Forum: Offtopic Paket von der Packstation ohne Internet holen?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Kurz gesagt , habe jetzt endlich das Libre3 Messzeug erhalten.
Ist in einer Packstation gelandet.
Mit der DHL app finde ich das Teil sogar.
Habe ja W-Lan
Die Zielführenden Erläuterungen im Netz haben nicht dazu geführt das ich 
das Paket ohne Internet aus der Box bekomme.
Bluetooth Verbindung bekomme ich auch nicht.

Gibt es hier wenigstens EINEN welcher welcher schon mit Smartphone
ohne Internet das Paket aus der Box bekommen hat?

MfG
ein alter 80 jähriger alter Knacker

: Gesperrt durch Moderator
von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Gibt es hier wenigstens EINEN welcher welcher schon mit smartphone
> ohne Internet das Paket aus der Box bekommen hat.

Ich weiss nicht wie deine Schachtel versendet wurde, aber möglicherweise 
kanst du eine Zweitzustellung veranlassen:
https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/dhl-zweitzustellung.html

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Gibt es hier wenigstens EINEN welcher welcher schon mit smartphone
> ohne Internet das Paket aus der Box bekommen hat.

16-stelligen Abholcode eingeben ?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> ohne Internet

Such Dir einen Freund, der Tethering machen kann oder einen mobilen 
WLAN-Router hat, falls Dein Handy noch keine mobile Datenrate hat.
https://netzwerk-guides.de/tethering/

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Kurz gesagt , habe jetzt endlich das Libre3 Messzeug erhalten.
> Ist in einer Packstation gelandet.
> Mit der DHL app finde ich das Teil sogar.
> Habe ja W-Lan
> Die Zielführenden Erläuterungen im Netz haben nicht dazu geführt das ich
> das Paket ohne Internet aus der Box bekomme.
> Bluetooth Verbindung bekomme ich auch nicht.
>
> Gibt es hier wenigstens EINEN welcher welcher schon mit Smartphone
> ohne Internet das Paket aus der Box bekommen hat?

Du hast doch vermutlich eine Mail bekommen in der mitgeteilt wurde dass 
das Paket in der Station xyz liegt. In der Mail ist dann auch ein 
QR-Code der von der Station gescannt werden muss. So mache ich es 
jedenfalls. Dafür braucht das Smartphone kein Internet vor Ort.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wenn er nur den QR-Code braucht, könnte er ihn zu Hause auf Papier 
auch ausdrucken? Sorry, habe leider keine Erfahrung mit diesen 
DHL-Boxen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Polnischer Adventskalender? Halligan-Tool.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Da braucht man keinen toten baum für.
Am smartphone speichern und anzeigen lassen zum scannen reicht völlig 
aus.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Wenn er nur den QR-Code braucht, könnte er ihn zu Hause auf Papier
> auch ausdrucken?

Wenn er eine DHL-App hat dann hat er vermutlich ein Smartphone.


> Sorry, habe leider keine Erfahrung mit diesen DHL-Boxen.

Es gibt verschiedene Ausführungen dieser Packstationen.


Axel G. schrieb:
> Al. K. schrieb:
>> Gibt es hier wenigstens EINEN welcher welcher schon mit smartphone
>> ohne Internet das Paket aus der Box bekommen hat.
>
> Ich weiss nicht wie deine Schachtel versendet wurde, aber möglicherweise
> kanst du eine Zweitzustellung veranlassen:
> https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/dhl-zweitzustellung.html

Das Verfahren ist mir neu. Vielen Dank für den Link..auch wenn es nicht
der TO bin:-)

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7889695 wurde vom Autor gelöscht.
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Du hast doch vermutlich eine Mail bekommen in der mitgeteilt wurde dass
> das Paket in der Station xyz liegt. In der Mail ist dann auch ein
> QR-Code der von der Station gescannt werden muss. So mache ich es
> jedenfalls. Dafür braucht das Smartphone kein Internet vor Ort.

Wie machst du das ohne Internet und Bluetoothverbindung?

Jörg, denke nach.
Ich habe erst von der Sendung erfahren , weil die Benachrichtigung
von DHL im Kasten lag.

Habe verschiedene Zielführende Erfolge aus dem Netz versucht 
nachzuvollziehen, hat nicht geklappt.

Lu schrieb:
> Such Dir einen Freund,

Das ist kein Problem, mein Sohn,meine Tochter,mein Schwiegersohn in 
spee,
mein Kumpel, meine Exfrau,der Freund meiner Exfrau und noch viele 
Andere.

Ich wollte es eigentlich mal Altersgerecht lösen können.
es Muss doch ohne Internet gehen.

MfG
ein jetzt 80 jähriger alter knacker

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Ich wollte es eigentlich mal Altersgerecht lösen können.
> es Muss doch ohne Internet gehen.

Unter der vorraussetzung das der bote das alles richtig gemacht hat, 
bzw. mit dem richtigen scanner ausgestattet war, ist der QR code 
eigentlich als aufkleber (gedruckt) auf der gelben Karte für die 
benachrichtigung drauf.

Jedenfalls kenne ich das so, sofern die station überhaupt noch einen 
entsprechenden scanner hat!

Gibts auch ohne.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Es gibt verschiedene Ausführungen dieser Packstationen.

Es gibt welche mit Display und ohne. Frage wäre, ob er außer dem QR-Code 
noch irgendetwas benötigt, was nur mit Handy online möglich ist.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Unter der vorraussetzung das der bote das alles richtig gemacht hat,
> bzw. mit dem richtigen scanner ausgestattet war, ist der QR code
> eigentlich als aufkleber (gedruckt) auf der gelben Karte für die
> benachrichtigung drauf.


Damit kannst du die DHL app laden und es klappt sogar die 
Sendverfolgung.

MfG
ein 80 jähriger alter knacker

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Du hast doch vermutlich eine Mail bekommen in der mitgeteilt wurde dass
>> das Paket in der Station xyz liegt. In der Mail ist dann auch ein
>> QR-Code der von der Station gescannt werden muss. So mache ich es
>> jedenfalls. Dafür braucht das Smartphone kein Internet vor Ort.
>
> Wie machst du das ohne Internet und Bluetoothverbindung?
>
> Jörg, denke nach.

Und zack, schon wieder unfreundlich:-(

Ich bin einfach davon ausgegangen dass du die Benachrichtigungsmail 
Zuhause empfangen hast.

> Ich habe erst von der Sendung erfahren , weil die Benachrichtigung
> von DHL im Kasten lag.

Dann könnte auch auf der Karte ein Abholcode stehen.

> Habe verschiedene Zielführende Erfolge aus dem Netz versucht
> nachzuvollziehen, hat nicht geklappt.

Und wir wissen nicht welche Informationen dir vorliegen und wie die 
Packstation aussieht.

Wenn man die DHL-App benutzt muss das Smartphone meines Wissens nach 
freigeschaltet sein um es an der Packstation einsetzen zu können.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Ich habe erst von der Sendung erfahren , weil die Benachrichtigung
> von DHL im Kasten lag.

Und da steht kein Abholcode drauf?

