Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kupferflachdraht Lieferanten


von B. F. (b_fischer)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bräuchte für ein Forschungsprojekt ca. 300 m emaillierten 
Kupferflachdraht mit ca. 4 mm² Querschnitt. Er soll für einen 
Linearmotor verwendet werden, der auch möglichst kompakt sein soll und 
daher einen hohen Kupferfüllfaktor benötigt. Kennt jemand einen 
Lieferenaten, der solche Drähte in kleinen Mengen liefert? Ich habe 
bereits bei 7 Firmen angefragt, davon haben 3 gar nicht erst geantwortet 
und die anderen haben die benötigte Größe entweder nicht vorrätigt oder 
die Mindestbestellmenge beträgt 1000 kg.

: Bearbeitet durch User
von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Wie viel Forschung (Voraussetzung von Dokumentation, Datenblätter, 
Spezifikationen, Herkunftsnachweise - ja kein Witz auch bei Metallen...) 
steht denn dahinter?

Wenn alles egal, bzw. einfach dein (euer) Fachwissen als "Nachweis" 
ausreichen:

Frag mal bei Trafo- und Motorwickelbetriebe, ja nachdem werden sie euch 
gerne inoffiziell, zum Vorteil von beiden Seiten, Kupferlackdraht in 
diesen Mengen (weiter) verkaufen.
Billig wird das aber trotz allen nicht werden, Kupfer ist seit längerer 
Zeit irgendwie das "neue Gold"...

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Kupferlackdraht

Gesucht ist aber doch ein emailierter Kupfer-Flachdraht (was das auch 
immer sein mag).

Lackdraht mit dem Querschnitt wird man vermutlich als 100m-Ring 
bekommen.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

B. F. schrieb:
> Kupferflachdraht

Mhhh - o.K. da habe ich wohl (falsch) direkt ein ganzes Wort erkannt und 
nicht wirklich Buchstabe für Buchstabe gelesen.

Peinlich?
 Eigentlich nicht den so liest man doch wenn man einmal lesen gelernt 
hat (oder doch nicht?)

Gemeint hat der TO wohl sowas:

https://www.sh-wire.de/fileadmin/user_upload/Soft_Relaunch/SHW_HP_Header_Motivitem_Flachdraht.png

Habe ich schonmal bei Hochstromanwendung gepaart mit "HF" (na ja einige 
10 kHz bis vielleicht wenige 100 kHz) gesehen.

Das wird wohl schwierig werden.

Eventuell bei potenziellen Kollegen (TH Technische Universitäten?) nett 
anfragen - wobei:
Bürokratie wird dort hoch sein, das "Zeug" wird ja nicht "privat" von 
den Leuten (Studenten, Forschern, Entwicklern) an der Front aus dem 
zugewiesenen Budget ohne Rückfragen gekauft und von der Finanzabteilung 
dann "vergessen".

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Darius schrieb:
>> Kupferlackdraht
>
> Gesucht ist aber doch ein emailierter Kupfer-Flachdraht (was das auch
> immer sein mag).

Das ist Kupferlackdraht.
Der nennt sich im amerikanischen Sprachgebrauch enamelled copper wire.

In kleinen Mengen bekommt man so was am ehesten bei verarbeitenden 
Firmen wie z.B. https://www.lasslop.com/

von A. B. (Firma: ab) (bus_eng)


Lesenswert?


von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Rahul D. schrieb:
>>
>> Gesucht ist aber doch ein emailierter Kupfer-Flachdraht (was das auch
>> immer sein mag).
>
> Das ist Kupferlackdraht.
> Der nennt sich im amerikanischen Sprachgebrauch enamelled copper wire.

Ahh <kopfklatsch>

Es wird also doch ein Lackdraht und nicht ein komischer emaillierter 
Flachdraht gesucht. Ich hatte mich schon gewundert, wie der verarbeitet 
werden soll.

