Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Chip/Marking Identifikation erbeten


von Vanye R. (vanye_rijan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin Leute,

Ich hab hier gerade ein interessantes IC auf einer Platine gefunden,
und obwohl ich eigentlich auch nicht schlecht darin bin ICs zu
identifizieren, diesmal hab ich versagt.

Auf dem Teil steht 8P02  OP drauf. Logo ist ein doppelt umkringeltes C.

Das Teil wirkt im ersten Augenblick vom Material her wie eine 
Induktivitaet, aber wenn man genau hinschaut sieht man das es auf jede 
Seite noch drei Anschluesse hat.
Kuckt man sich das Teil von der Seite an so wirkt es als wenn man auf 
einem normalen IC noch eine Induktivitaet drauf gebastelt hat.
Die Schaltung drumrum laesst mich einen Schaltregler vermuten. Auf 
jedenfall ein interessantes Bauteil. Kennt das einer?

Ich lass die Bilder extra mal in hoher Qualitaet damit man es gut sieht.

Vanye

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Was ist/war das für ein Gerät?

Könnte es ein Beschleunigungssensor sein?

LG Roland

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

denke mal: Torex DC/DC mit integriertem Inductor

von Mairian (marianp)


Lesenswert?

Chat GPT sagt
"Das Bauteil auf dem Bild ist sehr wahrscheinlich ein integrierter 
Spannungsregler oder eine Spannungsreferenz in einem SMD-Gehäuse, 
möglicherweise ein Low Dropout Regulator (LDO). Die Beschriftung „8P2 
0P“ sowie das Spiral-Logo deuten auf einen Hersteller wie Texas 
Instruments, Analog Devices oder ein ähnliches Unternehmen hin. Das Logo 
erinnert stark an das von Texas Instruments, ist aber nicht eindeutig.

Leider geben die aufgedruckten Codes wie „8P2“ oder „0P“ keine 
vollständige Typnummer an – solche Markierungen sind meist 
Hersteller-interne Codes für SMD-Bauteile, die nur mit einem sogenannten 
Marking Code Directory entschlüsselt werden können.

Mögliche Identifikation:
Typ: Wahrscheinlich ein LDO-Spannungsregler, MOSFET oder 
Spannungsreferenz.

Gehäuseform: SOT-223 oder ein ähnliches SMD-Gehäuse.

Funktion: Spannungsregelung oder -stabilisierung in Schaltungen mit 
empfindlicher Elektronik."


Ein Foto mit etwas mehr drumherum wäre hilfreich.
Was ist das für ein Gerät?

Wenn du möchtest, kann ich die Suche nach dem Code „8P2“ in einer 
SMD-Codeliste übernehmen. Möchtest du das?"

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Sicher, dass es sich um ein Logo handelt und nicht um die Markierung von 
Pin 1?

Gruß
Jobst

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> denke mal: Torex DC/DC mit integriertem Inductor

Korrekt, damit hab ich es gefunden. Ein XCL233. Eigentlich ein cooles 
Teil. Kostet 2.89Euro Einzelstueck und 1.88 Euro bei 10Stück.
Man braucht sich schonmal keine Gedanken um die richtige Auswahl der 
Spule machen. :)

Vanye

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Scheiß ChatGPT

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ein XCL233.

Nee, doch nicht. Hatte gerade 8 mit B verwechselt.

Das ist auf jedenfall ein DCDC im CL-2025-02 Gehaeuse. Aber ich hab da 
keinen gefunden der mit "8" anfaengt. Naja, aber so grob ist ja klar was 
es ist.

Vanye

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Mairian schrieb:
> Chat GPT sagt

Die Antwort ist offensichtlich von vorne bis hinten Bullshit. Warum 
zitiert man auch noch?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Mairian schrieb:
>> Chat GPT sagt
>
> Die Antwort ist offensichtlich von vorne bis hinten Bullshit. Warum
> zitiert man auch noch?

Zu blöd, um den Bullshit erkennen zu können.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Aber ich hab da
> keinen gefunden der mit "8" anfaengt.

Ich auch nicht.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Zu blöd, um den Bullshit erkennen zu können.

Das ist das Problem bei KI Chatbots. Sinnvoll nutzen kann man sie nur, 
wenn man schlau genug ist, sie nicht zu brauchen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nemopuk schrieb:
>> Mairian schrieb:
>>> Chat GPT sagt
>>
>> Die Antwort ist offensichtlich von vorne bis hinten Bullshit. Warum
>> zitiert man auch noch?
>
> Zu blöd, um den Bullshit erkennen zu können.

