Stück macht oder erst alles fertigstellt und dann mit einmal 
den Hebel umlegt.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>
> 
https://www.opternus.de/lwl-produkte/einblastechnik/zubehoer/852/ortungsdraht-fuer-mikrorohre
>>
>> Mich würd mal interessieren, ob man das auch einblasen kann und dann
>> wieder rausbekommt. Wäre für die nachträgliche Doku von den Trassen ja
>> super.
>
> Einfach Beschreibung lesen.

Ich find da nichts zum rausziehen? Meine Bedenken kommen von wegen 
Gewicht, 1km Mikrokabel hat ca. 6kg, 1km des Ortungsdrahts über 10.

Beitrag #7891134 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ist mir noch nicht begegnet.

https://www.kemmler.de/sortiment/produkt/trassenwarnband-achtung-glasfaserkabel/-/achtungglasfaserkabel/1035510054

Da sind Edelstahldrähte drin, aber es gibt auch welches mit flacher 
Metallfolie..

Aber wie verbreitet es nun ist, keine Ahnung..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.