Gerät Siemens Backofen HB76GB560 (3 LCD Anzeigen) Gerät hatte Fehler mit den Folgen: Ausfall Display, keine Schaltfunktionen, Schmorgeruch, Umluftlüfter läuft sobald Gerät Strom geschaltet ist. Sichtung: Relais für Umluftlüfter verschmort hängt vermutlich obere Chip UNL 2003 mit Thermoschaden am Gehäuse und Verbindung zur Platine Maßnahme: gesamtes Steuerungsmodul bei BSH neu bestellt und eingebaut Folge: Display bleibt dunkel, kein Start des Ofens möglich. Frage: Wie kann ich sicher testen, ob die Stromversorgung für Steuerungsmodul und Bedienmodule überhaupt vorhanden ist? Wie kann ich den Display Fehler näher eingrenzen ? Ich habe die anderen Beiträge gelesen, aber es geht da nicht um mausetote LCD's bzw. nicht startbare Geräte.
Franz schrieb: > Frage: Wie kann ich sicher testen, ob die Stromversorgung für > Steuerungsmodul und Bedienmodule überhaupt vorhanden ist? Messen ? Kommen 230V am Modul an, kommt Gleichspannung an der Elektronik aus dem Netzteil ? Photos helfen, denn selbst wenn ich so einen Herd hätte, würde ich ihn nicht aufmachen zur Beantwortung der Frage. Hast du die Temperatursicherung durchgemessen ? Ich denke zwar, dass dann auch der Lüfter aus wäre, aber vielleicht sah das BSH anders.
habe mal Bilder zu den wesentlichen Bauteilen angehängt. Bild mit eingebauter Platine ist aus Bestand (vor Fehler aufgenommen).
Nachtrag: was man auf Foto der defekten Steuerung nicht sieht, Relais2 hat einen Schaden.
H. H. schrieb: > Netzteil prüfen! Bingo ! Die rauchen gern mal ab ... Schau Dir mal die Unterseite der Platine vom Netzteil etwas genauer an (Neupreis ca. 75 Euro ). Die Kiste ist von 2013 - und das Schaltnetzteil incl. die Elkos sollten ihr Lebensende schon längst erreicht haben (der Backofen wird auch im Inneren nicht nur lauwarm).
:
Bearbeitet durch User
Kann an den Elkos am Netzteil äußerlich keine Schäden erkennen. Platine scheint schon einige Wärme erlebt zu haben. Wo genau kann ich Ausgangsspannung 9,6 Volt messen. Das Steuerungsmodul wird ja mit 6 Kabeln in einem Stecker angesteuert !?
Franz schrieb: > Wo genau kann ich Ausgangsspannung 9,6 Volt messen. An den beiden Drahtbrücken BR50 und BR53.
Die BR51 vom mittleren Steckerpin3 scheint nur mit dem T102 verbunden zu sein. Ist das die Senseleitung der Spannungsregelung? Dann sollte sie gleichen Pegel wie Pin 1+5 haben.
Wolf17 schrieb: > Ist das die Senseleitung der Spannungsregelung? Nein, das ist ein Nulldurchgangsignal der Netzspannung.
An der genannten Stelle messe ich 9,5 Volt konstant. Damit sollte das Steuerungsmodul eine Versorgung erhalten. Jetzt gibt es noch folgende Möglichkeiten 1. Zufall: das neue Board von BSH hat eine Fehlfunktion 2. Das Bedienteil (insb. die LCD Uhr) hat keine saubere Stromversorgung 3. Das Bedienteil hat den Kurzschluss auf dem Steuerungsmodul nicht überlebt? Wo kann ich die Stromversorgung für das Bedienteil noch prüfen ?
Franz schrieb: > 3. Das Bedienteil hat den Kurzschluss auf dem Steuerungsmodul nicht > überlebt? So wird das wohl sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.