Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Bosch GSR18V-EC Professionell Akkuschrauber fährt sporadisch nicht an


von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Ich habe dieses professionelle Akku Tool von Bosch seit 2017 aber kaum 
genutzt.
Er hat einen bürstenlosen Motor verbaut und einen Liion Akku.
Es passiert jetzt immer öfter, daß der Schrauber nicht losdrehen will 
obwohl der Akku tiptop und voll ist und ich auf den Taster drücke.
Ich drücke dann alle Taster und Schalter mache den Akku ab und dran.
Manchmal funktioniert er manchmal nicht echt sehr nervig.
Die Kontakte habe auch schon mit Polfett benetzt.
Der Akku funktioniert in anderen Tools einwandfrei.
Hat evtl. jemand einen Tip was da evtl. defekt sein kann es gibt ja 
sicher ET bei Bosch.

schönen Abend

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Es kommt mir vor als wenn exakt genau diese Frage schonmal gestellt 
wurde.

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

In der Suche finde ich nichts.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Wird wohl irgendwo eine kalte Loetstelle sein. Also Lupe rausholen und 
genau drueber kucken.

Vanye

von Michael K. (welder24)


Lesenswert?

Ist ein Bug, der auch im Werkzeugforum diskutiert wurde. Kostenlose 
Behebung durch Bosch ist wohl nicht mehr zu erwarten, evtl. mal 
versuchsweise das BT-Modul ausbauen.

Gruß Micha

: Bearbeitet durch User
von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Ist ein Bug, der auch im Werkzeugforum diskutiert wurde. Kostenlose
> Behebung durch Bosch ist wohl nicht mehr zu erwarten, evtl. mal
> versuchsweise das BT-Modul ausbauen.
>
> Gruß Micha

Ob es was kostet ist mir egal nach 7 Jahren Hauptsache das Teil geht 
wieder ordentlich. BT Modul also Bluetooth ich weiss garnicht ob er das 
verbaut hat. Das Kontaktformular bei Bosch Prof stürzt immer ab ich habe 
jetzt direkt ne Mail geschrieben evtl. senden Sie mir ne Info mal 
schauen.
Eine automatische Antwortmail kam schon mal von Bosch :-)

: Bearbeitet durch User
von Jan (dunno)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Ist ein Bug, der auch im Werkzeugforum diskutiert wurde.

Ich hatte das selbst, allerdings bei nem grünen Schrauber.. hatten die 
blauen wirklich den gleichen Bug?

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Habe übrigens bei meinem grünen BOSCH Easy Drill 1200 Akkuschrauber 
genau das gleiche Problem.

Noch nicht so oft, dass ich der Sache auf den Grund gegangen bin.

Bin gespannt was die Ursache ist.

von Michael K. (welder24)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Michael K. schrieb:
>.. hatten die blauen wirklich den gleichen Bug?

Zumindest meine ja.

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Hatte jetzt eine längere Konversation mit dem Bosch Reparatur Service 
lt. denen könnte es theoretisch das Elektronik Modul sein für ca. 90€ 
+24€ Arbeitskosten aber wenn ich mir den Neupreis für einen Bosch 
Professional GSR 18V-90 C ansehe lohnt das irgendwie nicht. Ist das 
evtl. so gewollt? :twisted: Ich werde der Ursache wohl nicht weiter auf 
den Grund gehen und was neues kaufen so leid es mir tut.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Das Modul selbst auszutauschen traust du dir nicht zu?
Bosch bietet ja zumindest noch Ersatzteile an. Wo gekauft? Beim 
Fachhändler/Baumarkt kann man meist die Ersatzteile bestellen und spart 
sich noch die Versandkosten.

https://www.boschtoolservice.com/de/de/boschprof/spareparts/akku-bohrschrauber-gsr-18-v-ec-3601JD6100

Deine Gerätetypnummer eingeben und nach Ersatzteil suchen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Meine beiden "professionellen" Akkuschrauber sind schwarz. Da steht ABB 
drauf, und die haben öfters simple Kontaktprobleme im Schalter. Meistens 
geht nur noch eine Drehrichtung oder er bewegt sich garnicht mehr. 
Putzen hilft, auch wenn die Kontakte schlecht zugänglich sind. Ein 
Elektronikmodul ist da nicht drin. Die Akkus sind längst gegen NiMH 
ausgetauscht, auch wenn ich dazu dessen Gehäuse aufbrechen musste. 
Servicefreundlich geht anders.