Den kann man sogar eintippen, falls der Scanner dort zu unwillig ist.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Kurz gesagt , habe jetzt endlich das Libre3 Messzeug erhalten.
> Ist in einer Packstation gelandet.
> Mit der DHL app finde ich das Teil sogar.
> Habe ja W-Lan
> Die Zielführenden Erläuterungen im Netz haben nicht dazu geführt das ich
> das Paket ohne Internet aus der Box bekomme.
> Bluetooth Verbindung bekomme ich auch nicht.
>
> Gibt es hier wenigstens EINEN welcher welcher schon mit Smartphone
> ohne Internet das Paket aus der Box bekommen hat?
> ...

Da hast du im Vorfeld schon einiges Falsch gemacht.

Die "normale" Packstation hat ein Display, welches mit dir durch 
befummeln kommuniziert. Dort drunter hältst du deine 
Benachrichtigungskarte und das Türchen geht auf. Oder du tippst die 
Nummer per Hand ein.

Hast du keine Karte bekommen, dann hast du offenbar ein Schmierfon mit 
der DHL-App. Denn nur wenn du mit der App registriert bist, spart sich 
DHL die Papierkarte, denn dann hast du alles in der App. Falls du so ein 
grottiges Fon hast, was kein Bluetooth kann (gibts das überhaupt??) und 
die haben das tatsächlich in eine displaylose Packstation gepackt, 
kannst du in der DHL-App normalerweise eine Neuzustellung/Umleitung 
veranlassen.

Da Bluetooth aber bereits vor der Smartfonära übliche Ausstattung ab 
mittelmäßiger Mobiltelefone war, stufe ich das hier gerade als 
Trollversuch ein.

Roland

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Es gibt verschiedene Ausführungen dieser Packstationen.
>
> Es gibt welche mit Display und ohne. Frage wäre, ob er außer dem QR-Code
> noch irgendetwas benötigt, was nur mit Handy online möglich ist.

Wie gesagt, ich habe mein Smartphone dafür freischalten (registrieren) 
lassen. Dafür habe ich einen entsprechenden Brief nach Hause bekommen.

Es gibt für Packstation nicht nur ein Verfahren zur Abholung.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Unter der vorraussetzung das der bote das alles richtig gemacht hat,
> bzw. mit dem richtigen scanner ausgestattet war, ist der QR code
> eigentlich als aufkleber (gedruckt) auf der gelben Karte für die
> benachrichtigung drauf.


Damit kannst du die DHL app laden und es klappt sogar die 
Sendverfolgung.

MfG
ein 80 jähriger alter knacker

Lu schrieb:
> Es gibt welche mit Display und ohne

Mit Display gab es vor Jahren keine Schwierigkeiten,
natürlich ging das mühelos ohne Handy.

MfG
ein 80 jähriger alter Knacker

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Da Bluetooth aber bereits vor der Smartfonära übliche Ausstattung ab
> mittelmäßiger Mobiltelefone war, stufe ich das hier gerade als
> Trollversuch ein.

Aha.. das BT Modul in meinem Laptop ist beispielsweise "Zu neu" um mit 
einer bestimmten BT Tastatur zu kommunizieren, die kommen null 
miteinander klar.

Und Nu hat der gute vielleicht ein etwas älteres Endgerät, und 
vielleicht deshalb genauso diese Problem.

Jörg R. schrieb:
> Es gibt für Packstation nicht nur ein Verfahren zur Abholung.

Und mehr als eine abholstation. Manche haben ein bedienterminal, manche 
sind nur ein gelber Kasten mit Fächern. Die kannst du nur mit Hilfe des 
Smartphones öffnen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Da Bluetooth aber bereits vor der Smartfonära übliche Ausstattung ab
> mittelmäßiger Mobiltelefone war, stufe ich das hier gerade als
> Trollversuch ein.
>
> Roland


Du solltest mal alles lesen und nicht zu stören zu versuchen.

MfG
ein jetzt 80 jähriger alten Knacker


P.S.
Ich dachte eigentlich das allen erkenntlich ist das es kein Display
an der Paketbox gibt, sonnst wäre diese Diskussion gegenstandslos,

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Es gibt für Packstation nicht nur ein Verfahren zur Abholung.
>
> Und mehr als eine abholstation. Manche haben ein bedienterminal, manche
> sind nur ein gelber Kasten mit Fächern. Die kannst du nur mit Hilfe des
> Smartphones öffnen.

Genauso sieht es aus.

Am bequemsten und komfortabelsten ist es natürlich mit dem QR-Code..und 
denn kann man zuhause empfangen.

Wenn es nieselt oder gar regnet macht es keinen Spaß einen ellenlangen 
Code einzugeben. Die Packstationen die ich kenne sind nicht überdacht.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Es gibt immer noch viele mit Display und Scanner, die gehen mit dem code 
auf der Karte, völlig ohne Internet. Zum Glück.
Wenn du kein Bediengerät an dem Automaten hast, geht dieser nur mit 
Bluetooth, der App und lokalem Internet, denn der Automat hat keins.
Wenn sie bei Lidl steht: dort gibt es in der Regel öffentliches freies 
WLAN.
Aldi hat sowas leider nicht.

In dem Fall brauchst du tatsächlich die App, ein Gerät mit Kamera das 
Bluetooth kann und irgeneine Art von Internet.

Das Gerät (Handy) wird dann zum Bedienterminal, d.h. fordet den 
Öffnungscode vom Server (dazu Internet) an und sendet ihn via Bluetooth 
an die Box.
Ohne das kannst du nur versuchen eine Zweitzustellung zu veranlassen 
oder einfach abwarten und das Packl geht zum Absender zurück wg. 
"Annahme verweigert". Findet der u.U. auch nicht lustig, denn das Porto 
ist m.W. weg.

Warum auch immer die Dinger, die ja in der Regel Internet haben, keinen 
Hotspot haben der z.B. nur begrenzt für die App hilft.
Aber die bedienlosen Apparate sind in der Regel an Stellen, an denen 
zuviel Vandalen wohnen, einmal geknackt oder vollgeschissen und das Ding 
wird umgebaut.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Und da steht kein Abholcode drauf?
>
> Den kann man sogar eintippen, falls der Scanner dort zu unwillig ist.

Aber erst muss ich die DHL App runterladen.

Es klappt sogar die Sendeverfolgung aber das nützt mir nichts an der 
Paketbox.
Bluetooth Verbindung klappt auch nicht, das koppeln???

Könnte es nicht einfacher sein,
nehme den Coode, gebe den über Bluetooth ein
und fertig.

MfG
ein 80 jähriger alter knacker

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> P.S.
> Ich dachte eigentlich das allen erkenntlich ist das es kein Display
> an der Paketbox gibt,

Zumindest in deinem Eröffnungsbeitrag sehe ich davon nichts.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Du musst nix koppeln, das ist koppelfrei.

Die App macht das alles alleine. Kann natürlich sein, das es BLE ist und 
deine Kiste zu alt und kein entsprechendes Bluetooth beherrscht.

Al. K. schrieb:
> nehme den Coode, gebe den über Bluetooth ein
> und fertig.

Nope, Klauschutz.
Früher gab es eine Kundenkarte und eine PIN per SMS, Karte mit Barcode 
davorhalten, PIN eintippen, fertig.
Schnell, einfach, problemlos, ohne Internet.
Haben Kriminelle ebenfalls erkannt und da musste die Post aufrüsten, 
daher jetzt nur noch Fernöffnung per Server.
Dadurch wird sichergestellt das es nur ein Öffnungsfähiges Gerät gibt, 
und sich niemand als du ausgeben kann.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Und da steht kein Abholcode drauf?
>>
>> Den kann man sogar eintippen, falls der Scanner dort zu unwillig ist.
>
> Aber erst muss ich die DHL App runterladen.

