Hallo erst mal bin neu hier und vielleicht kann mir ja einer von euch Helfen. In der suche habe ich so nichts gefunden. Ich habe folgendes Problem. Bei einer alten Schaltuhrsteuerung aus den 80er. Ist der Intimierte Schaltkreis wegen Trafo defekt durchgebrannt. Diesen möchte ich so wieder aufbauen, ohne Änderungen. Kein Programmieren und auch kein Duplex für das Display. Es handelt sich um einen Toshiba IC TM48O1AP Ich finde keinen IC der ähnliche Werte hat, kennt einer diesen IC oder eine alternative. Da das Display noch in Ordnung ist, würde ich dieses gerne so weiter betreiben. Der stromverbrach ist mir in diesem Fall egal. Gerne würde ich 1 zu 1 auswechseln. Vielleicht habt ihr ja eine Lösung ? Gruß erst mal an alle.
:
Bearbeitet durch User
Moin, Also ich wuerde sagen: Wenn du nicht genau diesen Chip noch irgendwo auftreiben kannst, wirds nix mit deinen ganzen Einschraenkungen. Und auch ohne die wirds sicher nicht ganz simpel z.b. ein PCB mit 42-pol DIL Footprint, entsprechenden Pfostenleisten und (diversen SMD) ICs und Widerstaenden als Drop-In Ersatz zu designen, fertigen (zu lassen) und zu programmieren. Gruss WK
Vielleicht findet man mehr, wenn das O im Namen durch eine Null ersetzt wird. Aber da kommt auch nur ein Temperatursensor. DIL-42 ist eine sehr seltene Gehäuseform.
> Es handelt sich um einen Toshiba IC TM48O1AP
Ist halt ein Maskenprogrammierter Microcontroller von Toshiba. Den hat
sonst niemand ausser der damalige Auftraggeber.
Vanye
Und selbst wenn man einen alternativen IC bekommt, das Programm bekommt man definitiv nicht und damit wars das für solche Geräte wenn deren Controller kaputtgehen.
Früher hat man auch spezielle ICs nur für Uhren produziert, da ist nichts programmiert. Hier die Seite mit Digitaluhrenchips aus dem dicken IC-Master 1978. Leider nichts von Toshiba.
(Also ich würde sagen: Wenn du nicht genau diesen Chip noch irgendwo auftreiben kannst, wirds nix mit deinen ganzen Einschränkungen.) OK, verstanden Was wäre, wenn ich ein LM8363 Sanyo mit ULN2804A Darlington Transistor am Ausgang nehme. Und mir so meine Kathodenspannung besorge. Für mein Display doch Ok oder? Natürlich muss ich dann die Platine anpassen. Liege ich Richtig das der LM8363 ein Minus IC ist und auch mit 12 V läuft ?
Hier noch der IC-Master 1993. Ebenfalls ziemlich übersichtlich. https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/80324/SANYO/LM8363.html stimmt, der sieht sehr ähnlich aus, ebenfalls DIL-42.
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Es handelt sich um einen Toshiba IC TM48O1AP https://www.worldwayelec.com/pro/toshiba/tm4801p/5755255 Der Chip ist baugleich mit MM5402. https://www.ebay.de/itm/152839333022 Der Chip direkt an den ungeregelten Trafoausgang der direkt die LED der Anzeigen ohne Vorwiderstand steuert ist heute natürlich auch nicht mehr üblich. Sollte man den gegen einen Atmega32 ersetzen wollen, bräuchte man einen Spannungsregler und haufenweise Vorwiderstände in den LED Zuleitungen. Und ein zur Uhr passendes Programm müsste man auch schreiben.
:
Bearbeitet durch User
> baugleich mit MM5402 ja wenn man zwei Pins absägt, das hat DIL-40 https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/9253/NSC/MM5402.html
Christoph db1uq K. schrieb: > wenn man zwei Pins absägt, das hat DIL-40 Die 2 pins sind n.c. also überflüssig.
AIWA MT-20 besorgen und ausschlachten... http://junkbako.cocolog-nifty.com/blog/2019/06/post-074841.html Nachtrag: in einem SG6070 PANASONIC scheint der IC auch drin zu sein
:
Bearbeitet durch User
Der Sanyo hat tatsächlich zwei zusätzliche Pins gegenüber NS. Die sitzen aber oben unter 1 und 42, nicht 21 und 22. Ob Toshiba völlig identisch ist sehe ich noch nicht.
Michael B. schrieb: > Sollte man den gegen einen Atmega32 ersetzen wollen, bräuchte man einen > Spannungsregler und haufenweise Vorwiderstände in den LED Zuleitungen. TMS1951N2L kommt auch ohne Spannungsstabilisierungs-IC aus. Allerdings für VFDs-> scheidet also aus. ciao gustav
Michael B. schrieb: > Der Chip ist baugleich mit MM5402. Super Danke, den nehme ich mir mal vor und Prüfe in Ruhe das Datenblatt. Sehe das Pin 37 ( 10HR b (24-HR) ) vom MM5402N anders Bezeichnet ist als Pin 39 ( Blanking Input) vom TM4801AP . Aber sonst sieht er echt gut aus.
