Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Sanitärgewinde im 3D-Druck


von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Hi,

ich will mir eine Art Adapter konstruieren und bräuchte dazu einmal ein 
Gewinde in dass ein 1/2" Wasserhahn passt, und wo anders eben dieses als 
Aussengewinde.

Jetzt habe ich die Aussagen dass ein 1/2" Sanitärgewinde ein UNF sein 
soll, oder auch ein BSP oder eigentlich mittlerweile ein metrisches. 
Daten dazu finde ich aber nur in Form von Umrechnungstabellen der 
Durchmesser, nicht aber Steigung & Co.

Und dann kommt noch das Thema dazu, welches "PlugIn" man dazu am besten 
verwendet. Aus dem Bauch heraus würde ich das hier probieren:
https://github.com/mechadense/scad-lib-FDMscrews

Ach ja:
Zwecks Dichtigkeit & Co: Nebensächlich, wird für eine Matschküche. Wenns 
halbwegs funktioniert, kann das Ding nicht soviel rumsauen wie es die 
Nutzer tun ;-)

VG
da_user

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Stellt sich die Frage, welches CAD-Programm du verwenden willst.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Oh, das wichtigste vergessen:

OpenSCAD

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ach ja:
> Zwecks Dichtigkeit & Co:

Ich hab für ein paar Freunde schon den ein oder anderen Adapter für 
Gartenschläuche gedruckt. Und auch Gießkannen Aufsätze für PET Flaschen.

Bisher waren die Teile dicht und halten noch.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?


von Boris (skyperhh)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Jetzt habe ich die Aussagen dass ein 1/2" Sanitärgewinde ein UNF sein
> soll, oder auch ein BSP oder eigentlich mittlerweile ein metrisches.
> Daten dazu finde ich aber nur in Form von Umrechnungstabellen der
> Durchmesser, nicht aber Steigung & Co.

Bei Gewinden für Sanitärrohren in Europa ist es in der Regel ein 
"Whitworth-Gewinde" - auch als British standard pipe thread (BSP) 
bekannt. Im Wiki Artikel stehen die Werte (Durchmesser, Steigung etc.).

https://de.wikipedia.org/wiki/Whitworth-Gewinde

Gibt auch noch NPT Gewinde, kenn ich von vielen Produkten aus den 
USA....

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Also Whitworth-Gewinde Typ G ist das Gängigste für hiesigen Sanitärkram.

Ich bin mir nicht sicher ob das mit normalem FDM 3D-Druck gut genug 
wird. Außerdem etwas Aufwand den Druck so zu kalibrieren dass es passt.

Mein Vorschlag statt dessen: Kauf nen fertigen Gewinde-Fitting. Kostet 
nur 2-3 EUR. Sowas hier z.B. 
https://www.megahaustechnik.de/Messingfitting-reduziertes-Doppelnippel-AG-x-IG_1

Jetzt druckst Du ein Rohr was groß genug ist dass der Fitting lose 
reinpasst. Dann Klebst Du den Fitting in das gedruckte Rohr. Als Kleber 
irgendwas wasserdichtes nehmen was zu Deinem Filament-Material passt. 
Sanitär-Silikon kann funktionieren, meine erste Wahl wäre vermutlich ein 
MS-Polymer wie z.B. Sikaflex 554.

Wenn der Kleber fest ist den Wasserhahn in den Fitting schrauben, mit 
Teflonband abdichten.

von Peter G. (metalfranke)


Lesenswert?

Hallo,

ich könnte einen 3/8 Zoll auf Gardena Adapter anbieten - den hab ich 
ebenfalls für eine Matschküche gedruckt. Das Gewinde auf 1/2 Zoll 
anzupassen sollte kein Problem sein, die Daten sind allerdings in 
Freecad.

Gruß Peter

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Bisher waren die Teile dicht und halten noch.

Cool, danke für die Info! Könnte also dichter werden, als ich gedacht 
habe. ;-)

Peter G. schrieb:
> ich könnte einen 3/8 Zoll auf Gardena Adapter anbieten - den hab ich
> ebenfalls für eine Matschküche gedruckt.

Danke, ich brauche da aber ein bisschen mehr. Der Wasserhahn soll in 
eine Holzplatte montiert werden und der Schlauch dann entsprechend quasi 
"Unterputz". Also brauche ich da eine Durchführung durch die Platte die 
ich da dran auch festschrauben kann.
So zumindest die Idee. Allzu viel habe ich in OpenSCAD ja auch noch 
nicht gemacht, aber Herausforderungen und so...

Ich habe mich mit euren bisherigen Infos und etwas (mauer) Hilfe von 
ChatGPT mal drangewagt da was mit der von mir oben verlinkten Biblo was 
zu machen:
https://github.com/mechadense/scad-lib-FDMscrews?tab=readme-ov-file

ChatGPT hat mit der Biblo nur Mist gemacht, aber immerhin die 
(hoffentlich einigermaßen) passenden Werte geliefert. Mit etwas Doku und 
Beispiele durchgucken kam folgender Code raus:
1
// Einbinden der Bibliothek
2
include <scad-lib-FDMscrews/lib-FDMscrews.scad>; // ggf. Pfad anpassen
3
4
// =======================
5
// Parameter
6
// =======================
7
muffen_laenge = 15;
8
wandstaerke = 3;
9
10
// G1/2" BSP-Gewindedaten
11
d0 = 20.955;     // Außendurchmesser (Wasserhahn-Gewinde)
12
pitch = 1.814;   // Steigung laut BSP
13
dr = pitch / 1.6; // Profilhöhe abgeschätzt
14
flat = 0.6;      // Flankenabflachung
15
16
// =======================
17
// Konstruktion der Muffe
18
// =======================
19
difference() {
20
    // Außenkörper der Muffe
21
    cylinder(h = muffen_laenge,
22
             r = d0 / 2 + wandstaerke,
23
             $fn = 100);
24
25
    translate([0,0,-1]) {
26
        // Innengewinde G1/2"
27
        screwByPitch(pitch = pitch,
28
                   d0 = d0,
29
                   dr = dr,
30
                   length = muffen_laenge + 2,
31
                   widen1=true, widen2=true);
32
    }
33
}

Blöderweise bleibt mir da mittig ne kurze Schraube stehen, wenn ich die 
Muffe länger mache, endet die dann irgendwann. Mache ich mit der Bib was 
falsch? Oder ist das evtl. Prinzipbedingt/Bug? Dann würde ich die mit 
einem einfachen Zylinder "differencen".

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Cool, danke für die Info! Könnte also dichter werden, als ich gedacht
> habe. ;-)

Muss aber dazu sagen, ich drucke PLA mit nem Alten Modell (I3 Mega) das 
war echt gefummelt das halbwegs konstant hinzubekommen.

