Forum: Markt [S] Faulhaber Motor mit Getriebe?


von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hallo,
ich bräuchte einen bestimmten Faulhaber Glockenankermotor mir Encoder 
und Getriebe:

Motor: Faulhaber 1524E012SR IE2-512
(Durchmesser 15mm, Länge 24mm, 12V, Kugellager, Encoer mit 512 Pulse pro 
Umdrehung)

Getriebe: Faulhaber 15/5 S 22:1
(Durchmesser 16mm für 15mm Motor, Länge mit Motor 40.8mm, 3mm Schaft, 
Kugellager, Stahl Zahnräder, Untersetzung ca. 22:1)

Hat jemand eine Idee wo ich diesen Motor mit Getriebe bekommen könnte? 
Oder hat vielleicht sogar jemand diesen Motor mit oder ohne Getriebe 
abzugeben?

Viele Grüße
Flo

von Florian L. (muut) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Hat jemand eine Idee wo ich diesen Motor mit Getriebe bekommen könnte

Bei Faulhaber.com online parametrieren?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian L. schrieb:
> Bei Faulhaber.com online parametrieren?

Ein solcher Encoder wird nicht mehr hergestellt.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Organspender suchen od. Datenblatt mit ähnlichem?
https://www.faulhaber.com/en/products/series/1524sr/

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für eure Kommentare.

Meine Anfrage bei Faulhaber hat leider bisher nur zu dieser Antwort 
geführt:

"Leider ist es uns nicht möglich, Bestellungen von
Ersatzteilen direkt zu bearbeiten."

Vielleicht hätte ich aber auch einfach nicht erwähnen sollen, dass ich 
den Motor als Ersatzteil brauche.

> Ein solcher Encoder wird nicht mehr hergestellt.

Das könnte sein. Aktuelle Datenblätter listen einen IE2-1024 als 
"kleinsten" Encoder. Ich würde einen Encoder mit mehr als 512 Pulsen 
nehmen, dann würde ich einen Controller dazwischen hängen, der dann den 
512 Pulse Encoder emuliert.

> Organspender suchen od. Datenblatt mit ähnlichem?

Organspender wäre super, ich habe aber noch keinen gefunden. Einen 
1524T012 mit 485:1 Getriebe habe ich bei AliExpress aufgetrieben, leider 
hat er keinen Encoder. Vielleicht könnte ich einen magnetischen Encoder 
drauf basteln, aber alles muss in ein 16mm Rohr passen, die Welle steht 
hinten natürlich nicht raus und der Motor scheint zugeklebt zu sein, 
alles nicht so einfach.

Die von dir verlinkten 1524RS mit T statt E scheinen leichter 
beschaffbar zu sein. Sogar RS hat den 1524T012RS. Die T und E Version 
sind ähnlich. Kann sogar sein, dass sie sich nur dadurch unterscheiden, 
dass E ein Ritzel auf der Welle hat. Ich hab die Reste des alten Motors, 
vermutlich würde ich das Ritzel irgendwie runter und auf einen anderen 
Motor drauf bekommen.

Interessanterweise listen verschieden alte Datenblätter deutlich 
verschiedene Werte, ein Datenblatt von 2020 für den 1524E z.B. 1mNm, das 
von 2024 für 1524T 2.87mNm.

Ich habe leider auch die T Version noch nicht mit Encoder gefunden. Und 
mein Versuch den Encoder vom alten Motor unbeschädigt herunter 
zubekommen war leider nicht ganz erfolgreich.

Datenblätter sind übrigens hier:

https://cdn.faulhaber.com/media/DAM/Documents/Datasheets%20Portfolio%20Collection/standard-datasheets-portfolio-en.pdf

Motor 1524 Seite 42
Getriebe 15/5 S 22:1 Seite 310

Viele Grüße
Flo

PS: Hier noch ein Foto der Rotors des defekten Motors. Leider hat sich 
der Neodymium Magnet aufgelöst und dabei sein Volumen deutlich 
vergrößert, so dass alles fest verklemmt war.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> PS: Hier noch ein Foto der Rotors des defekten Motors. Leider hat sich
> der Neodymium Magnet aufgelöst und dabei sein Volumen deutlich
> vergrößert, so dass alles fest verklemmt war.

