Forum: HF, Funk und Felder Neuer Typ Antenne: Linear Magnetische


von Wolfgang S. (wolfgangsch)


Lesenswert?

Hallo,
dieser Typ einer Antenne ist mir mis dato noch nicht untergekommen:
Eine kurz geschlossene Spule, die zusammen mit den parasitären 
Kapazitäten einen Schwingkreis ergibt, mit den man HF Abstrahlen kann.

Hat schon mal jemand so etwas gebaut?

Link: https://iu1opk.com/my-projects/

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Die Konstruktion entspricht ja einem Tesla Trafo.
Nur dass die Spule bei dieser Antenne geschlossen ist.

Wunderantenne gibts ja bekanntlich nicht.
Recht interessant ist das aber schon.
Wäre mal spannend das zu simulieren.

Die erste Frage, die bei mir aufkommet, ist die Position der 
Einkoppelwindung.
Wo muss die hin?
Wie kritisch ist die Position?
Wie würden sich zwei statt einer Koppelwindung auf die Anpassung 
auswirken?

Sind schon drei Fragen...

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Interessant, danke für den Link.

Ich persönlich nocht nicht, meist nur konventionelle Magnetic Loop 
Antennen.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Neu ist das nicht. M.E. ist das nichts weiter als eine riesige 
Magnetfeldantenne. Ins Haus stellen würde ich die Antenne nicht, die 
wird mit Sicherheit Störungen verursachen.

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Die erste Frage, die bei mir aufkommet, ist die Position der
> Einkoppelwindung.
> Wo muss die hin?

Schreibt er doch:

Antenna feeding
The antenna feeding is made by a coupling loop, 50 Ohm impedance 
matching can be achieved in many positions, the most suitable are around 
1/9 or 1/3 of the coil length (measured from the bottom).

By slightly moving up/down the coupling loop some adjustment of the 
resonance point can be performed. The coupling loop can be secured with 
a zip tie.

Stefan M. schrieb:
> Wie würden sich zwei statt einer Koppelwindung auf die Anpassung
> auswirken?

Du hättest keine 50Ω mehr.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Da wird also quasi das Magnetfeld verschoben?

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Da wird also quasi das Magnetfeld verschoben?

Nein, auch das schreibt er:
By slightly moving up/down the coupling loop some adjustment of the
resonance point can be performed.

Der Resonanzpunkt kann leicht verändert werden.

von Wolfgang S. (wolfgangsch)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> René H. schrieb:
>> Da wird also quasi das Magnetfeld verschoben?
>
> Nein, auch das schreibt er:
> By slightly moving up/down the coupling loop some adjustment of the
> resonance point can be performed.
>
> Der Resonanzpunkt kann leicht verändert werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass das verschieben der Resonanzfrequenz 
über die Koppelspule relativ enge Grenzen hat. Die eigentliche Änderung 
der Resonanzfrequenz wird wohl mit der Anzahl der Windungen, und der 
damit einhergehenden Änderung der Induktivität und parasitären Kapazität 
wirksam.

Da ich immer noch auf der Suche nach einer "kleinen" Antenne für 630m 
bin, wäre das interessant. Früher hatte ich eine große Birke als 
Mittelmast für die 80m Umfang Magnetische Loop. Da benutzte ich die 
Schirmung von TV-Koax Kabel als Ring der Magnetischen Loop.

Wenn man das mal Interpoliert ....

 90mm Rohr mit 2x45   Windungen für 20m

110mm Rohr mit 2x83   Windungen für 40m

150mm Rohr mit 2x170  Windungen für 80m ?

200mm Rohr mit 2x320  Windungen für 160m ?

300mm Rohr mit 2x640  Windungen für 320m ? (Nur theoretisch)

400mm Rohr mit 2x1200 Windungen für 630m ?


