Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand etwas im Zusammenhang mit praktischer Chemie erklären? Meine Frau verwendet häufiger Natron gegen saures Aufstoßen. Bestens bewährt hat sich Kaisernatron. Nun kam ich auf die Idee, dieses Natron von einem anderen Hersteller in einem 5kg Eimer zu besorgen, da wir Natron ja auch zum Reinigen, Backen, kochen etc verwenden. Ernüchternd war jedoch, dass sich dieses Natron anders verhält und auch schmeckt als das Kaiser-Natron. Kaisernatron löst sich schnell und gut in Wasser und schmeckt salzig, während sich das andere Natron kaum löst und seifig schmeckt. Bei beidem handelt es sich um reines Natriumhydrogencarbonat (Kaiser: E500, Mitbewerber: E500ii). MDH nicht überschritten. Eine Erklärung gibt das Netz nicht her - zumindest ICH fand nichts. Mir fiel zudem der Widerspruch zur Löslichkeit auf. Auf der Homepage von Kaiser-Natron ist die Rede von kompletter Löslichkeit die Rede, während andere Quellen von schlechter Löslichkeit von Natriumhydrogencarbonat in H2O berichten. Unterscheidet sich das Kaisernatron durch nicht deklarierte Hilfsstoffe? Gruß Ralf
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: > seifig schmeckt Uiuiui, vielleicht mit Natriumhydroxid verunreinigt...? Gruss Chregu
> > Uiuiui, vielleicht mit Natriumhydroxid verunreinigt...? wie könnte ich das mit Hausmitteln prüfen? Habe zu wenig Labor hier ;-) Gruß Ralf
Dann verlinke das Sicherheitsdatenblatt von dem gekauften Natron und vom "Kaisernatron". Dann kann man hoffentlich sehen was der Unterschied ist. Ralf S. schrieb: > E500 E500 scheint sowohl Natriumcarbonat als auch Natriumhydrogencarbonat zu kennzeichnen. zwischen beiden besteht aber ein relevanter Unterschied.
E500ii ist SODA! https://www.smarticular.net/natron-und-soda-unterschiede-ein-fuer-alle-mal-erklaert/
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Uiuiui, vielleicht mit Natriumhydroxid verunreinigt...? Wenn das Zeug eine E Nummer hat. Klar! Wenn man keine Ahnung hat sollte man einfach mal die Griffel still halten.
Udo S. schrieb: > Wenn das Zeug eine E Nummer hat. Klar! https://www.zusatzstoffmuseum.de/lexikon-der-zusatzstoffe/natriumhydroxid.html
> E500 scheint sowohl Natriumcarbonat als auch Natriumhydrogencarbonat zu > kennzeichnen. zwischen beiden besteht aber ein relevanter Unterschied. Kaiser deklariert erstaunlicherweise ohne E-Nummer. https://www.kaiser-natron.de/alle-produkte/pulver/ Gruß Ralf Hier mal die Verpackungsdeklaration:
Udo S. schrieb: > Dann verlinke das Sicherheitsdatenblatt von dem gekauften Natron und vom > "Kaisernatron". > Dann kann man hoffentlich sehen was der Unterschied ist. Kaiser Natron: https://cdn.bueromarkt-ag.de/downloads/sicherheitsdatenblaetter/001305060.pdf Das Sicherheitsdatenblatt für Natron von Feinwälder ist nicht öffentlich zugänglich. Allerdings kann man ein allgemeines Sicherheitsdatenblatt für Natron (Natriumhydrogencarbonat) finden, das die wichtigsten Informationen enthält.
Teo D. schrieb: > E500ii ist SODA! > https://www.smarticular.net/natron-und-soda-unterschiede-ein-fuer-alle-mal-erklaert/ Teo hat es doch längst geschrieben. Du hast Soda statt Natron gekauft!
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Christian M. schrieb: >> Uiuiui, vielleicht mit Natriumhydroxid verunreinigt...? > > Wenn das Zeug eine E Nummer hat. Klar! > Wenn man keine Ahnung hat sollte man einfach mal die Griffel still > halten. Augenscheinlich gibt es, was diese Produkte angeht, ein Deklarationsproblem. Zumindest aus Verbrauchersicht Gruß Ralf
Udo S. schrieb: > Teo D. schrieb: >> E500ii ist SODA! >> > https://www.smarticular.net/natron-und-soda-unterschiede-ein-fuer-alle-mal-erklaert/ > > Teo hat es doch längst geschrieben. > Du hast Soda statt Natron gekauft War aber falsch, Soda ist E500i
Sorry, ich hatte das Bild von dir nicht gesehen. Mein voriger Beitrag ist also falsch! Laut Bild ist beides Natriumhydrogencarbonat. Seltsam.
Ralf S. schrieb: >> >> Uiuiui, vielleicht mit Natriumhydroxid verunreinigt...? > > wie könnte ich das mit Hausmitteln prüfen? Habe zu wenig Labor hier ;-) Der PH-Wert von Soda (Na2C03) und Natron (Na2HCO3) in Wasser gelöst ist unterschiedlich, Sodalösung ist viel basischer. (Laut Internet 5g in 100 ml Wasser -> ph-wert = 11,5, Natronlösung : ph-Wert = ca 8,5) Beim Lösen von Soda in Wasser soll sich beim Auflösevorgang die Temperatur erhöhen. Ph-Messtreifen müsste es in der Apotheke geben (zum Apo-Preis? :-), vllt auch in der Drogerie, dem Garten-oder Baumarktmarkt (zur Pool-Wasser-Messung). -wolfi0-
Leute, Ihr könnt doch nicht einfach irgendwelche Chemikalien kaufen und die dann auch noch verzehren! Das Problem ist nicht die Hauptkomponente (die ist chemisch gleich), sondern der Rest. Gerade das Aufreinigen ist nämlich in vielen Fällen kostspielig und unterbleibt dort, wo es nicht nötig ist. Wenn man schon so etwas nutzen will, dann sollte man darauf achten, daß es entweder als Lebensmittel oder Futtermittel zugelassen ist, oder als Medikament oder Tiermedikament (ad us.vet.). Hochreine Laborchemikalien zur Analyse oder Synthese könnte man evtl. auch noch verwenden, aber wer an so etwas herankommt, der hat vermutlich auch das entsprechende Wissen.
