Forum: Haus & Smart Home Trafo und ASM bei Hochwasser abgesoffen, bei 100 Grad "Trockenkochen"?


von Sven (elitron)


Lesenswert?

Hi.
Wir hatten durch ein Starkregenereignis ein Hochwasser.
Mir ist bei der Brauchwasseraufbereitungsanlage die Steuerplatine, der 
Steuertrafo und der Motor abgesoffen.
Die Steuerplatine hatte noch 24V DC von Extern, so dass da im Logikteil 
alles richtig doll weg oxidiert ist, da kann man wohl nix mehr machen.
Der "Starkstromteil" sieht besser aus.
Den Motor hab ich zerlegt, alle Teile mit dest. Wasser und Alkohol 
gereinigt. Bis auf ein paar leichte Rostansätze am Blechpaket scheint 
alles i.o. zu sein. Wicklungswiderstände sind alle 3 ziemlich identisch, 
und kein Durchgang zum Gehäuse messbar.
Trafo sieht auch noch gut aus.

Um das Trocknen auch im inneren der Wicklungspakete zu beschleunigen, 
wollte ich die Teile nun im Backofen bei 100 Grad ein paar Stunden 
durchwärmen, damit das Wasser verkocht.
Oder ist 100 Grad zu heiß?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Nimm weniger.
Ich würde nicht nicht über 50 bis 60 Grad gehen und lieber die 
verlängern.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Motor und Trafo haben bestimmt mindestens Isolierstoffklasse B, da sind 
auch 120°C kein Problem.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> ein paar Stunden durchwärmen, damit das Wasser verkocht.

Empfehle hier sehr langsam bis über den Siedepunkt zu erwaermen, damit 
der Dampfdruck der eingeschlossenen Feuchte genug Zeit zum 
wegdiffundieren hat.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Beim Trafo etwas aufpassen, die haben manchmal einen 
Übertemperaturschutz direkt in der Primärwicklung eingewickelt. Wenn man 
dessen Auslösetemperatur mit einem Ofen überschreitet, ist der Trafo 
danach genau so tot wie wenn man ihn elektrisch überlastet.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> die haben manchmal einen Übertemperaturschutz direkt in der
> Primärwicklung eingewickelt.

Wenn diese 85 Grad als Ausloesetemperatur haben sollte ...

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Empfehle hier sehr langsam bis über den Siedepunkt zu erwaermen,

Dieter D. schrieb:
> Wenn diese 85 Grad als Ausloesetemperatur haben sollte ...

wohnst du in Nepal?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

R. L. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Empfehle hier sehr langsam bis über den Siedepunkt zu erwaermen,
>
> Dieter D. schrieb:
>> Wenn diese 85 Grad als Ausloesetemperatur haben sollte ...
>
> wohnst du in Nepal?

Klapse.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Der TE plan(te), den Backofen zum Wärmen zu nutzen.
Ob Unter-/Oberhitze, Grill oder Heissluft hat er nicht gesagt.

Technik verhält sich in stärkerer Fluktuation von Wärmeströmung und 
Strahlung bedeutend unwohler, als Backwaren und Grillgut.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Üblich sind so 110..130°C für die Temperaturüberwachung, ist evtl. auf 
dem Gehäuse angegeben.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Üblich sind so 110..130°C für die Temperaturüberwachung, ist evtl. auf
> dem Gehäuse angegeben.

Weiss ich alles.
Aber ich habe zwei eigene eigene Überschwemmungen im Unternehmen erlebt 
und auch noch danach bei fremden Wasserschäden dazugelernt, mit welchen 
Temperaturen in welchen Umgebungen bei welchen Geräten man oder 
zumindest ich die gesündesten Ergebnisse erzielen konnte.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

R. L. schrieb:
> wohnst du in Nepal?

Klar, auf dem Mount Everest! 😉

Bei den 85° bin ich mal von dem Worst-Case ausgegangen, der mir bei der 
Kupferlackdrahtgewinnung aus einem Trafo untergekommen war.

Da beim Trafo im Fehlerfalle zuerst die Wicklungen warm werden, 
insbesondere im Inneren, sitzt dort die Temperatursicherung über 100°. 
Wenn die Sicherung im Außenbereich der Wicklung sitzt, so dass diese 
noch ausgetauscht werden könnte, dann kann diese eine Nenntemperatur 
unter 100° haben.

Ben B. schrieb:
> Temperaturüberwachung, ist evtl. auf dem Gehäuse angegeben.

Diese Dinge sind vom TO nicht bekannt gegeben worden und es gibt von 
Seiten des TO auch keine Info, die Isolierstoffklasse B gemäß H H 
bestätigt. Normalerweise käme von ihm die Frage, der TO solle den Trafo 
mal herzeigen (also Foto machen).

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> nun im Backofen bei 100 Grad

1. Im Winter hätte ich eher alles auf die Heizung gelegt, da die nicht 
so heiß wird und bessere Konvektion stattfindet.
2. Die Wicklungen, nur mit dem Ohmmeter gemessen heißt noch nicht, dass 
bei 230V~ die Isolation noch ausreichend gesund genug ist.
3. Lieber etwas länger vor den Lüfter stellen als überhitzen.
4. VOR Wiederinbetriebnahme eine Glühbirne vorschalten erspart manchen 
Sicherungswechsel.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Was steht denn auf dem Typenschild vom Motor für ne Isolierstoffklasse?
Steht doch üblicherweise drauf.
Auf den meisten, die mir untergekommen waren stand F oder H drauf (155 
bzw. 180°C).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.