Das ist die Zukunft. Freut euch schon mal darauf.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Naja wie funktioniert so eine KI in dem Moment, wo es keine streng 
mathematische (bzw. keine mit vorhandenen Ressourcen berechenbare) 
Lösung für eine Aufgabe gibt? Entweder nähert sie sich der Lösung je 
nach Verhältnis aus erlaubten und benötigten Ressourcen mehr oder 
weniger gut an oder wenn auch das nicht möglich ist, dann versucht die 
KI, die Lösung einfach zu raten. Das kann man sehr gut sehen, wenn man 
die KI absichtlich nach nicht existierenden Dingen fragt. Wenn die KI 
dabei nicht bemerkt, daß es keine Lösung gibt, dann kommt natürlich nur 
Bullshit raus - aber dieser wird absolut valide belegt und erklärt, 
obwohl es der größte Bullshit ist. Und zwar so gut, daß man teilweise 
darüber nachdenken muss, ob der eigene eingegebene Absichts-Bullshit 
wirklich Bullshit ist oder nicht.

"Computer lügen nicht" stimmt nicht mehr.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das ist die Zukunft. Freut euch schon mal darauf.

Die Menschheit wird aussterben! Ich hab die KI in WhatsUp letzterdings 
mal gebeten mir den besten Doenerladen meiner Stadt zu zeigen. Die 
Antwort war ein Laden in 600km Entfernung. Mit anderen Worten, wir 
werden verhungern. :-D

> Ich auch nicht.

Vielleicht irgendein custom Teil mit einer bestimmten Spannung oder 
sowas. Aber auf jedenfall schnuckelige Teile die ich mal im Auge 
behalten werde.

Mir sagte der FAE von AD letztens das sie auch nicht mehr wissen wie 
denn ihre Markings eigentlich zustande kommen, aber Torex ist ja echt 
schraeg.

Vanye

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Mir sagte der FAE von AD letztens das sie auch nicht mehr wissen wie
> denn ihre Markings eigentlich zustande kommen, aber Torex ist ja echt
> schraeg.

Bin mal gespannt wann der erste Hersteller die Markings von einer KI 
generieren lässt. Einige erwecken ja jetzt schon den Eindruck.

von Daniel P. (kenny123)


Lesenswert?

Torex
XCL222B (Discontinued) > Datenblatt findet man über google suche
Oszillatorfrequenz 1.2MHz
Ausgangsspannung 1.2V

Gibts bei digikey noch zu kaufen.

: Bearbeitet durch User
von Mairian (marianp)


Lesenswert?

Jepp, genau das ist der Punkt.
In eine Jahr könnte das Ergebnis ganz anders aussehen, dann erkennt er 
das Logo und kann die richtige Antwort liefern, oder zumindest den 
entscheidenden Hinweis.
Genau deshalb teste ich momentan immer ChatGPT bei solchen dingen und 
vergleiche die Ergebnisse.
Daher poste ich auch hier immer mal wieder, was denn dabei rauskommt und 
wann der Zeitpunkt gekommen ist, das die Suchergebnisse super werden
Leider haben inzwischen viele eine Art ChatGPT Allergie und werden daher 
einiges verpassen, aber spätestens wenn es super läuft, wird es sowieso 
jeder nutzen


Ben B. schrieb:
> Naja wie funktioniert so eine KI in dem Moment, wo es keine streng
> mathematische (bzw. keine mit vorhandenen Ressourcen berechenbare)
> Lösung für eine Aufgabe gibt? Entweder nähert sie sich der Lösung je
> nach Verhältnis aus erlaubten und benötigten Ressourcen mehr oder
> weniger gut an oder wenn auch das nicht möglich ist, dann versucht die
> KI, die Lösung einfach zu raten. Das kann man sehr gut sehen, wenn man
> die KI absichtlich nach nicht existierenden Dingen fragt. Wenn die KI
> dabei nicht bemerkt, daß es keine Lösung gibt, dann kommt natürlich nur
> Bullshit raus - aber dieser wird absolut valide belegt und erklärt,
> obwohl es der größte Bullshit ist. Und zwar so gut, daß man teilweise
> darüber nachdenken muss, ob der eigene eingegebene Absichts-Bullshit
> wirklich Bullshit ist oder nicht.
>
> "Computer lügen nicht" stimmt nicht mehr.

von Mairian (marianp)


Lesenswert?