Svensson schrieb: > Wenn man schon so etwas nutzen will, dann sollte man darauf achten, daß > es entweder als Lebensmittel oder Futtermittel zugelassen ist Dann lese doch einfach mal was auf der Packung steht. Der TO hat freundlicherweise Bilder gepostet.
Beitrag #7897040 wurde von einem Moderator gelöscht.
Von "Kaiser-Natron" werden sehr unterschiedliche Produkte angeboten: https://www.kaiser-natron.de/alle-produkte/ "Fußbad, Bad, Spülmittel, Allzweck-Spray/Reiniger, Daunen-Wasch" klingt alles nicht für den Verzehr geeignet. Dann aber auch "Entsäuern von Speisen, zum Enthärten von Tee- und Kaffeewasser, um Gemüse zu säubern oder Backpulver zu ersetzen oder, oder, oder." Also genauer hinschauen, wovon man gerade spricht.
Svensson schrieb: > Leute, Ihr könnt doch nicht einfach irgendwelche Chemikalien kaufen und > die dann auch noch verzehren! Wenn da 500ii drauf steht, ist das per Definition Lebensmittelqualität. Oliver
Beitrag #7897060 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897065 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897069 wurde von einem Moderator gelöscht.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Preise: Tabletten: Holste Arnold Kaiser Natron Tabletten für Küche und Haushalt 100g 3,49 Eimer: Golden Ingredients Natron Pulver 10 kg - Natriumhydrogencarbonat, Backsoda, Backpulver, Soda, Lebensmittelqualität 22,90 € inkl.Versand Unterschied Faktor 15,24 Dr.Oetker ist ja damit groß geworden, Backpulver "Backin" in 5g-Tüten zu verpacken. https://de.wikipedia.org/wiki/August_Oetker wegen Reinheit: HEITMANN pure Reines Aktiv-Natron: Hausmittel gegen Gerüche und Fett, Geruchsentferner, 2 x 350 g, Größe:2er Pack, Größe:1er Pack 10,88 € auf dem steht ausdrücklich: nicht für den Verzehr geeignet. Verstehe ich nicht ganz: wenn pure, warum nicht? ;-) Gibt es z.B. bei Kaufland EAN 4062196081498
Mal im "Römpp" nachlesen, "Chemie des Alltags": https://d-nb.info/770057543/04 https://diebuchsuche.de/c-b-211706118.jpg Erste Ausgabe 1936, ich habe das "63.-68.Tausend" Frühjahr 1943. Zwischen "Nahrungsmittelkonservierung" und "Nikotin" auch eine Seite zu "Natron".
Beitrag #7897073 wurde von einem Moderator gelöscht.
Natriumhydrogencarbonat wird durch Einleiten von CO2 in Sodalösung gewonnen. Oder auch im Solvay-Verfahren aus Kochsalz, Kalk und Ammoniak. Wenn dabei nun noch etwas Chlorid im Endprodukt bleibt, vielleicht sogar Ammoniumchlorid, schmeckt das schnell schlecht. Lebensmittelreinheit heisst übrigens 99% rein oder höher. Und wenn im restlichen Prozent der eine nun tatsächlich Spuren von Salmiak drin hat, der andere noch einen Rest Soda, schmeckts halt anders. -Hier der seifige Geschmack. Oder einer hat 99% und der andere 99,9. Gleichgewichtsreaktionen können sich mit unterschiedlichen Verhältnissen ändern. Druck, Temperatur. Der eine machts so, der andere so... Aber wo braucht man 5Kilo Natron?
Der ganze "Römpp" wimmelt von "Oppas Stories ausm Kriech". Pferde und Kühe durch bepinseln mit Tabakbrühe verreckt und ähnliches. Später wurden die Bücher entschärft, z.B. die Herstellung von Schießbaumwolle weggelassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ad_usum_Delphini
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Aber wo braucht man 5Kilo Natron? Natron ist praktisch. Ich habe hier noch ca. 3/4 der Packung Kaisernatron, die ich am letzten Wohnort vor mehr > 25 Jahren gekauft habe. Hilft gut gegen Aufstoßen im Magen, wenn die Feier zu heftig war. Solch heftige Feiern kommen allerdings nicht mehr vor. Aber fünf Kilo Natron? Naja...
> Aber wo braucht man 5Kilo Natron?
Ich habe unseren Jahresbedarf pi mal Daumen kalkuliert.
Der 5kg Eimer hat einen MHD von 2 Jahren und kostete knapp 15€.
Also bei 2,5kg pro Jahr wären das dann etwa 8€ was mich der Spass
kostet.
Das teurere Kaiser Produkt würde mich pro Jahr ca.16€ kosten wenn ich
ein 1,5kg Großpack kaufe.
Das klingt jetzt nach Dippelesscheisserei - aber das wende ich auch auf
andere Produkte in unserem Haushalt an. Entweder Großgebinde oder beim
Super-Angebot heftig zuschlagen. Das lässt sich prima durchkalkulieren.
Unterm Strich rechnet sich das, denn ich weiß ja mittlerweile von vielen
Produkten wieviel wir im Jahr verbrauchen: Spülmittel, Medikamente,
Gewürze, Salz, Zucker, Natron, Katzenfutter, Konserven etc. -
angemessener Stauraum ist bei uns genügend vorhanden. Manche Produkte
kaufen wir auch lieber nur ganz frisch. Das sind Erfahrungswerte.
Andererseits erlebe ich in manchen Supermärkten, wie man Waren für
1-Personenhaushalte anbietet - massiv überteuert.
Gruß Ralf
> habe. Hilft gut gegen Aufstoßen im Magen, wenn die Feier zu heftig war. > Solch heftige Feiern kommen allerdings nicht mehr vor. > > Aber fünf Kilo Natron? Naja Ehemals erwarben wir nur die kleinen Päckchen - dann haben wir die 250g Packungen entdeckt. Trotzdem noch teuer, vor allem wenn man das Zeugs auch zum saubermachen und Kochen verwendet. Bei uns kommt Reflux öfter mal vor... auch ohne ausgiebiges Feiern - die paar Kilo zuviel machen sich in unserem Alter halt mittlerweile auf diese Weise bemerkbar ;-) Gruß Ralf
Ralf S. schrieb: > Bei uns kommt Reflux öfter mal vor... auch ohne ausgiebiges Feiern - die > paar Kilo zuviel machen sich in unserem Alter halt mittlerweile auf > diese Weise bemerkbar ;-) Okay. Ich wollte auch nicht etwa lästern oder so. Habe selber mal einen 5 kg-Eimer Amidosulfonsäure bestellt, weil der nur doppelt so teuer war wie ein 1 kg-Beutel. Aber Amidosulfonsäure ist chemisch eher das Gegenteil von Natron.
