Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Belegung Keystone-Modul


von Thomas (kiu7777)


Lesenswert?

Ich streite mich gerade mit einem Elektriker, dessen Firma zur 
Verbindung von Telekom-Anschuss für DSL ein Cat7-Kabel bis zu einem 
Patchfeld gelegt hatte, das Probleme machte. Bei Telekom-Anschluss 
wurden zwei Adern (die beiden mittleren Blau/Blauweiß) auf die 
LSA-Anschlussleitse aufgelegt - soweit okay.
Aber dann stellte sich bei der Fehlersuche raus, dass beim Patchfeld das 
Cat7-Kabel auch nur mit zwei Adern auf ein Keystone-Modul aufgelegt 
wurde. Das hatte eine unzuverlässige Verbindung zur Folge.
Der Elektriker behauptet, dass man das dürfe.
Ich behaupte, dass bei einem Keystone-Modul zwingend alle 8 Adern 
aufgelegt werden müssen, weil sonst die Adern mit ungleichmäßigem Druck 
nicht tief genug in die Messer gedrückt werden, was Wackelkontakte 
provoziert.
Für mich ist das absolut klar, wenn man sich ein Keystone-Modul 
anschaut.

Meine Frage aber ist: Habe ich recht? Ist das Belegen aller 8 Adern 
Pflicht bei einem Keystone-Modul, auch wenn man nicht alle 8 Adern 
nutzt? Weiß da jemand mit passenden Ausbildungshintergrund Genaueres zu?
Ich würde dem Elektriker gerne etwas schriftliches vorhalten.

Vielen Dank!

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> bei einem Keystone-Modul

Es gibt ja nur das eine.

von Thomas (kiu7777)


Lesenswert?

Das ist doch sekundär, Klaus. Ich kann die Frage ja nicht für X 
Fabrikate stellen. Zumal es eine Prinzipfrage ist, da das Aufquetschen 
des Kamms bei allen Fabrikaten fast identisch ist.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> da das Aufquetschen
> des Kamms bei allen Fabrikaten fast identisch ist.

Glaub ich nicht. Ich kenne einige die aussehen wie normale LSA+-Leisten, 
und bei denen ist es ja unzewifelhaft möglich, einzelne Adern 
aufzulegen.

von Christian H. (ch-hunn)


Lesenswert?

Ich kann mir nich vorstellen, dass die Teilbelegung Kontaktprobleme 
verursacht. Die Adern werden ja in den Klemmkontakt tief eingepresst und 
nicht „aufgedrückt“.
Der Pressbügel wird die beiden Adern wohl schaffen. Eine Verkantung ist 
auch unwahrscheinlich, das die beiden Adern symmetrisch im Träger 
liegen.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich behaupte, dass bei einem Keystone-Modul zwingend alle 8 Adern
> aufgelegt werden müssen, weil sonst die Adern mit ungleichmäßigem Druck
> nicht tief genug in die Messer gedrückt werden, was Wackelkontakte
> provoziert.

Normalerweise kann man die entweder mit einem LSA+-Auflegewerkzeug oder 
auch werkzeuglos auflegen. Falls letzteres tatsächlich dazu führt, dass 
die Adern nicht richtig Kontakt haben (schwer vorstellbar), nimmt man 
halt ersteres.

Vorwerfen kannst Du ihm also nur den schlechten Kontakt (sowas kommt 
vor), das Auflegen nur der benötigten Adern kann man wahlweise gut oder 
schlecht finden. Schlecht, weil dort nunmal ein Cat7-Kabel ankommt, oder 
gut, weil man weitere DSL-Anschlüsse i.d.R. ohnehin auf getrennten 
Buchsen haben will.

von Thomas (kiu7777)


Lesenswert?

Dass man sich etwas vorstellen kann oder auch nicht, war nicht meine 
Frage.
Und praktisch alle gebräuchlichen Keystone-Module lassen sich eigentlich 
NICHT wirklich per LSA-Werkzeug auflegen. Da ist es viel zu eng zu und 
die Messer zu klein. Oder man bräuchte Spezialwerkzeug, was quasi 
niemand nutzt, der so ein Modul auf ein CAT-Kabel quetscht.

Also: bitte nicht glauben oder annehmen, sondern wissen.
Am besten mit Link zu einer fachlichen Quelle oder Herstellervorschrift.
Meinungen haben wir alle, aber Meinungen helfen da nicht weiter.

Bitte, bitte, aufdiekniefall!

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Also: bitte nicht glauben oder annehmen, sondern wissen.
> Am besten mit Link zu einer fachlichen Quelle oder Herstellervorschrift.

Wenn du die auf diesem Weg nicht bekommst, könntest du ja auch auf die 
Idee kommen, dass es diese nicht gibt.
Und wenn du eine bekommst, gilt die mit Sicherheit genau für ein 
bestimmtes Modell, aber nicht für deines.

Also völlig sinnlos dein Begehren.

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Also: bitte nicht glauben oder annehmen, sondern wissen.
> Am besten mit Link zu einer fachlichen Quelle oder Herstellervorschrift.

Dann kannst Du uns vielleicht ENDLICH mal die verbauten Keystone-Module 
nennen. Oder selbst beim Hersteller nachlesen/-fragen.

Eine universelle Antwort gibt es darauf nicht, Keystone ist eine Norm 
für die Modulbauform, nicht für ihr Innenleben.

Thomas schrieb:
> Bitte, bitte, aufdiekniefall!

Mich wundert nicht im geringsten, dass der Elektriker keine Lust mehr 
auf Dein Genörgel hat.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Ich hatte in meiner alten Firma alles mit Keystones verlegt: Patchfelder 
und Wandbuchsen. Man kann alles viel einfacher handhaben und ggf. auch 
korrigieren.

Der Clou dabei ist ja, dass das werkzeuglos gemacht wird, der Bügel 
presst die Adern in die Schneidkontakte. Da ist es völlig egal, ob da 2, 
4 oder 8 Adern belegt sind, solange der Bügel parallel zur Unterkante 
der Keystone-Buchse steht.

Fairerweise solltest Du dem Elektriker Recht geben.

von Thomas (kiu7777)


Lesenswert?

Ich gebe auf. Wirklich (nicht) hilfreich der Ton hier.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Ach Gottchen, da bekommt der Streithammel nicht das zu hören, was er 
sich erhoffte, und zieht nun beleidigt ab, mit Fazit "Forum doof".

Tschüssi dann mal.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Es müsste schon viel passieren dass ich einen Elektriker an meine 
Netzwerk bzw. Internet Verkabelung lassen würde.
Dieser Tag müsste erst noch gebacken werden.

-> MACH ES SELBER SO WIE DU DENKST.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.