Als ich letzthin auf die Eisenbahn wartete, fiel mir dieses Dach ins Auge. Zuerst dachte ich "was für ein Depp!!", denn von Handwerkern hatte ich (auch im Bereich Strom) schon einiges erlebt. In Wahrheit ist das eine extrem gut gemachte Attrappe. Auch auch aus anderen Winkeln ist nur sehr schwer zu erkennen, dass das Oberflächenmaterial wohl kein Glas ist. Ich habe so etwas zuvor noch nie gesehen - kennt das jemand von euch? LG
Ich sag mal, das ist schlicht ein Modul mit Loch. Soweit der Pixelbrei im Bild das erkennen lässt, spiegelt sich der Stutzen da drin. Ob das elektrisch angeschlossen ist oder nicht, überlasse ich deiner Fantasie. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Mich deucht, das Bild ist KI-generiert. Früher würde man sagen gephotoshoppt.
Oliver S. schrieb: > Ich sag mal, das ist schlicht ein Modul mit Loch. Woher soll der Hersteller wissen, wo das Loch vom Kunden gebraucht wird? Fliesen bekomme ich ab Werk auch nicht mit Loch :-)))
Marek N. schrieb: > Mich deucht, das Bild ist KI-generiert. Früher würde man sagen > gephotoshoppt. Das war auch meine erste Vermutung. Gerald B. schrieb: > Woher soll der Hersteller wissen, wo das Loch vom Kunden gebraucht wird? > Fliesen bekomme ich ab Werk auch nicht mit Loch :-))) Gerüchteweise gibt's dafür Werkzeuge, mit denen sich dieses Problem auf der Baustelle lösen liesse. Oliver
Marek N. schrieb: > Mich deucht, das Bild ist KI-generiert. Früher würde man sagen > gephotoshoppt. Den Verdacht hatte ich auch schon. Der Schatten des Rohrs ist seltsam. Da müsste die Sonne leicht über dem Giebel stehen, die Module wären also auf einem Norddach.
Beitrag #7897549 wurde von einem Moderator gelöscht.
Marek N. schrieb: > Mich deucht, das Bild ist KI-generiert. Ist es auch. Erkennbar am falschen Schatten des Rohres, sowie am nicht ausreichend großen Durchbruch im Modul. Inbesondere ist das Langloch nicht lang genug, der Durchbruch müsste bis in den Rahmen des Moduls reichen. Ferner wird das Rohr unten krumm. Zu guter Letzt müsste man solch einen Durchbruch wasserstrahl- oder laserschneiden, weil das Glas getempert ist, anderweitig wie ein Spinnennetz brechen würde. Also: netter Versuch seitens des TO...
Beitrag #7897558 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7897598 wurde von einem Moderator gelöscht.
>> Mich deucht, das Bild ist KI-generiert. >Ist es auch. 1. Das Bild ist NICHT KI-generiert! Leider ist es aber bei Google Maps noch nicht zu sehen. Es handelt sich um dieses Dach: 47.547879, 8.845144 2. Man kann in konventionelle Panels keine Löcher reinmachen. Das Glas platzt wie eine Autoscheibe und wenn nicht unmittelbar, würde es bei Wind oder Schneelast platzen! Scheint jedenfalls nicht einfach so marktüblich zu sein, wenn das niemand kennt
Wolfgang R. schrieb: > Es gibt tatsächlich Dummy Solarpanels... > > https://www.baulinks.de/webplugin/2010/0735.php4 ...die erste kompetente Antwort! Danke, Wolfgang!! LG Christoph
Christoph Z. schrieb: > Wolfgang R. schrieb: >> Es gibt tatsächlich Dummy Solarpanels... >> >> https://www.baulinks.de/webplugin/2010/0735.php4 > > ...die erste kompetente Antwort! Der Link ist von 2010. Und das untere Bild dürfte ein generiertes von einer Architektur Software sein. Gibt es dieses System überhaupt noch? Gab es das überhaupt mal? In dem Artikel stand Zitat: "Gemeinsam mit einem Dachspezialisten, der niederländischen Firma Ubbink, hat Wolf den Prototypen eines Sonnenenergiedaches entwickelt"
> Der Link ist von 2010...
andere scheinen inzwischen auf die gleiche Idee gekommen zu sein.
Wer schon einmal auf einer entsprechenden Messe war, der weiss, dass es
eine fast unerschöpfliche Zahl von PV-Panel- und Zubehörlieferanten aus
dem Reich der Mitte gibt.
Für meine PV-Anlage habe ich so etwas nicht gebraucht. Mein Dach ist
leider deutlich weniger installationsfreundlich (grosser Erker, Vordach
- insgesamt drei PV-Felder). Falls es doch mal aktuell werden sollte,
klingle ich dort an der Tür und frage den Hausbesitzer, wer die Anlage
installiert hat. :-)
Wolfgang R. schrieb: > Es gibt tatsächlich Dummy Solarpanels... Die Frage ist nur: Ist überhaupt ein Solarpanel auf dem Dach echt?
Christoph Z. schrieb: > Falls es doch mal aktuell werden sollte, > klingle ich dort an der Tür und frage den Hausbesitzer, wer die Anlage > installiert hat. :-) Das wäre interessant. Oder einfach nur, ob das Panel wirklich funktioniert oder nur "so da" ist.