Besonders gut sind die Bewertungen wohl auch nicht bei Dasmo: https://geizhals.de/merchants/a1pbc0fx5q1609-am-de Oder auch die Produktpaletten der beiden Unternehmen (und dessen Logistik) sind doch grundverschieden. Da greift man doch lieber auf bewährtes Material zurück https://www.oetker.de/inspiration/tipps-tricks/t/natron-vielseitige-verwendung-in-der-kueche
Rainer Z. schrieb: > Aber Amidosulfonsäure ist chemisch eher das Gegenteil von Natron. Tolle Erkenntnis! Ich habe hier Natriumhydroxyd (caustic soda), womit ich Lebensmittelbehälter reinige. Ein paar Körner davon auf der Haut brennen dir Löcher in selbige. Dieses Natron hinterlässt nach der Reinigung einen Grauschleier (Film) auf den Oberflächen, der dann mit entweder Zitronensäure, oder Amidosulfonsäure neutralisiert wird. Natron ist alkalisch und somit sind Säuren Antagonisten dazu.
Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art zart zuzubereiten? Hydrongencarbonat? Carbonade?
Schorsch M. schrieb: > Natron ist alkalisch und somit sind Säuren Antagonisten dazu. Nix Anderes habe ich behauptet. Habe in der Schule schließlich Chemie-Leistungskurs mit fast Höchst-Note abgeschlossen. ;) Benedikt L. schrieb: > Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art > zart zuzubereiten? Meine kulinarischen Kenntnisse sind hingegen äußerst mangelhaft. :( Würde mich aber nicht wundern, wenn die eisenharten Chinesen dafür Ätz-Natron (Natriumhydroxid) verwenden. Bitte nicht nachmachen!
Rainer Z. schrieb: > Würde mich aber nicht wundern, wenn die eisenharten Chinesen dafür > Ätz-Natron (Natriumhydroxid) verwenden. Bitte nicht nachmachen! Das tun nicht nur die Chinesen, schonmal Laugengebäck gegessen? Aber für das Huhn verwenden sie meines Wissens Natriumhydrogencarbonat.
:
Bearbeitet durch User
Hmmm schrieb: > Das tun nicht nur die Chinesen, schonmal Laugengebäck gegessen? Stimmt! Daran habe ich nicht gedacht. :) > Aber für das Huhn verwenden sie meines Wissens Natriumhydrogencarbonat. Wie gesagt: Ich habe keine Ahnung. Ich bevorzuge beim Grillen von Hähnchen-Filet Curry oder schlicht Pfeffer.
Benedikt L. schrieb: > Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische > Art zart zuzubereiten? > Hydrongencarbonat? Carbonade? Gar keines. Die kleingeschnittenen Hühnerteile in Sojasauce und 1/2TL (Kartoffel/Mais)stärkepulver marinieren reicht völlig. Mit Natriumhydrogencarbonat bekommst du zähes Rind matschig weich (einmassieren in die Fleischstücke und danach gut abspülen, sonst schmeckt es wie Backpulverteig).
Ralf S. schrieb: > aber das wende ich auch auf andere Produkte in unserem Haushalt an. > Entweder Großgebinde oder beim Super-Angebot heftig zuschlagen. > [...] Unterm Strich rechnet sich das, denn ich weiß ja mittlerweile von vielen > Produkten wieviel wir im Jahr verbrauchen Du hast vergessen den Kostenaufwand für die dafür notwendige Regalfläche in Garage, Keller, Dachboden, Flur sowie Wohnzimmer anzugeben.
Rainer Z. schrieb: > Würde mich aber nicht wundern, wenn die eisenharten Chinesen dafür > Ätz-Natron (Natriumhydroxid) verwenden. Vielleicht um Leichen verschwinden zu lassen? Um Hähnchenteile zu zermürben bedarf es keiner solcher Kanonen.
Rainer Z. schrieb: > Wie gesagt: Ich habe keine Ahnung. Ich bevorzuge beim Grillen von > Hähnchen-Filet Curry oder schlicht Pfeffer. Reine Hähnchenfilets aus Massenproduktion ist reine Zellmasse. Also Grundstoff als Träger von Gewürzen, Röst- und anderen Aromen.
Beitrag #7897311 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897318 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897324 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897397 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ralf S. schrieb: > Also bei 2,5kg pro Jahr wären das dann etwa 8€ was mich der Spass > kostet. > Das teurere Kaiser Produkt würde mich pro Jahr ca.16€ kosten wenn ich > ein 1,5kg Großpack kaufe. > Das klingt jetzt nach Dippelesscheisserei und trotzdem ist der billigere Ersatz doch irgendwie anders und nicht geeignet. Dieses Thema ist schon lange kein roter Faden mehr, eher Format Stahltrosse für die Sleipnir
Benedikt L. schrieb: > Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art > zart zuzubereiten? Natriumglutamat SCNR
Ralf S. schrieb: > Das klingt jetzt nach Dippelesscheisserei - aber das wende ich auch auf > andere Produkte in unserem Haushalt an. Entweder Großgebinde oder beim > Super-Angebot heftig zuschlagen. Pappa ante portas... Oliver
Martin L. schrieb: > Du hast vergessen den Kostenaufwand für die dafür notwendige Regalfläche > in Garage, Keller, Dachboden, Flur sowie Wohnzimmer anzugeben. ich verstehe Deinen Einwand. Aus kaufmänischer Sicht ist der auch gerechtfertigt, auch die Frage der Verzinsung des damit festgelegten Geldes. Die Regelfläche hat mich nichts gekostet, Raum ist mehr als genug vorhanden und ich könnte den Raum auch nicht anders verwenden, denn ein Mindestmaß an Vorratshaltung ist stets erforderlich. Ich habe jedoch meine Regale optimiert, indem ich viele flache Regelfächer (auch kostenfrei) montiert habe und die Regaltiefe optimal ausnutzen konnte, indem ich fast alles in 200 kostenlosen Schachteln von Senseo-Kaffeepads einsortiert habe. Herzlichst Ralf
Beitrag #7897564 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897569 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bei Chemikalien gibt es auch verschiedene Qualitaeten, verschiedene Reinheiten. Eine Laborchemikalie muss mindestens zB 99.9% rein sein, waehrend eine technische Qualitaet auch 70% sein kann. Damit kann man dann den Boden auswaschen, und sie ist auch hinreichend gunestig. Bei hochreinen Sunstanzen zur Analyse hat man oft Datenblaetter, welche die Verunreinigungen spezifizieren. Bei Haushalt- resp Lebensmittelchemikalien muessen auch Vorgaben erfuellt werden. Wenn man daher den Schritt auf eine groesse Menge macht, dann bitte nicht von der 50 Pillen Packung auf den 5kg Sack. Da gibt es auch noch etwas dazwischen, zB Backpulver zum Backen.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > und trotzdem ist der billigere Ersatz doch irgendwie anders > und nicht geeignet. für den eigenen Genuß würde ich auch keine Pfennigfuchserei betreiben. Für die Sensorreinigung von DSLR wurde auch immer Isopropanol empfohlen, aber ich wollte lieber Ethernol 99,8% p.a. verdünnt auch trinkbar und geeignet zur Wunddesinfektion, hatte ich auf Reisen auch schon mal gebraucht. War mir alle male lieber als wenige € zu sparen zumal man das Zeugs ja nicht literweise braucht.
