Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik RC Benziner - abschalten bei Stromverlust.


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ich fahre seit langer Zeit RC Benziner Truggy und Buggy in 1/5 (Kraken, 
Losi, HPI).

Alle Fahrzeuge fahren mit SpektrumRC, alle Fahrzeuge haben ein Selfstop 
bei Verlust des RC Signals (Gas-Servo Grundstellung: Gas weg, Bremse 
ziehen - Lenkservo halb auf Links damit das Fahrzeug in einen Kreis 
geht) damit die Fahrzeuge selbst stoppen.

Allerdings ist es mir heute wieder mal passiert das der Empfänger Akku 
lehr läuft. Das Fahrzeug kann also nicht mehr Rechtzeitig den Gas/Brems 
Servo ziehen. Mein Sender zeigt mir zwar via Telemetrie die Spannung des 
Empfängerakkus an, aber man schaut ja nicht immer drauf.


Ich würde gerne etwas bauen, was die Spannung des Akkus misst (Freier 
Kanal am Empfänger) um dann bei Unterschreitung eines Schwellwertes den 
Motor komplett abstellt (wie wenn man den Unterbrecher am Motor drückt).

Wie ich die Spannung ermittle funktioniert wunderbar (Übrigens sogar mit 
direktem Schalten am Seder über 4. Kanal), aber: Wie stelle ich das an 
den Unterbrecher am Motor zu "betätigen" via Relais? Wie mach ich das am 
Dümmsten vor der Zündkerze?

: Verschoben durch Moderator
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> um dann bei Unterschreitung eines Schwellwertes den
> Motor komplett abstellt

Du könntest den Empfänger abschalten. Dann greift die RC-Verlustmimik.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Du könntest den Empfänger abschalten. Dann greift die RC-Verlustmimik.

Nein, der Empfänger selbst fährt die "Verlustmimik" an. Sprich: Der 
Empfänger bekommte mit "Oh Scheiße! Ich bekomme kein Signal von der 
Fernbedienung! Ich stoppe den Wagen lieber!" und stellt die Servos dann 
in die definierte Position.

Das kann er aber nicht mehr, wenn sein eigener Akku, über den auch die 
Servos laufen nicht mehr genügend Saft haben eben diese Servos 
anzufahren (Wir reden hier über 75-110kg Zugkraft Servos)

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Du könntest den Empfänger abschalten. Dann greift die RC-Verlustmimik.

Üblicherweise ist der Empfänger derjenige, der den Signalverlust bemerkt 
und den Notstop auslöst. Den Empfänger abzuschalten ist also 
kontraproduktiv.

Rene K. schrieb:
> Wie stelle ich das an
> den Unterbrecher am Motor zu "betätigen" via Relais?

Wie passiert das denn jetzt?
Ich kenne die Technik nicht im Detail, würde aber vermuten das entweder 
ein Pol der Spule via Taster unterbrochen wird, oder die Spule 
kurzgeschlossen wird.
In beiden Fällen ist das einfach mit einem Relaiskontakt zu erweitern, 
tät ich sagen.
Für meinen Teil würde ich sogar so weit gehen, eine Selbsthaltung 
einzubauen, die mittels eines Komparator-Spannungsüberwachers abfällt.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Es gibt 2 Arten von Akkutod. Entweder schleichend, was man signalisieren 
könnte oder sofort tot. Dann hilft keine Fernbedienung. Für den Fall 
"sofort tot" (weil z.B. Draht ab) könnte man evtl. die Zündung 
abschalten?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Für den Fall
> "sofort tot" (weil z.B. Draht ab) könnte man evtl. die Zündung
> abschalten?

Das wäre ja genau das Zeil meiner Selbsthaltesvhaltung.
Warum auch immer der Akku keine Spannung mehr liefert: das Relais geht 
aus und unterbricht die Zündung (oder schließt sie kurz).
Dann lenkt das Auto zwar nicht und bremst auch nicht, aber wenigstens 
geht der Motor aus.
Den Rest muss dann die Haftpflicht regulieren.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Was spricht gegen einen Not-Akku oder ein Verfahren der Servos in eine 
sichere Stellung BEVOR der Empfänger-Akku am Ende ist?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> sichere Stellung BEVOR der Empfänger-Akku am Ende ist?

WENN Du genau weißt, wann ein Draht abbricht, kannst Du vorher 
ausschalten. Selbsthalterelais wäre sicher möglich, braucht leider viel 
Strom. Mir würde eine Lösung ähnlich Z-Diode od. Komparator vorschweben, 
der die Zündung abstellen kann.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Selbsthalterelais wäre sicher möglich, braucht leider viel
> Strom.

