Hallo Leute, ich bin nicht so oft hier, allerdings wurde mir bei Problemen immer kompetent geholfen. Deshalb erneut eine Frage, vllt könnt ihr mir auch diesmal wieder helfen. Ich schreibe dazu garnicht soviel. Denke die Bilder erklären es besser. Es handelt sich dabei um das Batteriesteuergerät bzw Vorsicherungskasten eines Mercedes Benz. Also 12 Volt 60 Ampere. Abgesichert ist damit der kompressor der Airmatic. Kann die Sicherung vertretbar repariert werden? Falls ja wie? Es ist nicht viel Platz da. Lötkenntnisse vorhanden. Der Fehler "Kompressor" wurde bereits getauscht. Ich finde es echt übel das ich wegen so einem 50 Cent Blech die ganze Box tauschen soll. Vorab schon mal vielen Dank. Grüße Danny
:
Verschoben durch Moderator
Klassischerweise repariert man Sicherungen mit Haarnadeln, Alufolie, oder einfach mit dickem Draht. Natürlich so, daß da dann auch nichts mehr durchbrennt. Schon blöd, solche 50 Cent Artikel. Wenn’s den nicht als offizielles Ersatzteil gibt, gibst den halt nicht. Gebrauchtteile hat vielleicht der freundliche Autoverwerter. Oliver P.S. Das Sicherungen selten ohne Grund durchbrennen, weißt du hoffentlich auch.
:
Bearbeitet durch User
Was kostet die gesamte Box? Die Sicherung ist nicht das Problen: https://www.digikey.de/de/products/detail/littelfuse-inc/0498060-M/553449 Das Problem ist das mechanisch niederohmig und rüttelsicher an die Restlasche zu befestigen. Bekommt man die Restlasche zum bearbeiten ausgebaut, oder ist die eingespritzt? Kommt man an die Ader der weiterführenden Leitung ran? Dann die Sicherung überbrücken und in die Leitung einen Halter mit 60A Sicherung einbauen.
Danny K. schrieb: > Kann die Sicherung vertretbar repariert werden? > Lötkenntnisse vorhanden. Ist das dein Ernst? Durchgebrannte Sicherungen tauscht man aus! Wenn der Hersteller das nicht vorgesehen hat, dann eben nicht. Willkommen im Kapitalismus.
:
Bearbeitet durch User
Quelle: Schraubsicherung, Streifensicherung imaxx Sicherung ettc: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/kfz-sicherung_megaoto_150_a_32_v_orange-229140?PROVID=2788 https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/kfz-sicherung_midioto_30_a_58_v_orange-229129 eben die passende Grösse suchen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Die Box gehört zu so einer Karre: > https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_SLS_AMG Nicht gerade das passende Auto für Geizkragen.
Wolf17 schrieb: > Die Sicherung ist nicht das Problen: > https://www.digikey.de/de/products/detail/littelfuse-inc/0498060-M/553449 Irgendwie verstehe ich nicht, warum man da nicht Standard-Auto- sicherungen einbaut, die man für wenige € in jedem Autozubehör- laden bekommt. Aber es war eben schon immer etwas teurer, einen Mercedes zu fahren. Unabhängig davon müsste man noch abklären, warum die Sicherung durchgebrannt ist. Das geschieht normaler- weise nicht ohne Grund.
Danny K. schrieb: > Der Fehler "Kompressor" wurde bereits getauscht. Autodoc.de sollte auch eine 60A-Sicherung haben.
Danke schonmal. Die Lasche bekomm ich raus. Tatsächlich ging meine Idee auch dahin einfach hinter der Box ne Sicherung mit Träger einzubauen. Neu liegt die Box bei ca 250 Euro plus Märchen. Allerdings muss ich ja trotzdem in der Box sicheren Kontakt bekommen. Der Stecker der von draußen drauf kommt muss ja wegen der beiden anderen Kontakte wieder drauf. Deshalb dachte ich daran es in der Box zu flicken(weiß nur nicht wie). Stecker drauf und dahinter ne extra Sicherung. @ Nemopuk Ja es ist mein ernst. Deshalb werden nur noch Teile getauscht und unmengen an Material verbraucht. Mir geht es nicht um das Geld, sondern die vertretbaren Möglichkeiten.
H. H. schrieb: > Die Box gehört zu so einer Karre: > > https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_SLS_AMG Wenn’s denn stimmt: Den billigsten auf mobile.de gibts aktuell für schlappe €118k. Da ist das natürlich verständlich, daß für eine neues oder auch gebrauchtes Ersatzteil kein Geld mehr da ist. Der klassische BastelWastel-Ansatz bei Altautos mit Problemen an der Klimaanlage ist eigentlich, die einfach nicht zu reparieren. Wer braucht schon Klimaanlagen. Oliver
Oliver S. schrieb: > Der klassische BastelWastel-Ansatz bei Altautos mit Problemen an der > Klimaanlage ist eigentlich, die einfach nicht zu reparieren. Wer braucht > schon Klimaanlagen. Es geht um die Luftfederung.