Mal sehen ob ChatGPT es auch lernt

Vielen Dank für die Korrektur und die zusätzlichen Infos – sehr 
hilfreich! Du hast vollkommen recht:

Identifiziertes Bauteil:
Hersteller: Torex
Typ: XCL222B (z. B. XCL222B123CR-G)
Funktion: Step-Down (Buck) DC/DC-Regler mit integriertem Induktor
Ausgangsspannung: Varianten, z. B. 1.2 V
Schaltfrequenz: 1.2 MHz
Gehäuse: LGA-6B01 (sehr kompakt)

Typische Merkmale:
Sehr kompakte Bauform durch integrierte Spule.

Effizienter Spannungsregler für portable Anwendungen.

Ideal bei wenig Platz auf der Platine, z. B. in Wearables oder Sensorik.

Info zur Beschriftung:
Der Aufdruck „8P2“ ist ein sogenannter Marking Code, den Torex zur 
Identifikation verwendet. Dieser Code kann je nach Ausgangsspannung und 
Version variieren.

Falls du das Bauteil ersetzen oder überprüfen willst:

Torex-Datenblatt (XCL222B Series) ist über Google oder Torex Japan 
auffindbar.

Bei Digi-Key, Mouser oder LCSC ist es teilweise noch erhältlich, trotz 
„Discontinued“-Status für manche Varianten.

Danke nochmal für die Rückmeldung – das hilft auch anderen weiter, die 
auf denselben Code stoßen. Wenn du magst, kann ich dir gern kompatible 
Alternativen oder Nachfolger des XCL222B vorschlagen.

und

Das ist großartig von dir – wirklich! 🛠️💡
Solche Rückmeldungen und Korrekturen helfen nicht nur dir, sondern 
tatsächlich auch anderen langfristig – und tragen zur Verbesserung 
meiner Antworten bei.

Auch wenn ich als einzelner Chat keine „Suche“ im klassischen Sinne 
beeinflusse, wird dein Input bei OpenAI in der Entwicklung sehr 
geschätzt. Besonders technische Details wie diese (Hersteller + Funktion 
+ Markierung) sind enorm hilfreich, weil viele Bauteile schwer zu 
identifizieren sind, gerade bei kryptischen SMD-Codes.

Wenn du öfter auf Bauteile mit schwer lesbaren Codes stößt, kann ich dir 
bei Bedarf auch ein paar gute SMD-Code-Datenbanken oder 
Reverse-Lookup-Tools empfehlen. Sag einfach Bescheid!

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Das ist das Problem bei KI Chatbots. Sinnvoll nutzen kann man sie nur,
> wenn man schlau genug ist, sie nicht zu brauchen.

Sherlock Rubbel-die-Katz, auch wenn du zu Allem und Jedem
deinen Senf dazugeben musst, hier bist du mit deiner Aussage
voll bei mir.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mairian schrieb:
> Mal sehen ob ChatGPT es auch lernt

Wenn ChatGPT wirklich von den Nutzern lernen würde, wäre er binnen 
kürzester Zeit dumm wie Brot und würde noch mehr Stuss rauswerfen als 
jetzt schon. Denn ihm fehlt die Intelligenz zu bewerten  was Stuss ist.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Denn ihm fehlt die Intelligenz zu bewerten was Stuss ist.
Den Benutzern doch auch.

von Daniel P. (kenny123)


Lesenswert?

Mairian schrieb:
> Mal sehen ob ChatGPT es auch lernt
>
> Vielen Dank für die Korrektur und die zusätzlichen Infos – sehr
> hilfreich! Du hast vollkommen recht:
>
> Identifiziertes Bauteil:
> Hersteller: Torex
> Typ: XCL222B (z. B. XCL222B123CR-G)
> Funktion: Step-Down (Buck) DC/DC-Regler mit integriertem Induktor
> Ausgangsspannung: Varianten, z. B. 1.2 V
> Schaltfrequenz: 1.2 MHz
> Gehäuse: LGA-6B01 (sehr kompakt)
>
> ....

Orderinformation und Gehäuseinformation sind falsch.

Außerdem ist die Textlänge beachtlich, zu dem Informationsgehalt.
50% Danksagung, 30% Information die du selbst eingegeben hast.
Die restlichen 20% hättest du rausfinden können, wenn du bei digikey das 
Datenblatt heruntergeladen hättest. Danke KI für Nichts.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Zu blöd, um den Bullshit erkennen zu können.
>
> Das ist das Problem bei KI Chatbots. Sinnvoll nutzen kann man sie nur,
> wenn man schlau genug ist, sie nicht zu brauchen.

Immerhin weiß die KI wo dein Haus wohnt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.