Das wäre auf jeden Fall der Hingucker im Garten :D


73, Wolfgang DL6RCN

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Wolfgang S.  schrieb:
>Eine kurz geschlossene Spule,

Welche Spule ist denn kurzgeschlossen?
Wenn die wirklich kurzgeschlossen ist,
funktioniert sie nicht. Mann muß nicht alles
glauben was man so im Internet findet.

von Wolfgang S. (wolfgangsch)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
>>Eine kurz geschlossene Spule,
>
> Welche Spule ist denn kurzgeschlossen?
> Wenn die wirklich kurzgeschlossen ist,
> funktioniert sie nicht. Mann muß nicht alles
> glauben was man so im Internet findet.

Du hättest über die vier Wörter hinaus Lesen sollen ;)

>... die zusammen mit den parasitären
>Kapazitäten einen Schwingkreis ergibt

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Die "gelbe Spule", bestehend aus einer Windung, ist doch nicht 
kurzgeschlossen. Die bildet zusammen mit der "blauen Spule" eine Trafo.

Die "parasitären Kapazitäten" sind zwischen den blauen Drähten. Die 
erzeugen die (wenig kontrollierbare) Eigenresonanzfrequenz der langen 
blauen Spule.

Die Eigenresonanz ist üblicherweise ziemlich schmalbandig (großes "L", 
kleines "C"). Hier bildet die blaue Kunststoff-Isolierung ein 
Dielektrikum mit vermutlich schlechter Güte, dann wird's breitbandiger, 
weil mehr Verluste erzeugt werden.

Bernhard

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Extra-Post, weil ich den vorigen nicht mehr editieren darf:

Die blaue Spule ist kurzgeschlossen. Das im verlinkten Beitrag 
durchgekreuzte Ersatzschaltbild gilt aber trotzdem nur nicht so stark 
vereinfacht. Man muss halt die Windungen und Kapazitäten dazwischen 
einzeln betrachten.

Hinzu kommt Rp vom Dielektrikum und L ist als Trafo ausgeführt. Aus- 
bzw. eingekoppelt wird nicht über die "dicken Punkte" im 
Ersatzschaltbild, sondern der Wicklung mit einer Windung.

Das ist eine "magnetische Antenne" (Loop-Antenne), die auf der 
Eigenresonanzfrequenz betrieben wird. Hier von außen betrachtet in 
Parallelresonanz, sonst nimmt man die Serienresonanz, was eigentlich 
dasselbe ist, nur die Auskopplung ist mal hochohmig und mal niederohmig.

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Die blaue Spule ist kurzgeschlossen.

Bei der Betriebsfrequenz ist da gar nichts kurzgeschlossen.
Das ist eine geschlossenen Wicklung, aufgewickelt auf ein HT-Rohr.
Das erzeugte Magnetfeld verläuft in Längsrichtung des Rohres, 
eingekoppelt wird über die gelbe Wicklung.

: Bearbeitet durch User
von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Passend zum Freitag eine Wunderantenne.
Hatten Mittelwellenradios nicht das gleiche als Empfangsantenne, nur 
Ferrit statt Luft?

Interessant wäre das Datum wann die WSPR Verbindungen zustande kamen, 
damit man das nachprüfen kann.
6m Draht aus dem Dachgeschoss (3. Geschoss) runter hängen lassen, machen 
mit 5 W auch weite Wege in CW und WSPR.

"With the above antennas I was able to perform many SSB contacts with 
power from 20 to 100w with antenna placed indoor or on my balcony."

Auch eine tolle Ansage. Nichts genaues sag ich nicht.

Alles in allem: ... (meine Meinung dazu)

von Wolfgang S. (wolfgangsch)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Passend zum Freitag eine Wunderantenne.
Nein. Das habe ich Donnerstags gepostet.
> Auch eine tolle Ansage. Nichts genaues sag ich nicht.
>
> Alles in allem: ... (meine Meinung dazu)

Was wäre Deiner Meinung nach eine gute Aussage?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.