Beitrag #7897645 wurde von einem Moderator gelöscht.
Es wäre aber echt mal interessant, was die beiden Hersteller denn unter Natron verstehen. Wenn die Regelkonform arbeiten darf der Unterschied ja nur maximal im letzten Prozent liegen.
Beitrag #7897721 wurde von einem Moderator gelöscht.
70% Isopropanol hat eine hervorragenden desinfizierende Wirkung, außerdem entfernt es auch wasserlösliche Salze. Daneben ist es deutlich günstiger, weil dafür keine Branntweinsteuer fällig ist. Ist wieder mal typisch deutsch: wenn der Apotheker irgend etwas daraus mischt, ist es nicht BW-steuerpflichtig; wenn er es sortenrein, also unvermischt verkauft, muss er es versteuern. Ich wollte mal von einem befreundeten Apotheker 1L 99,x% Ethanol (Spiritus = Weingeist) günstig haben, keine Chance. Und 60 Taler war mir deutlich zu viel.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7897806 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897807 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897812 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ralf S. schrieb im Beitrag #7897806: > die Schachteln greife ich immer im Supermarkt ab, besonders wenn > Senseo im Angebot ist. Da komme ich schon mal mit 30 Schachteln heim. Selbige bestehen aus Aluminium und wenn du da Natriumhydroxyd einfüllst... Schau dirs selbst an. Ich nehme Natriumhydroxyd auch zum Entfernen von Eloxal auf Aluminiumstäben, z.B. im Antennenbau. Nach 5 sec. ist alles Eloxal entfernt :-)
Die Senseo-Schachteln die ich verwende bestehen aus Pappe. In denen stecken im Markt 5 Packs mit 10-20 Senseo-pads. Du verwechselst das wohl gerade mit den Kaffee-Kapseln. > Selbige bestehen aus Aluminium und wenn du da Natriumhydroxyd > einfüllst... > Schau dirs selbst an. NaOH kenne ich denn ich habe das zum Entwickeln meiner Leiterplatten verwendet und auch zum ätzen von Alu. > Ich nehme Natriumhydroxyd auch zum Entfernen von Eloxal auf > Aluminiumstäben, z.B. im Antennenbau. Nach 5 sec. ist alles Eloxal > entfernt :-) klar - aber das Alu oxidiert gleich wieder an der Luft, wenn man keine Maßnahmen trifft. Bei bestimmten Fernmelde-Erdkabeln mussten wir an Spleisstellen die Alu-Armierung verzinnen und mit einer CU-Litze überbrücken. Gruß Ralf
Beitrag #7897846 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ralf S. schrieb: > Meine Frau verwendet häufiger Natron gegen saures Aufstoßen. Nebenbei, da würde ich eher so was empfehlen: Luvos Heilerde zur innerlichen Anwendung https://www.luvos.de/Gebrauchsinformationen/Innerliche-Anwendung Ist einfach sanfter und verträglicher und enthält auch noch allerlei Spurenelemente. Und nein, ich habe mit Luvos nix am Hut, das ist eine rein private Empfehlung.
> Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art > zart zuzubereiten? > Hydrongencarbonat? Carbonade? Dazu verwendet man Marinade, in die man das Fleisch legt und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank stehen lässt. Füpr die Tandorri-Küche und alles aus dem Grossraum der Moghul-Küche verwendet man Marianade aus Yougkurt, die Milchsäure darin macht das Flerisch weich weich in dem die stabilisierenden Bestandteile zersetzt werden. * https://schweizerfleisch.ch/kochwissen/fleisch-marinieren * https://de.wikipedia.org/wiki/Marinieren Mann, das ist doch essentielles Grundwissen des Kochens, sowas wird auch über das Internet vermittelt z.B. de.rec.mampf . Dieser Natron/Soda thread, der so garnichts mit elektronik zu tun hat, auch nicht am Rande verfestigt mal wieder den schlechten Ruf der Forumsgemeinschaft "mikrocontroller.net.
Beitrag #7898045 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7898074 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7898075 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7898081 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7898089 wurde von einem Moderator gelöscht.
Erstaunlicherweise hat der Betreiber von mikrocontroller.net diesen Bereich "offtopic" zur Verfügung gestellt: Beiträge die in keines der anderen Foren passen. Und weshalb ist dies mit einem schlechten Ruf verbunden, wenn hier Menschen mit hervoragenden Offtopic-Kompetenzen Rede und Antwort stehen? Clowns und Trolle findet man überall. Und ich bin froh auch mein Wissen weiter geben zu können, auch wenn einer der Moderatoren gerade ein paar meiner letzten Beiträge gelöscht hat. Gruß Ralf > Dieser Natron/Soda thread, der so garnichts mit elektronik zu tun hat, > auch nicht am Rande verfestigt mal wieder den schlechten Ruf der > Forumsgemeinschaft "mikrocontroller.net.