> In kleinen Mengen bekommt man so was am ehesten bei verarbeitenden
> Firmen wie z.B. https://www.lasslop.com/

So sieht es aus. Hochstromanwendungen bei mittleren Frequenzen verwenden 
so etwas. Nicht nur (Drossel)spulen und Trafos, auch Schwingspulen für 
Lautsprecher werden aus Flachdraht gefertigt. Hatte hier nicht erst 
letztens jemand einen Planar-Trafo aufgesägt? Da drin war eine Wicklung 
auch aus Flachdraht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Hier scheint es auch Kleinmengen zu geben, eine kleine Rolle liegt bei 
uns im Labor.

https://essexsolutions.com/products/

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Eine Erklärung zu den verschiedenen "Lack"typen:
https://gkwinding.com/blogs/types-of-enamelled-copper-wires/

Ich hatte das Wort enamelled auch schon gelegentlich gelesen, aber nicht 
darüber nachgedacht, was es genau bedeutet.
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/enamel
also es kann auch Emaille bedeuten.

zu Emaille:
https://de.wikipedia.org/wiki/Email
https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Email
da steht nicht zu Emaille als Isolationswerkstoff. Das würde vermutlich 
zu leicht abplatzen.

: Bearbeitet durch User
von B. F. (b_fischer)


Lesenswert?

Danke für die Hinweise und Links, das sieht schonmal vielversprechend 
aus. Ich werde dort mal nachfragen. Es war tatsächlich Kupferlackdraht 
gemeint, der eben auch flach sein soll (wusste nicht, wie man das in 
Deutschland üblicherweise formuliert). Ich hatte bspw. hier den 
"Enameled Square Copper Wire" angefragt:

https://www.windingwire.net/products/enameled-copper-wire/square-copper-wire.html

Wird aber erst ab 1000 kg geliefert. Müsste auch nicht unbedingt 
quadratisch sein, wäre aber vorteilhaft.

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Der Fachbegriff ist Profildraht.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kupferdraht-profildraht-z-b-4-3x2-4mm/3110297686-84-19370
als Beispiele bietet er 4,3*2,4=10,32mm² für 2 Euro/m  und  6,4*1,1=7,04 
für 1,25 an.
300m bei 7mm² sind 2,1 Liter, also um die 20 kg, bei 9 Euro/kg allein 
180 Euro Materialwert, Verkaufspreis 300*1,25=375
300m bei 10mm² sind 3,0 Liter, 27 kg, 243 Euro, 300*2,00=600
Ich vermute, dass bei 300m ein besserer Preis als angegeben erzielt 
werden kann.

Ansonsten systematisch die CuL-Verarbeiter, also Motoren- und 
Trafowickler abfragen. Noch ein Tipp, bei diesem Querschnitt ist das 
Wickeln kein Spaß mehr, vor allem wenn man eine hohe Packungsdichte 
erreichen will.
Da ist der 6,4x1,1 deutlich im Vorteil, weil besser biegbar.
Ich ließ mal Spulen damit wickeln, da musste in den ersten Lagen das 
Kupfer hydraulisch an den Wickelkörper gepresst werden, weil sonst die 
Spule zu bauchig geworden wäre. Viel Aufwand, aber gute Performance der 
Spule.

Je nach Schaltfrequenz muss man für gute Leistung schon auf 
Proximity-Verluste achten, hier ist der eher quadratische Draht besser, 
denke ich.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

B. F. schrieb:
> 300 m emaillierten
> Kupferflachdraht

als Stange geliefert?
Damit die Emaile nicht abplatzt?

Dieter W. schrieb:
> Das ist Kupferlackdraht.
> Der nennt sich im amerikanischen Sprachgebrauch enamelled copper wire.

OK, das paßt eher, ich wunderte mich schon

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Das Kleinanzeigen-Angebot stammt aus Ostdeutschland und ist vermutlich 
nicht lack-isoliert, sondern umwickelt.

Bitte beachten Sie unsere Sonderpreisliste für Kupferlackdrähte rund und 
flach. Wählen Sie aus fast 200to Überbeständen den Draht, den Sie suchen
http://www.ruggaber.de/kupfer/download/lagerliste.pdf
Flachdrähte ab Seite 2
Ob die letzte Spalte "Bestand" kg oder Meter sind? Eher Meter.
http://www.ruggaber.de/kupfer/flach.htm

anderer Händler in 44149 Dortmund:
https://www.scheiing.de/modules/wsShop/article.php?article_id=319897&location_id=72&cat_id=75010

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

B. F. schrieb:
> Müsste auch nicht unbedingt
> quadratisch

Quadratisch ist nicht "flach"

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Das Kleinanzeigen-Angebot stammt aus Ostdeutschland und ist vermutlich
> nicht lack-isoliert, sondern umwickelt.

