Forum: Haus & Smart Home Smartmeter abgeraucht


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hat gut geknallt ..., 2 NH-Sicherungen 50A durch, 35A-Hager-SLS hat 
nicht ausgelöst, das ist seltsam.
Neuer Zählerschrank, etwas Zeitdruck und übersehen den N an das 
smartmeter anzuschliessen. Ok, sollte nicht passieren, ist nun aber mal 
passiert. Kann das wirklich der Auslöser für den Schaden sein? Anlage 
war noch lastfrei, auch Solaranlage/Wechselrichter noch nicht 
angeschlossen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Tolle Beschreibung... :-(
Was soll jemand damit anfangen?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Das hat gut geknallt ..., 2 NH-Sicherungen 50A durch,
> 35A-Hager-SLS hat
> nicht ausgelöst, das ist seltsam.
> Neuer Zählerschrank, etwas Zeitdruck und übersehen den N an das
> smartmeter anzuschliessen. Ok, sollte nicht passieren, ist nun aber mal
> passiert. Kann das wirklich der Auslöser für den Schaden sein? Anlage
> war noch lastfrei, auch Solaranlage/Wechselrichter noch nicht
> angeschlossen.

was verstehst DU unter Smartmeter?  der offizielle , vom Netzbetreiber 
verbaute?
Oder ein privater Unterzähler?

Ich hatte hier einen Unterzähler für die Wallbox verbaut - es ist genau 
das Gleiche wie bei Dir passiert

Die NH 80A Scherung ist geflogen, dahinter war noch eine 35A Neozed und 
ein C16-Automat, die haben es überstanden

Die Erklärung warum die NH-Sicherung geflogen ist: bei so hohen Strömen 
sind Sicherungen nicht mehr selektiv

Der verbaute Zähler war von B&G - die haben den ohne jeglichen Kommentar 
sofort ausgetauscht

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Was fehlt dir an Infos?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Kann das wirklich der Auslöser für den Schaden sein?

Nein, da war ein satter Kurzschluss dahinter, Schraubklemmen 
kaputtgedreht oder falsch verdrahtet.

Stell es deiner Elektrikerversicherung in Rechnung. Du bist kein 
Elektriker ? Was fummelst du daran herum.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Passt schon.
Sieht nach geplatzten Varistoren aus. Sind üblicherweise im Stern gegen 
N verschaltet.

Dein Smartmeter oder Zähler vom MSB/VNB?.

SLS sind zwar schnell aber bei hohen Kurzschlussströmen sind NH 
definitiv schneller. Da hilft es auch nicht mehr wenn der SLS eine Stufe 
kleiner als die NH ist.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Als Schwein, was in das Uhrwerk schaut, faellt mir nur auf: Ganz schoen 
viel Feinstaub im magic smoke.

scnr,
WK

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eigener, für die Kommunikation mit dem WR.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Sieht nach geplatzten Varistoren aus.

Sehe ich auch so.

Wenn zwischen Zähler und NH-Sicherungen keine superflinken 
Schmelzsicherungen gegenüber NH sind, fliegen die NH.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Eigener, für die Kommunikation mit dem WR.

von Eltako hätte ich das zugegeben nicht erwartet

am nicht angeschlossenen N liegt so was aber definitiv nicht

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mir kam es auch komisch vor dass es daran liegen sollte.
Anlage danach war völlig in Ordnung, knallte direkt beim ersten 
Einschalten.

Die Sicherungsbändchen waren aber auch sowas von dünn, das habe ich 
erstmal ordentlich gemacht :-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Im Datenblatt steht, dass N niemals vergessen werden darf:
https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/DSZ15D-3x80A_28380015-1_dt.pdf

Außerdem steht da auch quasi Eltako made in China.

Vermutlich ist da ein Kondensatornetzteil drin, dass an einer Phase 
hängt. Einer der zwei anderen Varistoren verabschiedet sich bei der 
Schieflast recht schnell, bzw. heizen sich mit mehr als 10W auf bis die 
Lawine losbricht.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Eigener, für die Kommunikation mit dem WR.