Warum?

> Es klappt sogar die Sendeverfolgung aber das nützt mir nichts an der
> Paketbox.

Wozu auch, das Paket liegt doch wohl in der Box. Was willst du da noch 
verfolgen?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Warum?


Wo sollte ich den Code denn eingeben??

MfG
Ein 80 jähriger

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Warum?

An einer Bedienungslosen Box geht nur die App, auch ohne Konto.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Zumindest in deinem Eröffnungsbeitrag sehe ich davon nichts.

Also so möchte ich die Diskutanten einschätzen, wenn ich vom Händy 
spreche,
das dann kein Display vorhanden ist.
Wollen doch das Erbsenzählern vergessen.

Es ist ein Thema was die DHL selbst sehr stiefmütterlich behandelt.

So wie ich das sehe , werde ich wohl Einen Bitten das Paket zu holen,
wenn ich es auch altersgerecht selbst machen möchte.

Die Informationen sind zu widersprüchlich im Netz.
Habe auch nur noch 3 Tage Zeit.


MfG
ein 80 Jähriger

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> An einer Bedienungslosen Box geht nur die App, auch ohne Konto
Richtig, sollte gehen....
Habe ich getestet, Paket liegt aber noch im Kasten.
Jeder Besuch zur Paketbox sind 5 Km.

ein 80 Jähriger

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Auch an Displaystationen braucht man das Handy, wenn auch nur um den 
QR-Code anzeigen zu lassen.

Aber normalerweise ist auf der Karte alles erklärt, d.h. mit Verstand 
und Ruhe lesen, verstehen, machen was da steht.
Außerdem hat der Automat 24/7 auf, und du kannst ja mal wenn wenig los 
ist hingehen und dir das anschauen. Versuchen kannst und solltest du es 
erstmal selber.
Aber wie gesagt, wenn der Apparat kein Touchbild hat, brauchst du 
zwingend ein Mobilgerät mit aktuellem Bluetooth und Internet.
Wenn bildschirm da ist, ist auch ein Scanner da, und dann reicht die 
Karte.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Wenn bildschirm da ist, ist auch ein Scanner da, und dann reicht die
> Karte.

Dann hätte ich das Paket schon.
;--))

ein 80 Jähriger

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Dann liegts am mobilen Internet oder dein Bluetooth ist zu alt.

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ob sein Handy BT aktiviert hat, wissen wir noch nicht. Er schrieb nur, 
dass es nicht geht. Ob er der Verbindung zugestimmt hat???

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Bluetooth Verbindung bekomme ich auch nicht.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Die App mault, wenn BT nicht aktiv ist und weist auch auf evtl. 
erforderliche Zustimmung hin.
Ich bin aber nicht sicher ob es BLE oder irgendeine nicht so alte 
Unterstützung ohne Pairing ist, bei AlK könnte ich mir vorstellen, das 
er ein Gerät benutzt das auch etwas älter/simpler ist, und das eben 
dieses nicht den erforderlichen BT-Standard kann.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Bluetooth Verbindung bekomme ich auch nicht

Musst du auch niht.
BT aktivieren, internet aktivieren, den Rest mcht die App.
Selber koppeln ist unnötig und schlägt auch fehl, das ist normal.
Evtl. hat die App einen eingebauten PIN?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> er ein Gerät benutzt das auch etwas älter/simpler ist, und das eben
> dieses nicht den erforderlichen BT-Standard kann.

Wenn ich die Paketbox finde mit Bluetooth sollte es doch reichen.
;--)))

Ein immer älter werdender 80 Jähriger

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> internet aktivieren,
Ich habe kein Mobiles Internet

Ein steinalter 80 jähriger

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Nein.
Du musst das Gerät nicht finden, nicht binden und auch nix damit machen.
Auch Geräte die die richtigen Standards nicht können können die "ich bin 
da"-Meldungen empfangen, das sieht der Standard so vor. Dennoch kann 
eine Verbindung dann u.U. nicht hergestellt werden, weil danach ein "ach 
so ein Zufall, ich auch" kommt und direkt danach "ja, dann lass uns mal 
auf dings weitermachen, das geht mir hier alles zu langsam" und bingo du 
bist raus.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Al. K. schrieb:
>> Gibt es hier wenigstens EINEN welcher welcher schon mit smartphone
>> ohne Internet das Paket aus der Box bekommen hat.
>
> 16-stelligen Abholcode eingeben ?

das "Problem" hatte mein Nachbar auch, es gab an seiner angegebenen 
Abholstation keinen Scanner und keine Tastatur oder andere Möglichkeit 
sich auszuweisen, man sollte am Handy eine Bluetooth Verbindung 
aufbauen, nur wußte das mein Nachbar nicht und kam nicht weiter, erst zu 
Hause mit DHL Kontakt klärte man ihn auf.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Ich habe kein Mobiles Internet

Und da hast du dein Problem.
Die Box geht nur auf wenn du live vom Server den Schlüssel bekommst. 
Ohne Internet kein Schlüssel also kein Paket.
Du brauchst jemanden der dir WLAN via Hotspot leiht oder selber via App 
aufmachen kann.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> er ein Gerät benutzt das auch etwas älter/simpler ist, und das eben
> dieses nicht den erforderlichen BT-Standard kann.

Wenn ich die Paketbox finde mit Bluetooth sollte es doch reichen.
;--)))

Ein immer älter werdender 80 Jähriger

P.S.
Leute, bei euren Antworten denke ich manchmal eure Alten liegen alle im 
Pflegeheim.
;---)))))

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jemand der mit 80 noch im Internet ist ist auch ein Einhorn, auch heute 
noch.
Auch wenn man es dir schon derbe anmerkt.

welches Handy hast du?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Leute, bei euren Antworten denke ich manchmal eure Alten liegen alle im
> Pflegeheim.

Der Thread hat das übliche Al. K. Niveau erreicht.

Vertane Zeit zu versuchen ihm zu helfen.


Jens M. schrieb:
> welches Handy hast du?

Vermutlich eines mit Kabel.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wieso alt? Problem scheint doch, dass er BT hat, aber noch keine 
mobile Datenrate um sich über die App online mit dem DHL_Server 
verbinden zu können, der dann das Fach online freischaltet? Oder bin ich 
jetzt falsch?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Auch wenn man es dir schon derbe anmerkt.

Das finde ich gut,habe noch verschiedene mit dem ich offline
Modellbahnmodelle ansteuere.

androidversion  11
rpa1a.200720.010

ein80 jähriger

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Zumindest in deinem Eröffnungsbeitrag sehe ich davon nichts.
>
> Also so möchte ich die Diskutanten einschätzen, wenn ich vom Händy
> spreche,
> das dann kein Display vorhanden ist.

Sehe ich nicht so, ich nehme das Handy auch dann für die Dinger, wenn 
sie ein Display haben. (Allerdings sind mir die ohne Display hier eh 
noch nicht übern Weg gelaufen.)