Dirk schrieb: > Nebenbei, da würde ich eher so was empfehlen: > Luvos Heilerde zur innerlichen Anwendung [...] > Ist einfach sanfter und verträglicher und enthält auch noch allerlei > Spurenelemente Dass Selen in der HokusPokus-Medizin beliebt ist, ist mir vorher schon aufgefallen. Dazu Kalk mit Sand und warme Worte, schon ist die Mixtur komplett
Martin L. schrieb: >> [..Heilerde..] > Dass Selen in der HokusPokus-Medizin beliebt ist, ist mir vorher schon > aufgefallen. Dazu Kalk mit Sand und warme Worte, schon ist die Mixtur > komplett Och - Kalk passt, so denke ich, doch ganz gut - ist Calciumcarbonat. Neutralisiert die Salzsäure des Magens unter Bildung von Calciumchlorid - und Kohlendioxid zum Rülpsen :-) (hab ich noch nicht persönlich getestet) -wolfi0-
Wolfgang S. schrieb: > Och - Kalk passt, so denke ich, doch ganz gut - ist Calciumcarbonat. > Neutralisiert die Salzsäure des Magens unter Bildung von > Calciumchlorid - und Kohlendioxid zum Rülpsen :-) ...und Gips zum sch...en.
Torsten B. schrieb: > Unterschied Faktor 15,24 Wer billig kauft, kauft zweimal, aber nur wenn man es überlebt.
> Erstaunlicherweise hat der Betreiber von mikrocontroller.net diesen > Bereich "offtopic" zur Verfügung gestellt: Beiträge die in keines der > anderen Foren passen. Wahrscheinlich die Nutzungsbedingungen des Forums nicht gelesen oder selbstherrlich ignoriert. Dort steht eindeutig, das in diesen Forum um elektronik/Technik geht und nicht um allgemeine Diskussion (https://www.mikrocontroller.net/articles/Hilfe:Forum_Nutzungsbedingungen#Zweck_dieses_Forums) > Und weshalb ist dies mit einem schlechten Ruf verbunden, wenn hier > Menschen mit hervoragenden Offtopic-Kompetenzen Rede und Antwort stehen? Ich sag mal flapsig "Kindergarten" und m.E. zählt es nicht zu den "Hervorragenden Kompetenzen" über die Preisgestaltung von Küchenchemikalien Bescheid zu wissen. Das was man hier über Küchen-natron zum Besten gegeben wird, kann man auch locker von Oma, Drogeriemarkt, Sprechstundenhilfe, Kindermädchen etc. erfragen. Oder kurz in der Wikipedia nachschlagen. Das ist simples Alltagswissen was man von jedem mit Schulabschluß erwarten muß. Wäre der TO selbst seinen Wissenslücken durch Recherche nachgegeangen, wäre ihm sofort aufgefallen, das unter Elektronikerkreisen mit Natron eher "Ätz-Natron" gemeint ist, den man zur Herstellung von Leiterkarten benutzt, weil eine wässrige Lösung desselben Kupfer "wegätzt". Also nix was man in der Küche als Lebensmittel verwendet. * https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydroxid * https://de.wikipedia.org/wiki/Natron > Clowns und Trolle findet man überall. Und ich bin froh auch mein Wissen > weiter geben zu können, auch wenn einer der Moderatoren gerade ein paar > meiner letzten Beiträge gelöscht hat. Und manche schätzen es eben nicht von Hinz und Kunz zugelabert zu werden, nur weil diese ihr dominantes Mitteilungsbedürfnis nicht im Griff haben.
:
Bearbeitet durch User
"sowie Technik und Wissenschaft im weiteren Sinne." Chemie und Lebensmittelchemie deckt das mit ab. Rumkrakelen tun ja nur die bekannten MoechtegernChefs im Forum. Da deren Verfehlungen nun geloescht sind, sowie deren im Thread 578620, kann das hier noch mal erwaehnt werden ohne dass diese sich beleidigt fuehlen muessen. :)
...selbstherrlich? Musst Du Dich gleich so geringschätzend äußern? Wo bleibt Deine Sachlichkeit? > Oder kurz in der Wikipedia nachschlagen. Das ist simples Alltagswissen > was man von jedem mit Schulabschluß erwarten muß. Was hat meine Anfrage mit Alltagswissen zu tun? > Wäre der TO selbst seinen Wissenslücken durch Recherche nachgegeangen, > wäre ihm sofort aufgefallen, das unter Elektronikerkreisen mit Natron > eher "Ätz-Natron" gemeint ist, den man zur Herstellung von Leiterkarten > benutzt, weil eine wässrige Lösung desselben Kupfer "wegätzt". Also nix > was man in der Küche als Lebensmittel verwendet. Leider hast Du auch nicht richtig gelesen, denn in dem von Dir zitierten Artikel in Wikipedia findet sich nichts derartiges. By the way, um Dein Wissen etwas zu pushen ohne dass ich Dich jungen Menschen jetzt zur Eigenrecherche ins Netz entlasse, "Ätznatron" aka NaOH wird nicht zum ätzen von Cu verwendet. Es findet Anwendung beim "Entwickeln" des verwendeten Fotolacks. Und meine Recherchen hinsichtlich des genannten Stoffs "Natron" ergaben reichlich widersprüchliche Aussagen was zB E-Nummern und sonstige Herstellerdeklarationen angeht. > > * https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydroxid > * https://de.wikipedia.org/wiki/Natron > >> Clowns und Trolle findet man überall. Und ich bin froh auch mein Wissen >> weiter geben zu können, auch wenn einer der Moderatoren gerade ein paar >> meiner letzten Beiträge gelöscht hat. > Und manche schätzen es eben nicht von Hinz und Kunz zugelabert zu > werden, nur weil diese ihr dominantes Mitteilungsbedürfnis nicht im > Griff haben. Schon wieder eine Beleidigung und geringschätzend geäußert. Wer im Glashaus sitzt... Ralf
Bradward B. schrieb: > selbstherrlich ignoriert In etwa so selbstherrlich, wie Du ständig die korrekte Nutzung der Zitatfunktion ignorierst und Deine Zitate so hinrotzt, dass man nicht mehr zum (angeblich) zitierten Beitrag springen kann?