Bei den Durchführungsverbindern die ich gemacht habe zb. kommt es auch 
immer darauf an wie sauber und zerstörungsfrei man die Stützstrukturen 
hinterher entfernt bekommt.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Blöderweise bleibt mir da mittig ne kurze Schraube stehen

In Zeile 2 "include" durch "use" ersetzen.

von Michael (bastler2)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Ich bin mir nicht sicher ob das mit normalem FDM 3D-Druck gut genug
> wird. Außerdem etwas Aufwand den Druck so zu kalibrieren dass es passt.

Das sollte problemlos gehen. Ich habe M30x1mm in ABS gedruckt, mit einem 
Drucker der auch nicht so der Bringer ist. Die Bauteile werden 
mechanisch belastet und machen keine Probleme.

Und 1/2-Zoll Rohrgewinde sind ja über 2mm Steigung.

Ganz wichtig: Gemütlich drucken, runter mit der Geschwindigkeit.

Was auch unabdingbar ist, eine kleine Kalibrierung-Serie. Höhe in Z 
kalibrieren, und mit X/Y einfach ausprobieren was am besten passt.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Übersicht:
http://www.gewinde-norm.de/whitworth-rohrgewinde-fittings.htm

BSPT Kegeliges Whitworth-Rohrgewinde für Gewinderohre und Fittings,
DIN EN 10226-1 und DIN EN 10226-2, früher DIN 2999
Zylindrisches Innengewinde R und kegeliges (Kegel 1 :16) Außengewinde Rp
Maßdetails:
https://www.gewinde-normen.de/kegeliges-whitworth-rohrgewinde.html

Für nicht im Gewinde dichtende zylindrische Verbindungen (also z.B. mit 
Flachdichtung statt Gewindehanf) heißt es G:
Paralleles Whitworth-Rohrgewinde DIN ISO 228 (DIN 259) BSPP (British 
Standard Pipe Parallel)
https://www.gewinde-normen.de/whitworth-rohrgewinde.html

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Cool, danke für die Info! Könnte also dichter werden, als ich gedacht
> habe. ;-)

Nach meinen Erfahrungen kann ein Teil schon, wenn man den Druck gut 
drauf hat, ziemlich dicht werden. Aber das heisst nicht das wirklich 
jede einzelne Kammer dicht ist. Bei Wasser vermutlich kein Problem, aber 
nicht fuer irgendwelchen Lebensmittelkram der dann im inneren des Drucks 
vor sich hin schimmelt!

BTW: Dein Giessaufsatz ist cool! Schieb mal das SLT oder Step rueber. 
.-)

Vanye

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Dein Giessaufsatz ist cool! Schieb mal das SLT oder Step rueber. .-)


Die gibt's so online.

https://www.printables.com/model/199270-watering-bottle-cap?lang=de

Die Variante die ich benutze hab ich irgendwo auf Festplatte... Such ich 
euch später mal raus!

O.T
Dachgeschoss, jetzt schon 29°C. Vor heute Abend kommen wir nicht zurück 
in die Wohnung!

von Chris S. (schris)


Lesenswert?


von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Nach meinen Erfahrungen kann ein Teil schon, wenn man den Druck gut
> drauf hat, ziemlich dicht werden.

Das Problem, bei dem Gießaufsatz hast du kein Druck. Auf einem Schlauch 
der am Wasserhahn hängt schon, und das nicht zu wenig.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Das Problem, bei dem Gießaufsatz hast du kein Druck. Auf einem Schlauch
> der am Wasserhahn hängt schon, und das nicht zu wenig.

Die durch den Wasserdruck auf den Hahn ausgeübte Kraft dürfte das
3D-Druck-Teil aushalten. Ein Problem sehe ich eher in den Matschköchen,
die wild am Hahn herumhantieren :)

Vielleicht wäre deswegen ein gewöhnlicher Küchenhahn (für die Montage
mittels Gewindestange und Mutter auf einer Spüle) die bessere Lösung.
Statt auf einer Edelstahlspüle kann der genauso gut auf der Holzplatte
montiert werden.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Matschköchen

Kannst du da mal eine Definition liefern? Ich fuehle mich eigentlich der 
deutschen Sprache maechtig, aber dieses Wort ist mir noch nie begegnet 
und Google auch nicht.

Und falls du wirklich 6Bar Leitungsdruck meinst, das kann sehr wohl ein 
Problem sein. Aber probier mal aus und berichte. :)

Vanye

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Also 6 Bar würde ich nicht unbeaufsichtigt auf ein 3D-Druck-Teil 
draufgeben. Da gibts ja auch noch Druckstöße und auf einen größeren 
Wasserschaden in der Bude kann wohl jeder gerne verzichten.

von Peter G. (metalfranke)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Vielleicht wäre deswegen ein gewöhnlicher Küchenhahn (für die Montage
> mittels Gewindestange und Mutter auf einer Spüle) die bessere Lösung.
> Statt auf einer Edelstahlspüle kann der genauso gut auf der Holzplatte
> montiert werden.

Genau so hab ich es gelöst. Alter Küchenwasserhahn war sowieso noch da. 
Der gedruckte 3/8 Zoll auf Gardena Adapter hält den Druck bis jetzt aus. 
Passieren kann nichts, es steht ja alles im Garten.

Gruß Peter

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

PETG.

Im Garten wäre es mir auch egal, da kann das Wasser keinen großen 
Schaden machen wenn so ein Schlauch abfliegt. Nur in der Bude würde ich 
es nicht unbedingt riskieren.

Ansonsten den Druckprozess komplett auf Haltbarkeit optimieren, lieber 
5..10°C zu viel als zu wenig, lieber 0,2mm Layer als 0,1mm, kein Infill 
(Druck als Vollmaterial), langsam drucken schadet generell nicht.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Matschköchen
>
> Kannst du da mal eine Definition liefern? Ich fuehle mich eigentlich der
> deutschen Sprache maechtig, aber dieses Wort ist mir noch nie begegnet
> und Google auch nicht.
>
> Und falls du wirklich 6Bar Leitungsdruck meinst, das kann sehr wohl ein
> Problem sein. Aber probier mal aus und berichte. :)
>
> Vanye

Plural von Matschkoch --> Matschköche. Ich musste auch 2x gegenlesen. ;)

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Matschköchen
>
> Kannst du da mal eine Definition liefern

Matschköche (Pl), Matschkoch

i.A. eine humanoid aussehende Lebensform, die sowohl die Grundlagen des 
aufrechten Gangs als auch der Sprache beherrscht.

meistens in kleinerer Bauform anzutreffen und erst nach Beendigung der 
Tätigkeit sowie einer gründlichen Reinigung (mittels Dusche oder in 
hartnäckigen Fällen mit einem Gartenschlauch) als Abkömmling eines Homo 
erectus zu erkennen.