Die dicken "IC-Master" sind als PDF aus dem Webarchiv herunterladbar zum Teil sind es bis zu 3 Bände, hab nicht genauer hingeschaut. 1977 (189,5 MByte, 1280 Seiten): https://archive.org/details/bitsavers_icMaster19_198675341 1978 (162,5 MByte 2160 Seiten): https://archive.org/details/bitsavers_icMaster19_173193718 1979 (175,4 MByte 2398 Seiten): https://archive.org/details/bitsavers_icMaster19_183923985 1983 (130,8 MByte 1876 Seiten): https://archive.org/details/bitsavers_icMaster19_137117691 1984 (2,2GB 1842 Seiten): https://archive.org/details/bitsavers_icMaster19_159569496 1988 (1,4 GByte 1226 Seiten): https://archive.org/details/ic-master-1-1988-integrated-circuits-selection-guides-indexes-and-directories 1992 (53,2 MByte 866 Seiten): https://archive.org/details/ICMaster1992Vol01SelectionGuidesFunctionIndex 1977-1984: https://doc.lagout.org/science/0_Computer%20Science/0_Computer%20History/old-hardware/icMaster/ Zur schnellen Übersicht, welche ICs möglicherweise baugleich oder sehr ähnlich sind, die einzelnen Datenblätter muss man sich woanders suchen.
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Michael B. schrieb: > >> Der Chip ist baugleich mit MM5402. > > Super Danke, den nehme ich mir mal vor und Prüfe in Ruhe das Datenblatt. > Sehe das Pin 37 ( 10HR b (24-HR) ) vom MM5402N anders Bezeichnet > ist als Pin 39 ( Blanking Input) vom TM4801AP . > Aber sonst sieht er echt gut aus. Servus Daniel, Habe vor fast 10 Jahren einen Metz Timer Tix 4974 repariert, bei dem auch genau der TM4801AP defekt war. Hab ihn auch genau gegen einen MM5402 getauscht. Wie von anderen erwähnt sind sie nicht komplett identisch. Also Datenblätter studieren. Jedenfalls am Ende funktionierte der Timer wieder. mfg Alex
Alexander U. schrieb: > Servus Daniel, > > Habe vor fast 10 Jahren einen Metz Timer Tix 4974 repariert, bei dem > auch genau der TM4801AP defekt war. Hab ihn auch genau gegen einen > MM5402 getauscht. > Wie von anderen erwähnt sind sie nicht komplett identisch. Also > Datenblätter studieren. Jedenfalls am Ende funktionierte der Timer > wieder. > > mfg Alex Hey, gut von solchen Erfahrungen zu hören. Danke erst mal an alle, der MM5402 ist bestellt und wenn ich alle Teile habe werde ich loslegen. Gibt doch immer etwas mehr was auch gewechselt werden muss. Der IC bekommt dann auch einen Sockel verpasst. Nach dem Einbau kann ich bestimmt Erfahrungen mitteilen. Grüße Daniel
So hier mal ein kurzes update von meinem Austausch des TM4801AP gegen den MM5402. Habe erst mal den IC eins zu eins getauscht und dann mir das Ergebnis angesehen. Dass sie nicht identisch sind habe ich jetzt zu spüren bekommen. Die zehner stunden(10HRS) wahren so erst mal nicht lesbar und es musste an der Platine etwas umgemodelt werden damit ich meine Ziffern 1 und 2 wieder sehen konnte. Was mich aber wirklich stört ist das immer vor den Stunden die O da ist (01-09) oder 00:00 statt 0:00. Ich würde gerne die 10HRS mit dem AM Out deaktivieren. So jetzt zur Frage ein geschaltetes Minus Signal habe ich mit ca.um die 2 V und 10mA (wenn die 00:00 Uhr Zeit kommt). Geschaltet werden müsste ca. max. 50mA (10mA pro LED) aus. Ziffern 1 und zwei müssten also durchgeschaltet sein von einem Öffner. Kennt jemand ein Relais mit 2 Volt /max.10mA und Öffner Kontakt? Oder wie würdet ihr vorgehen?
