Hallo, mein STM32-Projekt hat eine USB-A-Buchse, an der eine Maus angeschlossen werden kann. Laut ST sollte für USB ein ESD-Schutz (etwa USBLC6-2) und eine Strombegrenzung (etwa STMPS2141STR) verwendet werden. Ich bin mir allerdings unsicher, ob ich den USBLC6-2 richtig verbaut habe, und ob das so überhaupt etwas bewirken kann. Die Layoutvorgaben im Datenblatt (S. 6 und 11) kann ich leider nicht direkt umsetzen. Meinungen? Peter
Datenblatt? Layouts muss man nicht genau so machen. https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7893858
:
Bearbeitet durch User
Das sind doch nur ein paar Zenerdioden, die Überspannung ableiten. Allerdings mit extrem geringer parasitärer Kapazität, damit die Bits das auch überleben. Ich würde das so lassen, wie es ist. Natürlich sollte das theoretisch alles impedanzkontrolliert geroutet werden usw. Aber das USB, das die STM32 verstehen, funktioniert auch mit ziemlich hemdsärmeligem Routing.
Max G. schrieb: > Das sind doch nur ein paar Zenerdioden, die Überspannung ableiten. Damit sie das auch tun, sollten sie aber möglichst nahe am VCC/GND-Eingang liegen, und VCC/GND sollten insbesondere zuerst zum USBLC6-2 geroutet werden und von da aus dann weiter zum Rest. So wie es im gezeigten Layout-Ausschnitt ist, wird der USBLC6-2 vermutlich kaum etwas bewirken. Außerdem braucht der USBLC6-2 keinen Abblockkondensator.
Bei genauerem Hinsehen: ja, du hast zweimal recht. Der Abblockkondensator ist nicht sinnvoll, und sowohl VSS als auch VCC sollten möglichst kurz an den Stecker geführt werden.
Michael X. schrieb: > Beim U5 die Pins 1-6 und 3-4 brücken. Nö. Du verwechselst USBLC6-4 mit USBLC6-2. Der Pin-Beschriftung nach ist es ein USBLC6-2.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.