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Das Modul selbst auszutauschen traust du dir nicht zu?
> Bosch bietet ja zumindest noch Ersatzteile an. Wo gekauft? Beim
> Fachhändler/Baumarkt kann man meist die Ersatzteile bestellen und spart
> sich noch die Versandkosten.
>
> 
https://www.boschtoolservice.com/de/de/boschprof/spareparts/akku-bohrschrauber-gsr-18-v-ec-3601JD6100
>
> Deine Gerätetypnummer eingeben und nach Ersatzteil suchen.

Das ist ja interessant lt. Bosch kostet das Modul 88,81€ inkl. USt. hier 
nur 73,30€. Den Wechsel traue ich mir schon zu ist ja nicht so schwer 
aber den stateoftheart Bosch Professional GSR 18V-90 C gibt es hin und 
wieder für 117-122€ wie ich bei Idealo sah und dann noch 10% weniger bei 
Hornbach lohnt die Reparatur wirklich frage ich Dich. Außer man bastelt 
gerne an alten Sachen rum :-)

von Michael K. (welder24)


Lesenswert?

Giovanni S. schrieb:
> lt. denen könnte es theoretisch das Elektronik Modul sein

Läßt sich Deine Konversation mit denen evtl. noch aufbohren, so in dem 
Sinne, welches Bauelement "theoretisch" auf dem Elektronikmodul das 
schuldige sein könnte?
Natürlich wissen die ganz genau, was los ist und 73,30 EUR + Versand 
nachträglich für eine ab Werk eingebaute Schwäche ist schon eine 
Hausnummer, vor allem, wenn man es womöglich selbst richten könnte.

Gruß Micha

von Gustl (Gast)


Lesenswert?

Giovanni S. schrieb:
> Das Kontaktformular bei Bosch

Ist keine Heiratsvernittlung.

Höfliche Anfrage half nach erster Absage. Viel Glück!

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Sinne, welches Bauelement "theoretisch" auf dem Elektronikmodul das
> schuldige sein könnte?

Arbeitest du selbst in einer grossen Firma oder bist du nur Bastler?

Die Wahrscheinlichkeit das ein Supportmitarbeiter Detailwissen ueber die 
Elektronik haben koennte ist nahe null. Ich glaube sogar das der nicht 
die Berechtigung haben wird in deren System Schaltplaene anzuschauen.
Die Denken nur auf Modullevel.


> Natürlich wissen die ganz genau, was los ist und 73,30 EUR + Versand
> nachträglich für eine ab Werk eingebaute Schwäche ist schon eine

Sitzt der Aluhut gut? :) Geh mal davon aus das solches Wissen allenfalls 
beim Entwicklerteam vorhanden ist. Ausnahmen gibt es nur wenn ein Fehler 
nach oben eskaliert weil z.B 10% der Produktion innerhalb der 
Garantiezeit kaputt geht.

Nur mal so eine Frage von jemanden der beruflich Hardware entwickelt, 
welche Lebensdauer wuerdest du als angemessen betrachten?

[ ] 2Jahre
[ ] 5Jahre
[ ] 20Jahre
[ ] 50Jahre
[ ] bis zum juengsten Tag

Und dann erzaehl mal wieviel du bereit bist mehr zu bezahlen damit das 
erreicht werden kann?

In einer Marktwirtschaft bekommt man im langfristigen Mittel genau das 
was man zu bezahlen bereit ist. Das die Qualitaet vieler Produkte 
zumindest in der gefuehlten Wahrnehmung niedriger ist, liegt an deinem 
Geiz.

Vanye

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Gustl schrieb:
> Giovanni S. schrieb:
>> Das Kontaktformular bei Bosch
>
> Ist keine Heiratsvernittlung.
>
> Höfliche Anfrage half nach erster Absage. Viel Glück!

Muss ich diesen Post verstehen?
Sie haben doch geantwortet und das Formular hat irgendwie auch 
funktioniert nur es war nicht zu erkennen.

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

> Läßt sich Deine Konversation mit denen evtl. noch aufbohren, so in dem
> Sinne, welches Bauelement "theoretisch" auf dem Elektronikmodul das
> schuldige sein könnte?

Also ich weiss nicht wo du herkommst aber Bosch Professional wird sicher 
keine solchen Informationen rausrücken und was nützt es mir wenn doch 
das defekte Teil gibt es nur von Bosch.