Von der Verwendung eines Hochdruckreinigers, Sand- oder Dampfstrahlers 
sowie aggressiven Reinigungszusätze wird abgeraten, da dabei schwere 
Schäden verursacht werden können.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Muss aber dazu sagen, ich drucke PLA mit nem Alten Modell (I3 Mega) das
> war echt gefummelt das halbwegs konstant hinzubekommen.

Mal sehen,
ich drucke mit PETG auf einem alten Dremel 3D45. Die Kiste kann manchmal 
ganz schön zickig sein. Meine weiteren Versuche mit der FDM-Lib waren 
jetzt auch nicht sehr erfolgsversprechend.

Chris S. schrieb:
> https://www.thingiverse.com/thing:4323468

Das gefällt mir ganz gut, und könnte all das drinnen haben, was ich 
sowieso brauche.

Yalu X. schrieb:
> Ein Problem sehe ich eher in den Matschköchen,
> die wild am Hahn herumhantieren :)

Tatsächlich ein Problem, das ich noch nicht beachtet habe. Der normale 
Auslaufhahn ist halt jetzt aber da ;-)
Und trotz allem bräuchte ich eine Lösung für den Kanisteranschluss. Der 
soll weiter oben hinkommen und verhindern, dass die Köche m³-weiße 
Wasser aus der Leitung ziehen. Die Trinkwasserkanister die wir bis jetzt 
gesehen haben, sind halt im Handling wieder knifflig oder ähnliches.
Angedacht habe ich jetzt einen 10l Eimer mit Deckel. Kommt unten ein 
Loch rein und da rein eine große Scheibe mit Gewinde auf das ich dann 
einen Gardena-Wasserhahn-Adapter draufschraube und das ganze so 
festklemme.

Vanye R. schrieb:
> Kannst du da mal eine Definition liefern? Ich fuehle mich eigentlich der
> deutschen Sprache maechtig, aber dieses Wort ist mir noch nie begegnet
> und Google auch nicht.

Das ist das schöne an der Deutschen Sprache: man kombiniert mehrere 
Wörter und bekommt ein neues und es ist vollkommen korrekt obwohl es 
noch nie jemand gehört oder gelesen hat. ;-)

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

wenn du eh schon mit Kanistern u.ä. am basteln bist: einige 
Wasserkanister haben ein Gewinde für einen Hahn.

in Hinblick auf die Haltbarkeit (v.a. bei Verwendung durch o.g. 
humanoide Lebensformen) - schau doch mal im Baumarkt des geringsten 
Misstrauens in der Sanitärabteilung ob es da passende Teile gibt?
die hätten der Vorteil, dass sie

1. für die Verwendung mit Fluiden gedacht sind
2. eine entsprechende Stabilität und Dichtheit von Haus aus besitzen
3. einfach und schnell ersetzbar sind
4. eine gewissr Wiederverwendbarkeit für eine evtl. später gebaute 
Waschstation für Gummistiefel, Grillstation, Blumen-/Hundetankstelle, 
... haben

woher ich das weiß? been there, done that

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Matschköche (Pl), Matschkoch
Kenne ich nur als "Kotzekocher", der mit seinen kulinarischen Künsten 
dafür Sorge trägt, aus einer Gruppe Homo Erectus temporär eine Gruppe 
Homo Sedens zu machen, die ihr Revier dadurch olfaktisch und von 
hässlichen Geräuschen begleitet ganz besonders effektiv zu markieren 
vermag.

: Bearbeitet durch User
von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Matschköche (Pl), Matschkoch
>
> Kenne ich nur als "Kotzekocher"

du hast keine Kinder?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Der soll weiter oben hinkommen und verhindern, dass die Köche m³-weiße
> Wasser aus der Leitung ziehen.

Hm, ich helfe öfter mal bei Aquarium Geschichten ect.

Wenn du einen einfachen Filter im Ablauf plazierst (mehrstufig zum 
zerlegen oder mit Reinigungsöffnung) kannst du Schwebstoffe entfernen 
und ein komplett rezyklierendes system bauen.

Mit einer kleinen Pumpe, eventuell so ein kleiner Solarbrunnen der die 
Höhe schafft, eigentlich ganz cool.

Daniel F. schrieb:
> du hast keine Kinder?

Scheinbar nicht.

Ich bin so froh das ich meiner kleinen wenigstens beibringen könnte die 
Blumenkübel nicht dauernd auszugraben.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nö danke. Das sind so Hobbys wo man vorher nicht weiß was man bekommt 
und die man hinterher 25 Jahre lang nicht mehr los wird, egal ob man 
Spaß dran hat oder nicht.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Nö danke. Das sind so Hobbys wo man vorher nicht weiß was man bekommt
> und die man hinterher 25 Jahre lang nicht mehr los wird, egal ob man
> Spaß dran hat oder nicht.

Tut mir echt leid für dich! Ehrlich! Sowieso, wer Kinder als "Hobby" 
sieht - der sollte meiner Meinung nach auch keine Kinder haben - 
dahingehend schon richtig so.

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> wer Kinder als "Hobby"
> sieht - der sollte meiner Meinung nach auch keine Kinder haben -

sowas kann ja auch nur einer sagen, der keine Kinder hat. Jeder andere 
weiß, dass es harte Arbeit ohne Kündigungsmöglichkeit ist.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Sag ich doch. Ich will keine Kinder.

Im Sport komme ich mit Kindergruppen klar (aber bitte auch nicht zu 
kleine!!) und die mögen mich auch (solange bis sie Scheiße bauen, dann 
ändert sich das temporär), aber das ist was komplett anderes weil ich 
die nicht 25 Jahre nonstop an der Backe habe. Wenns mir reicht kann ich 
fast jederzeit sagen mir reichts, mache ich nicht weiter. Mit einem 
eigenen Kind nicht.

Ich mag auch die Verantwortung nicht haben. Man weiß ja leider vorher 
nicht, was da ausgebrütet wird, ob das ein liebes Kind wird oder ob das 
mit 10..12 Jahren schon in die Drogensucht abstürzt oder so. Ich habe 
bei anderen Leuten gesehen, welche Probleme so mit ihren Kindern haben 
(Sorgerechtsstreit, Drogenprobleme, Familie dermaßen stark zerrissen, 
daß das Kind lieber ins Wohnheim zieht anstatt bei einem seiner 
Elternteile zu wohnen), nö danke. Da habe ich wirklich keine Lust drauf.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Chris S. schrieb:
>> https://www.thingiverse.com/thing:4323468
>
> Das gefällt mir ganz gut, und könnte all das drinnen haben, was ich
> sowieso brauche.