Oliver S. schrieb: > Wer braucht schon Klimaanlagen. Genau. Man kann sich dann auch den Kaffee ganz ohne Kaffeemaschine kochen; das Wasser wird dann im Innenraum auch so heiss genug.
H. H. schrieb: > Es geht um die Luftfederung. Wer Luftfederung hat, kann auch nach Belieben Luftgitarre spielen, ohne dabei durchgeschüttelt zu werden während der Fahrt und das ganz ohne Gefahr, daß noch mehr Sicherungen durchbrennen. mfg
Die Sicherung ist noch das billigste Teil der Luftfederung. Autodoc.de hat so viele, dass sie welche verkaufen müssen. Nur mit passenden Löchern zu Befestigung sind es wenige. z.B. https://www.autodoc.de/topran/8210712
250 netto? Geht das nicht in den jährlichen Kosten unter? Was kostet ein Kundendienst, was ein Satz Reifen? Der Widerverkaufswert eines verbastelten SLS sinkt auch. Und wenn es schlecht gemacht wird sollte es besser der TÜV nicht sehen. Danny K. schrieb: > hinter der Box ne Sicherung mit Träger einzubauen > Deshalb dachte ich daran es in der Box zu flicken(weiß nur nicht wie). Plastikreste an beidem Laschen entfernen. Stückchen Kupferleitung aus einem 2,5qmm Kabel neben der Beschriftung auflöten, vorher die Mutter lösen und Blech etwas anheben. Zusammenbauen, ausrichten und zweite Seite anlöten. Man braucht eine DICKE Spitze damit das schnell geht, sonst schmilzt zu viel Steckerplastik oder die erste Lötung geht ab. Vorher alles verzinnen. Das sollte besser kein Anfänger ohne passende Lötausrüstung machen.
:
Bearbeitet durch User
Leute, ganz ehrlich, so einen Hate hab ich hier noch nie erfahren🙈. Echt Schade. Wenn es euch so brennend Interessiert: es ist ein W 212 aus 2009 mit weit über 200.000 km. Ich mag es halt nur nicht das mir Blödsinn aufgequatscht wird den ich eigentlich nicht brauch. Lu die Sicherungen hab ich tatsächlich noch nicht gefunden. Dankeschön. Bleibt nur die Frage des verbindens.
Wolf17 schrieb: > Stückchen Kupferleitung aus > einem 2,5qmm Kabel neben der Beschriftung auflöten, vorher die Mutter > lösen und Blech etwas anheben. Bin mir da nicht sicher, ob das hält. Die Sicherungen sind oft aus Alu.
WOLF: Was denn für jährliche Kosten? Mach eigentlich alles selbst. Wie auch schon 10 mal geschrieben es geht mir nicht ums Geld, sondern Nachhaltigkeit. Ich kann dieses Teiletauschprinzip nicht haben. ÜBRIGENS IST ES KEIN SLS, SONDERN NE NORMAL E KLASSE DIE DU FÜR KNAPP 10000 EURO BEKOMMST. DER ERSTBESITZER HAT DAS AIRMATIC HALT BESTELLT. WAS SOLLS🤷🏼♂️
Passt eine normale 60A KFZ Flachsicherung von den Dimensionen her? Die ggfs. aufbrechen und das Sicherungsplättchen daraus mit 4 kleinen Schrauben verschrauben.
Danny K. schrieb: > Leute, ganz ehrlich, so einen Hate hab ich hier noch nie > erfahren🙈. Echt > Schade. Ganz ehrlich: wer in einem stromaffinen Forum diese Fragen stellt: Danny K. schrieb: > Kann die Sicherung vertretbar repariert werden? > Falls ja wie? > Es ist nicht viel Platz da. Lötkenntnisse vorhanden. der sollte die entsprechende mentale Robustheit mitbringen, die zu erwartenden Antworten zu verkraften. Oliver
Thomas S. schrieb: >> Stückchen Kupferleitung aus >> einem 2,5qmm Kabel neben der Beschriftung auflöten, vorher die Mutter >> lösen und Blech etwas anheben. > > Bin mir da nicht sicher, ob das hält. Die Sicherungen sind oft aus Alu. Auch Alu kann man löten (mit Alulot) aber bei 60A Strom hätte ich da ein ungutes Gefühl, weil Lote einen wesentlich höheren spez. Wider- stand als Cu und Al haben.
Ich glaub schon das die passen müsste. Das teste ich morgen gleich mal, mega Idee mit dem verschrauben. So weit war ich noch garnicht. Danke.
Danke Oliver, oder man antwortet einfach und klemmt sich den Hate🤷🏼♂️. So hat wohl jeder seine Einstellung.