Hmmm schrieb: > In etwa so selbstherrlich, wie Du ständig die korrekte Nutzung der > Zitatfunktion ignorierst In dem Falle fehlt Dir dazu einfach nur das Hintergrundwissen: Grundsätzlich haben Personen das Recht, dass ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn sie nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden oder wenn eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr besteht. Das beinhaltet auch die Löschung des Benutzernamens aus Zitaten, wenn dieser als personenbezogenes Datum gilt und die betroffene Person dies verlangt. D.h. man müßte nachsehen, ob die zitierte Person mittlerweile ihren Post gelöscht hat, weil diese den eigenen Post löschen ließ. Wenn die Person weggelassen wurde, dann wird daraus ein anonymes Zitat und es sind keinerlei Handlungen notwendig. In Forensystemen, wie vBulletin ist daher das Benutzernamen auch in Zitaten zu anonymisieren möglich. Wenn der Moderator die zitierenden Posts mitlöscht, steht manchmal der sinngemäße Hinweis, wegen des Bezugs zum anderen Post drin.
Das ist aber des Forenbetriebers Problem, nicht das des Benutzers. Den Namen zu löschen ist von dir ggü. den anderen Usern unhöflich. Dein konstruierter Sonderfall ist unüblich und dann akzeptabel, aber im Normlfall frech.
Bradward B. schrieb: > nd manche schätzen es eben nicht von Hinz und Kunz zugelabert zu > werden, nur weil diese ihr dominantes Mitteilungsbedürfnis nicht im > Griff haben. Man möge auch mal ein Erwägung ziehen, dass Nutzer wie ich, 64 Jahre alten Knochen, nicht beabsichtigt haben gegen irgendwelche Netikette zu verstoßen. Zudem bemerke ich gerade technische Probleme da es mit nicht möglich zu sein scheint, eine blanke Antwort nach dem letzten Beitrag zu verfassen. Der Text ganz oben im ersten Abschnitt erscheint bei jedem Klick auf "Antworten". Ich bin es aus anderen Foren gewohnt, überflüssigen Text zu löschen. Man möge entschuldigen wenn ich unwissentlich und unbeabsichtigt für manche Nutzer wichtige Passagen gelöscht zu haben - oder wenn ich zu wenig Text lösche. Diskreditierende und beleidigende Floskeln vermeide ich so gut wie möglich. Leider scheint konstruktive und wohlwollende Kommunikation bei vielen jüngeren Nutzern ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Dass man Fehlverhaltende direkt und ohne Vorverurteilung zunächst mal ansprechen sollte hat sich oft auch noch nicht herumgesprochen. Hitzköpfe überall. Das erlebe ich regelmäßig in meinem privaten und (noch) beruflichem Umfeld. Aber die Rente kommt ja bald. Gruß Ralf
Ralf S. schrieb: > Zudem bemerke ich gerade technische Probleme da es mit nicht möglich zu > sein scheint, eine blanke Antwort nach dem letzten Beitrag zu verfassen. > Der Text ganz oben im ersten Abschnitt erscheint bei jedem Klick auf > "Antworten". Cookie- oder Browserproblem. Aber diese Forensoftware ist bei aller Einfachheit schlau genug, dass du das fälschlich eingefügte Zitat einfach löschen kannst, ohne dass das Folgen hätte. Kostet ein Strg-A Entf.
Klar, das Problem sitzt vorm Bildschirm. Trotzdem finde ich den Ton, den manche Menschen hier anschlagen schlicht voll daneben. Ich hoffe nur, dass diese Personen keine lehrende Position inne haben. Was meinen Enkeln hier ertragen müssten, male ich mir gar nicht erst aus. Ralf
Ralf S. schrieb: > Was meinen Enkeln hier ertragen müssten, male ich mir gar > nicht erst aus. Da malen wir uns besser nicht aus, was die Enkel in ihren eigenen Chatgruppen ertragen müssen.
Ralf S. schrieb: > Man möge auch mal ein Erwägung ziehen, dass Nutzer wie ich, 64 Jahre > alten Knochen als wenn Alter eine gute Ausrede wäre weiter zu lernen und sich anzupassen, soviel Zeit könnte man sich ja nehmen und zu überprüfen was man schreibt auch wenn mir als noch älterer Mensch ab und an Fehler durchrutschen und korrigieren wenn möglich, manchmal sind andere Antworten dazwischen wo es nicht mehr klappt.
>> Man möge auch mal ein Erwägung ziehen, dass Nutzer wie ich, 64 Jahre >> alten Knochen > > als wenn Alter eine gute Ausrede wäre weiter zu lernen und sich > anzupassen, Naja, das ist dann der bekannte "Altersstarrsinn", da ist man machtlos dagegen: https://www.sueddeutsche.de/service/familie-reden-gegen-die-wand-kinder-sind-gegen-altersstarrsinn-machtlos-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140723-99-02929 Wobei IMHO sich der Starrsinn und die geistige Inflexibilität schon in jungen Jahren zeigten, aber vom Betroffenen noch gut unter Kontrolle waren. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" . https://de.wikipedia.org/wiki/Rigidit%C3%A4t_(Psychologie) Oder anders aus gedrückt, hier ist Hopfen und Malz (oder Soda und Natron) verloren.
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: > Trotzdem finde ich den Ton, den manche Menschen hier anschlagen schlicht > voll daneben. Wobei Bradward sein Ton hier durchaus meistens, und nur sehr selten noch, in Ordnung ist. Zum Beispiel im Thread von Al K zum Blutzuckergerät, waren wieder mal fast alle, die voll daneben sind aktiv. Ein paar Posts von diesen sind noch existent.
Dieter D. schrieb: > Wobei Bradward sein Ton hier durchaus meistens, und nur sehr selten > noch, in Ordnung ist. Der Hühnchentip oben ist aber in Ordnung. Die Verallgemeinerung hier eher nicht. Benedikt L. schrieb: > Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art > zart zuzubereiten? > Hydrongencarbonat? Carbonade? Bring hier nichts durcheinander. Für das Hühnchen ist saures Zeug angesagt. Man kann z.B. Joghurt noch mit Honig oder Sojasoße mischen. So mache ich das meistens. Wird hinterher sowieso abgewaschen. Andere Varianten wären noch Zitronensaft, Cola, Coq au Vin.. Man kann mit Zitronensaft oder Cola auch gut z.B. Messer entrosten. Die sollten dann aber schon um die 24 Stunden darin liegen.