Damit habe ich jetzt schnell einen 1/2" IG auf 1/2" AG-Adapter gebastelt 
und ausgedruckt. Einfach zum probieren und obs passt.
Soll ich was sagen: erster Druckversuch und die Gewinde passen.

Kann ich also wärmstens empfehlen!

Und mit ein bisschen Gebastel bekomme ich da bestimmt da das raus, was 
ich eigentlich brauche.
Vielen Dank!

Ben B. schrieb:
> Kenne ich nur als "Kotzekocher", der mit seinen kulinarischen Künsten
> dafür Sorge trägt, aus einer Gruppe Homo Erectus temporär eine Gruppe
> Homo Sedens zu machen,

Das kommt meist erst später.
Im gleichen Zug mit "Matschköchen" kommt aber gerne was anderes: von 
Homo erectus zu "Homo mit Magen Darm" innerhalb von 45min...

Kilo S. schrieb:
> Ich bin so froh das ich meiner kleinen wenigstens beibringen könnte die
> Blumenkübel nicht dauernd auszugraben.

Ach... Rindenmulch wird überall verteilt, der Sand aus dem Sandkasten 
auch... herrlich...
Sind halt kein Hobby sondern auch irgendwo eine Verpflichtung die 
Kleinen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ich bin so froh das ich meiner kleinen wenigstens beibringen könnte die
> Blumenkübel nicht dauernd auszugraben.

Warum vergräbst du deine Blumenkübel? Soweit ich mich erinnere, sind die 
Teile für die oberirdische Verwendung gedacht... 🤔

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Warum vergräbst du deine Blumenkübel? Soweit ich mich erinnere, sind die
> Teile für die oberirdische Verwendung gedacht... 🤔

die sind schon zum Eingraben gedacht. Die sehen allerdings nur aus, wie 
Blumenkübel, sind aber keine.
Er sollte seiner Kleinen noch beibringen, nur im eigenen Garten zu 
spielen, und nicht in dem gepflegten, ruhigen Garten neben der Kirche...

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Also ich drucke viel in PETG-C, also mit 20% carbon drin. Das ist 
erheblich fester wie normales PETG. Das ist sozusagen ein Traum! Voll 
geil! lass ich nix drauf kommen. Ich glaube auch das dies mit dem 
normalen Wasserdruck einer Leitung klar kommen wuerde.
Wuerde ich aber trotzdem niemals machen. Denn wer weiss wieviel Jahre 
das gut geht. Irgendwann fuenf Jahre spaeter um Mitternacht reisst dann 
doch mal was weil keiner jemals ueber die Alterung nachgedacht hat.

Vanye

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Warum vergräbst du deine Blumenkübel?

Falsch verstanden, ich hab mich Umgangssprachlich ausgedrückt.

Sie gräbt natürlich aus was in den Kübeln ist. Leider sind das ihre 
Erdbeeren, Tomaten ect..

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

R. L. schrieb:
> sowas kann ja auch nur einer sagen, der keine Kinder hat. Jeder andere
> weiß, dass es harte Arbeit ohne Kündigungsmöglichkeit ist.

Ich habe vier... von 17-6 Jahre. Also erzähle mir nichts von Kindern! 
Bitte, Danke!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Also ich drucke viel in PETG-C, also mit 20% carbon drin.
> Das ist erheblich fester wie normales PETG.
Versprich Dir nicht sooo viel davon. Durch den Druckprozess werden die 
Carbonfasern so in die Layer gelegt, wie man es eigentlich nicht haben 
möchte und verbinden die Layer nicht so besonders gut miteinander, wie 
man es gerne hätte. Wenn, dann reißt auch so ein Druckteil zwischen zwei 
Layern.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Versprich Dir nicht sooo viel davon.

Richtig, das Carbon Filament ist eher so ein "Marketing" Produkt. Genau 
aus dem Grund den du Beschreibst. Denn das Hauptproblem der 3D Druck 
Haltbarkeit (Layer) bekommt man damit, logischerweise, auch nicht in den 
Griff.

Ben B. schrieb:
> lieber 0,2mm Layer als 0,1mm

Da habe ich eher andere Erfahrungen gesammelt. Ich finde das Drucke 
welche eine geringere Layerhöhe haben wesentlich stabiler als welche mit 
höheren Layern. Ist aber eher ein subjektiver Eindruck. Würde aber auch 
mehr Sinn machen - da ja die Lager "darunter" noch von der Noozle viel 
mehr aufgewärmt wird als wenn die Noozle weiter weg steht?! Aber wie 
gesagt... das ist eher Subjektives empfinden.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das Wichtigste bei der Stabilität ist, das Teil wenn möglich so zu 
drucken, daß es in Richtung der Layer nicht auf Zug und Torsion und 90° 
zu den Layern nicht auf Biegung belastet wird. Evtl. auch unter 
Inkaufnahme einer schlechteren Druckqualität wie nicht ganz so tollen 
Überhängen. Wenn man das hinkriegt, bringen Carbonfasern auch eine 
weitere Steigerung der Stabilität - aber es bleibt immer ein 
3D-Druck-Teil und wird niemals so stabil wie ein Guss-Teil.

Mehr Wärme (damit es den letzten Layer nochmal etwas anwärmt und 
hoffentlich besser mit ihm verschmilzt) versuche ich mit einer generell 
höheren Drucktemperatur und eben 0,2mm Layerhöhe, damit auch genug 
Material herauskommt, was Hitze in sich trägt, dazu etwas reduzierte 
Bauteilkühlung. Muss man - wie immer - einen guten Kompromiss zwischen 
Qualität und Haltbarkeit finden. Manchmal funktionieren auch exotische 
Einstellung wie eine extrem hohe Hotend-Temperatur bei gleichzeitig sehr 
hoher Bauteilkühlung, das ist ja gerade das Spannende am 3D-Druck.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Richtig, das Carbon Filament ist eher so ein "Marketing" Produkt.

Ne, ich hab damit jetzt bereits zwei Rollen verdruckt und ich hab auch 
diverse Bruchtests gemacht. Wenn ich sage das ich beeindruckt bin dann 
ist das nicht so daher gesagt.

Aufpassen muss man aber wenn man da Gewinde reinschneidet. Geht auch gut 
und ist auch haltbar! Aber man muss sehr langsam schneiden weil der 
Gewindebohrer schnell heiss wird.