1.) Wenn ich das richtig sehe, hast du diese Schutzkappen von zwei der drei Sicherungen entfernt, aufgeknackt, aufgebrochen? 2.) Wie sieht das ganze Ersatzteil denn aus, kannst du das Sicherungsmodul mit diesen drei Sicherungen denn ausbauen? 3.) Die andere Seite der Sicherungen geht direkt in den Bereich des Steckers - richtig? Wie sieht das denn im Stecker aus? 4.) Wie ist denn die Teilenummer von dem Teil und warum tauscht jemand einen teuren Kompressor ohne die Sicherung zu checken? M. Ps.: Wie wurde denn dann ein Funktionstest gemacht, oder warum nimmt man das KFZ als repariert an, wenn es garnicht komplett repariert wurde...? Wie soll jemand da helfen, wenn all diese Infos fehlen?
Tatsächlich muss ich sagen das ich echt enttäuscht bin was hier teilweise für Kommentare kommen. Bin tatsächlich schon ewig dabei, baute bzw reparierte mit eurer Hilfe vieles. Musste aber nie sowas erfahren.
Chris R. schrieb: > Passt eine normale 60A KFZ Flachsicherung von den Dimensionen her? > Die ggfs. aufbrechen und das Sicherungsplättchen daraus mit 4 kleinen > Schrauben verschrauben. Ich fürchte, man kommt von unten nicht an die kurzen Laschen ran. Vielleicht geht anlöten. Vorher das Plastik der Sicherung entfernen und neben der alten Sicherung Platz im Gehäuse freischneiden. Die Sicherung kann man bestimmt noch etwas schmäler feilen. https://www.eu-bay.de/media/image/97/b6/85/kfz-flachstecksicherung-maxi-blau-60a-17210-203616_1280x1280.png Wie lange läuft der Kompressor? Reicht das um schlechte Kontakte aufzuheizen?
:
Bearbeitet durch User
Wenn dir wegen ein paar Euro gespart dann irgendwann die Karre abbrennt hast du RICHTIG gespart. Vor allem falls ein Sachverständiger das merken sollte. Aber jeder so wie er es will
1: 2 Stück entfernt. 2:Ich habe kein Ersatzteil. Das ist original aus meinem Auto. Ausbauen ja. 3: ja genau, geht direkt in den Stecker. Das kann ich so nicht sagen. Das Auto steht in der Halle. 4: keine Ahnung, ich finde sie nicht🙈. Ich tauschte den Kompressor da mein Verdacht auf diesem lag. Es war die luftfeder rechts vorn kaputt. Diese wurde auf Kulanz getauscht und einige Tage später kam dann das nächste Fehlerbild. Das Auto repariere ich selbst. Nachdem am Relais im Kofferraum keine 12 Volt ankamen, ging mein Verdacht halt dann auf die Sicherung. Tatsächlich möcht ich mich auch nicht für alles rechtfertigen. Wollte lediglich kompetente Hilfe, wie auch in den Jahren und Fragen davor🤷🏼♂️.
Wolf17 schrieb: > Reicht das um schlechte Kontakte > aufzuheizen? Eben darum soll man die ganze Box tauschen. Da geht allerhand drüber und selbst kleine Übergangswiderstände haben da schon große Wirkung. Wurde IMHO zum ersten Mal beim 221-er so gebaut und wurde auch da schon nicht durch die Werkstätten beachtet. Riecht dann bald stark nach Strom und die Reparatur wird dann etwas aufwendiger. Just my 2 Cents Gruß Elux
Danny K. schrieb: > Tatsächlich möchte ich mich auch nicht für alles rechtfertigen. Jo, kann ich ein guten Stück weit verstehen, das nervt mich auch oft hier. Das Frustlevel ist aktuell sehr hoch hier. Wenn man lange hier ist, nervt es irgendwann dass man immer wieder alles erfragen muss, aber auch, dass man immer wieder so viele Fragen bekommt, die für die Lösung unwichtig sind. Ganz abgesehen von den ganzen Kommentaren zu Kosten und Wert des KFZ etc... Danny K. schrieb: > 2:Ich habe kein Ersatzteil. Das ist original aus meinem Auto. Ausbauen > ja. Das meinte ich - wie sieht das zukünftige Ersatzteil aus wäre ggf. besser gefragt gewesen. Man kann halt nicht sehen ei die anderen Seiten der Sicherungen in das Steckergehäuse geführt sind und dabei damit verklebt wurden oder ob die da irgendwie nur drin stecken oder ob und wie man da dran kommt, von der Hinterseite Schrauben etc...? Genau darum gehts ja. Wenn es veklebt ist oder irgendwie fest eingesetzt, müsste man ja an dem rest der alten Sicherungsfahne ansetzen. bei dem Strom ist es an der Stelle sehr wichtig dort sehr iederohmig anzusetzen, am besten wäre es das zu punktieren... aber ggf. kann man das