Rbx schrieb: > Benedikt L. schrieb: >> Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art >> zart zuzubereiten? >> Hydrongencarbonat? Carbonade? > > Bring hier nichts durcheinander. > Für das Hühnchen ist saures Zeug angesagt. Wenn hier jemand verwirrt ist, dann wieder mal Du. Es geht nicht um die Sauce: https://www.effilee.de/rezept/zartes-huhn-wie-im-china-restaurant-a-0de21a3b-0005-0011-0000-000000006761
Hmmm schrieb: > Rbx schrieb: >> Benedikt L. schrieb: >>> Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art >> Bring hier nichts durcheinander. >> Für das Hühnchen ist saures Zeug angesagt. Naja China ist gross und so auch die Chinaküche, da gibt es die Peking-Art, Szechuan-Art (scharf), Kanton-Art und an den Rändern des Imperiums gehts in die Indochinesischen Geschmacksvarianten über (Kokos, Erdnüsse, Hühnerbeine). Bei der Sättigungsbeilage (Reis oder Nudeln) zieht man gern den Fluss Yangste als Grenze, südlich davon fällt der Sack Reis um, nördlich davon liebt man Spaghetticode. https://www.journal21.ch/artikel/reis-roesti-nudeln Wieder anders die Mandschu-Küche, die der Koreanischen ähnelt, das Hochland Tibet bietet eher wenig mit Tsampa und Dumplings und wegen dem Buddhismus ist Fleischkonsum dort eher selten. Anders bei den Uiguren, viel Grillfleisch, mein Favourite: Shish-Kebab.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Hmmm schrieb: > [...] Bradward B. schrieb: > Naja China ist gross Deine Unfähigkeit, korrekt zu zitieren, auch. Was Du da kommentierst, habe nicht ich geschrieben.
> Deine Unfähigkeit, korrekt zu zitieren, auch. Was Du da kommentierst, > habe nicht ich geschrieben. Bewschwerden bitte an den Template-Generator, hier falsch.
Bradward B. schrieb: > Bewschwerden bitte an den Template-Generator, hier falsch. Nein, an denjenigen, der unfähig war, das Zitat im Originalbeitrag (statt in einem Beitrag, wo es nur zitiert wird) zu markieren. Es ist doch so einfach: Im Beitrag, aus dem man zitieren will, die Textpassage markieren, auf "Markierten Text zitieren" klicken, fertig. Warum scheiterst Du daran?
Bradward B. schrieb: >> Deine Unfähigkeit, korrekt zu zitieren, auch. Was Du da kommentierst, >> habe nicht ich geschrieben. > Bewschwerden bitte an den Template-Generator, hier falsch. Eindeutig bist du mit ein paar wenigen weiteren Idioten hier im Forum derjenige, der es durch was auch immer nicht schafft, ordentlich zu zitieren.
> Eindeutig bist du mit ein paar wenigen weiteren Idioten hier im Forum > derjenige, der es durch was auch immer nicht schafft, ordentlich zu > zitieren. > Es ist doch so einfach: Im Beitrag, aus dem man zitieren will, die > Textpassage markieren, auf "Markierten Text zitieren" klicken, fertig. > Warum scheiterst Du daran? Tritratrullala, tritratrullala, der Kaspar, der ist wieder da ....
:
Bearbeitet durch User
Sorry, scheinbar habe ich bei 'Bradward' das Voll vor dem Idiot vergessen. Insb. wenn man sieht, was er hier, wodurch auch immer, auf die Reihe bekommen hat: Die völlig korrekte Nutzung der Zitatfunktion. Leider nur einmalig... Bradward B. schrieb: > Hmmm schrieb: >> Rbx schrieb: >>> Benedikt L. schrieb: >>>> Welches Natron ist denn das richtige um Hühnchen auf chinesische Art > >>> Bring hier nichts durcheinander. >>> Für das Hühnchen ist saures Zeug angesagt. > > Naja China ist gross
:
Bearbeitet durch User
Schni-schna-schnappi Schnappi-schnappi-schnapp Schni-schna-schnappi Schnappi-schnappi-schnapp Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil Und vom Schnappen, da krieg ich nicht zu viel ich beiss dem Papi kurz ins Bein Und dann, dann schlaf ich einfach ein Schni-schna-schnappi Schnappi-schnappi-schnapp Schni-schna-schnappi Schnappi-schnappi-schnapp
Ralf X. schrieb: > Idioten Ralf X. schrieb: > Voll vor dem Idiot Im Vergleich dazu sind Hinz und Kunz und alle anderen kritisierten Wörtchen geradezu freundliche Einladungen. Also macht mal schön weiter hier.
Hmmm schrieb: > Wenn hier jemand verwirrt ist, dann wieder mal Du. Es geht nicht um die > Sauce: Tja, wenn einer unbedingt falsch verstehen muss, bist wohl du das, nicht ich -> https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrogencarbonate steht da irgendwas von zartem Hühnchenfleisch?
Rbx schrieb: > steht da irgendwas von zartem Hühnchenfleisch? Steht in dem Thread auch irgendwas, dass man sich gegenseitig vorbei am Thema zerfleischen muss?