> So wie ich das sehe , werde ich wohl Einen Bitten das Paket zu holen,
> wenn ich es auch altersgerecht selbst machen möchte.

Warum nicht an eine Filiale umleiten?

Internet fürs Handy kostet auch nicht die Welt, aber wenn du es sonst 
nicht brauchst, muss man es natürlich auch nicht haben.

Unverständlich ist natürlich, warum DHL bei solchen Packstationen nicht 
auch gleich noch einen WLAN-Hotspot einbaut. Das würde das Problem ja 
elegant lösen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Wieso alt? Problem scheint doch, dass er BT hat, aber noch keine
> mobile Datenrate um sich über die App online mit dem DHL_Server
> verbinden zu können, der dann das Fach online freischaltet? Oder bin ich
> jetzt falsch?
Wenn ich mobile Daten hätte , würde es diese Diskussion nicht geben.
Aber es gibt noch sehr viele Alte...

ein 80 jähriger

Beitrag #7889760 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Warum nicht an eine Filiale umleiten?
>
Bei uns wurde die Poststelle abgeschafft (8000 Einwohner)
Die nächste ist 15 Km entfernt mit einer grottenhaften 
verkehrstechnischen Einbindung.


> Internet fürs Handy kostet auch nicht die Welt, aber wenn du es sonst
> nicht brauchst, muss man es natürlich auch nicht haben.
Das ist ist auch nicht das Problem, aber Service wird immer mehr wegen 
dem Gewinn eingespart.

MfG
ein 80 jähriger

Beitrag #7889765 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7889766 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> der dann das Fach online freischaltet? Oder bin ich
> jetzt falsch?

vermutlich, online wurde angeblich nicht benötigt, man sollte nur nach 
Bluetooth suchen und sich mit der Packstation verbinden, evt. noch den 
Code von der Benachrichtigungskarte eingeben, aber das wußte mein 
Nachbar nicht und an der Packstation gab es angeblich keine Anleitung 
(oder er hat es nicht gesehen)
Ich berichte nur aus 2ter Hand, aber fast 70-jährige kommen immer mehr 
auf den Android Geschmack die nur noch Tablet und Handy können und nicht 
mehr klassische PC nutzen und da kommt es immer wieder zu Konflikten wie 
ein WinPC Mails versendet umd wie Android es empfängt.

Beitrag #7889768 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7889770 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7889773 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7889776 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Internet fürs Handy kostet auch nicht die Welt, aber wenn du es sonst
> nicht brauchst, muss man es natürlich auch nicht haben.

Die Kosten haben nichts mit dem grundsätzlichen Problem zu tun.

Jörg W. schrieb:
> Unverständlich ist natürlich, warum DHL bei solchen Packstationen nicht
> auch gleich noch einen WLAN-Hotspot einbaut. Das würde das Problem ja
> elegant lösen.

Nein, das Problem ist die grobe Unverschämtheit, überhaupt die Existenz 
eines Smartphones vorauszusetzen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Unverständlich ist natürlich, warum DHL bei solchen Packstationen nicht
>> auch gleich noch einen WLAN-Hotspot einbaut. Das würde das Problem ja
>> elegant lösen.
>
> Nein, das Problem ist die grobe Unverschämtheit, überhaupt die Existenz
> eines Smartphones vorauszusetzen.

Ja, grundsätzlich hast Du natürlich recht..aber die Welt wird nunmal 
digitaler. Wir können uns einerseits nicht darüber lustig machen dass es 
noch Faxgeräte gibt, andererseits aber gegen den Fortschritt sind. Ich 
bin froh darüber was ich mittlerweile alles mit dem Smartphone, Tablett 
und Smartwatch machen kann.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Unverständlich ist natürlich, warum DHL bei solchen Packstationen nicht
>> auch gleich noch einen WLAN-Hotspot einbaut. Das würde das Problem ja
>> elegant lösen.
>
> Nein, das Problem ist die grobe Unverschämtheit, überhaupt die Existenz
> eines Smartphones vorauszusetzen.

Naja, für die Lieferung an eine Packstation muss sich der Empfänger 
freischalten lassen, wozu natürlich auch gehört zu prüfen, ob man die 
Voraussetzungen erfüllen möchte.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Das Problem ist natürlich nicht gelöst,
da es von dem Bekannten oder Verwanden eingelöst wird.
Leider nehmen die Nutzer die damit anlaufenden Kosteten in kauf.


ein 80 Jähriger

Beitrag #7889782 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7889783 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Naja, für die Lieferung an eine Packstation muss sich der Empfänger
> freischalten lassen, wozu natürlich auch gehört zu prüfen, ob man die
> Voraussetzungen erfüllen möchte.

Das gilt nicht für Sendungen, die DHL nicht zustellen kann und dorthin 
(statt in eine Filiale) bringt. Früher konnte man die eingeworfene Karte 
dann vor den Scanner der Packstation halten, bei den neueren ohne HMI 
braucht man die App.

Internet scheint dabei Pflicht zu sein. Wenn ich die Verbindung 
abschalte und in der App die Abholung einer Sendung auswähle, komme ich 
bei einer Packstation mit App-Bedienung gar nicht erst zum 
Bluetooth-Pairing.

Also bleibt Al.K. wohl nur ein Freund mit zeitgemässem Tarif oder die 
oben schon erwähnte Zweitzustellung.

Axel G. schrieb:
> https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/dhl-zweitzustellung.html

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Internet scheint dabei Pflicht zu sein. Wenn ich die Verbindung
> abschalte und in der App die Abholung einer Sendung auswähle, komme ich
> bei einer Packstation mit App-Bedienung gar nicht erst zum
> Bluetooth-Pairing.
>
> Also bleibt Al.K. wohl nur ein Freund mit zeitgemässem Tarif oder die
> oben schon erwähnte Zweitzustellung.
Richtig, es ist erstaunlich das dies aber immer von mir angedeutete 
Vorgehensweise vo Fachleuten angezweifelt wird.


Ich finde die Vorgehensweise von ,in diesen Falle, DHL sehr fragwürdig.
Natürlich auch von einigen Usern.


ein 80 Jähriger

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Internet scheint dabei Pflicht zu sein. Wenn ich die Verbindung
> abschalte und in der App die Abholung einer Sendung auswähle, komme ich
> bei einer Packstation mit App-Bedienung gar nicht erst zum
> Bluetooth-Pairing.

Du meinst also dass man trotz QR-Code, den ich mir ja zuhause im 
heimischen Internet laden kann, trotzdem eine Internetverbindung vor Ort 
benötigt? Der QR-Code wird doch optisch gescannt..wozu dann Bluetooth? 
Müsste nicht sogar ein Ausdruck auf Papier funktionieren? Oder wird aus 
Sicherheitsgründen noch eine Verbindung mit dem Smartphone benötigt.

Das probiere ich demnächst mal aus wenn ich ein Paket umleiten lasse. 
Dann hole ich mir den QR-Code zuhause und schalte bei Abholung alles was 
Funk bedeutet ab.


> Also bleibt Al.K. wohl nur ein Freund mit zeitgemässem Tarif oder die
> oben schon erwähnte Zweitzustellung.

Wie gesagt, das mit der Zweitzustellung ist eine gute Option.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wie gesagt, das mit der Zweitzustellung ist eine gute Option.