Daniel schrieb: > Oder wie würdet ihr vorgehen? Das macht man mit Dioden. Wenn das Display selbst eine entsprechende interne Verbindung hat, geht das auch nicht. Mal nachschauen, ob "Grids" durchverbunden. Wenn nicht, dann evtl. möglich, Grid für Stunden Zehner logisch aus"blanken". (Dioden) Gilt für VFDs. Wenn LED, dann auch Dioden-Logik. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Dabla sieht im 12-Stundenmodus Führende-Nullen-Ausblendung vor. Wie die sich das vorstellen im Bild. Sehe aber einen anderen Lösungsansatz: Die Stunden Zehner LED wird diskret angesteuert. Mit TTL-Logik: Immer wenn "Null" Segmente an, dann alle Segmente aus. Da nur 1 und 2 als Ziffern angezeigt werden sollen, also Segmente b und c (1) und a, b, d, e, f für (2) gebraucht werden, kann Segment f das Nullstellen bewirken. Logikbaustein und evtl. Transistoren zum Treiben der Segmente könnte man passend aussuchen. Also Relais brauchst Du nicht, das geht eleganter. Vielleicht: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74ls245.pdf?ts=1750111891788 Segment f kommt auf output enable. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > c (1) und a, b, d, e, f für (2) Muss natürlich heißen a, b, d, e, g wenn das vom LED-Hersteller so vorausgesetzt wird. (BTW: Die "Russenuhr" hat sogar andere Segmentbezeichnungen.) a f b e g c d ciao gustav
Michael B. schrieb: > Daniel schrieb: >> Oder wie würdet ihr vorgehen? > > Reicht es nicht, Pin38 auf 24h select zu stellen ? Nein,geht so nicht.
Also ich habe jetzt, für alle Segmente der 10 Stunden(10HRS) denn gemeinsamen plus vorbereitet zum Abschalten. Kann ich das nicht irgendwie mit einem Transistor oder von mir aus auch zwei machen? Und wenn ja welchen PNP oder NPN? Mit Transistoren kenne ich mich so gar nicht aus, aber was ich so darüber gelesen habe müsste das doch irgendwie gehen. Der Transistor soll dann einfach den Pluspol als Öffner durchschalten und der Minus (AM Out) soll ihn dann Öffnen (ausschalten). Dann wäre meine Ziffer 0 abgeschaltet.
Daniel schrieb: > Kann ich das nicht irgendwie mit einem Transistor oder von mir aus auch > zwei machen? Und wenn ja welchen PNP oder NPN? Dafür braucht man den tatsächlich verwendeten Schaltplan. Der eine Punkt ist die Organisation der LED-Anzeige. Kann sein, dass das oben schon gesagt wurde, möchte das aber nochmal fragen: Gemultiplext: Das heißt, es gibt Anschlüsse für die einzelnen Segmente aber nur einmal. Dann die gemeinsame Katode oder Anode für jede Stelle. Also Minuten-Einer 7 Pins Segmente, 1 Pin gemeinsam (Anode oder Katode) Minuten-Zehner dasselbe bis Stunden-Einer. Stunden Zehner nur Ziffer 1 oder 2. Nicht gemultiplext: Bei jeder Stelle einzeln sind eben die Anschlüsse für die Segmente jeweils einzeln herausgeführt. Das heißt, die Anzeige kann "statisch" angesteuert werden. Für beide Varianten: Jedes Segment der LED-Anzeige bekommt passenden Vorwiderstand (o.ä.) Soweit das Grundsätzliche. Jetzt die gemeinsame Anode oder Katode der Stunden-Zehner-Stelle bei Bedarf abschalten zu lassen, ist schon einmal von der Logik her eine gute Idee. Schaltungstechnisch wird ein weiterer Transistor in Reihe geschaltet. Hier auch wieder die Grundüberlegung ob gem. Anode oder Katode. Danach richtet sich die Auswahl der Bauelemente. Voraussetzung ist dann, dass der "Schalttransistor" mit dem Logikpegel, der aus den Segmentausgängen des IC kommt, übereinstimmt. Eventuell "glimmen" sonst einzelne Segmente doch noch durch. Und die Invertierung kommt noch dazu. Also, was braucht man: Den Pegel, der am IC ansteht, wenn ein Segment leuchten soll. Ist der High, also angenommen 5V, dann schaltet NPN-Transistor durch und wird Segment an LED-Anzeige mit gemeinsamer Anode leuchten lassen, wenn er mit dem Kollektor (über Widerstand) an die LED geht. Und entsprechend, wenn Pegel anders sind. Jetzt soll aber die Logik noch hinzukommen. Dazu ist der Pegel am Ausgang des IC für f am Stunden-Zehner wichtig. Der ist nur dann "an", wenn Null kommt. Die anderen Zustände wie bei 4, 5, 6 oder 8 werden ja nicht erreicht. Bei Verwendung von PNP-Transistor(en) sollte man überlegen, dass die Spannung an der Basis die des Emitters nur um die 0,7V differieren soll. Bei dem direkten Austausch, ist der dann ständig "eingeschaltet". Das IC müsste bei high-Pegel so weit hochgehen, dass diese Schwelle unterschritten wird. Wie gesagt, es kommt auf die tatsächlichen Pegel an. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.