Laut Papierhülle handelt es sich um eine HF Drossel mit 3,5mH. Oder doch um einen alten Zeilentrafo?(Autotrafo ohne Feritkern wie es mal bei Phillips gab?) Eure Meinungen sind gefragt! Krass, ich hab heute ein Konvolut (Dauerversorgung mit Bauteilen, 1,5t!) angenommen wo ich die Tage häufiger fahre und anhängerweise Zeug hole. Davon Werd ich diesmal definitiv (Low Budget!) Teile hier weitergeben, sonst steh ich selbst bald nur noch zwischen Bauteilen.
Könnte mit den 3.5mH hinkommen. Die seideumsponnene HF-Litze hat aber schon ein paar Jährchen hinter sich.
Das ist ne Stufendrossel aus der Röhrenära. Die wurde im Senderbau verwendeet, um Vorstufen untereinander zu koppeln, die über nen größeren Frequenzbereich abstimmbar waren. Durch ihre Bau-Art werden Resonanzen unterdrückt und breitbandigkeit hergestellt mfg
Helmut -. schrieb: > Die seideumsponnene HF-Litze hat aber schon ein paar Jährchen hinter > sich. Ja, außen gibt's ein paar blanke stellen. Lotta . schrieb: > Das ist ne Stufendrossel aus der Röhrenära. > Die wurde im Senderbau verwendeet, um Vorstufen > untereinander zu koppeln, die über nen größeren > Frequenzbereich abstimmbar waren. > Durch ihre Bau-Art werden Resonanzen unterdrückt > und breitbandigkeit hergestellt Vielen Dank! Huiii, schon wegen der tollen Optik muss ich mir da ein schönes Projekt einfallen lassen. Irgendetwas wo man sie schön sichtbar aufbauen kann. Ideen?
Kilo S. schrieb: > Krass, ich hab heute ein Konvolut (Dauerversorgung mit Bauteilen, 1,5t!) > angenommen Machst du dir keine Sorgen um die Kosten für die spätere ordentliche Entsorgung?
:
Bearbeitet durch User
von Nemopuk schrieb: >Machst du dir keine Sorgen um die Kosten für die spätere ordentliche >Entsorgung? Ist erst mal gut, daß er die Sachen vor der Entsorgung gerettet hat. Da sind bestimmt Teile bei, die heutzutage nicht mehr hergestellt werden und auch interessant für Flohgmärkte sind.
Kilo S. schrieb: > Ideen? Theremin? SAQ/VLF Empfänger, als Filterschwingkreis oder noch Ferrit ins Rohr als Antenne. Bis zum 2.7 ist nicht mehr lang.
Henrik V. schrieb: > Ferrit ins Rohr Massiver Keramikstab. Nemopuk schrieb: > Machst du dir keine Sorgen um die Kosten für die spätere ordentliche > Entsorgung? Nicht im geringsten. Ich rette das ganze in erster Linie für den eigenen Fundus, "Kuriositäten und Seltenheiten" (wie diese Drossel) möchte ich gerne anschaulich verbauen und so lange es geht Erhalten. Das Konvolut ist voller HF Teile! Teils hochwertige Dreh und Trimmkondensatoren, eine ordentliche Ladung Feritantennen (Komplett, Kerne und spulen aus HF Litze) HF Transistoren ect. Was für mich zu viel ist, kommt bestimmt teils hier im Forum bei jemandem unter. Erst mal ein bisschen was abholen, sichten, dann sehen wir weiter.
Das sind Kreuzwickelspulen, oder noch genannt, Honigwabenspulen: https://de.wikipedia.org/wiki/Honigwabenspule
Schorsch M. schrieb: > Das sind Kreuzwickelspulen, oder noch genannt, Honigwabenspulen: Ja, die Technik zum wickeln wurde verwendet. Hier ist aber das exakte Gegenteil dessen der Fall was bei Wikipedia steht. Das ist tatsächlich ein seidenumsponnener draht, keine HF Litze.
Kilo S. schrieb: > Laut Papierhülle handelt es sich um eine HF Drossel mit 3,5mH. Wird eine Speisedrossel für eine Sendeendstufe mit Röhren sein. Durch die Abstände und den Keramikstab wird sie schon einige kV an HF verkraften können. Das heiße Ende ist die kleinere Spule. Wenn Du kein Funkamateur mit Antiktechnik werden willst, also unbrauchbar. Kilo S. schrieb: > Das Konvolut ist voller HF Teile! Ja, Funkamateure haben gerne den Schrott gesammelt, wenn alte kommerzielle Funkanlagen abgerissen wurden.
Günter L. schrieb: > Ist erst mal gut, daß er die Sachen vor der Entsorgung gerettet hat. Es gibt doch schon reichlich alte Sendestationen, die als Museum eingerichtet wurden. Interessant daran sind eigentlich nur die Bedienschränke mit den großen Drehknöpfen, Wahlschaltern und Anzeigeinstrumenten.
An sowas wie eine Anoden-Speisedrossel für eine Senderöhre hatte ich auch gedacht, die mussten ja einige kV Anodenspannung aushalten. Ist übrigens keine HF-Litze, sondern sieht wie eine Seiden-ummantelte Einzelader aus.
Ich wusste doch, habe auch noch solche Kreuzwickel-Amseln in der Schublade.
Peter D. schrieb: > Wenn Du kein Funkamateur mit Antiktechnik werden willst, also > unbrauchbar. Es sei denn natürlich ich baue mir damit ein theremin, Filter und Bias-T würde mir gerade auch noch in den Sinn kommen. Alt ist nicht gleichzusetzen mit wertlos! Andere kaufen sich auf eBay Johnson Trimmer fur viel Geld weil sie selten werden, ich hab zwei gleiche dabei gehabt! Endlich ein hübsches VHF Antennen Anpassgerät für unterwegs, mit zwei gleichen trimmern mit ausreichend Plattenabstand ect..
Hallo, dies ist eine schön gewickelte Induktivität, wie schon gesehen, mit Seidenisolation. Die "Kreizwicklung und die aufteilung auf verschiedene "Kammern" dient vor allem der verminderung der Kapazität, nicht der Spannungsfestigkeit. Einzusetzen in nocrmalen Schwingkreisen, MW bis KW. Alles Gute Rolf
Kilo S. schrieb: > Krass, ich hab heute ein Konvolut (Dauerversorgung mit Bauteilen, 1,5t!) > angenommen wo ich die Tage häufiger fahre und anhängerweise Zeug hole. Wenn das alles solch alter Plunder ist, hätte ich dazu gern mal die Meinung deiner Frau und Kinder gehört...
Wenn du deiner Drossel noch eine weitere Drossel, z.B. 100 uH spendierst, kannst du sie auch für die Versorgung einer aktiven Autoantenne benutzen. UKW/FM-tauglich wird deine allein wohl nämlich nicht sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.