Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Selektiver Wemos D1 Mini?


von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich habe da ein Mess-System, bestehend aus (derzeit) zwei ESP8266-01S 
mit Sensoren und als Zentrale einen Wemos D1 Mini als Accesspoint. Die 
Daten werden per WLAN & UDP versendet, als winzige Messages von ca. 12 
Zeichen in der Art "<:01:12345:>" (Sensor-Nummer, Messwert). Der Abruf 
erfolgt nach dem Master-Slave-Prinzip, also Antwort vom Sensor nur nach 
Aufforderung durch den AP.

Mit einem "normalen" Wemos (Keramik-Antenne) funktioniert alles 
einwandfrei.

Übertrage ich die gleiche AP-Software auf einen Wemos D1 Mini Pro (mit 
ext. Antennenanschluss wegen der größeren Reichweite, Brücke umgelötet), 
wird standhaft nur einer der beiden Sensoren empfangen. Auf den 
Sensor-ESPs ist, abgesehen von der ID, absolut identische Software.

Wie kann der Wemos A den einen Sensor empfangen, den anderen jedoch 
nicht, während Wemos B problemlos beide empfängt? (Abstand auf dem 
Arbeitstisch ca. 1m).

(Eine Ausgabe der RSSI-Werte ist in Arbeit)

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Kontrolliere mit zusätzlicten Log-Meldungen, ob alle Sensoren mit dem AP 
verbunden sind. Wie sehen die Sensoren das, und wie sieht der AP das?

Erst danach macht es Sinn, sich über UDP Gedanken zu machen.

Mache ein Foto von dem Antennenanschluss, der Brücke und den Bauteilen 
drumherum.

: Bearbeitet durch User
von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Dreh mal die Antenne hin und her und bewege den Wemos ein paar 
Zentimeter. Möglicherweise eine Kombination aus Direktivität und 
Interferenzen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich muss die nummer nochmal aufwärmen, denn das Problem besteht 
immernoch. Ich habe auch extra nochmal neue Wemos besorgt - es ändert 
sich nichts.

Bei genauerem Hinsehen zeigt es sich ja, dass auch die Chips nicht 
identisch sind: Beim normalen D1 ein winzges FlatPack, beim Pro so eine 
Metallkapsel wie beim ESP32.

Was nach wie vor seltsam ist: Diese Probleme scheinen nur die Clients 
mit ESP8266-02 zu haben, "normale" Desktop-Rechner und Laptops, egal ob 
Win oder Mac, können sich problemlos mit beiden verbinden.

Könnte es sein, dass die ESP8266-02 wegen der zusätzlichen Stabantenne 
des AP regelrecht übersteuert sind?

Auch diverse KIs konnten bisher nichts zur Lösung beitragen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Könnte es sein, dass die ESP8266-02 wegen der zusätzlichen Stabantenne
> des AP regelrecht übersteuert sind?

Wie viel Abstand ist dazwischen?

Frank E. schrieb:
> Auch diverse KIs konnten bisher nichts zur Lösung beitragen.

LLM Systeme plappern nur nach, egal ob richtig oder falsch. Wenn sie 
nicht genug Vorlagen finden, phantasieren sie auch gerne plausibel 
klingenden Stuss zusammen. LLM sind folglich nur dann hilfreich, wenn du 
die richtige Antwort bereits kennst. Die Ironie darin ist 
offensichtlich.

Schau dir den Film "Idiocracy" an. Das war mal eine Science-Fiction 
Story, inzwischen ist es Realsatire.

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Frank E. schrieb:
>> Könnte es sein, dass die ESP8266-02 wegen der zusätzlichen Stabantenne
>> des AP regelrecht übersteuert sind?
>
> Wie viel Abstand ist dazwischen?

So 3..4m. Allein dafür bräuchte ich die Pro-Version nicht (Distanz am 
Radlader zw. Ballengabel und Fahrerhaus), aber später sollen die Daten 
von einem 50...150m entfernt stehendem WLAN-Client (Outdoor-AP im 
Station-Mode) parallel empfangen und in einer Datenbank gesichert 
werden.