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

> Nur mal so eine Frage von jemanden der beruflich Hardware entwickelt,
> welche Lebensdauer wuerdest du als angemessen betrachten?
> [ ] 2Jahre
> [ ] 5Jahre
> [ ] 20Jahre
> [ ] 50Jahre
> [ ] bis zum juengsten Tag
> Und dann erzaehl mal wieviel du bereit bist mehr zu bezahlen damit das
> erreicht werden kann?
> In einer Marktwirtschaft bekommt man im langfristigen Mittel genau das
> was man zu bezahlen bereit ist. Das die Qualitaet vieler Produkte
> zumindest in der gefuehlten Wahrnehmung niedriger ist, liegt an deinem
> Geiz.

Also es kommt darauf an was das Werkzeug kostet und wie es eingesetzt 
wird.
Aber 10 Jahre bei minimaler Benutzung finde ich nicht sehr anspruchsvoll 
bei täglicher harter Inanspruchname sind 2 Jahre aber OK und günstig ist 
Bosch Prof zu den Bau bzw. Supermarkt Werkzeugen auch nicht gerade die 
sind z.T. auch nicht schlecht nur gibt es 0 Ersatzteile. Ich habe mir 
zum Beispiel den stärksten Handküchermixer auf dem Markt mit 800W von 
Bosch gekauft nein nicht Made in China sondern Slovenia. Der kostet über 
100€ hat auch ca. 6 Monate gehalten dann war der Motor zerfolgen aber es 
gab einen neuen auf Garantie und ich glaube das ist eine andere 
Qualitätsstufe das Gehäuse war meiner Meinung auch etwas anders und er 
hält schon länger. Naja also geplante Obsoleszenz hat meiner Meinung 
nicht immer was mit den Verlustängsten vieler Käufer zu tun sondern eher 
mit der Gewinnmaximierung der Konzerne.:-)

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Das die Qualitaet vieler Produkte zumindest in der gefuehlten
> Wahrnehmung niedriger ist, liegt an deinem Geiz.

Andere Sichtweise: Wenn ich eh nur noch nicht reparierbaren Müll 
bekomme, dann macht es Sinn, stets den billigsten Müll zu kaufen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Giovanni S. schrieb:
> Naja also geplante Obsoleszenz hat meiner Meinung
> nicht immer was mit den Verlustängsten vieler Käufer zu tun sondern eher
> mit der Gewinnmaximierung der Konzerne.

Definitiv. Optimal hält der Artikel zwei Jahre, nämlich genau die 
Gewährleistungsfrist.

Hans H. schrieb:
> Andere Sichtweise: Wenn ich eh nur noch nicht reparierbaren Müll
> bekomme, dann macht es Sinn, stets den billigsten Müll zu kaufen.

Leider wahr. Wenn es allerdings reparierbaren Müll gibt, ist es wieder 
Geiz, wenn der nicht reparierbare Müll gekauft wird. Problem ist eher, 
dass der gemeine Kunde kaum erkennen kann, was reparierbar ist (und zu 
welchem Preis) und was nicht reparierbar ist.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Definitiv. Optimal hält der Artikel zwei Jahre, nämlich genau die
> Gewährleistungsfrist.

Dann ist die Loesung ja einfach. Wir erhoehen die Frist auf 10Jahre. 
Wenn du recht hast halten danach alle Produkte 10Jahre. Sie sind aber 
natuerlich fuenf mal so teuer. Den die Arbeiter bei Bosch (und allen 
anderen Firmen) die dann nur noch 20% herstellen, wollen trotzdem 
genauso gut leben. .-)

Ich weiss das ist jetzt etwas vereinfacht, aber die Richtung ist doch 
klar oder?

Vanye

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Dann ist die Loesung ja einfach. Wir erhoehen die Frist auf 10Jahre.

Also eine Gewährleistungspflicht von mindestens fünf Jahren bei voller 
Beweislast des Verkäufers fände ich durchaus vertretbar, ebenso einen 
einfachen Batteriewechsel.

Schon dran gedacht, dass die Gewährleistung ursprünglich sechs Monate 
betrug? Erst Dank EU wurde sie erhöht.

Der Hersteller kann über eine vertragliche Garantie den Kunden von der 
Qualität seiner Produkte überzeugen. Bei Kraftfahrzeugen ist es gängige 
Praxis. Die Tatsache, dass ein Hersteller es nicht tut, belegt indessen, 
das die Nutzbarkeit des Produkts mit voller Absicht auf zwei Jahre 
ausgelegt ist.

Im Falle des TO hielt der Akku-Schrauber zwar sieben oder acht Jahre, 
aber bei sehr wenig Nutzung.