...und vor allem 50 oder 60 Jahre jung. Also ein perfekter Start für das 
Forschungsprojekt des TO!

von Stefan R. (stefan1177)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Christian B. (cb1969)


Lesenswert?

Wenn es sich nur um einen Versuch und die eine, kleine Menge handelt 
wäre evtl. runder Lackdraht und anschließende Verwendung eines manuellen 
Kurbelwalzwerks, wie Goldschmiede es verwenden, eine Alternative?

von B. F. (b_fischer)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Wenn es sich nur um einen Versuch und die eine, kleine Menge
> handelt
> wäre evtl. runder Lackdraht und anschließende Verwendung eines manuellen
> Kurbelwalzwerks, wie Goldschmiede es verwenden, eine Alternative?

Naja, das Kurbelwalzwerk müsste man auch erst mal bauen und 300 m Draht 
durchzupressen stellen ich mir nicht so spaßig vor. Außerdem hätte ich 
Bedenken, die Isolierung zu beschädigen.

Stefan R. schrieb:
> https://www.packlitzwire.de/produkte/hochfrequenzlitzen/rupalit-planar/
>
> oder:
>
> https://www.packlitzwire.de/produkte/hochfrequenzlitzen/rupalit-safety-profil/

Danke für die Links, aber Litzendraht ist für die Anwendung nicht 
unbedingt notwendig und meines Wissens nach auch teurer. Außerdem habe 
ich in der Lagerliste keinen passenden Querschnitt mit etwa 4 mm² 
gefunden.

Uwe S. schrieb:
> Torsten B. schrieb:
>> Das Kleinanzeigen-Angebot stammt aus Ostdeutschland und ist vermutlich
>> nicht lack-isoliert, sondern umwickelt.
>
> ...und vor allem 50 oder 60 Jahre jung. Also ein perfekter Start für das
> Forschungsprojekt des TO!

Habe dort nachgefragt. Es handelt sich um Restbestände aus einer 
Ankerwickelei, die Ende der 1960 Jahre aufgelöst wurde. Mit dem Alter 
hätte ich auch gar kein Problem gehabt, aber der Kupferfüllfaktor wäre 
durch die Dicke der Gewebeisolierung nicht vorteilhaft gewesen.

Torsten B. schrieb:
> Ob die letzte Spalte "Bestand" kg oder Meter sind? Eher Meter.
> http://www.ruggaber.de/kupfer/flach.htm
>
> anderer Händler in 44149 Dortmund:
> 
https://www.scheiing.de/modules/wsShop/article.php?article_id=319897&location_id=72&cat_id=75010

Danke für die Links. Habe zunächst in bei Scheiing in Dortmund 
angerufen. Der kleinste verfügbare Rechteckquerschnitt ist 4x1,12 mm und 
die Mindestbestellmenge ist eine Spule mit etwa 50 kg. Noch besser 
geeignet wäre der Draht von Ruggaber mit 2,50x1,60 mm 
Rechteckquerschnitt. Laut Telefonat ist die Mindestbestellmenge 
ebenfalls eine Spule mit etwa 50 kg. Preisauskunft nur per Mail. Habe 
ich versucht, aber keine Antwort bekommen. Bin also immer noch auf der 
Suche ...

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

B. F. schrieb:
> Mit dem Alter
> hätte ich auch gar kein Problem gehabt

Natürlich nicht, ist ja auch ein typisch deutsches Forschungsprojekt!

Inzwischen seid ihr beim Plattquetschen rundem Lackdrahts, ich werd` 
irre...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> ich werd` irre...

Alter Hut.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Hier eine Zusammenfassung, was der TO braucht:
1
Länge            m          300
2
Querschnitt      mm²        4
3
Volumen          cm³        1200
4
Dichte           g/cm³      8,92
5
Masse            kg         10,704
6
spez.Widerstand  Ohm*mm²/m  0,0173
7
spez.Leitwert    m/Ohm/mm²  57,803
8
Widerstand/Länge mOhm/m     4,325
9
Widerstand/Länge mOhm/300m  1297,5  
10
Durchmesser      mm         2,2567
11
derzeit.Cu-Preis Eur/kg     9,00
12
Rohstoffpreis    Eur        96,336
13
zzgl. Hohlpreis

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.