Da war die Nickelschutzschicht beschädigt. Ein kleiner Kratzer kann 
schon reichen.

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hallo H.H.
ja, genau. Ärgerlicher Fehler, weil sicher ein Produktionsmangel, aber 
nach über 20 Jahren kann man sich wohl schlecht beschweren. Das Gerät 
ist Baujahr 2003, kaum gebraucht und stand wohl 20 Jahr nur rum. Es sind 
noch fünf Faulhaber Glockenankermotoren drin, die sind noch OK.

Viele Grüße
Flo

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Respekt. Wie entsteht so ein krasses Schadensbild, ist das ein 
Oxidationsprozess ähnlich wie Verrosten bei normalem Metall oder was 
führt zur Zerstörung des Materials?

Glockenankermotoren habe ich keine mehr. Bei denen ist der Rotor 
eisenlos (das Bild müsste Stator heißen), daher haben die Dinger kein 
Rastmoment. Als Halbstarker hatte ich welche, die eigneten sich extrem 
gut als Generator.

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Ben,
du hast natürlich vollkommen recht, der Magnet im Kern ist Teil des 
Stators. Der Rotor besteht nur aus den Spulen, ohne irgendeinen Kern, 
nur mit etwas Kunstharz zusammengehalten. Beim Zerlegen ist kaum etwas 
von ihm übriggeblieben. Den alten Encoder habe ich übrigens fast 
erfolgreich herausoperiert, leider sind aber an dem gezahnten Magnetring 
doch ein paare Zähne abgebrochen. Die Hallsensoren wären noch OK.

Der Schaden am Magnet entsteht so weit ich das verstehe durch die 
Reaktion des Materials mit Sauerstoff. Die Materialien dieser Neodym 
Magnete sind so reaktiv, dass sie an der Luft schön langsam oxidieren, 
dabei zerbröseln und ihr Volumen vergrößern. Verhindert wird das i.A. 
durch eine Schicht Nickel, die den Sauerstoff abhält. Wenn diese Schickt 
einen kleinen Schaden hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der 
Magnet zerbröselt. So „schön“ wie bei diesem Exemplar ist mir das aber 
auch nicht untergekommen, der Magnet hier hatte aber auch über 20 Jahre 
Zeit zu oxidieren.

Viele Grüße
Flo

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Das ist aber mal ein interessantes Schadensbild. Ich kannte das bislang 
nur von der klassischen Zinkpest. Und habe sowas bislang nur einmal bei 
dicken Haltemagneten einer eigentlich kommerziellen Chinesischen 
Bergwerkshandlampe gesehen. Das kann in der Zukunft ja dann lustig 
werden.  Bei den Motoren kann ich Dir eigentlich auch nur empfehlen, das 
Internet nach Teilespendern zu durchforsten. Magst Du verraten - in was 
für eine Gerät das sitzt? Ich schau auch nachher noch in meinen 
Beständen.

Dazu ist ja am Wochenende Hamradio in Friedrichshafen. Ich geh 
wahrscheinlich auch hin.  Villeicht fällt einem dort ja sowas ins Auge. 
Du kannst ja mal einen Kostenrahmen ausloben (nicht dass man da Gewinn 
mit machen will - aber ob man Dir eventuell helfen kann durch mitbringen 
oder Bescheidsagen). Ich hab als Schüler vor 30 jahren immer diese 
Motoren aus Vermessungsgeräten auf die ich massig zugriff hatte Recycelt 
und zum Basteln missbraucht und bin auf deren Aussehen konditioniert, 
das war aber noch Encoderlos.