Giovanni S. schrieb:
> Ich habe dieses professionelle Akku Tool von Bosch seit 2017 aber kaum
> genutzt.

Und der TO ist kein Einzelfall:
Wulf D. schrieb:
> Habe übrigens bei meinem grünen BOSCH Easy Drill 1200 Akkuschrauber
> genau das gleiche Problem.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Dann ist die Loesung ja einfach. Wir erhoehen die Frist auf 10Jahre.

Da werden die Lobbyisten der Industrie aber mächtig auf die Barrikaden 
gehen und prophezeien, dass die Wirtschaft den Bach hinunter gehen wird 
und der Untergang des Abendlands droht.

Ob es unser Staat gerne sehen würde, wenn Produkte sehr lange halten? 
Denn die MwSt. gäbe es nur einmal, wenn eine Bohrmaschine ein Leben lang 
halten würde. Muss der Kunde hingegen die Bohrmaschine alle 2 Jahre 
erneut kaufen, klingelt jedes mal die MwSt. in der Staatskasse.

von Harald S. (harri)


Lesenswert?

Moin,
ich hab billig-Schrauber aus dem Norma mit ähnlichem Problem.

Knopf voll durch gedrückt - dreht nicht.
Aber der hat eine langsame Stufe bei halb gedrücktem Knopf. Also erst 
halb drücken, er dreht los, dann voll drücken und er dreht so schnell 
wie er sollte.

Ich vermute mal dass der Anlaufstrom von null auf Full Speed zu hoch 
geworden ist und deswegen eine Schutzschaltung abschaltet. Oder er hat 
sich einfach an meine geruhsame Arbeitsweise angepasst :-)

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Da werden die Lobbyisten der Industrie aber mächtig auf die Barrikaden
> gehen und prophezeien, dass die Wirtschaft den Bach hinunter gehen wird
> und der Untergang des Abendlands droht.

Das wuerde sie ja auch. Jedenfalls wenn das von heute auf morgen 
geschieht. Sowas muesste ein langsamer Prozess sein und am Ende kostet 
dich der Akkuschrauber 500-1000Euro. Okay?
Natuerlich wuerden arme Leute dann vielleicht wieder von Hand schrauben. 
Sind das zuviele muesste der Preis natuerlich weiter steigen weil die 
Stueckzahlen sinken.

Hier haben wir doch schonmal einen mit 3Jahre Garantie:

https://www.amazon.de/Akku-Bohrschrauber-Aufbewahrungskoffer-kompakte-Vollmetall-Getriebe-71161561000/dp/B0D1KB3PD7/?th=1

Gerade mal 270Euro. Sicher wird das nicht linear skalieren, aber es 
zeigt wo die Reise hingeht wenn man 10Jahre will.

Qualitaet gibt es nicht umsonst. Das Problem ist nur der Mittelwert der 
Leser hier ist zu geizig! Und das muss ich auch nicht raten. Das ist von 
der Marktwirschaft bewiesener Fakt. Sonst wuerde es nicht so aussehen 
wie es aussieht.

Also fasst euch an die eigene Nase. :-D

Vanye

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Habe mir jetzt einen neuen Bosch Professional GSR 18V-90 C ohne Zubehör 
für 120€ gekauft, mal sehen wie lange da die Elektronik hält. Ich werde 
mal nach einen defekten GSR18V-EC mit Motorschaden o.ä. schauen und 
meinen mit den ET daraus wieder fit machen ist günstiger als die ET 
Mondpreise von Bosch Prof. :-( good luck

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Giovanni S. schrieb:
> Habe mir jetzt einen neuen Bosch Professional GSR 18V-90 C ohne Zubehör
> für 120€ gekauft,

Ziel erreicht, jedenfalls für Bosch: Mit dem 'guten Namen' mäßige 
Qualität verkauft, überteuerte Servicepreise angeboten und der Kunde 
kauft neu, wieder von Bosch.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Qualitaet gibt es nicht umsonst

es geht ja hier nicht um Produktqualität, sondern eher um 
Entwicklungsqualität, wenn da ein Bug und Serienfehler drin ist...
das Schlimme ist leider der regelmäßige Umgang mit sowas - normalerweise 
sollte da ein vergünstigter Austauchpreis oder ET-Preis drin sein nach 
der Garantiezeit und ggf. Kulanz über die Garantiezeit hinaus - leider 
wird sowas nicht öffentlich z.B. durch Stiftung Warentest

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Giovanni S. schrieb:
>> Habe mir jetzt einen neuen Bosch Professional GSR 18V-90 C ohne Zubehör
>> für 120€ gekauft,
>
> Ziel erreicht, jedenfalls für Bosch: Mit dem 'guten Namen' mäßige
> Qualität verkauft, überteuerte Servicepreise angeboten und der Kunde
> kauft neu, wieder von Bosch.