Das mit der Zweitzustellung steht auf der zustellungskarte und das 
verstehe ich sogar als seniler, alter, kranker alterknacker.

Mir geht es gegen den Strich, das diejenigen welche dies nicht mehr 
können immer mehr Hilfe bbrauchen, obwohl sie vieles noch selbstständig 
machen könnten

ein mächtig mobiler alter 80 jähriger knacker

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nein, das Problem ist die grobe Unverschämtheit, überhaupt die Existenz
> eines Smartphones vorauszusetzen.
Was darf man denn voraussetzen?
Das du einen festen Wohnsitz hast und auch gemeldet bist? Das du ein 
Bankkonto hast? Das du ein Fahrrad oder Führerschein und Auto hast, um 
dein Paket abzuholen? Das du eine (Festnetz)Telefonnummer hast?

Entschuldigung, aber das ist schlicht Unsinn.
Handies/Smartphones gibt es nicht erst seit letzte Woche, sondern seit 
wenigstens 15 Jahren, wenn es um Smartphones geht. Die Welt ist nicht 
dafür verantwortlich, dass du in der Welt klar kommst. Dafür ist jeder 
selbst verantwortlich. Wer sich da nicht drum kümmert, nun... wer nicht 
mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Die Welt dreht sich weiter, ob uns 
das passt oder nicht. Und dann kann man sich natürlich wie ein Kind auf 
den Boden werfen und mit den Fäusten auf den Boden trommeln, wie unfair 
das doch alles ist. Aber das löst dein Problem nicht.
Der Deutsche Einzelhandel stöhnt auch, weil immer weniger Leute in die 
Städte gehen. Natürlich sind das böse Internet und Amazon daran schuld, 
und nicht etwa Ignoranz, Arroganz und Überheblichkeit ala "Das setzt 
sich niemals durch!", "Das haben wir noch nie so gemacht", "Das braucht 
man nicht!" und "Das Internet ist für uns alle Neuland", die wir hier in 
Deutschland so gerne pflegen.
Ja ja, es sind immer die anderen schuld...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Al. K. schrieb im Beitrag #7889783:
> Ralf X. schrieb:
>> Naja, für die Lieferung an eine Packstation muss sich der Empfänger
>> freischalten lassen, wozu natürlich auch gehört zu prüfen, ob man die
>> Voraussetzungen erfüllen möchte.
>
> Das ist totaler Unfug

Einfach mal lesen:
https://www.gesetze-im-internet.de/postg_2024/__13.html

Zustellung/Ablage in einer Packstation ist statthaft, darf für der 
Empfänger dort aber keine Kosten verursachen.
Hat jemand kein Smartphone oder darauf kein Internet, aber beides wird 
gebraucht, sind Kosten nicht zu vermeiden.
Das Paketdienste und Zusteller nicht immer gesetzestreu arbeiten, ist 
leider aber auch bekannt.
Also mach Dich auf und reich Deine nächste Klage ein...😂

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Du meinst also dass man trotz QR-Code, den ich mir ja zuhause im
> heimischen Internet laden kann, trotzdem eine Internetverbindung vor Ort
> benötigt? Der QR-Code wird doch optisch gescannt..wozu dann Bluetooth?

Wie oft möchtest du hier noch beweisen, dass du keine Ahnung hast? Jeder 
außer dir, auch der Alte Knacker, hat inzwischen kapiert was das Problem 
ist.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Du meinst also dass man trotz QR-Code, den ich mir ja zuhause im
>> heimischen Internet laden kann, trotzdem eine Internetverbindung vor Ort
>> benötigt? Der QR-Code wird doch optisch gescannt..wozu dann Bluetooth?
>
> Wie oft möchtest du hier noch beweisen, dass du keine Ahnung hast? Jeder
> außer dir, auch der Alte Knacker, hat inzwischen kapiert was das Problem
> ist.

Du hast scheinbar nicht verstanden dass es gar nicht nur um das Problem 
des TO geht, sondern um Packstationen allgemein. Wenn Du genau weißt wie 
die verschiedenen die es so gibt alle funktionieren..Glückwunsch👍

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Du hast scheinbar nicht kapiert dass es gar nicht nur um das Problem des
> TO geht,

Ach so. Na dann. Wenn du mit deinem alten Knacker Bashing nicht 
weiterkommst, geht's halt um Packstationen im Allgemeinen. Auch gut.

Jörg R. schrieb:
> Wenn Du genau weißt wie die verschiedenen die es so gibt alle
> funktionieren.

Viel Erfolg bei deiner Fortbildung.
Tipp:
Es gibt App-gesteuerte, es gibt welche mit Bildschirm, welche ohne, 
welche mit Scanner, welche ohne.
Aber du musst trotzdem nur bis 2 zählen können, um die unterschiedlichen 
Typen zu zählen. Kriegst du hin.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

TLDR: App-gesteuerte Packstationen und das Geschäftsgebaren von DHL 
"lösen keine Begeisterung bei mir aus".

Bei mir im Ort gibt es zwei Packstationen (PS), beide sind 
App-gesteuert. Man trifft dort auch gerne Mitmenschen, denen eine Karte 
mit QR-Code eingeworfen wurde um dort festzustellen, dass sie noch 
Gerätschaften, mobile Daten und Akku brauchen, um das zu tun, wofür DHL 
schon das Geld bekommen hat.
Vor beiden habe ich schon wie der letzte Idiot gestanden und kam nicht 
an mein Eigentum, weil irgendwas in/mit der App nicht funktioniert hat.
Weil ich inzwischen weiss, dass es "schwierig" ist, habe ich extra ein 
zweites Smartphone für die Abholung aktiviert. Letztens wollte es mit 
meinem Erstgerät nicht klappen, also Zweitgerät holen, noch mal zur PS 
laufen, mobile Daten per Tethering, App starten...ging nicht: die App 
ward zu lange nicht genutzt und hatte mich (natürlich nur zu meiner 
Sicherheit) ausgeloggt und fragte nun nach meinem Passwort...

Wenn ich noch weiter fahre, findet sich eine dritte PS, die hat ein 
Display&Scanner. Aber alle drei PS bieten natürlich keine(!) 24h 
Abholung. Den Vogel abgeschossen hat DHL mit der Platzierung einer PS 
bei einem Baustoffhandel mit 2m hohem Zaun/Toren rund ums Gelände. Die 
haben doch tatsächlich Mo-Fr von 7 bis 17 Uhr offen und Sa ganz 
großzügig 8-12. Auch dort werden ungefragt Sendungen an nicht bei DHL 
registrierte Empfänger abgelegt. -> "Soll der Pöbel halt Urlaub nehmen, 
Hauptsache wir haben es schön einfach und billig".
Im Ort gibt es übrigens ein 24/7 Amazon Locker an einer Tankstelle.   Es 
ist also nicht so, dass man hier nachts keine Automaten betreiben 
dürfte. Man müsste nur wollen!

Der Zaun und die Öffnungszeiten waren schon vor der Platzierung der PS 
da. DHL hat das wissentlich ganz genau so gemacht. Man hätte die PS auch 
von außen an den Zaun bauen können, so dass sie 24/7 zugänglich ist. 
Aber jetzt kann DHL auf dem Betriebsgelände schön bequem vor der PS 
parken statt mühsam am Straßenrand.