vg

Maik

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Maik,
der Motor sitzt in einem Sensable Phantom Premium [1]. Das ist ein 6 DOF 
Haptic Input Device. Ich hab neulich ein gebrauchtes Modell in sehr 
gutem Zustand ergattert, alles funktioniert nur eben der letzte Motor im 
Handstück nicht. Der Motor kann auf den Griffel den man in der Hand hält 
axial ein Drehmoment aufbringen. Ich hab jetzt im Moment nur ein 5 DOF 
Haptic Input Device. Wobei im Moment leider nicht einmal das, weil sich 
der Motor auch mit Gewallt nicht drehen ließ konnte ich den Griffel 
nicht wie vorgesessen demontieren, weil zwei wichtige Schrauben nur in 
einer bestimmten Stellung zugänglich sind.  Ich wusste aber natürlich 
nicht einmal von diesen Schrauben und hab Griffel als lauter 
Verzweiflung darum zersägt. Ist aber nicht so Schlimm diese Ich hab eine 
Drehbank und kann diese Hülse in der der Motor steckt noch anfertigen, 
oder irgendwie flicken. Aber da brauch ich natürlich erst den Motor. 
Ohne Motor könnte ich ein neues Handstück, nur mit einem Encoder bauen, 
dann hätte ich wenigstens 6 DOF Input aber nur 5 DOF Output.

Hier noch ein Foto des zersägten Handstückes mit original 22:1 Getriebe 
und einem 1524E012 Motor, leider mit 485:1 Getriebe und ohne Encoder.

Im fordern Teil ist eigentlich recht viel Platz, vielleicht könnte einen 
Encoder basteln, der auf der langen Welle sitzt. Der müsste dann ca. 
11264 Pulse pro Umdrehung haben. Also ein 14 bit Encoder mit Hohlwelle 
und max. 16mm Außendurchmesser. Das wird es leider auch nicht an jeder 
Ecke geben.

Viele Grüße

Flo

[1] https://www.3dsystems.com/haptics-devices/3d-systems-phantom-premium

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Oh, sorry. Preis habe ich vergessen.

Für den richtigen Motor mit Encoder und Getriebe würde ich auch 
gebraucht schon 100 EUR springen lassen.

Ich hab inzwischen schon einen Thunderbolt to PCIe Adapter mit einer 
speziellen PCIe to Parallel Port Karte in das Gehäuse des alten Phantom 
Premium eingebaut, jetzt hat das alte Ding ein Thunderbolt Interface. 
:-) Da kommt es auf nochaml 100 EUR auch nicht an.

Viele Grüße
Flo

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Für den richtigen Motor mit Encoder und Getriebe würde ich auch
> gebraucht schon 100 EUR springen lassen.

Das wäre ein richtiges Schnäppchen.

von Stoer P. (stoerpeak)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Oder hat vielleicht sogar jemand diesen Motor mit oder ohne Getriebe
> abzugeben?

Hast PN

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hallo

> Das wäre ein richtiges Schnäppchen.

Nja, den 1524T012SR gibts bei RS für 130 EUR, das 15/5 22:1 Getriebe bei 
Lemo Solar für 80 EUR, zugegeben Encoder und Ritzel fehlen, aber man 
kanns ja mal versuchen. :-)

Viele Grüße
Flo

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Du wirst Glück brauchen. Ich drück dir die Daumen.

von Stoer P. (stoerpeak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vom 1524A.... müsste ich mehrere haben. Kann ich heute Abend mal 
nachschauen und dir Bescheid geben. Anbei ein Beispiel aus dem Bestand.

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Ich habe grade noch einen fast passenden Motor mit Getriebe bei 
AliExpress entdeckt:

https://de.aliexpress.com/item/1005005629188369.html

1524E018S IE2-512 15/5 22:1

Leider die 18V Version, aber richtiger Encoder und richtiges Getriebe.

Viele Grüße
Flo

von Stoer P. (stoerpeak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese drei gehen morgen auf die Reise.

Gruß Stoerpeak

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Stoer P. schrieb:
> Diese drei gehen morgen auf die Reise.