So gefuehlt, nicht gemessen, behaelt das die Zaehigkeit von PETG, 
bekommt aber noch die Haerte von PLA dazu. Als Nachteil sehe ich nur das 
es sich wie PETG schlecht kleben laesst und nur in schwarz verfuegbar 
ist.

Ausserdem sehen die Teile auch super aus weil sie wegen Carbon so ein 
gewisses glitzern bekommen. Ich vermute(!) auch das auf Dauer die 
UV-Bestaendigkeit wegen dem Carbon besser ist.

https://www.amazon.de/IEMAI-Carbon-Filament-Printer-Filled/dp/B0BHNRY2WD/?th=1

Vanye

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Mir ist noch ein Nachteil (oder Vorteil?) eingefallen den ich nicht 
verschweigen wollte bevor es jemand (kann ich nur empfehlen)ausprobiert.

Zumindest auf den Druckplatten von Creality K1/K1max klebt das Zeug wie 
Pattex! Fuer "normale" Teile super, aber grosse Flache Teile, schlecht 
zu greifen und viel Flaeche auf der Platte, bekommt man es echt schwer 
ab!

Vanye

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Nutzt Creality PEI Platten? So im Grunde ist das ja nicht verkehrt wenn 
das klebt. Man kann ja die ersten zwei/drei Layer mit Carbon drucken, 
dann eine Raft-Zwischenlage und mit PLA weiterdrucken, da kann man 
sicherlich gut Warping bei sehr großen Objekten entgegenwirken. (So 
ähnlich wie die PETG Rafts bei PLA Stützen / Überhängen - absolut 
Klasse!)


Vielleicht, vielleicht wäre ja für solch ein Vorhaben mit dem 
Wasseranschluss ja sogar TPU ein geeignetes Material. Wenn man 
PLA/PETG/ABS nicht fest genug bekommt... Warum nicht mal über den 
Tellerrand schauen und eher in Richtung flexibel gehen? Ich habe TPU bis 
jetzt ausschließlich für Gummifüße, Dichtungen, Anschläge etc. genommen. 
Aber ich könnte mir durchaus vorstellen das das Szenario hier auch gut 
passen würde - könnte man mal ausprobieren!

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ich finde TPU ja auch nett, aber wie willst du das denn dicht bekommen 
wenn es sich unter Druck immer verbiegt?

Vanye

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

wie soll das Teil eigentlich genau aussehen?
So wie ich es verstanden habe, soll ein Wasserhahn mit 1/2" Gewinde an 
ein Brett und auf die Rückseite ein Gartenschlauch.
Kann man das nicht einfach aus käuflichen (Metall-)Fittings 
zusammensetzen?
Aus den Teilen z.B.

https://www.ebay.de/itm/305134762538
https://www.ebay.de/itm/405807825183
https://www.ebay.de/itm/313578106565

von Michael (bastler2)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Zumindest auf den Druckplatten von Creality K1/K1max klebt das Zeug wie
> Pattex!

Meine Universallösung für zu starke oder zu schwache Haftung ist 3DLac. 
Der funktioniert wirklich gut. Der verbleibt am Druckobjekt und kann mit 
(warmen) Wasser ganz leicht abgewaschen werden.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich finde TPU ja auch nett, aber wie willst du das denn dicht bekommen
> wenn es sich unter Druck immer verbiegt?

Jaaa... da ist was wahres dran. Haste Recht.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die UV-Beständigkeit verbessert sich eher wegen der schwarzen Farbe. Die 
verhindert, daß die UV-Strahlung tiefer in das Material eindringt und 
kann so praktisch nur an der obersten Schicht was leisten.

PETG hat generell die Eigenschaft, daß es manchmal viel zu gut am 
Druckbett haftet. Bei Glasplatten kann es passieren, daß beim Abkühlen 
richtige muschelförmige Brüche entstehen und Glassplitter aus der 
flachen Platte herausgerissen werden. Das hat nichts mit den 
Carbonfasern zu tun, sondern mit dem PETG.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> ich will mir eine Art Adapter konstruieren und bräuchte dazu einmal ein
> Gewinde in dass ein 1/2" Wasserhahn passt, und wo anders eben dieses als
> Aussengewinde.

Westeuropäer und Zollgewinde
das kann mein Klempner machen oder ich gibt mir eine Kugel.
briggs & stratton zu reparien ist schon ein Zumutung.
HolgerR

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Westeuropäer und Zollgewinde
> das kann mein Klempner machen oder ich gibt mir eine Kugel.
> briggs & stratton zu reparien ist schon ein Zumutung.
> HolgerR

Ich habe mir den Text nun mehrmals durchgelesen - aber ernsthaft... 
wirklich ernsthaft: WAS willst du damit sagen? Was willst du mitteilen? 
Ich kann keinen Sinn dahinter entdecken.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Westeuropäer und Zollgewinde
>> das kann mein Klempner machen oder ich gibt mir eine Kugel.
>> briggs & stratton zu reparien ist schon ein Zumutung.
>> HolgerR
>
> Ich habe mir den Text nun mehrmals durchgelesen - aber ernsthaft...
> wirklich ernsthaft: WAS willst du damit sagen?

Ist doch ganz klar: Beim Niedermähen einer Matschküche hat es seinen
Rasenmäher samt Motor zerrissen. Beim Versuch, diesen zu reparieren, hat
er mangels passenden Werkzeugs alle Schrauben vermurkst ;-)

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> WAS willst du damit sagen? Was willst du mitteilen?

Alzheimer oder Alkohol. :-D

Vanye

von Matthias S. (da_user)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

R. L. schrieb:
> https://www.ebay.de/itm/305134762538

Sowas hätte ich in meinen Baumärkten hier gesucht, habe ich aber nicht 
gefunden.

Ich habe jetzt mal meine Lösung gedruckt. Obs wirklich was taugt muss 
sich noch rausstellen. Aber war mal schön auch mal was zu konstruieren. 
Auch wenn ich nur mit was bereits fertigen gebastelt habe.

Basis ist das hier, was sehr gut geklappt hat:

Matthias S. schrieb:
> Chris S. schrieb:
>> https://www.thingiverse.com/thing:4323468
>
> Das gefällt mir ganz gut, und könnte all das drinnen haben, was ich
> sowieso brauche.

Ich habe meine Änderungen direkt in die SCAD-Datei reingepfuscht, also 
nix irgendwo gesammelt parametrierbar. Alles wichtige im Anhang. Der 
Hahn ist da nicht komplett reingeschraubt. Im Hintergrund ist ein 
Bulldog mit Hänger aus der Hand eines der zukünftigen Matschköche zu 
erkennen.