Beitrag #7889808 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nein, das Problem ist die grobe Unverschämtheit, überhaupt die Existenz
> eines Smartphones vorauszusetzen.

Wenn alles Wichtige nur noch auf das Smartphone soll, dann reicht es 
bald jemanden sein Smartphone wegzunehmen, damit dieser so elendig vor 
die Hunde geht, dass man nicht mal mehr Vernichtungslager wie im dritten 
Reich benötigt.

Ohne Smartphone kann er sich dann nicht einmal ein paar Euro für etwas 
zu Essen und kostenpflichtige (weil freie gibt es nicht mehr) 
Toilettenanlage erbetteln. Ausweisen kann er sich auch nirgends mehr. 
Eventuell geht auch nur noch die Haustüre über NFC des Smartphones. 
Krankenversorgung gibt es ohne die App auch nicht mehr. Und so weiter 
...

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Wenn ich mobile Daten hätte , würde es diese Diskussion nicht geben.

Damit sollte die Diskussion beendet sein. Ohne Internet kommst Du mit 
Deinem Smartphone nicht an Dein Paket, wenn die Packstation nur 
Bluetooth unterstützt. Wenn Du nur "mangels Service" kein Mobilfunk 
möchtest, musst Du Dir eben von Familie oder Freunden helfen oder das 
Paket zu Dir nachhause umleiten lassen.

Obwohl der Service bei der Telekom ganz gut ist. Wenn man aber nur 
"immer günstig" will oder muss, dann hat man eben (leider) weniger 
Service.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Den Vogel abgeschossen hat DHL mit der Platzierung einer PS bei einem
> Baustoffhandel

Wie kommst Du darauf, dass DHL sowas mit Absicht macht? Glaubst Du 
wirklich, DHL kann seine Packstationen einfach so überall aufstellen? So 
einfach ist das nicht. Egal ob Packstation oder Mobilfunkanlagen, 
einfach ist die Standortsuche nicht, und Auflagen gibt es auch.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Kaj G. schrieb:
> Entschuldigung, aber das ist schlicht Unsinn.
> Handies/Smartphones gibt es nicht erst seit letzte Woche

Sorry aber Deine Haltung ist schlicht arrogant. Ich wünsche Dir dass 
Dein Smartphone bei der nächsten Zugfahrt/Boarding/Restaurantzahlung 
runter fällt und zerspringt.

René H. schrieb:
> Wenn Du nur "mangels Service" kein Mobilfunk möchtest

Mein funktionierendes mit aktuellem LineageOS laufendes handliches 
kleines Samsung Galaxy S3 mit neuem Akku wurde mit der 3G Abschaltung 
unbrauchbar, mit "möchten" hat das nichts zu tun.

Aktuell komme ich nicht mehr ins Onlinebanking weil der TAN-Generator 
abgeschafft wurde und die neue photoTAN App crasht.

MMS gehen seit der Umstellung auf 5G auch nicht mehr, Fotos kann ich nur 
noch per eMail versenden.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Mein funktionierendes mit aktuellem LineageOS laufendes handliches
> kleines Samsung Galaxy S3 mit neuem Akku wurde mit der 3G Abschaltung
> unbrauchbar, mit "möchten" hat das nichts zu tun.

Ach gottchen, wie schrecklich. Und dein Röhrenfernseher hat womöglich 
auch nur einen analogen Tuner eingebaut, der mit der Analogabschaltung 
arbeitslos wurde?
Die Welt hat sich gegen dich verschworen!

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Auf Fernsehen habe ich lange vor der SAT Umstellung verzichtet.

Dass es Packstationen gibt an denen man mit der Benachrichtigungskarte 
kein Paket mehr abholen darf ist mir auch neu, ich wäre in so einer 
Situation genauso angepisst.

Demnächst wird noch das Bargeld abgeschafft.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> runter fällt und zerspringt.

Es gibt noch >100 andere Möglichkeiten plötzlich ein unbrauchbares 
Handy zu haben! Akku leer, Display dunkel, SW-Fehler, Diebe, kranke 
Updates,.... alles schon erlebt. Wer sich nur auf sein Handy verlässt, 
ist verlassen! Scheinbar gibt es hier noch einige optimistische 
Optimisten, die das noch nicht erlebt haben? Wie las ich doch neulich 
den Hinweis an einer amerikanischen Uni: "Schreibt Euch wichtige Nummern 
unbedingt auf einen Zettel".

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Akku leer, Display dunkel, SW-Fehler, Diebe, kranke Updates,.... alles
> schon erlebt.

Und das neue Smartphone kommt mit DHL.

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Ich finde das auch nicht so gut, daß man (die DHL) die älteren Leute so 
im
Regen stehen läßt. Ich kenne auch noch viele Leute (sogar noch jüngere),
die mit Internet und Smartphone nicht ausgerüstet sind. Da gibt es 
Leute,
die nur ein über 20 Jahre altes Klapphandy haben.

Da macht es der Götterbote (Hermes) doch besser. Der hat an fast jeder
Tankstelle eine Paketstation. Auch manche kleinen Geschäfte haben eine
Paketstation. Zumindest findet man in der Nähe seines Wohnortes immer 
eine Station. Zum Abholen reicht da der Personalausweis.

Und wenn man wirklich keine Möglichkeit hat, Nachrichten zu empfangen
(SMS oder E-Mail), kann man ja auch bei der Tankstelle anrufen und 
fragen,
ob das Paket schon da ist. Die bleiben immer so 7 Tage lang zur Abholung 
im Depot. So spart man sich dann auch noch sogen. Metzgerfahrten.

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Bei mir war's die Krankenkassen App, die plötzlich neues Handy wollte, 
weil Android 9.
Auf ältere Menschen wird keine Rücksicht genommen. Bargeld ist fast 
schon verschwunden, weil außer im Supermarkt es fast keine Automaten 
mehr gibt...

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Wie kommst Du darauf, dass DHL sowas mit Absicht macht?

Ich glaube nicht, dass irgendwo hinter einem Zaun/Tor unvermittelt gelbe 
Blechkisten auftauchen und dann jemand DHL zwingt, auf genau diese 
Kisten an genau diesem Ort ihre roten Buchstaben zu kleben und sie als 
Packstation zu nutzen, zusammen mit der Verpflichtung, nicht 
registrierte Kunden zu dieser Station zu locken. Darum komme ich darauf, 
dass DHL das wissentlich (die "Absicht" kommt von dir) nach 
Höhergewichtung der eigenen Interessen gegenüber den Bedürfnissen der 
Kunden ganz genau so haben will. Es ist für sie selber halt schön 
bequem/schnell/einfach/billig/vandalismusgeschützt/...

Verzögert müüüühsames Paketeschleppen deinen Feierabend? Komm zu DHL! 
Bequem vor der Station parken, Pakete rein, fertig!

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Mein funktionierendes mit aktuellem LineageOS laufendes handliches
> kleines Samsung Galaxy S3 mit neuem Akku wurde mit der 3G Abschaltung
> unbrauchbar, mit "möchten" hat das nichts zu tun.

Das hat aber nichts mit den Mobilfunkangeboten zu tun.

Alexander schrieb:
> Dass es Packstationen gibt an denen man mit der Benachrichtigungskarte
> kein Paket mehr abholen

Die gibt es schon lange. DHL will in den nächsten Jahren alle 
Packstationen umrüsten.