Peanuts, gegenüber dem Bedarf des Lenkservos.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> passiert das der Empfänger Akku lehr läuft

Auah!

Ben B. schrieb:
> ein Verfahren der Servos in eine
> sichere Stellung BEVOR der Empfänger-Akku am Ende ist?

Frage mal in Deinem persönlichen Umfeld, ob Dir jemand den Thread 
vorlesen und erklären kann.

Für Dich in EINFACH: Rene kann das Ende der Akkus nicht zuverlässig 
erkennen!

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> braucht leider viel
> Strom

Das muss ja kein 3poliger 63A-Schütz sein.
Aber es sollte "Stromlos heißt definitiv Motor AUS" sein. Sonst macht es 
keinen Sinn.
Z-Diode und Komparator funktionieren nur wenn der Akku zumindest noch 
etwas Strom hat.
Gegen "Kabel fliegt ab" nutzt das nix, und gegen Unterspannung sollte 
schon was verbaut sein.

Gaaaaanz früher gab es sogar elektromechanische Lösungen: ein (oder gar 
mehrere) E-Magnete haben einen Splint gehalten, der Servo und Gas-Bremse 
verband.
Akku leer = Splint fliegt = Feder zieht Bremse und würgt Motor ab. 
Glühzünder haben keine Zündung die man abschalten kann... ;)
Zusätzlicher Splint war z.B. für Lenkung denkbar.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Wie stelle ich das an
> den Unterbrecher am Motor zu "betätigen" via Relais?

Richtig, du nimmst ein selbsthaltendes Relais und wenn der Akku 
abschaltet, lässt das Relais los.
Benutzt du Akkus mit BMS oder wieso sind die plötzlich weg?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Benutzt du Akkus mit BMS oder wieso sind die plötzlich weg?

Find ich gut, das jemand auch diesen Fall bedenkt.
die meisten verlassen sich auf den Failsafe des Empfängers, der geht 
aber nur wenn der Akku noch genug Power hat.
Spritautos sind aber von sich aus schon wesentlich ruppiger als 
Stromautos, und werden in der Regel auch etwas wilder benutzt, zudem 
hängt die Leistung nicht von den Batterien ab.
Mit ein wenig Unachtsamkeit sind die Akkus dann nicht mehr ausreichend 
voll und auf einmal fährt der Kasten Amok weil nix mehr geht. Oder eben 
das ein Stecker abfliegt oder auch nur eine Lötstelle bricht.
Und dann bleibt nur noch, zu hoffen das ein Baum im Weg steht, bevor ein 
Radfahrer oder eine Straße überfahren wird.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Du könntest den Empfänger abschalten. Dann greift die RC-Verlustmimik.
>
> Nein, der Empfänger selbst fährt die "Verlustmimik" an.

Statt den Empfänger ganz abzuschalten kannst du auch "nur" den 
Antenneneingang kurzschließen. Dann wirkt noch die komplette 
"Verlustmimik".

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Statt den Empfänger ganz abzuschalten kannst du auch "nur" den
> Antenneneingang kurzschließen.

Das ist schwerer als du glaubst!

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Dann probier einen TPS3701.
Das ist solch ein Komparator. Den kannst entsprechend beschalten. Gut, 
is in dem Fall ein "doppelter", also eigentlich doch nicht so ganz das, 
was du eigentlich brauchst. Er hat aber eine interne Referenz. die recht 
genau ist und braucht wenig Strom.
Sonst gibt es von MAXIM oder von LT noch die Kompartoren mit 
integrierter Referenz einkanalig. Hab ich ich jetzt aber die Nummern 
nicht im Kopf.
(schnell rausgesucht)
LTC1540
https://www.analog.com/en/products/ltc1540.html
MAX931
https://www.mouser.de/datasheet/2/609/1/MAX931_MAX934-3471239.pdf

Man kann auch was mit ner Z-Diode und einem Transistor was basteln.
Da weiss ich jetzt aber nicht ganz genau, wie das da mit der Zündanlage 
des RC läuft.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Statt den Empfänger ganz abzuschalten kannst du auch "nur" den
> Antenneneingang kurzschließen. Dann wirkt noch die komplette
> "Verlustmimik".

WENN die Empfängerbatterie keinen Strom mehr liefert, ist DAS sinnlos.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> WENN die Empfängerbatterie keinen Strom mehr liefert, ist DAS sinnlos.