Wie schön.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Und wenn man Pech hat, kommen sie an wie auf "rotor for real" 
abgebildet.

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hi Stoerpeak,
vielen vielen Dank. Das sieht sehr vielversprechend aus. Vielleicht 
stört ja das 28:1 statt 22:1 Getriebe nicht und wenn doch kann ich immer 
noch mein altes Getriebe an deinen Motor montieren.

Ich werde dann in Mechanik und Werkzeug berichten wenn es Fortschritte 
gibt. Kann aber leicht zwei Wochen dauern, bis ich genug Zeit habe das 
neue Handstück zu drehen.

Und dann gibt es da auch noch ein Firmware Update Projekt. Ich hab auch 
ein paar Phantom Desktop besorgt (die haben 6 DOF Input, aber nur 3 DOF 
Feedback), der mit der älteren Firmware läuft leider nicht mit meiner 
neueren PCIe Parallel Port Karte. Darum werde ich noch Versuchen den 
EPC1441PC8 mit dem Bitstream für ein EPF6016TC144-3 zu kopieren.

Viele Grüße
Flo

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das wäre ein richtiges Schnäppchen.

Das hab ich auch so gedacht. Ich hab als Neupreis noch so 600DM pro 
Stueck fuer so einen Motor, aber eine Nummer groesser, in Erinnerung.
Geile Teile wenn man sich selber mal einen Akkuschrauber bauen will der 
besser ist wie der Billokram. .-)

> der Motor sitzt in einem Sensable Phantom Premium [1].

Interessantes Teil. Damit muesste man dann auch seinen Kaffee umruehren 
koennen....
Ich frag mich nur gerade wie das Teil mit der Maschinenrichtlinie 
harmoniert.

Vanye

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Vanye

> Damit muesste man dann auch seinen Kaffee umruehren koennen....

Ja, sollte gehen. Vielleicht sollte ich diese Anwendung beim neu 
Aufbauen des Handstückes berücksichtigen, ein einfahrbarer Löffel 
vielleicht, ein kleiner Greifer für Teebeutel wäre auch gut.

> Ich frag mich nur gerade wie das Teil mit der
> Maschinenrichtlinie harmoniert.

Gute Frage. Anders als der kollaborative Roboter hier, gibt es keine 
Redundanz, keinen unabhängigen Safety Controller, nicht einmal einen 
Not-Aus-Schalter, dafür aber jede Menge Möglichkeiten sich die Finger 
einzuzwicken. Allerdings ist die bewegliche Masse sehr kein, genau wie 
die erreichbaren Geschwindigkeiten und maximalen Kräfte und Drehmomente.

Der Phantom Desktop sieht deutlich harmloser aus, hat aber eben nur drei 
Motoren um den Stylus in x, y, z-Richtung zu bewegen.

Die Sensable Phantom (Desktop und Premium) sind so ca. 25 Jahre alt aber 
immer noch erhältlich und es gibt auch neuere Entwicklungen. Die Force 
Dimension Omega.3/6/7 [1] haben IMHO eine besser Kinematik (x,y,z 
Bewegung wird mit Delta Parallel Kinematik realisiert) und neulich gab 
es eine Kickstarter Kampagne einer kanadischen Firma für ein neues 
Consumer Gerät Namens MinVerse [2].

Insgesamt, waren und sind diese Haptic Input Devices aber eine ziemliche 
Nische. Das Ganze klingt nützlich, ist aber eben immer auch sehr groß, 
unhandlich und teuer im Vergleich zu einer Maus.

Viele Grüße
Flo

[1] https://www.forcedimension.com/products/omega
[2] 
https://www.kickstarter.com/projects/haplyrobotics/minverse-the-haptic-3d-mouse-for-the-digital-age

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Insgesamt, waren und sind diese Haptic Input Devices aber eine ziemliche
> Nische.

Was ist eigentlich diese Nische? TeachIn eines Roboterarms oder sowas?

Vanye

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hi Vanye

> Was ist eigentlich diese Nische?