Ben B. schrieb:
> Manchmal funktionieren auch exotische
> Einstellung wie eine extrem hohe Hotend-Temperatur bei gleichzeitig sehr
> hoher Bauteilkühlung, das ist ja gerade das Spannende am 3D-Druck.

So unterschiedlich sind die Befindlichkeiten.
Für mich müsste das Teil einfach nur funktionieren: Knöpfchen drücken 
und das Teil kommt fertig raus. Nix experimentieren, blöde 
Prozessoptimierung... nix für mich.... ;-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Sowas hätte ich in meinen Baumärkten hier gesucht, habe ich aber nicht
> gefunden.

und warum nimmst du statt dessen nicht einfach so was:
https://www.bauhaus.info/gartenspritzen-gartenbrausen/gardena-comfort-reinigungsspritze/p/24864862

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Sowas hätte ich in meinen Baumärkten hier gesucht, habe ich aber nicht
>> gefunden.
>
> und warum nimmst du statt dessen nicht einfach so was:
> 
https://www.bauhaus.info/gartenspritzen-gartenbrausen/gardena-comfort-reinigungsspritze/p/24864862

weil die einzige erfüllte Anforderung der Gardena-Anschluss ist?

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

im Baumarkt hättest du folgendes gefunden, was dein Problem gelöst 
hätte:
- Regentonnendurchführung
- Gardena-Anschlussstück
- Hahn (den brauchst ja auch bei deinem Adapter)

Für die Faulen gibt's das sogar schon als Set:

https://www.haustechnik-versand.com/variosan-regentonnendurchfuehrung-stecksystem-set-17840-1-messing-z.b.-system-gardena

https://www.megahaustechnik.de/Regentonnen-Durchfuehrung-mit-Steckkupplung-fuer-Gardena-aus-Messing

Grüße

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Westeuropäer und Zollgewinde
>> das kann mein Klempner machen oder ich gibt mir eine Kugel.
>> briggs & stratton zu reparien ist schon ein Zumutung.
>> HolgerR
>
> Ich habe mir den Text nun mehrmals durchgelesen - aber ernsthaft...
> wirklich ernsthaft: WAS willst du damit sagen? Was willst du mitteilen?
> Ich kann keinen Sinn dahinter entdecken.

Ich wollte damit sagen, daß mir Zollgewinde zuwider sind.
Wißt Ihr wieviele verschiedene Zollgewinde es in der Größe 1/4 Zoll 
gibt.
Und beim briggs and stratton Motor ins eingemachte zu gehen, kann mann 
die metrischen Knarrenkasten vergessen. Wer hat schon eine 6,35 mm Nuß ?
Oder hab Ihr schon mal eine Heizungpumpe getauscht, gegen ein anderes 
Fabrikat, Abstand in mm, Rohrdurchmesser und Gewinde in Zoll.
Oder den Wasserhahn im Garten tauschen, ist das nun 3/8, 1/2 Zoll ???
Um auf den Punkt zu kommmen, ich lass das lieber den Klemper machen.

Vanye R. schrieb:
>> WAS willst du damit sagen? Was willst du mitteilen?
>
> Alzheimer oder Alkohol. :-D
>
> Vanye
Beides

Um auf den TO zurück zu kommen, es würde mir niemals im Leben einfallen, 
irgend welche Stücke in Zoll zu basteln.

Yalu X. schrieb:
> Ist doch ganz klar: Beim Niedermähen einer Matschküche hat es seinen
> Rasenmäher samt Motor zerrissen. Beim Versuch, diesen zu reparieren, hat
> er mangels passenden Werkzeugs alle Schrauben vermurkst ;-)

Dies von einen Moderator hätte ich nicht erwartet.
Wo ich doch sonst bei Ironie gelöscht werde.
HolgerR

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Holger R. schrieb:
>>> Westeuropäer und Zollgewinde
>>> das kann mein Klempner machen oder ich gibt mir eine Kugel.
>>> briggs & stratton zu reparien ist schon ein Zumutung.
>>> HolgerR
>>
>> Ich habe mir den Text nun mehrmals durchgelesen - aber ernsthaft...
>> wirklich ernsthaft: WAS willst du damit sagen? Was willst du mitteilen?
>> Ich kann keinen Sinn dahinter entdecken.
>
> Ich wollte damit sagen, daß mir Zollgewinde zuwider sind.
> Wißt Ihr wieviele verschiedene Zollgewinde es in der Größe 1/4 Zoll
> gibt.
> Und beim briggs and stratton Motor ins eingemachte zu gehen, kann mann
> die metrischen Knarrenkasten vergessen. Wer hat schon eine 6,35 mm Nuß ?
> Oder hab Ihr schon mal eine Heizungpumpe getauscht, gegen ein anderes
> Fabrikat, Abstand in mm, Rohrdurchmesser und Gewinde in Zoll.
> Oder den Wasserhahn im Garten tauschen, ist das nun 3/8, 1/2 Zoll ???
> Um auf den Punkt zu kommmen, ich lass das lieber den Klemper machen.
>
> Vanye R. schrieb:
>>> WAS willst du damit sagen? Was willst du mitteilen?
>>
>> Alzheimer oder Alkohol. :-D
>>
>> Vanye
> Beides
>
> Um auf den TO zurück zu kommen, es würde mir niemals im Leben einfallen,
> irgend welche Stücke in Zoll zu basteln.
>
> Yalu X. schrieb:
>> Ist doch ganz klar: Beim Niedermähen einer Matschküche hat es seinen
>> Rasenmäher samt Motor zerrissen. Beim Versuch, diesen zu reparieren, hat
>> er mangels passenden Werkzeugs alle Schrauben vermurkst ;-)
>
> Dies von einen Moderator hätte ich nicht erwartet.
> Wo ich doch sonst bei Ironie gelöscht werde.
> HolgerR
Hallo,
wenn du an deinem Briggs schon Schrauben willst, kaufe dir halt 
zöllisches Werkzeug…

Auch die BSPT Gewinde kann man messen bevor man anfängt zu zerlegen. 
Spätestens wenn man mit dem Ersatz davor steht sollte es doch auffallen, 
wenn das nicht passt. Die Gewinde sind ja deutlich unterschiedlich.

Stell dich nicht so an! :)

Grüße

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Wer hat schon eine 6,35 mm Nuß ?

Steckt in vielen Bitkästen und 1/4“ Knarrenkästen drin.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich wollte damit sagen, daß mir Zollgewinde zuwider sind.
> Wißt Ihr wieviele verschiedene Zollgewinde es in der Größe 1/4 Zoll
> gibt.