> Steht in dem Thread auch irgendwas, dass man sich gegenseitig vorbei am > Thema zerfleischen muss? Nein. Aber bspw. der TO trägt nicht wirklich zur Beantwortung, der von ihm gestellten Frage ("was ist in der Tüte, die ich gekauft habe") bei. In seinen 12(?!) Einlassungen bisher, teilt er mit: -das er optimierte Regale (u.a. für Katzenfutter) im Keller hat -mit 64 bald in Rente geht, -seine Frau sodbrennt -Enkel in Bildungseinrichtung gehen -er senseo Pads benutzt -Preise für diverse Packungsgrößen -.... Aber nix, ob er bspw. den gegebenen Tipps zur Analyse (ph-Papier, Kohlensäurenachweis) gefolgt wäre. Oder mal ein Foto vom Inhalt (statt von der Verpackung). Eine Geschmacksprobe an der Zungenspitze taugt nicht zur Analyse, schon mal weil die Geschmacksknopsen nicht gleich auf Zunge/Rachen verteilt sind. https://glossar.wein.plus/uploads/editor/images/6739/Geschmack-Zunge-Nerv.jpg Die Löslichkeitsprobe scheint auch nicht korrekt durchgeführt, da weder auf Dauer, noch Temperatur, noch Verhältniss Stoffmenge/Volumen Lösungsmittel eingegangen wird. Verwendet man hartes Wasser, kommt u.U. das Problem des Ausfällens der "Hartmacher" hinzu. > Mir fiel zudem der Widerspruch zur Löslichkeit auf. > Auf der Homepage von > Kaiser-Natron ist die Rede von kompletter Löslichkeit die Rede, während > andere Quellen von schlechter Löslichkeit von Natriumhydrogencarbonat in > H2O berichten. Zuerst ist die Löslichkeit nicht schlecht sondern mäßig und zweitens ist es kein Widerspruch. Analogiebeispiel Autoträder, Winter- wie Sommerreifen kann man "komplett abfahren", egal das, das bei weichen Winterreifen das Profil auf weniger km Strasse weggeschrubbt wird im Vergleich zum "harten" Sommerreifen. Komplett ist komplett (solange man unterhalb der Sättigung bleibt). Es ist entscheidend, das man nicht versucht zuviel Stoff aufzulösen, hier eher ein TL auf 1 l 25°C warmen Wasser und nicht ein Tropfen Leitungswasser in einen TL Pulver. Foto von einem solchen löslichkeitsversuch könnte man vielleicht hier reinstellen, das ist jedenfalls aussagekräftiger als das Ablichten der Verpackung. Zum Vergleich der Koch-/Backeigenschaften sollte man vielleicht mal eine Kochprobe machen, bspw. zwei Bannocks gleicher Rezeptur (Mehl, Wasser, pulverprobe, Salz) in der Pfanne machen. Und wenn man die chemischen Eigenschaften mangels Labor und Impro-talent nicht bestimmen will, wären da die physikalischen (Dichte) und ggf. elektrophysikalischen (Leitfähigkeit Lösung) Eigenschaften. BTW: Ja, es ist durch die automatische Verlinkung von google und Co etwas schwierig auf die Seite zu Natron zu kommen, die dann einige der mehrfachen Bedeutung listet (siehe Anhang). Interessanterweise zeigt eine kurze Stichprobe mit der MS-KI das sie diese sich auch verwirren lassen und schon mal die Eigenschaften von Ätz-Natron nennen, wo eigentlich die von (Kaiser-)Natron gefragt sind und umgekehrt. Aber der TO wollte ja keine Fachkraft (-forum, Apotheker) befragen, sondern, so scheint es, nutzt/missbraucht lediglich die Gelegenheit irrelevante Details aus seinem Leben als Prä-Pensionär von sich zu geben ...
:
Bearbeitet durch User
Ohne den ganzen Thread gelesen zu haben... Alles für medizinsche Zwecke kauft man in der Apotheke (mit Beratung im Zweifel). Mal ehrlich, wenn Du etwas im 5kg Eimer kaufst, meinst Du nicht auch, dass soetwas eher für technische Zwecke hergestellt wurde (verunreinigt mit sonstwas für Substanzen). Mit Sicherheit ist sowas aber nicht zum "menschlichen Verzehr". Das ist leichtsinnig und Geiz an der falschen Stelle. Eigentlich bin ich entsetzt...
Stefan M. schrieb: > wenn Du etwas im 5kg Eimer kaufst, meinst Du nicht auch, > dass soetwas eher für technische Zwecke hergestellt wurde "Beste Lebensmittelqualität" E-Nummer "Zum Backen, Kochen und für Getränke" Wenn der Eimer nicht dazu da ist gefressen zu werden, dann weiß ich es auch nicht.
Thomas S. schrieb: > Steht in dem Thread auch irgendwas, dass man sich gegenseitig vorbei am > Thema zerfleischen muss? Nein. Aber wenn die Vasallen, also jene, die sich fuer die Forumselite halten (erkennbar durch beleidigen und persoenlich angreifen, sowie wokeness-empfindlich), hier auftauchen, dann laeuft es in diese Richtung.
Jens M. schrieb: > Wenn der Eimer nicht dazu da ist gefressen zu werden, Der Eimer ist fuer grosse Kantinen zum Kochen. Wo mehrere tausend Essen pro Tag über den Tresen gehen. Beim TO bedeutet das, dass er in einem Jahr den Rest wegkippen darf. Bis dahin ist durch die normale Feuchtigkeit etwas zu viel zersetztes als Stoerprodukt entstanden.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Vasallen, also jene, die sich fuer die Forumselite > halten (erkennbar durch beleidigen und persoenlich angreifen, sowie > wokeness-empfindlich) 👍
nun ja, ich habe mir ein kilo kaliumchlorid gekauft zum essen, in maggi ist es auch drin. reines, wohl für den verzehr geeignet, ich weiß nicht mehr genau, aber es schmeckte auch nach seife oder nach reiniger. ich habe es dann stark erhitzt, sodaß die geruchsstoffe entfleuchen konnten. jetzt schmeckt es nicht mehr nach seife. ich nehme an, es hat im gleichen raum gelagert, wie auch andere reine substanzen, wahrscheinlich auch neben seife. ein anderes mal habe ich ein kilo zucker gekauft aus einem etwas kleineren supermarkt. dort lagerte er neben den waschmitteln und hat deren geruchsstoffe gründlich in sich aufgenommen, der kaffee war unerträglich.
Carypt C. schrieb: > ich habe mir ein kilo kaliumchlorid gekauft zum essen, kommt immer auf die Konzentration an, ob es ein Medikament, oder ein Giftstoff ist! Mit 10.7%iger Konzentration kannst du Herzen stilllegen!
ja, es ist auch recht aggressiv nach geputzen zähnen, mikroverletzungen. die mischung mit säuren, essig, zitronensäure schmeckt auch nicht immer gut. aber es ist nunmal beteiligt in der kalium-natrium-pumpe des körpers, entscheidend für nervenpotentiale, und als solches eben auch im fleisch-fond enthalten.
>> ich habe mir ein kilo kaliumchlorid gekauft zum essen, > Mit 10.7%iger Konzentration kannst du Herzen stilllegen! Intravenös, aber nicht oral appliziert. BTW: Das ist ein zwar ein Elektronik-Forum und nicht die wikipedia, aber ich erlaube mir denoch auf den Gesundheitshinweis wie er in der WP bei Gesundheits-Themen eingeblendet wird, zu verlinken: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hinweis_Gesundheitsthemen
:
Bearbeitet durch User
Das Thema faellt unter die Kategorie Ernaehrungswissenschaften. https://www.studycheck.de/studium/ernaehrungswissenschaften Faellt daher unter "sowie Technik und Wissenschaft im weiteren Sinne."
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.