Das perfekte Scope für den Alltagsgebrauch, super schnell, Reaktionszeiten auf Benutzereingaben gibt es praktisch nicht. Das Gerät hat nur sehr wenige und unauffällige Gebrauchsspuren. Es funktioniert in allen Aspekten einwandfrei. Optionen mem8M, PWR, SGM. LMT Kein weiteres Zubehör. VB 580€ + 9,90€ versicherter Versand Hermes Abholung in Aachen möglich. Privatverkauf, keine Rückgabe und Gewährleistung. Gruß Dieter
Das ist einfach zu teuer, für das Geld bekommst du ein neues mit besseren Werten.
Horst H. schrieb: > Das ist einfach zu teuer, für das Geld bekommst du ein neues mit > besseren Werten. sagt vermutlich jemand der mit diesem Gerät noch nicht gearbeitet hat. Welches Gerät für diesen Preis hat denn einen Bildschirm mit einer Auflösung von 1024*768 Punkte? Ich würde dieses Gerät jederzeit einen chinesischen Produkt vorziehen. Ralph Berres
:
Bearbeitet durch User
Ralph B. schrieb: > Welches Gerät für diesen Preis hat denn einen Bildschirm mit einer > Auflösung von 1024*768 Punkte? Wenn es auch ein anderes Seitenverhältnis sein darf, dann das Micsig TO2002, 1280x800, 594€ bei Batronix: https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Micsig-TO2002.html Aber klar, ist halt kein Agilent.
Horst H. schrieb: > Das ist einfach zu teuer, für das Geld bekommst du ein neues mit > besseren Werten. Das hängt vom Einsatzzweck ab. Für jemanden, der unbedingt ein Oszilloskop mit IEEE-488-Schnittstelle oder Ethernet mit LXI benötigt, kann das ein Schnäppchen sein. Wer das nicht genötigt, findet vermutlich modernere Neugeräte zu einem ähnlichen Preis. Die 8 MSamples Speichertiefe sind für viele Zwecke schon ganz ordentlich, wohingegen viele anderen ältere Geräte nur ein paar Kilosamples haben.
In Zeiten von Siglent SDS1202X-E... nö, kein DSO5102 mehr interessant
> sagt vermutlich jemand der mit diesem Gerät noch nicht gearbeitet hat.
Irgendwie isst das Auge auch mit. Ich finde das Teil optisch wegen der
leeren Flaeche rechts, die wohl fuer die 4-Kanal Ausfuehrung gedacht
ist, auch ziemlich haesslich. Aber sowas ist natuerlich Geschmacksache.
Aber immerhin wurde es wohl nicht viel genutzt oder gut geputzt. :-) Die
Gummiknoepfe bei den alten HPs sehen sonst gerne dunkel abgegrabbelt
aus.
Vanye
P. S. schrieb: > Aber klar, ist halt kein Agilent. Seit hp alle Augenblicke seinen Namen ändert, bin ich mir da auch nicht mehr so sicher, das die nicht auch in Fernost fertigen lassen.
Das angebotenen Gerät wurde in Malaysia gefertigt. Es ist auf dem Foto nicht gut zu erkennen, aber unten auf dem Typenschild steht: "MADE IN MALAYSISA MAY CONTAIN FOREIGN OR DOMESTIC COMPONENTS".
Harald W. schrieb: > Seit hp alle Augenblicke seinen Namen ändert, bin ich mir da auch nicht > mehr so sicher, das die nicht auch in Fernost fertigen lassen. Was haben konzerninterne Umstrukturierungen denn mit der Fertigung in Fernost zu tun? Das sind zwei fast komplett unabhängige Freiheitsgrade. Selbst wenn in Fernost gefertigt wird, sind die Zeiten vorbei, in denen man nur Ramsch zu erwarten hätte. Elektronikfertigung läuft dort (auch!) auf allerhöchstem Niveau. Und im Halbleiterbereich stehen die erstklassigen Fabs schon seit langem in Taiwan, Singapur, usw.. Man schaue sich nur mal die alten SN74xxx von Texas Instruments an. Spoiler: Die kommen nicht aus Texas, sondern fallen schon seit mindestens 45 Jahren in Malaysia vom Band, der damals topaktuelle TMS9000 in Singapur. Rein willkürlich zusammengesuchte Belegfotos: https://www.ebay.com/p/1818439405?iid=372400379927 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:TI-TMS9900NL.jpg
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Man > schaue sich nur mal die alten SN74xxx von Texas Instruments an. Spoiler: > Die kommen nicht aus Texas, sondern fallen schon seit mindestens 45 > Jahren in Malaysia vom Band, der damals topaktuelle TMS9000 in Singapur. Das was aufgedruckt/aufgelasert ist bezieht sich auf den letzten Fertigungsschritt, der wichtigste Teil des Inhalts, das Die, kann trotzdem aus Texas kommen. Das Testen und Aufteilen des fertigen Wafers, Auflöten auf den Leadframe, Bonden, Umspritzen und Verpacken wurden schon früh in Billiglohnländer ausgegliedert, die eigentliche Chipproduktion erst spater..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.