Rahul D. schrieb: > Christoph Z. schrieb: >> Falls es doch mal aktuell werden sollte, >> klingle ich dort an der Tür und frage den Hausbesitzer, wer die Anlage >> installiert hat. :-) > > Das wäre interessant. Oder einfach nur, ob das Panel wirklich > funktioniert oder nur "so da" ist. Es muss eine Attrappe sein! Wie gesagt, echte Panels haben vorgespanntes Glas wie Autoscheiben. Ein Riss und das Panel wird zur Plane :-) Aus einem flacheren Winkel sah man, dass die Oberfläche minimal anders ist und ganz leicht durchhängt. Das hat mein Handy bei den eher schlechten Lichtverhältnissen aber nicht wiedergeben können.
Christoph Z. schrieb: > In Wahrheit ist das eine extrem gut gemachte Attrappe. Warum sollte man sich ein Fake aufs Dach nageln?
Mani W. schrieb: > Christoph Z. schrieb: >> In Wahrheit ist das eine extrem gut gemachte Attrappe. > > Warum sollte man sich ein Fake aufs Dach nageln? Warum schminken sich manche Leute oder schlimmer? Aber es gibt auch noch technische Gründe: Es ist gar nicht schlecht, wenn z.B. eine Schneeschicht einheitlich abrutschen kann und sich nicht in Teilen an PV-Modulen staut.
Ralf X. schrieb: > Es ist gar nicht schlecht, wenn z.B. eine Schneeschicht einheitlich > abrutschen kann und sich nicht in Teilen an PV-Modulen staut. Deshalb ein Fake aufs Dach montiert?
Ralf X. schrieb: > Es ist gar nicht schlecht, wenn z.B. eine Schneeschicht einheitlich > abrutschen kann und sich nicht in Teilen an PV-Modulen staut. Sag mir das du keine PV Anlage auf deinem Dach hast ohne mir zu sagen das du keine PV Anlage auf dem Dach hast!
Rene K. schrieb: > Sag mir das du keine PV Anlage auf deinem Dach hast ohne mir zu sagen > das du keine PV Anlage auf dem Dach hast! Dazu müsste erstmal ein Dach existieren...
Es gibt tatsächlich Hersteller für solche Dummy-Panele. Kunden sind die mit "erweitertem Ästhetik-Empfinden". So werden eben notwendige Durchbrüche (Schornsteine, Lüftung, Antennen u.ä.) optisch perfekt gehandled. Auch für den Fall, dass die Panele nicht perfekt mit der Dachgöße zusammenpassen, werden als hässlich empfundene Rest-Ränder aufgefüllt. Die restlichen Panele sind natürlich "echt". Wo eine Nachfrage, da (oft) auch ein Angebot ...
:
Bearbeitet durch User
Geschäftsidee: Fake-Kern-, -Kohle-, -Wind-, -Wasser- und -Gaskraftwerke Im Fake-Kohlekraftwerk kann man eine 5 m hohe echt erzgebirgische Räucherkerze hineinstellen.
Stefan H. schrieb: > Im Fake-Kohlekraftwerk kann man eine 5 m hohe echt erzgebirgische > Räucherkerze hineinstellen. In ein Modell vom Kohlekraftwerk auf einer Modelleisenbahn nimmt man das zu das Dampflokequippment mit der Rauchflüssigkeit.
Frank E. schrieb: > Es gibt tatsächlich Hersteller für solche Dummy-Panele. Während die Solaranlage einspeist, kann man den Unterschied zu echten Panels mit einer Wärmebildkamera sehen. Vom Albedo her sind die Dummy-Panele natürlich eine Katastrophe. Dabei müßte man diese doch nur hellfarbig machen und dazu noch einen hellen Regenbogen draufsetzen.
Rene K. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Es ist gar nicht schlecht, wenn z.B. eine Schneeschicht einheitlich >> abrutschen kann und sich nicht in Teilen an PV-Modulen staut. > > Sag mir das du keine PV Anlage auf deinem Dach hast ohne mir zu sagen > das du keine PV Anlage auf dem Dach hast! Wie trottelig willst Du Dich noch dastellen? Warum muss ich Dinge bei mir installiert haben, um eswas zu wissen, bzw. damit Erfahrungen zu haben? In diversen Threads habe ich geschildert, dass ich während meiner Selbständigkeit auch Importeur und Grosshändler von PV-Modulen war. Eberso viele Installationen projektiert und je Einzelfall auch mit meinen MA aufgebaut habe. Und ebenso, dass mein Wohnaus unter Denkmalschutz steht und die Eindeckung/Dachbedeckung mit PV-Modulen untersagt ist. Ok, niemand hier kann alles lesen, was irgendwann irgendwer geschrieben hat. Aber dann man doch fragen, statt an sich sogar abseits des Themas so pöpelhaft zu agieren. Es ist wirklich hammerhart, wie viele Menschen auf die Optik/Esthetik achten und dafür ein Heidengeld hinblättern. Also gibt es da für alle Bereiche, wo das in Frage kommt, entsprechende Firmen/Hersteller. Und falls Du ein wenig technisches Verständnis hast, solltest Du an sich selber verstehen, dass eine weitgehend in sich geschlossene Oberfläche auf einem Dach, diverse Vorteile bietet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.