Er will doch die Batterie überwachen und abschalten, bevor sie gar 
keinen Strom mehr liefert!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Lu schrieb:
>> WENN die Empfängerbatterie keinen Strom mehr liefert, ist DAS sinnlos.
>
> Er will doch die Batterie überwachen und abschalten, bevor sie gar
> keinen Strom mehr liefert!

Batterie trennen, bevor die Elektronik aufgrund Unterspannung 
abschaltet.
Was hast Du damit erreicht?
Der RC-Benziner rast mit unveränderter Speed und kurs weiter...

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Batterie trennen, bevor die Elektronik aufgrund Unterspannung
> abschaltet.

Dann lies doch mal, was ich geschrieben hatte:

Dietrich L. schrieb:
> Statt den Empfänger ganz abzuschalten kannst du auch "nur" den
> Antenneneingang kurzschließen. Dann wirkt noch die komplette
> "Verlustmimik".

Also nicht die Batterie trennen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wennn eine tote Leiche sich melden könnte um den Motor abzuschalten 
wären Deine Gedanken richtig.
Deswegen war ein etwas besserer Vorschlag: Relais in Selbsthaltung an 
Empfängerbatterie.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Relais in Selbsthaltung an
> Empfängerbatterie.

... und das dann eben in elektronischer, stromsparender, mechanisch 
unempfindlicher Variante. Relais nur als Synonühm.

Sind die kleinen RC-Motore Selbstzünder und man klaut denen die 
Kompression oder haben die ne richtige kleine Zündanlage? Mir war wie 
Glühkerze (1.2V) zum starten und dann liefen die von allein?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Sind die kleinen RC-Motore Selbstzünder und man klaut denen die
> Kompression oder haben die ne richtige kleine Zündanlage? Mir war wie
> Glühkerze (1.2V) zum starten und dann liefen die von allein?

Wäre für viele ein wichtiges Kriterium...
Nur Rene scheint es nicht zu interessieren.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Sind die kleinen RC-Motore Selbstzünder und man klaut denen die
> Kompression oder haben die ne richtige kleine Zündanlage?

Im Eingangsbeitrag ist von Benzinmotor zu lesen. Die waren noch nie™ mit 
Glühzündung, das waren die kleinen Methanol/Nitromethan-Motoren. Maßstab 
1:5 deutet auch auf etwas größere Modelle hin.

On-Topic: Wenn noch ’n Kanal frei ist, spricht ja nicht viel dagegen, 
darüber ein selbstabfallendes Relais anzusteuern, das dann abfällt, 
sobald Signale vom Empfänger ausbleiben. Am Platz sollte es bei 
Bodenfahrzeugen in dem Format ja nicht mangeln – im Gegensatz zu meinen 
Luftquirlen … ;)

: Bearbeitet durch User
von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

selbstsperrender mosfet ?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wennn eine tote Leiche sich melden könnte [..]
Schon mal eine lebendige Leiche gesehen?

Wie gesagt, Backup-Akku und Failsafe wenn auf diesen umgeschaltet wird. 
Kann sein, daß man das mit einer externen Schaltung steuern muss, wenn 
der Empfänger keinen Eingang oder ähnliches für ein Failsafe-Signal hat.

Ansonsten bliebe nur eine rein mechanische Lösung für die Bremsen oder 
eine Notbremsvorrichtung, die keine hohe Antriebskraft erfordert und 
trotzdem den Bremsservo übersteuert.

von Christian E. (cerker)


Lesenswert?

Bei 1:5 hat man Benzinmotoren mit Magnetzündung wie 
Rasenmäher/Motorsense. Der Ausschalter schließt die Zündung kurz, sofern 
man da drankommt ..

Relais mit Öffner, versorgt aus der Batterie. Die 100mA oder so sollten 
im Vergleich zu den Servos nicht soviel machen, das ganze noch über eine 
Unterspannungsabschaltung. Damit sind sowohl langsame Unterspannung als 
auch Totalausfall abgesichert.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Im Eingangsbeitrag ist von Benzinmotor zu lesen. Die waren noch nie™ mit
> Glühzündung, das waren die kleinen Methanol/Nitromethan-Motoren. Maßstab
> 1:5 deutet auch auf etwas größere Modelle hin.

Für viele Anwender ist das gedanklich das gleiche, keine Ahnung wie es 
beim TE ist.
OS hat bis mindestens 32ccm Glühzünder mit rund 3 PS im Programm, was 
auch für 1 zu 5 Modelle reichen sollte.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Für viele Anwender ist das gedanklich das gleiche, keine Ahnung wie es
> beim TE ist.