Ja leider aber Bosch ist glaube ich der einzige Hersteller von 
Akkuschraubern  der nicht in China produziert, was mir wichtig ist, 
sonst hätte ich sofort was anderes genommen. Aber ich glaube das war ein 
Einzelproblem dieses Schraubers meine anderen Bosch Geräte, alles nicht 
aus China :-),funktionieren super.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Giovanni S. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Giovanni S. schrieb:
>>> Habe mir jetzt einen neuen Bosch Professional GSR 18V-90 C ohne Zubehör
>>> für 120€ gekauft,
>>
>> Ziel erreicht, jedenfalls für Bosch: Mit dem 'guten Namen' mäßige
>> Qualität verkauft, überteuerte Servicepreise angeboten und der Kunde
>> kauft neu, wieder von Bosch.
>
> Ja leider aber Bosch ist glaube ich der einzige Hersteller von
> Akkuschraubern  der nicht in China produziert, was mir wichtig ist,
> sonst hätte ich sofort was anderes genommen. Aber ich glaube das war ein
> Einzelproblem dieses Schraubers meine anderen Bosch Geräte, alles nicht
> aus China :-),funktionieren super.

https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/bausteine-fuer-die-vernetzte-zukunft-bosch-eroeffnet-neues-elektronikwerk-in-changzhou-china-100480.html

-- Die Bosch-Gruppe ist in China bereits seit 1909 präsent und heute mit 
allen vier Unternehmensbereichen vertreten.

-- Insgesamt hat die Bosch-Gruppe über 60 Standorte in der 
Volksrepublik.

Das war 2019...

von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Ja auf fast allen Bosch Professionell blau Geräten steht - Made in China 
- nur auf den GSR steht Made in Indonesia und meinem Bohrhammer sogar - 
Made in Germany - warum auch immer. Aber die Teile kommen vermutlich 
doch aus der Volksrepublik China. Ich habe das OEM ET 1.607.233.5A9 
jetzt bei Aliexpress für 70€ gefunden trotzdem noch viel zu teuer finde 
ich  :-(

https://de.aliexpress.com/i/1005007889308156.html?gatewayAdapt=glo2deu

: Bearbeitet durch User
von Giovanni S. (klausen)


Lesenswert?

Giovanni S. schrieb:
> Ja auf fast allen Bosch Professionell blau Geräten steht - Made in China
> - nur auf den GSR steht Made in Indonesia und meinem Bohrhammer sogar -
> Made in Germany - warum auch immer. Aber die Teile kommen vermutlich
> doch aus der Volksrepublik China. Ich habe das OEM ET 1.607.233.5A9
> jetzt bei Aliexpress für 70€ gefunden trotzdem noch viel zu teuer finde
> ich  :-(
>
> https://de.aliexpress.com/i/1005007889308156.html?gatewayAdapt=glo2deu

Sorry Made in Malaysia ;-)

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Michael K. schrieb:
>> Ist ein Bug, der auch im Werkzeugforum diskutiert wurde.
>
> Ich hatte das selbst, allerdings bei nem grünen Schrauber.. hatten die
> blauen wirklich den gleichen Bug?

Bis kurz nach 2000 waren die Geräte Bosch grün und blau innen 100% 
identisch.
Bosch behauptete zwar immer, in den grünen nur Kunststoffgetriebe 
verbaut zu haben, war aber extrem selten wirklich der Fall. Zumindest 
für die eigenen Geräte. Beim Zukauf (Steinel) sah das evtl anders aus.

Der Logistikaufpreis außer den Gehäuseschalen auch noch Getriebe und Co 
doppelt vorzuhalten war wohl unterm Strich teurer als der Nutzen...

Beim Support war bei grünen Geräten schneller die Kulanztür zu. Da kam 
dann öfter die 'professionell genutzt' Keule, wo die Reparatur dann 
kostenpflichtig wurde.

So zumindest meine Erfahrungen im Fachhandel bis 2006...

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Bis kurz nach 2000 waren die Geräte Bosch grün und blau innen 100%
> identisch.

Unbewiesene Scheißhausparole.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.