Lu schrieb:
> Akku leer, Display dunkel,

Das betrifft aber viele Bereiche. Fahrkarten z.B.

Heinz B. schrieb:
> Da macht es der Götterbote (Hermes) doch besser. Der hat an fast jeder
> Tankstelle eine Paketstation. Auch manche kleinen Geschäfte haben eine
> Paketstation.

Da bist Du aber an die Öffnungszeiten gebunden....

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Es gibt noch >100 andere Möglichkeiten plötzlich ein unbrauchbares
> Handy zu haben! Akku leer, Display dunkel, SW-Fehler, Diebe, kranke
> Updates,.... alles schon erlebt.

Schlechtes Wetter reicht schon, um nicht an sein Paket zu kommen. Ein 
Dach an der Packstation wäre natürlich eine unzumutbare Investition.
Ich schaffe es zumindest nicht, mit einer Hand den Schirm im Wind zu 
halten und mit der anderen einhändig die app zu bedienen. Ohne Schirm im 
Regen geht es auch nicht. Ich brauche wohl noch einen Schirm mit 
Handyhalterung oder eine Sprach-app.

oder Hermes

Beitrag #7889844 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

R. L. schrieb:
> Schlechtes Wetter reicht schon, um nicht an sein Paket zu kommen.

Gibt kein schlechtes Wetter, nur ungeeignete Kleidung. Wie wäre es 
anstatt Schirm mit einem Regenmantel?

Heute ist hier auch schlechtes wetter, Regenhose, Regenjacke, Anhänger 
und ab zum einkauf!
Da gibt's auch kein "geht nicht" weil ich erst seit heute morgen die 
komische "Rotzschnodderhustenseuche" halbwegs hinter mir habe, die 
kleine Kinder halt alle paar Wochen mal einschleppen.


Lu schrieb:
> Wer sich nur auf sein Handy verlässt, ist verlassen!

Bin ich oldscool, ich hab noch mein "Blackbook". Und ja das ist sogar 
wirklich ein kleines Schwarzes Büchlein.

Lu schrieb:
> Wie las ich doch neulich den Hinweis an einer amerikanischen Uni:
> "Schreibt Euch wichtige Nummern unbedingt auf einen Zettel".

Und dann fällt das Telefonnetz mal aus, sehr hilfreich wenigstens die 
Nummern noch zu haben. Lach

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Gut, dass es hier noch Klopapier von der Rolle gibt, mancher hat dafür 
bestimmt schon eine online-App auf dem Handy?

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Gibt kein schlechtes Wetter, nur ungeeignete Kleidung. Wie wäre es
> anstatt Schirm mit einem Regenmantel?

Dann brauchst Du aber ein Smartphone mit IP69. :D

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Gibt kein schlechtes Wetter, nur ungeeignete Kleidung. Wie wäre es
> anstatt Schirm mit einem Regenmantel?

das Problem ist nicht, mich vor dem Regen zu schützen, es gibt ja auch 
Regenmäntel mit Klettverschluss.
Aber mein handy hätte es gerne trocken

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

R. L. schrieb:
> Aber mein handy hätte es gerne trocken

Nichtmal das, aber das Touchscreen spielt schon bei ein paar Tropfen 
verrückt.

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Da bist Du aber an die Öffnungszeiten gebunden....

Ja, es gibt halt Leute, die am späten Abend oder in der Nacht erst
aktiv werden. Die meisten Tankstellen haben ja von morgens 5 Uhr bis
spät abends 22 Uhr oder sogar länger geöffnet. Und in Städten gibt es
einige, die täglich 24 Stunden geöffnet haben.
Deshalb nutzt Hermes ja am liebsten Tankstellen.

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> Ja, es gibt halt Leute, die am späten Abend oder in der Nacht erst
> aktiv werden.

Packstationen haben 24/7 geöffnet. Genauso wie Onlinebanking. ;)

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Ich dachte eigentlich das allen erkenntlich ist das es kein Display
> an der Paketbox gibt, sonnst wäre diese Diskussion gegenstandslos,

Ich hatte auch in Gedankenlesen eine 5 bekommen.
Ich wußte bis jetzt nicht mal, daß es Packstationen ohne Terminal gibt.
In Deinem Alter sollte man schon wissen, daß Informationen erst bekannt 
sind, wenn man sie auch mitteilt.

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Packstationen haben 24/7 geöffnet.

nicht alle. Wenn dein Paket dort liegt, ist es auch nicht zielführend, 
zu einer anderen zu gehen.

Harry R. schrieb:
> Den Vogel abgeschossen hat DHL mit der Platzierung einer PS
> bei einem Baustoffhandel mit 2m hohem Zaun/Toren rund ums Gelände. Die
> haben doch tatsächlich Mo-Fr von 7 bis 17 Uhr offen und Sa ganz
> großzügig 8-12. Auch dort werden ungefragt Sendungen an nicht bei DHL
> registrierte Empfänger abgelegt.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> mancher hat dafür bestimmt schon eine online-App auf dem Handy?

Ja aber die ist fürn Arsch

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Du meinst also dass man trotz QR-Code, den ich mir ja zuhause im
> heimischen Internet laden kann, trotzdem eine Internetverbindung vor Ort
> benötigt? Der QR-Code wird doch optisch gescannt..wozu dann Bluetooth?
> Müsste nicht sogar ein Ausdruck auf Papier funktionieren? Oder wird aus
> Sicherheitsgründen noch eine Verbindung mit dem Smartphone benötigt.

Es gibt mehr Boxentypen auf der Welt als der liebe Jörg sich träumen 
lässt.
Ja, es gibt die die du kennst, mit Tatschglotze und rotem Laserscanner, 
die brauchen tatsählich nur den QR-Code. Und das geht auch mit App ohne 
mobiles Internet, wenn man den Code zuhause aufruft und dann mit aktiver 
App zum automaten latscht. Die haben lustigerweise sogar selber 
Internet, leider aber keinen Hotspot, obwohl man ihn gerade da auch 
nicht braucht.
Und es gibt die, die nur mit App und Bluetooth funktionieren, und die 
brauchen Internet am Eingabegerät, was das Mobilfunkgerät des Kunden 
ist. Leider haben diese Boxen kein Internet und können so keinen Hotspot 
anbieten obwohl er gerade da seeehr sinnvoll wäre.

Kaj G. schrieb:
> Was darf man denn voraussetzen?

M.E. maximal das was auch zur Abholung des Pakets am Schalter oder an 
der Tür erforderlich ist: die Karte mit der Benachrichtigung.
So gesehen finde ich auch als begeisterter PS-Nutzer die 
Bluetoothautomaten eine Frechheit.

Jörg R. schrieb:
> Wenn Du genau weißt wie
> die verschiedenen die es so gibt alle funktionieren.

Wenn man das System schon öfter benutzt hat sollte man wissen wo ein 
Automat steht und welcher Typ das ist, ja.

Harry R. schrieb:
> Aber alle drei PS bieten natürlich keine(!) 24h
> Abholung.

Das ist ungewöhnlich. Das kenne ich nur von Automaten auf 
Unternehmensgeläne oder gar in Unternehmensgebäuden.

Harry R. schrieb:
> Der Zaun und die Öffnungszeiten waren schon vor der Platzierung der PS
> da. DHL hat das wissentlich ganz genau so gemacht.