> Frank E. schrieb:
>> Auch diverse KIs konnten bisher nichts zur Lösung beitragen.
>
> LLM Systeme plappern nur nach, egal ob richtig oder falsch. Wenn sie
> nicht genug Vorlagen finden, phantasieren sie auch gerne plausibel
> klingenden Stuss zusammen. LLM sind folglich nur dann hilfreich, wenn du
> die richtige Antwort bereits kennst. Die Ironie darin ist
> offensichtlich.

Ja, aber sie können gut Daten zusammenfassen. Könnte ja sein, dass sie 
im Web etwas zu dem Problem "gelesen" haben.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Feste IPs oder DHCP?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
>>> Könnte es sein, dass die ESP8266-02 wegen der zusätzlichen Stabantenne
>>> des AP regelrecht übersteuert sind?

>> Wie viel Abstand ist dazwischen?

> So 3..4m.

Dann lautet meine Antwort: nein

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Ja, aber sie können gut Daten zusammenfassen.

Meinst du Dateien, im Sinne von langen Texten, die ein Thema abhandeln?

Nicht mals das können sie gut. Das wird nur gerne als Verkaufargument 
genommen. KI erkennt die Kernpunkte nicht. In der generierten 
Zusammenfassung werden daher oft wichtige Aspekte ausgelassen und 
Nebensächlichkeiten hoch gepusht.

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Feste IPs oder DHCP?

Die Clients holen sich ihre IP per DHCP vom Accesspoint. Der AP ist auf 
max. 6 Clients eingerichtet, was selbst mit kontollierendem Laptop nie 
überschritten wird.

Aber wie bereits mehrfach geschrieben: Mit einem Wemos D1 Mini ohne 
"Pro" läuft das System zuverlässig tagelang. Vermutlich liegt es nicht 
am Code, sondern an irgendwas "physikalischem" ...

Beitrag #7935522 wurde vom Autor gelöscht.
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Der Abruf
> erfolgt nach dem Master-Slave-Prinzip, also Antwort vom Sensor nur nach
> Aufforderung durch den AP.

Bekommt der Sensor die Aufforderung?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Frank E. schrieb:
>> Der Abruf
>> erfolgt nach dem Master-Slave-Prinzip, also Antwort vom Sensor nur nach
>> Aufforderung durch den AP.
>
> Bekommt der Sensor die Aufforderung?

Nein, natürlich nicht, das Problem liegt auf unterster Ebene: Die 
Clients, obwohl mit einer entsprechenden Restart-Routine (nach x 
vergeblichen Versuchen) ausgetattet, können sich oft (nicht immer) nicht 
mit dem AP verbinden.

DHCP und Kommunikation kommen doch erst viel später. Wir haben das mit 
Ausgabe der Client-Liste aus dem AP auch bewiesen - der sieht sie oft 
garnicht.

Nochmals: Mit einem Nicht-Pro als AP funktioniert es immer, nur mit 
Pro-Modellen nicht zuverlässig.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Nein, natürlich nicht, das Problem liegt auf unterster Ebene: Die
> Clients, obwohl mit einer entsprechenden Restart-Routine (nach x
> vergeblichen Versuchen) ausgetattet, können sich oft (nicht immer) nicht
> mit dem AP verbinden.

Endlich wieder eine Salamischeibe.
Mach mal nach dem Start einen Scan nach APs, liegt es an der Kombination 
oder werden andere APs gefunden. Wird dein AP gefunden aber nicht 
verbunden?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Frank E. schrieb:
>> Nein, natürlich nicht, das Problem liegt auf unterster Ebene: Die
>> Clients, obwohl mit einer entsprechenden Restart-Routine (nach x
>> vergeblichen Versuchen) ausgetattet, können sich oft (nicht immer) nicht
>> mit dem AP verbinden.
>
> Endlich wieder eine Salamischeibe.
> Mach mal nach dem Start einen Scan nach APs, liegt es an der Kombination
> oder werden andere APs gefunden. Wird dein AP gefunden aber nicht
> verbunden?

Dafür ist keine Zeit mehr. Die Sensoren sind verbaut, will ich auch 
nicht wieder auseinandernehmen. Weil es mit dem Wemos D1 "Normal" 
funktioniert hat, gab es keinen Grund, Probleme zu erwarten.

Wir haben das jetzt anders gelöst. Der ESP32-CAM (ohne CAM) hat exakt 
den gleichen Formfaktor, nur einige Pins liegen anders. Und er hat einen 
externen Antennenanschluss. Läuft wie gewünscht, erledigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.