Oh, meine Lieblingszähler. Haben wir hier auf dem Gelände auch verbaut 
gehabt. Nach 1..2 Jahren ging das große Sterben los. Inzwischen sind 
praktisch alle (>50 Stück) ersetzt durch ABB B23 bzw. B24.

In meinem Fall zwar nicht relevant, aber die können auch 3p3w (3 phase 3 
wire - also ohne N) und hätten den vergessenen N überlebt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> 35A-Hager-SLS hat nicht ausgelöst, das ist seltsam.
Ist normal, die schalten ja erstmal nur Widerstände rein um den 
Kurzschlusstrom zu begrenzen, die endgültige Abschaltung erfolgt 
verzögert, eben damit (normalerweise nachgelagerte) Schmelzsicherungen 
oder LSS auf jeden Fall vor dem SLS abschalten.

Und ja, wird wohl ein defekter VDR gewesen sein - oder hat jemand den 
Null auf 'ne Phase geklemmt? Dann wäre es kein Wunder, daß der VDR so 
aussieht wie er aussieht.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Das hat gut geknallt ..., 2 NH-Sicherungen 50A durch, 35A-Hager-SLS hat
> nicht ausgelöst, das ist seltsam.
> Neuer Zählerschrank, etwas Zeitdruck und übersehen den N an das
> smartmeter anzuschliessen. Ok, sollte nicht passieren, ist nun aber mal
> passiert. Kann das wirklich der Auslöser für den Schaden sein? Anlage
> war noch lastfrei, auch Solaranlage/Wechselrichter noch nicht
> angeschlossen.

Ungelogen!
Wir haben schon weit über 200 Stk. digit. "Zwischenzähler", sei es von 
Eltako oder anderen Fabr., verbaut.

Bis dato null Ausfälle!

MfG
Eppelein

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Bis dato null Ausfälle!

Es ist ein Unterschied, ob die Dinger in einem guten Netz, oder boesen 
Netz mit haeufiger Spikes, an oberer Spannungstoleranzgrenze und 
Oberwellen verbaut wurde.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Eppelein V. schrieb:
>> Bis dato null Ausfälle!
>
> Es ist ein Unterschied, ob die Dinger in einem guten Netz, oder boesen
> Netz mit haeufiger Spikes, an oberer Spannungstoleranzgrenze und
> Oberwellen verbaut wurde.

Ob in Städten, auf dem Land (teils noch Freileitungen), verschiedenen 
EVU`s  keine Probleme!

Kann mir nicht helfen, denke oft, daß das Problem nicht "immer", 
vorsichtig ausgedrückt, an den verbauten Materialien liegt.
Auch jüngst an dem Zwischenzähler ...

Die tollsten Dinger schon erlebt, wo einem das Blaue vom Himmel erzählt 
worden ist .... - alles ist sch.... uvm.;

MfG
Eppelein

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Immerhin für jede Phase nen eigenen Quarz ;-)

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Immerhin für jede Phase nen eigenen Quarz ;-)

Es fehlt der 4.te Quartz für den N Leiter :-D

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> wo einem das Blaue vom Himmel erzählt worden ist ..

... und das ist oftmals schwer zu pruefen.

In diesem Fall gibt es manchmal noch als Hinweis die Lebensdauer der 
LED- Beleuchtung, bzw. deren Netzteile.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Es fehlt der 4.te Quartz für den N Leiter :-D

Könnt ja tatsächlich sein, dass man für jede Phase nen 24 
Bit-Sigma-Delta ADC verwendet hat, der floatet. Spricht auch dafür, dass 
jede von diesen Teilschaltungen über je vier Optokoppler angebunden ist 
für SPI.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wie verhält sich eigentlich ein Zähler,
wenn die Speicherbatterie (Oder Akku ... Goldcap?) leer ist?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> wie verhält sich eigentlich ein Zähler,
> wenn die Speicherbatterie (Oder Akku ... Goldcap?) leer ist?

Das ist eine gute Frage, die hier in den Ring geworfen wird.
Ob es dann den Strom umsonst gibt?