Nope. Der Händler hat sich beworben. DHL stellt die Automaten nicht 
selber auf, as in "da würden wir das gerne machen". Jeder 
Standortinhaber bewirbt sich.
Daher gibt es bei uns im Ort trotz >12k Einwohner nur eine Box relativ 
ungünstig beim Aldi gelegen, wohingegen im <6000EW-Nachbarort gleich 
zwei große Automaten um Aufmerksamkeit buhlen, einmal Lidl (mit 
öffentlichem 24h-WLAN) und einmal ein kleiner lokaler Supermarkt.

Alexander schrieb:
> Dass es Packstationen gibt an denen man mit der Benachrichtigungskarte
> kein Paket mehr abholen darf ist mir auch neu, ich wäre in so einer
> Situation genauso angepisst.

Dürfen darf man, aber die Voraussetzungen sind leider unbeeinflussbar 
etwas höher. Das wird schlecht kommuniziert und ist auch nicht 
barrierefrei.

Alexander schrieb:
> Demnächst wird noch das Bargeld abgeschafft.

Natürlich, was denkst denn du?

Harry R. schrieb:
> Es ist für sie selber halt schön
> bequem/schnell/einfach/billig/vandalismusgeschützt/...

Mit den Automaten ist ein guter Teil des Transportrisikos auf den Kunden 
übertragen worden, z.B. das "Annahme verweigert" oder auch 
Transportschäden.
Ja, die Apparate sind wesentlich billiger als 35 Haustüren zu besuchen, 
und mir als Kunden gefällt es trotzdem, weil ich nunmal tagsüber nicht 
zuhaue bin und anders keine Pakete empfangen kann.
Aber Opa Knacker fällt dann evtl. beim Service hinten runter, da geben 
große Konzerne nix drauf.
Ich z.B. achte aber drauf, das ich selber den Automaten aussuche, und 
ich bevorzuge die mit Display. Die kann man auch ohne lokales Internet 
nutzen (mit Tricksen), denn auch ich habe kein Internet unterwegs, weil 
es für mich unnötig erscheint.
Ja, kostet bei Congstar 2€ pro 4 Wochen, aber ich komm unterwegs gut 
ohne aus.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Ich habe erst von der Sendung erfahren , weil die Benachrichtigung
> von DHL im Kasten la

Ohne sie bestellt zu haben?
Ich bekomme immer eine Versandmail von Abbott (und eine SMS) mit der 
Trackingnummer; Kann aber sein, das man das auf der 
Freestyle-Libre-Seite noch konfigurieren muss (einmal machen und dann 
vergessen...).

Wenn man eine DHL-Benachrichtigungskarte im Briefkasten hat, sollte die 
doch normalerweise auch dazu verwendet werden können, das Paket 
abzuholen.
Ich habe die höchstens dann im Kasten, wenn ein Paket am 
(Standard-)Ablageort liegt (manchmal auch nicht, manchmal liegt das 
Paket auch auf dem Briefkasten - je nach Lust und Laune des 
Zustellenden).

Die Packstation ohne Display konnte ich bis jetzt immer per Bluetooth 
über die App steuern. Ob ich dazu dann auch eine Internet-Verbindung 
brauchte, weiß ich nicht.
Die App zeigte mir AFAIK die nächstgelegene Packstation (vor der ich 
dann auch stand) und die darin an mich adressierten Paket an.

Man kann natürlich auch den Liefertag anpassen, wenn man die 
Trackingnummer zur Verfügung hat (es gibt Händler, die die erst nach 
Aufforderung rausrücken, und das, nachdem das Paket schon angekommen 
ist...).

Ich mag den Service mit Trackingnummern - egal, welcher 
Versanddienstleister.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich z.B. achte aber drauf, das ich selber den Automaten aussuche

Das habe ich auch gemacht. Ich habe unseren Lidl gewählt, obwohl die 
anderen beiden bei Kaufland und Lindaupark genauso weit/nah sind.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Die Packstation ohne Display konnte ich bis jetzt immer per Bluetooth
> über die App steuern.

Packstation neu, Smartphone etwas älter und schon könnte das bereits zur 
ersten Hürde werden.

Mein Smartphone, Tablet, Zweit PC, alle kommen mit der einen BT Tastatur 
zurecht. Beim Laptop geht's nur mit externem älteren USB-BT stick weil 
der interne Chipsatz vermutlich nicht "Abwärtskompatibel" genug ist.

Nutzt du Technik auf dem gleichen Stand ist halt alles kompatibel, 
ansonsten kann es zu solchen Problemen kommen.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Und wehe wenn der Strom ausfällt...

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

BTW:

Jens M. schrieb:
> Früher gab es eine Kundenkarte und eine PIN per SMS, Karte mit Barcode
> davorhalten, PIN eintippen, fertig.
> Schnell, einfach, problemlos, ohne Internet.
> Haben Kriminelle ebenfalls erkannt

Das lag übrigens m.E. an der schlechten Implementation. Mit heutiger 
Chipkartentechnik (z.B. "Mifare SmartMX"), mit Multiverschlüsselung, 
Multi-Application und Random-ID, wäre eine Manipulation so gut wie 
unmöglich.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Das Problem war ncht die Sicherheit der Karte, das Problem war das man 
ein Replikat der SIM anfordern kann.
Damit ist der zweite Faktor replizierbar und damit wertlos.
Hätte man nur eine RFID-Karte gehabt, wäre die halt neu bestellt worden.
Daher muss man die Entnahme aus dem Automaten heute immer online 
aktivieren: das ist an das Konto gebunden und wird den Kunden 
benachrichtigen, der somit von der Zweitnutzung weiß.

Doof nur, das es in Süddeutschland jemanden gibt, der meinen Namen hat 
und ich bekomme ab und an Benachrichtigungen, das mein Paket unterwegs 
sein, in eine PS in Ingolstadt.
Ich lehne dann immer die Annahme ab, und nächste Woche bestellt er 
erneut ;)
Liegt wohl an der Implementierung, die Leute die sich die Software 
ausgedacht haben sind nicht so gut gewesen.

von Georg M. (g_m)



Lesenswert?

Chaos

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Erstaunlich, das es noch Leute gibt die nicht wissen das KI irgendwelche 
Scheiße zusammenhalluziniert.

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Das Problem war ncht die Sicherheit der Karte, das Problem war das man
> ein Replikat der SIM anfordern kann.
> Damit ist der zweite Faktor replizierbar und damit wertlos.

Das ist trotzdem "falsch implementiert", oder sogar "falsch gedacht". 
Ich hatte auch mal soeine Karte, allerdings mit Karten-PIN statt 
SMS-Token.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Opt-Out per Web ist zwar doof, wenn man kein Internet hat, aber:
"Verhindern, dass DHL-Pakete in Packstation landen"
https://www.paketda.de/packstation/umleitung-sperren.html

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Ich hatte auch mal soeine Karte, allerdings mit Karten-PIN statt
> SMS-Token.

Ja, das war noch vor der SMS.
Das kenne ich auch noch, aber nur aus den ersten 3 Monaten, dann kam 
SMS.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke, A.K., ich denke, dass das ein guter Abschluss für den Thread ist. 
Ansonsten wurde ja schon alles geschrieben.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.