Einen 1/4 Zoll UNC Gewindeschneider hab ich am Wochenende zufällig beim 
Werkzeug gefunden. Da habe ich wirklich lange gerätselt, wofür ich den 
mal angeschafft habe. War für das Stativgewinde der Kamera, für die ich 
mehrere unterschiedlich Adapter zum Befestigen hergestellt hatte.

> Und beim briggs and stratton Motor ins eingemachte zu gehen, kann mann
> die metrischen Knarrenkasten vergessen. Wer hat schon eine 6,35 mm Nuß ?

Hat jeder, der z.B. Bits mit der Ratsche nutzen will. Gibt's daher auch 
im Baumarkt.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
>> Und beim briggs and stratton Motor ins eingemachte zu gehen, kann mann
>> die metrischen Knarrenkasten vergessen. Wer hat schon eine 6,35 mm Nuß ?
>
> Hat jeder, der z.B. Bits mit der Ratsche nutzen will. Gibt's daher auch
> im Baumarkt.

Ich möchte keine Ratsche nutzen, wenn man am Briggs ans Stratton kommt 
man da nicht ran, da braucht man die genauen Bits. Geh mal zu den 
Heilgen Engels und schraub an einem Bike mit einer Ratsche rum. Das 
steht am nächsten Tag in der Blöd-Zeitung.

Sascha S. schrieb:
> wenn du an deinem Briggs schon Schrauben willst
Will ich nicht, ich muß. Meine Heimleitung hat gesagt, die alte Kiste 
von Rasenmäher, Erbstück von deinem Vater, bau eine neue Zündspule ein. 
Hab schon eine Kiste von Zündspulen hier rum liegen, die alle nicht 
passen.

Und da brauche ich schon eine 1/4 Zoll Nuß, Ratsche paßt nicht.

Nett mit Euch HolgerR

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich möchte keine Ratsche nutzen, wenn man am Briggs ans Stratton kommt
> man da nicht ran, da braucht man die genauen Bits.

Deshalb musst Du diesen Thread zumüllen, dessen Wasserhahn ganz ohne 
Motor funktioniert?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Michael L. schrieb:
>> Hat jeder, der z.B. Bits mit der Ratsche nutzen will. Gibt's daher auch
>> im Baumarkt.
>
> Ich möchte keine Ratsche nutzen, wenn man am Briggs ans Stratton kommt
> man da nicht ran, da braucht man die genauen Bits.

Da nimmt man dann eine Verlängerung zwischen Nuß und Ratsche.

> Geh mal zu den Heilgen Engels und schraub an einem Bike mit
> einer Ratsche rum. Das steht am nächsten Tag in der Blöd-Zeitung.

Wieso nicht? Harley verkauft doch selbst einen Werkzeugkasten, der eine 
Ratsche enthält:

https://www.harley-davidson.com/de/de/shop/premium-werkzeug-kit/p/14900033

> Sascha S. schrieb:
>> wenn du an deinem Briggs schon Schrauben willst
> Will ich nicht, ich muß. Meine Heimleitung hat gesagt, die alte Kiste
> von Rasenmäher, Erbstück von deinem Vater, bau eine neue Zündspule ein.
> Hab schon eine Kiste von Zündspulen hier rum liegen, die alle nicht
> passen.

Hört sich nach einer durchdachten Aktion an. Ist die Zündspule überhaupt 
defekt. Meist liegt es bei diesen Spielzeugmotoren doch eher am 
verdreckten/verstopften Vergaser.

> Und da brauche ich schon eine 1/4 Zoll Nuß, Ratsche paßt nicht.

Wie geschrieben, hat jeder Baumarkt in Form enes Adapters von Vierkant 
auf 1/4 Zoll Bit, z.B.:

https://www.bauhaus.info/steckschluesseleinsaetze/matador-bit-adapter/p/11116443

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich wollte damit sagen, daß mir Zollgewinde zuwider sind.
> Wißt Ihr wieviele verschiedene Zollgewinde es in der Größe 1/4 Zoll
> gibt.

Gerade mit einem 3D-Drucker kann dir das doch völlig egal sein, weil du 
die Teile nicht im Lager vorhalten musst. Nach Eingabe der Parameter 
sagst du der Mimik "mach mal" und das Teil kommt aus dem Drucker ...

> Um auf den TO zurück zu kommen, es würde mir niemals im Leben einfallen,
> irgend welche Stücke in Zoll zu basteln.

Dazu zwingt dich auch keiner. Nur hast du den Sinn der Flexibilität von 
3D-Druck nicht verstanden.
Aber was hat irgendein Motor damit zu tun - heul dich doch woanders aus.

p.s.
Die Rechtschreibreform ist jetzt 29 Jahre her ...
Du beschwerst dich über uneinheitliche Normen in dieser Welt, kommst 
aber nicht einmal mit der deutschen Sprache zurecht.

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Geh mal zu den
> Heilgen Engels und schraub an einem Bike mit einer Ratsche rum.

Also hier im Gremium Clubhaus sagt kein Mensch irgendwas negatives über 
eine Ratsche, auch ich nicht... warum auch?! Auch bei den Engeln oder 
den Banditen wird das mit absoluter Sicherheit kein No-Go sein... Warum 
sollte!?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> im Baumarkt hättest du folgendes gefunden, was dein Problem gelöst
> hätte:

Nein, sowas habe ich tatsächlich nicht gesehen. Wird auch schwer das 
ganze durch eine 28mm Holzplatte duchzubekommen. Für den Kanister wäre 
es aber tatsächlich eine Lösung.

Da habe ich aber mit der bereits geposteten OpenSCAD-Vorlage jetzt auf 
2min was, was passend aussieht zusammengebastelt. Cura meldet, dass mich 
das Material dafür 17ct kostet. Da kann man schon den einen oder anderen 
Versuch wagen und ggf. dabei sogar noch was lernen ;-)

Trotzdem natürlich Danke für deinen Vorschlag! Wer weiß, zu was das 
wissen darüber mal gut ist ;-)

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Auch bei den Engeln oder
> den Banditen wird das mit absoluter Sicherheit kein No-Go sein... Warum
> sollte!?

War heute zum Ducati Treffen in Hamburg, Valentinskamp, Men´s Need.
Da standen auch ein paar Harley´s rum. Hab ich mir mal genauer 
angeschaut.
Ich glaube nicht, daß irgend wer mit einer Ratsche da auch nur eine 
Schraube heil herausbekommt.

Nur mal so als Nachtrag. HolgerR

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich glaube nicht, daß irgend wer mit einer Ratsche da auch nur eine
> Schraube heil herausbekommt.

kannst du mal erklären, wo das Problem mit der Ratsche ist. Ich verstehe 
das Problem wirklich nicht. Das ist ein absolut gebräuchliches Werkzeug, 
das so ziemlich jeder für alle größeren Schrauben verwendet, bei denen 
man mit einer Nuss drankommt

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

R. L. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Ich glaube nicht, daß irgend wer mit einer Ratsche da auch nur eine
>> Schraube heil herausbekommt.
>
> kannst du mal erklären, wo das Problem mit der Ratsche ist. Ich verstehe
> das Problem wirklich nicht.