ganze Teil ja auch dort herausziehen... das würde ich als erstes ergründen und Fotos hier einstellen... Sind ja nur zwei Muttern zu lösen, wenn ich das richtig sehe... Danny K. schrieb: > 3: ja genau, geht direkt in den Stecker. Das kann ich so nicht sagen. > Das Auto steht in der Halle. Wo es steht, hat ja nichts damit zu tun was du dazu sagen kannst... entweder du antwortest verständlich ohne weitere überflüssige Informationen ins Spiel zu bringen oder du schreibst es so, dass es ein außenstehender verstehen kann ... ich kenne die Halle nicht, die Entferndung oder Gegebenheiten dazu nicht oder worum es bei der Aussage auch immer geht, und die interessieren mich für diesen Fall auch nicht. Danny K. schrieb: > 4: keine Ahnung, ich finde sie nicht🙈. Ich tauschte den Kompressor da > mein Verdacht auf diesem lag. Es war die luftfeder rechts vorn kaputt. > Diese wurde auf Kulanz getauscht und einige Tage später kam dann das > nächste Fehlerbild. Okay, und das "nächste Fehlerbild" ist nun dieses, also die defekte Sicherung? Ich muss das nicht zwingend wissen, es geht nur darum dass du dir Gedanken darum machst, wie die Abfolge war, wäre ja ärgerlich wenn du die Sicherung reparierst und sie gleich wieder durchbrennt oder wenn doch noch etwas anderes kaputt geht...so lange du dir sicher bist, dass wieder alles okay ist, ist ja alles gut - kannst dir die Antwort hier auch sparen... Wenn man die Nummer nicht findet, kann es sein, dass die gesamte Einheit größer ist, dass du also die eigentliche Einheit teilzerlegt hast, und die Nummer noch an dem Rest im KFZ irgendwo steht, hatte ich auch schon öfter... Bedenke: Die Hilfe ist immer nur so gut wie die Beschreibung des Problems ...
:
Bearbeitet durch User
Die Sicherungen sind direkt die Steckzungen des Steckers. Hat sich MB nett ausgedacht. Bei 60A Nennstrom hört improvisieren auf. Kauf die Box neu und freue dich, dass es sie überhaupt einzeln gibt.
Alles gut. Das Thema kann glaub ich geschlossen werden. Werd mir die Flachsicherung besorgen und diese dann mit Gewinde und Kleber(nur im Plastik) verschrauben. Dann hab ich aufjedenfall erstmal die 60 Ampere sicher. Der Rest wird sich zeigen. Gern berichte ich die Tage und schicke Bilder, sollte es jemanden weiterhin interessieren. Einein schönen Abend euch allen noch.
Tjo, wieder alles fürn Poppes... Danny K. schrieb: > diese dann mit Gewinde und Kleber(nur im > Plastik) verschrauben Hört sich schlecht an! Beachte dann dies: Roland E. schrieb: > Bei 60A Nennstrom hört improvisieren auf. Kauf die Box neu und freue > dich, dass es sie überhaupt einzeln gibt. Leute wie du erhöhen ebenfalls das Frustlevel...
Gebraucht 35 € oder 80 € mit 1 Jahr Gewährleistung, den Neupreis würde ich dafür nicht hinlegen.
Gebraucht vom Verwerter wäre die preisgünstige Möglichkeit. Allerdings wäre es schön, wenn diese Sicherung nicht mehrfach stirbt. Deswegen könnte ein kurzer Test mit einer Alternativen 60A erst mal Gewissheit verschaffen, ob der Fehler wirklich behoben ist. Leider muß man bei solch hohen Strömen auf absolute Kontaktsicherheit zu achten.
:
Bearbeitet durch User
Danny K. schrieb: > Gern berichte ich die Tage und > schicke Bilder, sollte es jemanden weiterhin interessieren. Mich würde es durchaus interessieren, ob die anvisierte Reparaturmethode Erfolg hatte. Es muß nicht alles immer auf Neu-Niveau repariert werden. mfg
Moin, so der Bums ist fertig. Morgen einbauen und schauen wie die Karre abbrennt. Nein Spaß, hatte schon kurz 12 Volt dran. Ampere passen. War kurz stutzig weil auf der originale Sicherung 32 Volt stand. Zum Glück aber auch zufällig auf denen die ich kaufte. Danke nochmal für die ernstgemeinten Antworten. Danny
Nein. Sind normale gewindeschrauben M3 und mit Loctite eingeklebt. Senkkopf leider ja.
Danny K. schrieb: > normale gewindeschrauben M3 und mit Loctite eingeklebt Eingeklebt in den dünnen Originalblechrest (mit eingeschnittenem Gewinde M3), oder war genug massiver Kunststoff drunter für ein Gewinde, oder Mutter unter dem Blechrest, oder Mutter aussen am Gehäuse?