Wenn der Anwender ausdrücklich „Benzinmotor“ schreibt, dann wird es sich 
um einen solchen handeln. Wer damit hantiert, kennt den Unterschied sehr 
gut.

Beim Glühzünder könnte man über das Drosselklappenservo gehen, aber das 
ist hier halt nicht relevant.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> das der Empfänger Akku
> lehr läuft. Das Fahrzeug kann also nicht mehr Rechtzeitig den Gas/Brems
> Servo ziehen.

Wir haben es hier schon mit einer Fehlkonstruktion zu tun, die so nie 
eine allgemine Zulassung bekommen könnte.

mfg

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Für viele Anwender ist das gedanklich das gleiche, keine Ahnung wie es
>> beim TE ist.
>
> Wenn der Anwender ausdrücklich „Benzinmotor“ schreibt, dann wird es sich
> um einen solchen handeln. Wer damit hantiert, kennt den Unterschied sehr
> gut.

Als ich 1966 als Kind in den 'Hamburger Modellsportverein' eingetreten 
bin, waren alle Verbrenner Benziner oder Spritties, Ausnahme ggf. die 
Modelldiesel, die statt Glüh- oder Zündkerze den einstellbaren 
Kompressionsknebel für den Gegenkolben im Kopf haben.

Rene als TE hat leider nicht ausdrücklich von Benzinmotor geschrieben, 
und es bleibt dabei, dass selbst der Begriff Benzin alles andere als 
eindeutig ist.

https://www.duden.de/rechtschreibung/Benzin#bedeutung

'Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, das als Treibstoff für 
Ottomotoren und als Reinigungs- und Lösungsmittel verwendet wird'

Die Nachfragen sind also berechtigt.

von Rene K. (xdraconix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soo... Alles mal überflogen. ☺️

Ralf X. schrieb:
> Wäre für viele ein wichtiges Kriterium...
> Nur Rene scheint es nicht zu interessieren.

Doch doch, nur arbeite ich noch nebenbei und bin jetzt erst wieder 
daheim. ;-)

Es sind, wie im Eingangsposting bereits gesagt Benzinmotoren. 2-Takt 
Gemisch. Keine Nitromotoren. Ich fahre die HPI Baja mit 26ccm und den 
Kraken sowie Losi mit 36ccm.

Die Benziner haben eine richtige Zündanlage mit Zündkerze. Wie eben jede 
Motorsäge / Rasenmäher etc. Nur etwas Hochgezüchteter (Walbro Vergaser, 
Big-Bore Kopf, angepasste Gegendruck Resonanzrohre (Knalltüten))

Die Geräte fahren alle mit NIMH Akkus, wegen der hohen Belastung und der 
enormen G-Stoß-Kräfte werden in der 1/5er Klasse kaum LiPo gefahren. Ich 
habe einen Baja-E mit 8-Zellen LiPo - einmal ist er mir schon 
ausgebrannt.



Ich bedanke mich recht herzlich für das Rege Interesse an diesem Thema! 
Ich habe nun aber allerdings gesehen das es dies auf dem Markt gibt. Wie 
soll es auch anders sein, unter dem Namen "Kill-Switch" 😅 Manchmal sieht 
man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr!

Nichtsdestotrotz: ich habe jetzt mal zwei Stück bestellt, einer wird 
verbaut und einen werde ich mal auseinander nehmen... Viel Technik 
scheint da nicht drinnen zu stecken... Mal sehen.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Rene als TE hat leider nicht ausdrücklich von Benzinmotor geschrieben,

Wirklich nicht? Aus dem Eingangsbeitrag:

Rene K. schrieb:
> Ich fahre seit langer Zeit RC Benziner Truggy und Buggy in 1/5 (Kraken,
> Losi, HPI).
> […]
> Wie mach ich das am
> Dümmsten vor der Zündkerze?

(Hervorhebungen von mir)

> und es bleibt dabei, dass selbst der Begriff Benzin alles andere als
> eindeutig ist.

Ich frage mich ein wenig, was diese Spitzfindigkeiten sollen. Kannst 
nicht einfach hinnehmen, dass du hier falsch gelegen hast, und gut?