Es gab früher (< 20 Jahre) viele, naja etliche, Paper die verschiedene 
Anwendungen in CAD, (Character) Modeling, Games usw. untersucht haben. 
'Digital Clay' was so eine Idee z.B.:

[1] Yu, P., Ji, Z., Hao, A. and Gao, Y., 2025. Real-time immersive 
haptic sculpting with elastoplastic virtual clay. The Visual Computer, 
pp.1-14.

[2] Liu, X., Dodds, G., McCartney, J. and Hinds, B.K., 2004. Virtual 
DesignWorks—designing 3D CAD models via haptic interaction. 
Computer-Aided Design, 36(12), pp.1129-1140.

[3] Morris, D., Joshi, N. and Salisbury, K., 2004, March. Haptic battle 
pong: High-degree-of-freedom haptics in a multiplayer gaming 
environment. In Experimental gameplay workshop, GDC (Vol. 192).

Bis heute gehalten haben sich medizinische Anwendungen zum Trainieren 
von Operationen und Steuern von Operationsrobotern, da spielt es keine 
Rolle, das die Geräte teuer und etwas sperrig sind.

[4] Escobar-Castillejos, D., Noguez, J., Neri, L., Magana, A. and Benes, 
B., 2016. A review of simulators with haptic devices for medical 
training. Journal of medical systems, 40, pp.1-22.

[5] Patel, R.V., Atashzar, S.F. and Tavakoli, M., 2022. Haptic feedback 
and force-based teleoperation in surgical robotics. Proceedings of the 
IEEE, 110(7), pp.1012-1027.

Ich würde gern eine neue Idee für interaktives CAD Modeling ausprobieren 
und vielleicht das Ding zum Spaß mal mit einem unserer Roboter 
verbinden.

Viele Grüße
Flo

[1] https://link.springer.com/article/10.1007/s00371-025-03986-7
[2] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010448503002197
[3] https://dmorris.net/projects/haptic.battle.pong/hbp_description.pdf
[4] https://dl.acm.org/doi/10.1007/s10916-016-0459-8
[5] https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/10551469

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Bis heute gehalten haben sich medizinische Anwendungen zum Trainieren
> von Operationen und Steuern von Operationsrobotern, da spielt es keine
> Rolle, das die Geräte teuer und etwas sperrig sind.

Das klingt eigentlich ganz sinnvoll. Vielleicht auch noch Bonding. Zumal 
man per Software vielleicht auch noch Zittern etwas wegfiltern kann und 
in Abhaengigkeit von der Vergroesserung eine "mechanische" Untersetzung 
einbauen koennte.

Bei CAD sehe ich das eher nicht so. Ich denke manchmal ob ich mir so 
eine 3Dconnexion kaufen sollte, aber eigentlich ging bisher immer alles 
auch so.

Vanye

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hi,
ja, ich kenn mich mit den medizinischen Anwendungen nicht aus, aber ich 
vermute, dass das Filtern und Skalieren wichtige Funktionen sind und 
wenn der Roboter kleine Kräfte mist, kann man die verstärken und an den 
Bediener zurückmelden.

> Ich denke manchmal ob ich mir so eine 3Dconnexion kaufen sollte,

Das kann ich uneingeschränkt empfehlen (ich nutze sie mit vor allem mit 
Rhino, Blender und SolidWorks). Die sind zwar inzwischen sauteuer, aber 
wirklich sehr praktisch. Allerdings muss man mit einer gewissen 
Lernphase rechnen. Und nimm das Ding am Anfang nie mit deiner dominanten 
Hand, das ist dann zwar viel einfacher als mit der nicht-dominanten, 
aber die SpaceMouse ist nur sinnvoll, wenn man die normale Maus mit der 
einen Hand bedient und die SpaceMouse mit der andere. Dann kann man z.B. 
mit der einen Hand das Objekt drehen und gleichzeitig mit der anderen 
z.B. Vertices oder Faces markieren oder andere Edits machen.

Viele Grüße
Flo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.