Er wird mi dem Begriff Ratsche irgendein anderes Werkzeug verbinden als 
die anderen Poster. Möglicherweise eine Ringschlüsselratsche.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Möglicherweise meinte Holger das mit der Ratsche etwas anders:

Holger R. schrieb:
> Geh mal zu den Heilgen Engels und schraub an einem Bike mit einer
> Ratsche rum. Das steht am nächsten Tag in der Blöd-Zeitung.

"Heilgen Engels" ist wohl Holgers etwas eigenwillige Schreibweise einer
berühmt-berüchtigten Rockergruppe. Wenn Holger ungefragt das Gefährt
eines Mitglieds dieser Gruppe mit seiner Ratsche bearbeitet, ist es
vorhersehbar, dass er anschließend mit eben dieser selber bearbeitet
wird. Das ist für einige Journalisten natürlich ein gefundenes Fressen.

Holger R. schrieb:
> Ich glaube nicht, daß irgend wer mit einer Ratsche da auch nur eine
> Schraube heil herausbekommt.

Das "heil" bezieht sich hier nicht auf die Schraube, sondern auf den
ungebetenen Schrauber, der mit seiner Aktion mindestens ein paar Zähne¹
einbüßt.

Rein technisch ist gegen die Anwendung einer Ratsche an einer Harley
nichts einzuwenden, sonst wäre sie nicht im originalen Werkzeug-Kit von
Harley Davidson enthalten:

  https://www.harley-davidson.com/de/de/shop/premium-werkzeug-kit/p/14900033


Vielleicht wollte Holger aber auch darauf hinweisen, dass es ihm trotz
mehrerer Versuche nicht gelungen ist, mit der Ratsche alleine eine
Schraube zu lösen. Bei Harley Davidson ist man sich dieses Problems
bewusst und liefert deswegen in dem Kit auch gleich die passenden Nüsse
mit. Es obliegt allerdings dem Anwender, die Ratsche und jeweils eine
der Nüsse zu einer Einheit zusammenzufügen. Wie das genau geht, sollte
eigentlich im Handbuch erklärt werden.

────────────────
¹) Damit sind nicht die der Ratschenmechanik gemeint.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Möglicherweise meinte Holger das mit der Ratsche etwas anders:

Meilenweit vom Topic entfernt und der Moderator spielt mit - schäme 
Dich!

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Moin
ich glaube hier wird Ratsche und Knarre verwechselt.
Oder ich verstehe unter einer Ratsche was anderes an ihr.

Sprachlich sind Ratsche und Knarre fast das selbe.

Hatte ich mal beim Klempner gesehen, ein Ratschenschlüssel für alle 
Schlüsselweiten.

HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Also das ist das was ich unter einer Ratsche verstehe:

https://www.stabilo-sanitaer.de/ratsche-38-200mm-72t-gerade_449216_25668/

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Also das ist das was ich unter einer Ratsche verstehe:
> https://www.stabilo-sanitaer.de/ratsche-38-200mm-72t-gerade_449216_25668/

Und jeder andere außer Holger....

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Also das ist das was ich unter einer Ratsche verstehe:
>>https://www.stabilo-sanitaer.de/ratsche-38-200mm-72t-gerade_449216_25668/
>
> Und jeder andere außer Holger....

Und für mich eine Knarre, im Volksmund auch Ratsche genannt ( Lt. Wiki )
Aber dazu habe ich gestern schon oben geäußert.
Für mich ist eine Ratsche eher wie was von Engländer, nur Automatisch.
Aber im sprachgebrauch scheinbar dasgleiche.
HolgerR

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Und da brauche ich schon eine 1/4 Zoll Nuß, Ratsche paßt nicht.
>
> Nett mit Euch HolgerR

1/4 zoll antrieb
https://amzn.eu/d/aPulvr7

ok, das war jetzt nicht besonders schwer

oder liebern in 3/8?
https://amzn.eu/d/d7lc1gH

bein den 1/2 zölligen ist kein 1/4 mehr dabei
https://amzn.eu/d/cYm6IQZ

obs bei den anderen dabei ist musst du bitt selber nachschauen

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Und da brauche ich schon eine 1/4 Zoll Nuß, Ratsche paßt nicht.
>>
>> Nett mit Euch HolgerR
>
> 1/4 zoll antrieb
> https://amzn.eu/d/aPulvr7
>
> ok, das war jetzt nicht besonders schwer
>
> oder liebern in 3/8?
> https://amzn.eu/d/d7lc1gH
>
> bein den 1/2 zölligen ist kein 1/4 mehr dabei
> https://amzn.eu/d/cYm6IQZ
>
> obs bei den anderen dabei ist musst du bitt selber nachschauen

Vielen Dank für Euer Mitgefühl.
Auf Grund Eurer Tipp´s hab ich mir mal meinen Gerdore Kasten mal genau 
angschaut, da gibt´s doch tatsächliche eine 1/4" Nuß mit 1/4" Antrieb.
War versteckt nicht unter den Nüssen, sondern unter den Verlängerungen.
Muß mann halt wissen. Asche auf mein Haupt.
HolgerR

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Daniel F. schrieb:
>> Holger R. schrieb:
>>> Und da brauche ich schon eine 1/4 Zoll Nuß, Ratsche paßt nicht.
>>>
>>> Nett mit Euch HolgerR
>>
>> 1/4 zoll antrieb
>> https://amzn.eu/d/aPulvr7
>>
>> ok, das war jetzt nicht besonders schwer
>>
>> oder liebern in 3/8?
>> https://amzn.eu/d/d7lc1gH
>>
>> bein den 1/2 zölligen ist kein 1/4 mehr dabei
>> https://amzn.eu/d/cYm6IQZ
>>
>> obs bei den anderen dabei ist musst du bitt selber nachschauen
>
> Vielen Dank für Euer Mitgefühl.
> Auf Grund Eurer Tipp´s hab ich mir mal meinen Gerdore Kasten mal genau
> angschaut, da gibt´s doch tatsächliche eine 1/4" Nuß mit 1/4" Antrieb.
> War versteckt nicht unter den Nüssen, sondern unter den Verlängerungen.
> Muß mann halt wissen. Asche auf mein Haupt.
> HolgerR
Hallo,
die war bestimmt für normale C oder E6,3 Bits gedacht.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.