Deine Geschichte, dass früher™ fast alles Benzinmotoren gewesen wären, 
deckt sich irgendwie auch nicht mit dem, was in einschlägigen Kreisen im 
kollektiven Gedächtnis ist: Dort waren Modell-Motoren nahezu immer 
Glühzünder, die mit einer Mischung aus Methanol, Nitromethan und 
Rhizinusöl betrieben wurden. Da ist auch keiner auf die Idee gekommen, 
das als „Benzin“ zu bezeichnen.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

So ganz kann ich es nicht nachvollziehen: Normalerweise wird die 
Stromversorgung über einen Step-Wandler gelöst, dessen Ausgang dann 
gepuffert ist, und noch mehrere Sekunden Strom hat, wenn der Akku 
abgezogen wird. Man kann so manche Modelle von Robotern auf diese Seite 
anhalten, den Akku tauschen, ohne dass sich die Einstellungen im RAM 
verändern oder er seinen Kontakt zum host verliert. Ich habe vor rund 25 
Jahren mal so einen Selbstfahrer gebaut. Auch meine elektrischen RC-CARs 
hatten das schon, weil sie ja am Fahrakku hingen und nur allzuoft die 
Spannung wegging, die Steuerung ausfiel und das Ding unkontrolliert 
weiterlief.

Wenn das nicht implementiert ist, dann die Stromversrogung auftrennen, 
einen Wandler dazwischen, Kondensator dran und die Erkennung der 
schwachen Batterie auf vorne umklemmen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Kondensator dran und die Erkennung der
> schwachen Batterie auf vorne umklemmen.

Theoretisch schön. Nun verrate uns nur noch wie Du den Motor stoppst, 
wenn die NiCd-Akkus leeeer sind. Dein Speicher-Elko wird wohl nicht 
unendlich Energie haben, bis der Motor steht? Ein kurzer Zündaussetzer 
wird durch Masseträgheit noch überbrückt.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Was kostet solch ein "Kill-Switch"

Rene K. schrieb:
> unter dem Namen "Kill-Switch"

Da bin ich ja gespannt, wieviel da im TO-220 "hängen bleibt" und wie 
sich das am Ende auf die GesamtPerformance auswirkt. Wofür der 
Optokoppler da verbaut wurde, wird sich sicher nach dem 
auseinanderbasteln zeigen.
https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/moc8021m-d.pdf
Na dann hast Du die 50Euro ja gut angelegt. Wenigstens passen die 
Stecker und Buchsen und die sind auch gleich dabei. Nicht jeder hat 
sowas in seinen Schubfächern und Kisten rumfliegen. Schade, dass man für 
den Preis nicht auch noch ein kleines Gehäuse gefunden hat. Ein 
Schrumpfschlauch tut es eben auch. Ich selbst mag das nicht so.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

https://www.bullet-rc.de/kraken-rc-1-5-vesla-5-c1g-gas.html
https://www.funkshop.com/yaesu-ftx-1-optima

Ich kann mich nicht entscheiden ;)
So hat eben jeder sein Hobby. Find' ich gut!

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Magnetventil in die Spritleitung Strom weg=Sprit weg.

Ist aber wohl zu einfach.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Magnetventil in die Spritleitung Strom weg=Sprit weg.
>
> Ist aber wohl zu einfach.

Nee - da ist Zündung kurzschliessen einfacher. Deutlich umenpfindlicher, 
finde ich.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Ist aber wohl zu einfach.

Nein, dauert einfach zu lange. Der Motor läuft mit dem Inhalt des halben 
Schlauches sowie des Vergassers dicke noch 10-15 Sekunden. Im 
schlimmsten Fall legt der da noch 20 Meter mit Vollgas zurück.

Axel R. schrieb:
> https://www.bullet-rc.de/kraken-rc-1-5-vesla-5-c1g-gas.html
> https://www.funkshop.com/yaesu-ftx-1-optima
> Ich kann mich nicht entscheiden ;)
> So hat eben jeder sein Hobby. Find' ich gut!

Ich würde die Funke nehmen, den Kraken habe ich ja schon. 😅

Das schlimme ist aber ja, eh man den Wagen dann so hat wie man ihn gerne 
möchte, legt man mindestens die Hälfte von dem Preis nochmal auf den 
Tisch. 😐 Aber Hobby, da schaut man eben nicht aufs Geld. (Außer meine 
Frau 😅)

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Wofür der Optokoppler da verbaut wurde, wird sich sicher nach dem
> auseinanderbasteln zeigen.