Danny K. schrieb: > War kurz stutzig weil auf der originale Sicherung 32 Volt stand. Zum > Glück aber auch zufällig auf denen die ich kaufte. Man geht davon aus, das bei Gleichspannungen unter ca. 30V noch kein stehender Lichtbogen entsteht. Muss man grössere Spannungen abschalten, so muss man spezielle Maßnahmen zur Löschung von Licht- bögen ergreifen.
Beides. Unter dem Blech war etwas Hohlraum. Dort habe ich noch eine Mutter drunter verschraubt. Dann im Plastik das Gewinde weiter geschnitten. Alles fest gezogen und mit der Mutter gekontert. Für wie lange es meine ist bevor er abfackelt, kann dir doch recht egal sein Alexander. Es geht hier einfach ums Prinzip. Dumm Teile tauschen oder mal den Kopf anmachen🤷🏼♂️
Danny K. schrieb: > Dort habe ich noch eine > Mutter drunter verschraubt. Dann im Plastik das Gewinde weiter > geschnitten. Alles fest gezogen und mit der Mutter gekontert. Statt Kontern würde ich eher eine Zahnscheibe unterlegen. Wieviel Strom fliesst eigentlich wirklich in Deinen Kompressor? Ich denke, deutlich weniger als 60A?
Also laut meiner Messung irgendwas zwischen 21 und 24 Ampere. War unter den Gegebenheiten leider nicht so genau Möglich. Ich fahr morgen Vormittag noch zu nem Kumpel. Der hat ein vernünftiges Schweißgerät. Dann werd ich die Ecken zwischen beiden Blechen noch Spotten.
Harald W. schrieb: > Wolf17 schrieb: > >> Die Sicherung ist nicht das Problen: >> https://www.digikey.de/de/products/detail/littelfuse-inc/0498060-M/553449 > > Irgendwie verstehe ich nicht, warum man da nicht Standard-Auto- > sicherungen einbaut, die man für wenige € in jedem Autozubehör- > laden bekommt. Ganz einfach: Weil das Steuergerät so bei Bosch oder Continental (oder andere Automobil-Zulieferer) exakt so bestellt wurde vom Auftraggeber (Mercedes in diesem Fall) > Aber es war eben schon immer etwas teurer, einen > Mercedes zu fahren. Unabhängig davon müsste man noch abklären, > warum die Sicherung durchgebrannt ist. Das geschieht normaler- > weise nicht ohne Grund. Das ist allerdings richtig. Wenn keine weiterer Fehelr vorliegt, kann man als Nutzer auf eigene Verantwortugn ja belibig rumbasteln mit externe Sicherungen -- oder (sinnvoll) eine neues/2nd vom Verwerter Steuergerät einbauen. > War kurz stutzig weil auf der originale Sicherung 32 Volt stand. Zum > Glück aber auch zufällig auf denen die ich kaufte. 32V: Ist standard bei Sicherungen im 12/24V automotive, soll ja den Lichtbogen im K-Fall sicher auftrennen können. Ist ja glücklicherweise kein mildhybrid PKW mit 48V Kreis .-)
Harald W. schrieb: > Irgendwie verstehe ich nicht, warum man da nicht Standard-Auto- > sicherungen einbaut, die man für wenige € in jedem Autozubehör- > laden bekommt. Weil so eine integrierte Lösung Arbeitszeit bei der Montage spart und billiger ist. Der Hersteller rechnet bei so etwas in ct und bei ein paar Millionen Stück/Jahr ist es egal, ob das ein "Spezialteil" ist.
Danny K. schrieb: > Dann werd ich die Ecken zwischen beiden Blechen noch Spotten. Ob Elektronik und Plaste das übelnehmen? Draußen schweißen?
Danny K. schrieb: > Für wie lange es meine ist bevor er abfackelt, kann dir doch recht egal > sein Alexander. Genau sowas nervt am Gebrauchtwagenmarkt.
Ich werde das Auto nicht verkaufen. Der letzte Weg der uns trennt ist am Schrottplatz. Hängen viele Emotionen dran. @ Lu Spotten ist so zu sagen "Kaltschweißen". Kannst direkt danach alles anfassen. Mache das tatsächlich auch nur zur Sicherheit. Das mach ich auch in der Werkstatt von meinem Kumpel. Konnte nur bis dato nicht zu ihm fahren. Der Benz hängt hinten voll unten. Da ich vor 3 Jahren das komplette Airmatic gewechselt hab, möcht ich nicht riskieren das die Luftfedern hinten wieder den Geist aufgeben.
Würde mir nie die Arbeit machen, hätte ich vor den zu verkaufen. Dann wäre wirklich Alufolie oder sonstiges zum Einsatz gekommen. Immer diese dummen Unterstellungen aus dem Nichts wissen. Völlig daneben🤦🏻♂️.