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> wie verhält sich eigentlich ein Zähler,
>> wenn die Speicherbatterie (Oder Akku ... Goldcap?) leer ist?
>
> Das ist eine gute Frage, die hier in den Ring geworfen wird.
> Ob es dann den Strom umsonst gibt?

Die Dinger legen den Zählerstand wohl zyklisch im Flash ab.
Batterien kenne ich nur von den China-Zählern und da auch nur bei den 
Geräten ohne MID-Zertifizierung.

Ach so: Strom umsonst gibts nicht - der VNB darf dann auf Grund 
vergangener Verbräuche schätzen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ach so: Strom umsonst gibts nicht - der VNB darf dann
> auf Grund vergangener Verbräuche schätzen.
Korrekt... Sogar wenn sie selbst richtig Scheiße bauen, bzw. man bezahlt 
sie ja mit der Grundgebühr für den Messstellenbetrieb. Selbst wenn da 
gar nichts gemessen wird. Dann bezahlt man halt für nichts und kriegt 
als Bonus noch die Schätzung übergebuttert, egal wieviel Mühe man sich 
vorher beim Strom sparen gegeben hat. Nennt sich "gute Lobbyarbeit" in 
Deutschland.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Andererseits: Wenn du weisst, dass dein Zähler defekt ist, kannst du die 
ganze Nachbarschaft zum Auto-Aufladen einladen und einen Saunaclub 
gründen.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Korrekt... Sogar wenn sie selbst richtig Scheiße bauen, bzw. man bezahlt
> sie ja mit der Grundgebühr für den Messstellenbetrieb. Selbst wenn da
> gar nichts gemessen wird. Dann bezahlt man halt für nichts und kriegt
> als Bonus noch die Schätzung übergebuttert, egal wieviel Mühe man sich
> vorher beim Strom sparen gegeben hat. Nennt sich "gute Lobbyarbeit" in
> Deutschland.

Natürlich haben die VNB auf diese Regelung hingerbeitet.
Andererseits sieht der Gesetzgeber wohl auch den Kunden in der 
Verantwortung in kürzeren Zeitabständen den Zählerstand zu 
kontrollieren. Unabhängig davon steht dem Kunden ja auch das Recht zu 
Zwischenablesungen zu. Dies kann sich bei atypischem Lastprofil durchaus 
lohnen.
Sollte der Kunde mit dem Mesßstellenbetreiber (ist ja bei den meisten 
Abnahmestelen der VNB) unzufrieden sein steht ihm die Wahl eines 
alternativen MSB frei.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Unabhängig davon steht dem Kunden ja auch das Recht zu
> Zwischenablesungen zu. Dies kann sich bei atypischem Lastprofil durchaus
> lohnen.

Was mit Smartmetern durchaus gemacht wird. Wir haben jedenfalls schon im 
April eine Zwischenrechnung erhalten, weil unser Stromverbrauch im März 
exorbitant in die Höhe geschossen ist, nebst Anpassung des Abschlags. 
Die nächste erwarte ich dann im Juli mit ebenso einer Anpassung des 
Abschlags, nach unten, da die verursachende Notheizung einer, aktuell 
nicht wirklich betriebenen, Wärmepumpe gewichen ist.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Vierteljährlich mag das vielleicht noch gehen, aber es lassen sich bei 
den Digitalzählern auch Situationen erdenken, in denen der stark 
gesunkene Verbrauch eines ganzen Jahres unter den Tisch fallen könnte 
wenn das digitale Zählwerk aus irgendwelchen Gründen nicht mehr 
ausgelesen werden kann. Das ist beim Ferraris-Zähler ziemlich 
ausgeschlossen und wenn man nicht dran rumfummelt (bspw. irgendwelche 
Magneten dranbaut oder was weiß ich nicht alles was die Leute damit so 
treiben), sind die auch ziemlich zuverlässig. Wenn man den Verbrauch 
einmal pro Jahr abliest, reicht mir das eigentlich auch - und sollte 
sich der Verbrauch extrem ändern wie z.B. durch die angesprochene 
elektrische Notheizung oder ein Elektroauto, dann weiß man das doch und 
kann sich selbst aussuchen ob man Zwischenablesungen macht oder nicht. 
Ich finde es wichtiger, sich auf einen größeren Anstieg der Kosten 
vorzubereiten als auf eine größere Einsparung.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Vierteljährlich mag das vielleicht noch gehen, aber es lassen sich bei
> den Digitalzählern auch Situationen erdenken, in denen der stark
> gesunkene Verbrauch eines ganzen Jahres unter den Tisch fallen könnte
> wenn das digitale Zählwerk aus irgendwelchen Gründen nicht mehr
> ausgelesen werden kann.