Die Glühkerze zündet ja mit 20.000V, zwar wenig Stärke, aber vielleicht 
ist es ja doch Sinnvoll diese etwas von der Elektronik fern zu halten. 
Mal sehen, auch mal sehen wie sich das im Einsatz zeigt.

Ich mache auf jeden Fall mal Videos.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Die Glühkerze zündet ja mit 20.000V,

Aha - also doch Glühkerze?
Vasteh ick nich. ;)

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Es wäre ja langweilig, ohne Verwirrung und Streit.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Aha - also doch Glühkerze?
> Vasteh ick nich. ;)

Ahh nein, Zündkerze! Zündkerze natürlich! Wer zum Geier hat eigentlich 
die Nitros hier mit ins Spiel gebracht?!?

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Der Motor könnte doch einen kleinen Gneraor antreiben (ähnlich wie bei 
Magnetzündung im Flugzeug) der für den Empfänger noch genügend Strom 
liefert, falls der Akku wegbricht.

Alternativ eine Feder in das Gasgestänge, das den Servo übersteuert 
sobald er Stromlos oder Signallos ist. Braucht halt etwas Strom.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> wieder mal passiert das der Empfänger Akku leer läuft

Dann muss zusätzlich der stromlose Empfänger die Zündung blockieren 
können. Bei dem 16kg-Fahrzeug wäre Bremsen auch ganz hilfreich? Frage 
ist, ob noch weiterer Akku im Fahrzeug ist, der dann noch ausreichend 
Kapazität dafür hat?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Magnetventil in die Spritleitung Strom weg=Sprit weg.
>>
>> Ist aber wohl zu einfach.
>
> Nee - da ist Zündung kurzschliessen einfacher. Deutlich umenpfindlicher,
> finde ich.

Es ging darum, (auch) einen Glühzünder aus zu bekommen, wenn NULL Strom 
im Auto zur Verfügung steht.

Rene K. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Ist aber wohl zu einfach.
>
> Nein, dauert einfach zu lange. Der Motor läuft mit dem Inhalt des halben
> Schlauches sowie des Vergassers dicke noch 10-15 Sekunden. Im
> schlimmsten Fall legt der da noch 20 Meter mit Vollgas zurück.

Kommt halt drauf an, wo man das Magnetventil positioniert. Kurz vor dem 
Vergaser macht es natürlich am meisten Sinn.

Aber immer noch besser, als weiter zu fahren, bis der Tank leer ist.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Alternativ eine Feder in das Gasgestänge, das den Servo übersteuert
> sobald er Stromlos oder Signallos ist. Braucht halt etwas Strom.

Nein, als Gas- / Bremsservo sind Servos mit 40kg Zug- und Haltekraft 
verbaut. Mir würde jetzt spontan keine Feder in den Kopf kommen welche 
da, auf solch engen Raum (Gut, der Kraken hätte mehr Platz) solche 
Kräfte aufbringen können, auch muss der Servo ja gegen diese volle Kraft 
gegenarbeiten. Bei den Servos hat man schon echt zu kämpfen diese am 
Horn mit der Hand überhaupt drehen zu können.

Lu schrieb:
> Dann muss zusätzlich der stromlose Empfänger die Zündung blockieren
> können.

Nein, über den Killswitch wird die Zündung blockiert. Der Empfänger wäre 
da schon aus dem Spiel und hätte eh nichts mehr zu melden.

Lu schrieb:
> Bei dem 16kg-Fahrzeug wäre Bremsen auch ganz hilfreich?

Das ist eher irrelevant, diese Fahrzeuge bewegen sich schon extremst 
selten auf "ebenen" Untergrund wo sie rollend weite Strecken zurücklegen 
könnten. Sie bewegen sich auf Rennstrecken (RC Club Strecke, Motocross 
Strecke) - dort herrschen Bedingungen das ein langes "ausrollen" eher 
hinderlich ist. Bodenbeschaffenheiten, Streckenlayout (Hügel, Mulden) 
verhindern sowas eher. Also mir wäre keine Strecke bekannt wo nicht in 
den nächsten 5 Metern irgendein Hügel kommt. :-D Nein, also anhalten 
wäre nicht so das Thema - solange da kein Gas dazukommt ist alles gut.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Nein, als Gas- / Bremsservo sind Servos mit 40kg Zug- und Haltekraft
> verbaut.

Wenn sie in Betrieb sind. Aber wenn der Strom weg ist?

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Wenn sie in Betrieb sind. Aber wenn der Strom weg ist?

Ja die Übersetzung im Getriebe ist halt extrem. Das sind ja keine 
Stepper Motoren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.