Liest du was ich schreibe, oder "antwortest" du nur so und gibst Müll von dir?
Ich lese dass meine Frage absolut berechtigt war. Danny K. schrieb: > hätte ich vor den zu verkaufen. Dann wäre wirklich Alufolie oder > sonstiges zum Einsatz gekommen. Die 212 sind schneller verkauft als Du denkst. Vor allem wenn Du keine Lust hast Geld reinzustecken.
Ach komm, auf den Blödsinn lasse ich mich nicht ein. Denk was du willst und werd glücklich damit...
Danny K. schrieb: > Liest du was ich schreibe, oder "antwortest" du nur so und gibst > Müll > von dir? Damit hast Du alecxs ausreichend genau charakterisiert.
warum kann man da nich einfach ein externes Relais verbauen, sich vom Steuergerät mur den Steuerstrom holen? Brvor ich so ein Gefrickel anfagen würde, immer Angst haben muss ....
Warum Angst haben? Ist Original abesichert, sicher verschraubt und nicht ein "Baustein", aber bevor das Relais zum Kompressor kommt (sitzt leider im Kofferraum) bau ich aufjeden Fall noch ne kleinere Sicherung ein. Bin jetzt leider nur etwas unter Zeitdruck. Meine Mum möcht ihr Auto wieder haben😅
Was auch noch ne Möglichkeit wäre, die Esatzsicherung an den Restkontakten punktzuschweißen. Die Akkuwechselfraktion hat sowas, um Akkupacks zu konfektionieren. Kann man beim freundlichen Chinesen kaufen, selber bauen, oder fragen, wer im Umkreis sowas hat. Zu der Schraube hätte ich kein Vertrauen. eher noch mit einem Blindniet vernieten. Es gibt da so nette Teile, die eigentlich für PE-Anschluss mit Flachstecker sind. Die haben 2 Dorne, die sich ähnlich, wie Pressfit einschneiden. Die 6,3mm Flachzungen kann man ja entfernen.
Man merke sich: Frickelscheiss hält deutlich länger als man selbst erwartet.
Heinz R. schrieb: > warum kann man da nich einfach ein externes Relais verbauen, sich vom > Steuergerät mur den Steuerstrom holen? > > Brvor ich so ein Gefrickel anfagen würde, immer Angst haben muss .... Das ist eine von den beiden Vorsicherungsdosen da hängt alles dran, von Lima bis ESP. Der Steuerstromkreis für das Relais ist natürlich normal abgesichert. Hier hängt der Laststromkreis dran.
:
Bearbeitet durch User
Liebe Community, Ich bin erstmal raus und teste das ganze Morgen. Das ich es vorher noch spotte(punkten im Kaltschweißverfahren) erwähnte ich bereits. An die mit Tipps, danke. An die anderen, verschenkt nicht eure Zeit um nutzlosen Blödsinn zu schreiben🤦🏻♂️. Einen schönen Abend noch. Danny
Alexander schrieb: > Das ist eine von den beiden Vorsicherungsdosen da hängt alles dran, von > Lima bis ESP. gerade dann kann man es doch auch anders lösen? Musst ja nur auf der AUsgangsseite der SIcherung irgendwo wieder die SPannung zuführen`?
Danny K. schrieb: > Moin, so der Bums ist fertig Das erste Bild mit der neuen Sicherung sah ja noch ok aus. Ordentliche Schraublöcher. Auf den Folgebildern allerdings waren die Schraublöcher abgesägt. Das ist mehr als grenzwertig, das ist Pfusch. Ich verstehe, dass man den Strom zum alten Originalstecker leiten will um den Stecker weiterzuverwenden. Und ich verstehe, dass dort kein Platz für ein Schraubloch mit der Lasche ist. Die Schrauben sind nur ein schlechter Witz. Die gehen durch Plastik, und selbst wenn unter dem Plastik eine Mutter sitzt, das Plastik schmilzt, der Druck den die Schraube ausüben soll geht weg. Danny K. schrieb: > Dann werd ich die Ecken zwischen beiden Blechen noch Spotten. Das klingt nicht nur vernünftig, sondern absolut notwendig. Die reingewürgten Schrauben hättest du dir sparen können, die verringern nur den Querschnitt der Bleche und damit die Wärmeableitung. Die abgeschnittene Sicherung mit den beiden alten Blechen verschweissen kann funktionieren, bloss werden die alten Bleche aus Kupfer sein. Ob da spotten so gut geht ? Und der Sicherungsdraht ist aus niedrigschmelzendem eutektischem Blech. Ob der aus Freundschaft nicht gleich mitschmilzt ? Ich hätte die Laschen mit den Löchern drangelassen und die Sicherung auf der Busbar verschraubt, eventuell etwas höher durch eine Kupferunterlegscheibe. Dann muss man aber noch den Kontakt zum Steckerstift finden. Dazu hätte ich ein Kupferblech geformt das an die andere Sicherungsseite geschraubt wird und zum Restkontakt im Stecker führt. Bloss wird man es dort nicht anschrauben können. Oder vielleicht doch, mit 2 kleineren Schrauben. Oder du bekommst es angespottet. Ist dann ja nur Blech auf Blech.