Klar, daher würde ich jedem empfehlen zumindest alle 3 Monate mal nach 
dem Zählerstand zu sehen. Das kann schlimme Überaschungen verhindern.
Aus eigener Erfahrung:
- Tiefbrunnen-Tauchpumpe mit 1,5kW läuft durch da Steuerung defekt
- Nachbar kassiert Stromsperre wegen Nichtzahlung und versorgt sich aus 
der an sein Grundstück angrenzenden Garage des Kunden

> Wenn man den Verbrauch
> einmal pro Jahr abliest, reicht mir das eigentlich auch - und sollte
> sich der Verbrauch extrem ändern wie z.B. durch die angesprochene
> elektrische Notheizung oder ein Elektroauto, dann weiß man das doch und
> kann sich selbst aussuchen ob man Zwischenablesungen macht oder nicht.

Setzt voraus, daß der Betreiber überhaupt realisiert, daß sich etwas 
ändert. Aus der Wirtschaft kommt ja immer wieder die Forderung an die 
Schulen, grundsätzliches Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge zu 
vermitteln. Ich würde mir soetwas auch für Energie wünschen.

> Ich finde es wichtiger, sich auf einen größeren Anstieg der Kosten
> vorzubereiten als auf eine größere Einsparung.

Klar, die Rückzahlung ist angenehmer :-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Klar, daher würde ich jedem empfehlen zumindest alle 3 Monate mal nach
> dem Zählerstand zu sehen.

Mach ich monatlich, incl. Weitergabe an Mieter.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> IMG_20250622_200803.jpg

Wie soll irgendeine Suchfunktion anhand deines Bildes feststellen, dass 
es hier um einen Eltako Drehstromzähler DSZ15D-3x80A geht?
Du überschätzt die Fähigkeiten der Suchfunktion ...

Michael B. schrieb:
> Stell es deiner Elektrikerversicherung in Rechnung. Du bist kein
> Elektriker ? Was fummelst du daran herum.

Mal wieder ein Laberkopp-Qualitätskommentar

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>> Ich finde es wichtiger, sich auf einen größeren Anstieg
>> der Kosten vorzubereiten als auf eine größere Einsparung.
> Klar, die Rückzahlung ist angenehmer :-)
Vor allem kann sie einem nicht das Genick brechen, wie eine heftige 
Nachzahlung wenn man das finanzielle Polster nicht hat.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

warum wurde der Zähler denn nach dem Schaden geöffnet?  Eigentlich doch 
ein Gewährleistungsfall?

Oder habt ihr bereits gewusst das es eh keiner ist?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ist aus der Installation einer Anlage meines Sohnes (Solarfirma mit 
Mittelspannungsschaltberechtigung), hat das hier als Elektroschrott bei 
mir  mit Schuldeingeständnis zur Entsorgung abgeliefert. Ich wollte das 
nicht glauben das der dabei hochgeht, ist aber letzendlich ok. Solch ein 
Fehler fällt bei keiner Messung auf.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Vor allem kann sie einem nicht das Genick brechen, wie eine heftige
> Nachzahlung wenn man das finanzielle Polster nicht hat.

in dem Fall sollte man nicht abwarten, bis der Herr vom EVU kommt um die 
NH Sicherungen zu entnehmen sondern proaktiv dort anrufen. Ich denke, da 
kann eigentlich immer eine Lösung über Ratenzahlung vereinbart werden. 
Aber ich hatte den Fall noch nie.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.