Forum: Haus & Smart Home Wanddurchbrüche für Elektroleitungen und Heizungsrohre Insekten, Brandsicher und Knackgeräuschefrei


von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

...selber verschließen...

Wie bekomme ich Wanddurchbrüche für Heizungsrohre und Kabel : Insekten, 
Nager und brandsicher dicht? Ohne dass es bei Temperaturausdehnung der 
Rohre knackt. Vor Jahren haben die Heizungsbauer hier die Durchbrüche 
offen hinterlassen, teils wurde mit PU geschäumt. Ab und an knackts. Nun 
sind noch einige neue Durchbrüche dazugekommen. Die und die alten will 
ich jetzt vernünftig zumachen. Da hier aufgrund Feldrandlage auch 
allerhand Getier unterwegs ist, will ich das ganze von Nager bis 
Wanzendicht bekommen.

Im Moment überlege ich vorhandene Edelstahlwolle mit einzuschäumen, und 
eine Lage Brandschutzzement draufzustreichen. Hat hier jemand gute Tipps 
oder Links...   vg Maik

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rohr dünn mit Neopren (selbstklebende Stücke oder ohne Kleber und ein 
Klebeband drumrum) umwickeln, dann Zement drumrum reinstopfen.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Von würth gibt es dazu flexible Brandschutzsteine und Brandschutzschaum:

https://eshop.wuerth.de/Brandschutzschaum-Kombi-BSSCHAUM-BS2K-KOMBI/0893303200.sku/de/DE/EUR/?CampaignName=SR007

https://eshop.wuerth.de/Brandschutzfuellstein-fuer-Brandschutzschaum-Kombi-BSFUELSTN-FBSSCHAUM-KOMBI-/0893303208.sku/de/DE/EUR/?CampaignName=SR007

Inwiefern sich Nager dafür interessieren, vermag ich nicht zu sagen. 
Aber die ließen sich mit einem einfachen Metallgitter- oder blech 
abhalten.

: Bearbeitet durch User
von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Wenn es brandsicher sein soll/muss, dann würde ich auch als erstes 
Brandschutzkissen nehmen. Verbliebene Ritzen ggf mit Brandschutzkitt 
verschliessen.

Sebastian R. schrieb:
> Inwiefern sich Nager dafür interessieren, vermag ich nicht zu sagen.
Bei uns im Betrieb wurden die Kissen containerweise verbaut. Mir ist 
nicht bekannt das die jemals angefressen wurden. Wäre auch kurios, wenn 
die einem Brand standhalten müssen, aber vorher weggefressen würden. Ich 
denke die Hersteller werden darüber nachgedacht haben müssen, um eine 
Zulassung zu bekommen.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Super, vielen Dnak schonmal. Bei meinen Durchbruchgrößen sieht das mit 
dem Würth Schaum ganz praktikabel aus. Den hat die örtliche 
Niederlassung auch lagernd. Ich bin jetzt nur am Überlegen wie ich das 
mit den ungedämmten/Beschichteten Altbestands Kupferleitungen der 
Zentralheizung mache. Brauchen die noch nen Überzug damit es beim 
Schieben durch thermische Ausdechnung ggfs. nicht knackt? Wobei der 
Leitungsnetzteil zugunsten einer neuen Flächenheizung eh bald außer 
Betrieb geht..

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Wobei der
> Leitungsnetzteil zugunsten einer neuen Flächenheizung eh bald außer
> Betrieb geht..

Dann ein paar Lagen Misselfix drum herum und mit Mörtel zuputzen.
Oder halt den Schaum wenns noch schneller gehen soll.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> will ich das ganze von Nager bis
> Wanzendicht bekommen.

Junge Bettwanzen (Nymphen) sind nur 1,5mm groß, da kann die 
Dehnungslücke eines Heizungsrohres schon ausreichend sein.
Auch junge Kakerlaken können sich sehr flach machen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Mal grundsätzlich zum Brandschutz:
Brandschutz heißt immer, das man im System bleiben muss, damit das 
System seine Zulassung nicht verliert.

Wenn man sich also teueres Material kauft, dann sollte man es richtig 
machen, was aber schon daran scheitern dürfte, das man es gar nicht 
darf, wenn man keine Schulung hat. Hätte man eine wüsste man wie und 
müsste hier nicht fragen.

Darum stelle Dir die Frage, ob es aus irgendwelchen Gründen 
Brandschutzanforderungen gibt, die einzuhalten sind.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Darum stelle Dir die Frage, ob es aus irgendwelchen Gründen
> Brandschutzanforderungen gibt, die einzuhalten sind.

Vielleicht will er einfach nicht selber aufbrennen sondern ein 
fortschritt des vermaledeiten Feuers durch die Wand verhindern.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Richtig. Ist (m)ein Einfamilienhaus. Ehemalige Scheune in den 70gern zum 
Wohnhaus umgebaut. Geht vornehmlich darum, vorhandenen Murks von 
Innungsunternehmen nun nach vielen Jahren wieder vernünftig zu zu 
machen. Und ein paar neue Leitungen kommen auch dazu.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Ich würde noch ein Langzeit-Repellent gegen die Insekten rundherum 
aufsprühen/pinseln.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Kupferrohre korrodieren bei Kontakt mit Gips, da muß also ein Klebeband 
oä Folie drum, so hat man mir gesagt. Gips dehnt sich aus bei Erhärtung. 
Ansonsten ist Gips nomalerweise Feuerschutz, weil Wasserdampf-ausgasend 
bei Erhitzung. Rigips. Kein Profi-Know-How von meiner Seite, sry, aber 
vielleicht reicht es ja schon.
im Bad keinen Gips nehmen, Ettringittreiben.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Rigips.

Fermacell laut meinem Schornsteinfeger.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...