Ich würde die Senkkopf-Schrauben bei nächster Gelegenheit durch welche mit Zylinderkopf und Unterlegscheibe ersetzen, damit ein sicherer Kontakt gewährleistet ist.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Ich würde die Senkkopf-Schrauben bei nächster Gelegenheit durch welche > mit Zylinderkopf und Unterlegscheibe ersetzen, damit ein sicherer > Kontakt gewährleistet ist. Ihr habt mitbekommen, dass die Schrauben nur ein Provisorium sind und der OP das Punktschweißen möchte, sobald sichergestellt ist dass dahinter kein Fehler mehr ist. Und gepunktet ist das dann auch OK.
kennt Ihr denn nicht das Argument: Wer eisern spart, kann sich was leisten?
Besser nicht Punktschweißen, damit die Sicherung beim nächsten Vorfall wieder austauschbar ist.
Roland E. schrieb: > Und gepunktet ist das dann auch OK. Es ist auch so okay. Er hat ja Metall auf Metall verschraubt (kein Plastik) wie es auf den Bildern erst den Eindruck machte. Der Kompressor zieht max. 20A das ist ja kein Anlasser. Danny K. schrieb: > Unter dem Blech war etwas Hohlraum. Dort habe ich noch eine Mutter > drunter verschraubt.
Alexander schrieb: > Der Kompressor > zieht max. 20A das ist ja kein Anlasser. Wie siehts mit Anlaufstrom aus?
Martin S. schrieb: > Tjo, wieder alles fürn Poppes... > > Danny K. schrieb: >> diese dann mit Gewinde und Kleber(nur im >> Plastik) verschrauben > > Hört sich schlecht an! Beachte dann dies: > > Roland E. schrieb: >> Bei 60A Nennstrom hört improvisieren auf. Kauf die Box neu und freue >> dich, dass es sie überhaupt einzeln gibt. > > Leute wie du erhöhen ebenfalls das Frustlevel... Der TO ist so hoch kompetent, so das er bei mir nicht einmal den Hof fegen dürfte!
Esmu P. schrieb: > Der TO ist so hoch kompetent, so das er bei mir nicht einmal den Hof > fegen dürfte! Oha. Der Kompetenzlevel wäre dann mal wirklich unterhalb Ameisenkniehöhe... Aber schaut man sich die Bilder an, passt das schon. Oliver
so sieht die Sicherung aus: Ist zwar ein Spezialteil, aber vermutlich bekommt man das schon irgendwo Ist so z.B. auch mit 50A bei BMW verbaut
Littelfuse hat da was, was man sich durchaus passend feilen kann: https://www.littelfuse.com/products/fuses-overcurrent-protection/fuses/automotive-fuses/bolt-down-fuses/midi/498/0498050-mx1m5 Die gibts auch ganz ohne Schraublöcher, dann könnte man die auf der originalen Stromschiene mit einer Kupferlasche klemmen. Ein Ende muss man dann nur passen feilen, damit es in den Stecker passt. Bezugsquelle wird wohl schwierig.
Esmu P. schrieb: > Der TO ist so hoch kompetent, so das er bei mir nicht einmal den Hof > fegen dürfte! Hallo, top Antwort. Soll ich dich mal schockieren. Ich bau tatsächlich Flugzeuge. Airbus vorallem. Also keinen Urlaub mehr für dich.
Hey Leute, leider bin ich heute nicht zum testen gekommen. Hoffe ich schaffe es morgen. An die hater: es geht mir keineswegs um das Geld. Schrieb ich auch oft genug, denke ich. Das ist eine Prinzip Sache. Alle Marken machen es tauschbar. Bei MB alles so verbaut das fast jeder aufgeben würde. Hab den Kasten auf begekommen und gemacht was ich denke. Hoffe ich komm morgen dazu. Dann gibt es neue Infos.
Axel R. schrieb: > Das kann ja wohl alles nicht ernst gemeint sein > https://www.ebay.de/itm/326332791697 Doch ist es...
Danny K. schrieb: > Werd mir die > Flachsicherung besorgen und diese dann mit Gewinde und Kleber(nur im > Plastik) verschrauben. Wie wäre es wenn Du Die Laschen der neuen Flachsicherung so kürzt das sie gut rein passt und anschließend das Ganze mit Punktschweißen verbindest? Bei Akkupacks werden die Zellen ja auch so verbunden und das funktioniert ja auch. Zum Verschweißen kannst Du das Teil ja raus nehmen - denke mal, daß man das Teil mit den Steckkontakten herausgezogen bekommt. Suche mal hier im Forum, da gibt es einige Threads zum Thema Punktschweißen und wie man das selbst hin bekommt. Was den Austausch der Sicherung angeht bin ich schon bei Dir. Es ist schon eine beknackte Konstruktion, wenn man wegen einer defekten Sicherung den ganzen Sicherungskasten tauschen muß - macht man ja zu Hause auch nicht.
Hans schrieb: > Wie wäre es wenn Du Die Laschen der neuen Flachsicherung so kürzt das > sie gut rein passt und anschließend das Ganze mit Punktschweißen > verbindest Super Tipp! Da ist noch niemand drauf gekommen. Außer alle, die diesen Thread gelesen haben. Also wirklich alle, nur du nicht.
Nemopuk schrieb: > Super Tipp! Da ist noch niemand drauf gekommen. > > Außer alle, die diesen Thread gelesen haben. Also wirklich alle, nur du > nicht. Oh danke für den Hinweis! Wenn Du mal Hirn einschalten würdest und mal schauen würdest auf welche Beiträge ich geantwortet habe, dann sollte auch Dir auffallen, daß dieser Tip nach den von mir zitierten Threads gekommen ist. Da ich mit dem Lesen eines Threads am Anfang beginne, kann ich nicht wissen was nach dem zitierten Thread so noch geschrieben wird - kann leider nicht hellsehen und meine Glaskugel ist auch kaputt.
Hans schrieb: > kann ich nicht wissen was nach dem zitierten Thread so noch geschrieben > wird Dann lies zuerst alles, anstatt Beiträge zu beantworten, die längst umfassend beantwortet sind.
Roland E. schrieb: > Littelfuse hat da was, was man sich durchaus passend feilen kann: > > https://www.littelfuse.com/products/fuses-overcurrent-protection/fuses/automotive-fuses/bolt-down-fuses/midi/498/0498050-mx1m5 > > Bezugsquelle wird wohl schwierig. Nö, TME hat da was: https://www.tme.eu/de/katalog/fahrzeugsicherungen-sonstige_113136/?params=18:1473341,2036865,1475250,1507434,1448762,1533729,1449013;77:1440225&productListOrderBy=1000014&onlyInStock=1
Nemopuk schrieb: > Dann lies zuerst alles, anstatt Beiträge zu beantworten, die längst > umfassend beantwortet sind. Du bist ein rechter Klugscheißer, der ansonsten zum Thema nichts beizutragen hat.
Hans schrieb: > kann leider nicht hellsehen und meine Glaskugel ist auch kaputt. Deine Glaskugel brauchst Du nicht. Es stand ja schon geschrieben. Es ist einfach der Klassiker, antworten ohne den Thread zu lesen.
Danny K. schrieb: > Airbus vorallem. Also keinen Urlaub mehr für dich. Sicher doch nicht bei Boeing? https://www.fr.de/panorama/flugzeugabsturz-in-indien-gemeldet-133-menschen-an-bord-maschine-sollte-nach-europa-zr-93781109.html
Alexander schrieb: > Deine Glaskugel brauchst Du nicht. Es stand ja schon geschrieben. Es ist > einfach der Klassiker, antworten ohne den Thread zu lesen. Sagt einer der auch nur ständig, egal zu welchem Thema DummDödelDei beiträgt.
Hallo, Danke für ernstgemeinte Hilfe. Auto läuft. Punktschweißen haben wir auch noch gemacht.
Kilo S. schrieb: > Danny K. schrieb: >> Airbus vorallem. Also keinen Urlaub mehr für dich. > > Sicher doch nicht bei Boeing? > In China ist ein Sack Reis umgefallen.
Gerald B. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Littelfuse hat da was, was man sich durchaus passend feilen kann: >> >> > https://www.littelfuse.com/products/fuses-overcurrent-protection/fuses/automotive-fuses/bolt-down-fuses/midi/498/0498050-mx1m5 >> >> Bezugsquelle wird wohl schwierig. > > Nö, TME hat da was: > https://www.tme.eu/de/katalog/fahrzeugsicherungen-sonstige_113136/?params=18:1473341,2036865,1475250,1507434,1448762,1533729,1449013;77:1440225&productListOrderBy=1000014&onlyInStock=1 Das sind die mit den Löchern im Anschluss. Die gibts "überall". Die Littelfuse sind mit nur einer Seite gelocht oder gar nicht.
Ich hab meine auch einfach im Teilemarkt gekauft. 5 Stück n 10er. Die hatten auch die Sicherungrn ohne dieses Plastikgehäuse. Halt so Streifensicherungen.
Roland E. schrieb: > Das sind die mit den Löchern im Anschluss. Die gibts "überall". Die > Littelfuse sind mit nur einer Seite gelocht oder gar nicht. Megadank für diese weltbewegende Informationen. Das ändert für den TE natürlich alles.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.